Matratze Test 2023 • Die 10 besten Matratzen im Vergleich
Matratze Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist die Matratze?
Eine Matratze dient als gepolsterte Liegefläche und gehört zum klassischen Bett mit dazu.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Matratzen
Anwendungsbereiche – Matratzen im Einsatz
Bei der Abwägung, welche Matratzenqualität zu Ihnen passt, spielt der Liegekomfort die Hauptrolle. Schließlich ist die jeweilige Matratze eine langfristige Schlafunterlage. Einige Modelle sind für spezielle anatomische Bedürfnisse ausgelegt, um die Wirbelsäule zu schonen. Experimente und Erfahrungen zeigen, dass sich mit der richtigen Matratze Rückenschmerzen verhindern lassen.
Mehrzonen-Matratzen lassen das Becken und die Schultern etwas tiefer einsinken, während sie andere Körperzonen abstützen. Dafür sorgt die entsprechende Punktelastizität. Bei einigen Betten dienen die Schaumstoff- oder Federkernmatratzen nicht nur als Liegefläche, sondern auch als Sitzunterlage.
Welche Arten von Matratzen gibt es?
Die Kongruenz vieler Matratzen macht die Auswahl nicht leicht, doch wenn Sie Ihre eigenen Bedürfnisse kennen und die verschiedenen Qualitäten verglichen haben, sollten Sie keine Probleme haben, die richtige Entscheidung zu treffen.
Schaumstoffmatratzen sind teilweise günstig, doch es gibt auch höherwertige Kaltschaum- und Komfortschaummatratzen. Im Allgemeinen haben diese einen eher weichen Kern und sind damit sehr anpassungsfähig. Durch das Rückstellvermögen kommt es nicht zu störenden Liegemulden. Allerdings fehlt gerade bei den preiswerten Modellen die Liegezonen-Aufteilung, zudem können Schaumstoffmatratzen schnell die Umgebungstemperatur annehmen.
Federkernmatratzen sind mit stützenden Federn versehen. Als Steigerung gibt es die Taschenfederkernmatratze und die Tonnentaschenfederkernmatratze. Diese Matratzen überzeugen im Test durch ihre hervorragende Stützkraft, Elastizität und Atmungsaktivität. Die Vergleiche zeigen allerdings, dass sich abhängig von der Matratzenqualität Liegekuhlen bilden können, zudem eignen sich die Federkernmatratzen aus dem Test vorwiegend für Menschen, die nicht so schnell frieren.
In den Vergleichstabellen der Tests können sich auch Matratzen aus Latex und Naturkautschuk bewähren. Vielleicht ist auch eine Visko-Matratze die richtige Entscheidung für Sie.
Kurzinfo zu fĂĽhrenden 7 Matratzenmarken
- Badenia
- Bochum
- Dunlopillo
- Frankenstolz
- Tempur
- Emma
- Paradies
So werden Matratzen getestet
Die Matratzen wurden im Test auf alle wichtigen Details untersucht. Hier möchten wir Ihnen die sieben wichtigsten Testkriterien näher erläutern. Als Basis für diese Auflistung dienen Versuche von renommierten Instituten. So können Sie genaue Vergleiche anstellen und die ideale Bettmatratze finden.
Kriterien
Der Matratzenkern spielt eine Hauptrolle, denn beim Testen zeigt sich, dass das verwendete Material und die Geometrie für den Liegekomfort unverzichtbar sind. Auch wenn es auf dem ersten Blick große Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Matratzen gibt, sind die Unterschiede nach einem genaueren Test deutlich zu erkennen. Kaltschaum, Federkern oder Latex sorgen mit ihren spezifischen Eigenschaften nicht nur für die optimale Stützkraft, sondern sie wirken sich auch auf das Schlafklima aus. Das Testergebnis hilft Ihnen bei der gezielten Auswahl.
Der Härtegrad sollte zu Ihrem Komfortbedürfnis passen. Dabei geht es einerseits um die Abstimmung auf das Körpergewicht, andererseits um die Schlafgewohnheiten. Die Härtegrade sind bei jeder Marke etwas anders aufgeteilt. Bei der Auswahl können Sie sich an die jeweiligen Empfehlungen halten. Für mehr Gewicht bietet sich im Allgemeinen ein höherer Härtegrad an.
Die Aufteilung in Liegezonen optimiert den Liegekomfort. Bei den günstigen Matratzen aus dem Test fehlt eine solche Einteilung, doch inzwischen gibt es immer mehr Matratzen mit drei, fünf oder sieben Liegezonen. Diese ermöglichen eine gute Abstützung bei einer anatomisch angepassten Gewichtsverteilung. In der Folge können die Liegezonen-Matratzen Rückenschmerzen und andere Spannungsbeschwerden vermeiden, wie der Praxistest beweist. Auch bei einer medizinischen Untersuchung lässt sich der positive Effekt der Zonenmatratze feststellen.
Das Raumgewicht wirkt sich direkt auf die Rückstellfähigkeit des Matratzenkerns aus. Grundsätzlich steigt der Härtegrad mit der Höhe des Raumgewichts an. Im Vergleich haben die Kaltschaummatratzen häufig einen Wert von 45 bis 50 kg/m³ Raumgewicht. Bei hochwertigen Latex- und Viskomatratzen liegt der Wert sogar bei 70 kg/m³ und mehr.
Im Test der Matratzen spielt die Punktelastizität eine relevante Rolle. Diese bestimmt die unmittelbare Reaktion der Matratzenoberfläche auf eine Druckbelastung. Sobald sich das Gewicht verlagert, geht die Matratze in ihre Ausgangsform zurück. Der Vergleich weist darauf hin, wie groß die Unterschiede zwischen den Schaum-, Viskoschaum-, Latex- und Federkernmatratzen sind.
Das Schlafklima und die Atmungsaktivität sind eng miteinander verknüpft.
In der Nebeneinanderstellung sollten Sie auch die Eignung fĂĽr Allergiker berĂĽcksichtigen. Im besten Fall hat das Matratzenmaterial antibakterielle und hygienische Eigenschaften. Auch die Pflegefreundlichkeit wirkt sich auf dieses Testkriterium aus.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf sollten Sie beim Matratzenkauf achten!
Die hier aufgeführten sieben Schwachstellen sollten bei den hochwertigen Matratzen nicht auftauchen. Darum sollten Sie beim Kauf genau aufpassen und sich die Kundenbewertungen durchlesen. Tatsächlich gibt es auch sehr hochwertige Matratzen schon zu einem recht günstigen Preis, wie Sie im Vergleich feststellen können.
Die angegebene Größe muss exakt zum Bettrahmen passen, sonst liegt der Rand der Matratze womöglich auf der Kante auf. Dadurch können schnell Beschädigungen verursacht werden. Zudem bildet die Liegefläche keine Ebene, was den Komfort beeinträchtigt. Auch eine zu knapp bemessene Matratzengröße wirkt sich auf die perfekte Schlafumgebung aus, denn hier könnte die Matratze verrutschen.
Ein starker Kunststoff- oder Chemiegeruch nach dem Auspacken sollte möglichst schnell verfliegen. Wenn dieser künstliche Geruch durch die Verpackung entsteht, hilft es, die Schaumstoff- oder Federkernmatratze gründlich auszulüften. Wenn es sich um einen produktionsbedingten Geruch handelt, kann dieser jedoch sehr störend sein. Spätestens nach 72 Stunden sollte die neue Bettmatratze nicht mehr unangenehm riechen – ansonsten können wir Ihnen nur den Umtausch empfehlen.
Ein unangenehm warmes Schlafklima kann entstehen, wenn die Durchlüftung nicht richtig funktioniert. Dafür ist möglicherweise eine schlechte Qualität verantwortlich. Deshalb lohnt es sich, auf bewährte Marken zu setzen.
Wenn Sie nachts frieren, haben Sie vielleicht die falsche Matratzenart ausgewählt. Das lässt sich durch eine Probephase vermeiden. Auch die Auswahl einer zusätzlichen Auflage kann sich förderlich auf den Komfortfaktor im Bett auswirken.
Eine zu harte Liegefläche führt zu Spannungsschmerzen und zu einem schlechten Schlaf. Um das zu vermeiden, sollten Sie den passenden Härtegrad auswählen und mit dem Händler eine Probephase vereinbaren.
Wenn die Oberfläche der Matratze zu weich und nachgiebig ist, fühlen Sie sich unwohl und schlafen entsprechend unruhig. Bei einem Doppelbett ist das besonders störend. Auch hier lohnt sich eine längere Testphase, sodass Sie die Matratze gegebenenfalls zurückgeben bzw. umtauschen können.
Der Matratzenbezug ist im besten Fall abnehmbar und robust. Bei den weniger hochwertigen Modellen kann der Reißverschluss frühzeitig beschädigt werden oder der Bezug reißt ein. Die Vergleichstests geben Aufschluss über die Strapazierfähigkeit des Matratzenbezugs und über die gesamte Materialqualität.
Internet oder Fachhandel: Wo kaufe ich die Matratze am besten?
Im Fachhandel für Bettmatratzen können Sie für ein paar Minuten probeliegen, das Material anfassen und mit einem Fachverkäufer sprechen. Das ist bei der Produktsuche recht hilfreich, allerdings steht in den Geschäften nur eine relativ kleine Matratzenauswahl zur Verfügung. Deshalb ist es einfacher und zumeist auch günstiger, die Online-Shops zu besuchen und im Internet zu bestellen. Bei der Online-Recherche können Sie nicht nur die Filter-Optionen nutzen und eine direkte Gegenüberstellung der Matratzenarten durchführen. Es gibt auch eine Fülle von Bewertungen, unabhängigen Tests und Hintergrundfakten.
Bei der Produktsuche im Internet helfen Ihnen die Vergleichsseiten und auch die Links zu Testberichten weiter. Häufig sind die Preise deutlich günstiger als im Geschäft und durch die übersichtliche Darstellung finden Sie die besten Angebote auf Anhieb. Mit diesem umfassenden Vergleich erhalten Sie eine gute Matratzenqualität zum fairen Preis.
Der Online-Kauf ist unabhängig von Öffnungszeiten und erspart Ihnen zudem den Weg in ein oder mehrere Geschäfte. Sie können also ganz komfortabel aus von zuhause aus bestellen, sei es am späten Abend oder am Wochenende. Abhängig von den Lieferkonditionen des ausgewählten Online-Händlers ist häufig ein kurzfristiger Versand möglich – oder auch eine kostenlose Lieferung. Die Details hierzu erfahren Sie in den AGB, die bei den Trusted Shops Händlern schnell zu finden sind.
Wissenswertes & Ratgeber
Stiftung Warentest Matratzen Test – die Ergebnisse
Der umfassende Test von 2023 hat sich mit verschiedenen Matratzentypen beschäftigt. Im Vergleich fiel auf, dass rund 25 % der deutschen Bürger auf Federkernmatratzen schlafen und damit sehr zufrieden sind. Neben den Qualitätsmarken können auch günstige Produkte überzeugen, die Sie beispielsweise bei Dänisches Bettenlager oder Lidl finden. Schon für unter 300 Euro erhalten Sie gute Taschenfederkernmatratzen. Allerdings eignen sich nicht alle Matratzen für die verschiedenen Liegepositionen. Daher ist es wichtig, die genauen Eigenschaften der Schlafunterlagen zu prüfen.
Ein hoher Preis ist nicht immer ein Qualitätszeichen, wie der Vergleich deutlich zeigt. Darum ist es unverzichtbar, die Produktbeschreibungen genau zu lesen. Teilweise empfehlen die Händler spezielles Zubehör, das jedoch gar nicht nötig ist. In anderen Fällen gibt es keine zuverlässigen Angaben zum Härtegrad, was gerade bei den Kaltschaummatratzen vorkommt.
Die recht teuren Latexmatratzen sind laut Testergebnis sehr langlebig und punkten durch ihre erstklassige Wärmeisolation. Das bedeutet aber gleichzeitig, dass sie sich weniger für starke Schwitzer eignen. Des Weiteren erschwert das hohe Gewicht das Wenden der Latexmatratzen.
Die Entwicklung der Matratze
Schon seit Jahrtausenden verwendet der Mensch Schlafunterlagen, um bequem zu liegen. Im alten Arabien gab es Bodenkissen und im alten Griechenland kamen Teppiche, Felle und Polster zum Einsatz. Teilweise hatten diese Polsterungen eine Füllung aus Naturfasern, zum Beispiel aus Wolle oder Heu. Im Zeitalter der Kreuzzüge gelangten diese matratzenähnlichen Polster nach Mitteleuropa, wo sie zunächst in den reicheren Haushalten eingesetzt wurden. Die weniger begüterten Menschen stopften Stroh in Säcke und schufen sich damit eine halbwegs bequeme Schlafstatt.
Die eigentlichen Vorgänger unserer heutigen Matratzen entstanden erst im 19. Jahrhundert. Dabei handelte es sich um relativ robuste Schlafunterlagen, die aus drei Teilen bestanden. Um 1900 verbesserten sich diese Produkte und man kam darauf, Lattenrost und Polstermatratze miteinander zu kombinieren. Bald darauf entwickelten die ersten Unternehmen die Federkernmatratze, um sie in den folgenden Jahrzehnten zu optimieren.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tat sich viel in der Matratzenherstellung. Einige Firmen experimentierten mit neuen Werkstoffen, zum Beispiel mit Schaumstoff in verschiedenen Qualitäten. Seit 2000 haben sich auch moderne Materialien bewährt. Bei der Produktion von Bettmatratzen wird immer mehr auf Hygiene und individuellen Komfort geachtet.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Matratze
Ein Blick auf die Maßangaben und Produktdaten zeigt an, ob Sie eine Einbett-Matratze, eine Doppelmatratze oder eine Kindermatratze anschauen. Die Standardmaße für ein Einzelbett liegen bei 200 cm Länge und 90 oder 100 cm Breite. Außerdem finden Sie Spezialgrößen von bis zu 220 cm Länge und beispielsweise 140 cm Breite. Normale Bettmatratzen sind 10 bis 25 cm stark, bei einfachen Ausführungen kann die Stärke auch geringer ausfallen.
Bei den Zahlen, die sich auf den Härtegrad beziehen, sollten Sie bedenken, dass diese Kennzeichnung nicht allgemeingültig ist. Hier hat jeder Hersteller seine eigene Spezifikation, doch teilweise gibt es hier Übereinstimmungen. Allerdings bieten einige Marken nur drei Härtegrade, während Sie bei anderen vier oder fünf finden. Bei H1 und H2 handelt es sich um relativ weiche Bettmatratzen, die für Personen mit geringem bis mittlerem Körpergewicht infrage kommen. H3 als höchster Härtegrad eignet sich üblicherweise für ein Körpergewicht ab 80 kg. Wenn es weitere Härtegrade gibt, wird H4 für Personen ab 100 kg empfohlen und H5 für ein Körpergewicht ab 120 kg.
Die Fakten und Erfahrungen zeigen, dass es nicht immer ausreicht, sich nach dem Härtegrad und dem Körpergewicht zu richten. Sie sollten bei der Entscheidung für eine Matratze auch die Körpergröße, die Statur und eventuelle körperliche Beschwerden im Blick behalten.
7 Tipps zur Pflege
Tipps 1
Tipps 1
Tipps 2
Tipps 2
Tipps 3
Tipps 3
Tipps 4
Tipps 4
Tipps 5
Tipps 5
Tipps 6
Tipps 6
Tipps 7
Tipps 7
Eindrücke aus unserem Matratzen - Test
Beco Orthopädische Matratze Vision Top 90 x 200cm im Test – orthopädischer Schlafkomfort mit speziellem Schulter-Entlastungs- und Becken-StĂĽtz-System
Beco Orthopädische Matratze Vision Top 90 x 200cm im Test – Garantie: 10 Jahre
Beco Orthopädische Matratze Vision Top 90 x 200cm im Test – Höhe: ca. 21 cm, Gewicht: ca. 12 kg
Beco Orthopädische Matratze Vision Top 90 x 200cm im Test – inkl. 4 Wendeschlaufen
Beco Orthopädische Matratze Vision Top 90 x 200cm im Test – alle verwendeten Materialien sind hautsympathisch und nach OEKO-TEX STANDARD 100
Beco Orthopädische Matratze Vision Top 90 x 200cm im Test – Komfortschaum-Matratze mit 7 tiefen-wirksamen Liegezonen
Beco Orthopädische Matratze Vision Top 90 x 200cm im Test – anschmiegsamer und feuchtigkeitsregulierender Doppeltuch-Bezug mit Tencel (56% PES, 44% Tencel)
Beco Orthopädische Matratze Vision Top 90 x 200cm im Test – Matratzenkern: „Multi-Pad“ Komfortschaum mit orthopädisch wirksamen Schulter- und Becken-Einlagen (ca. 19 cm, RG 35 kg/mÂł)
Beco Orthopädische Matratze Vision Top 90 x 200cm im Test – beidseitig mit atmungsaktiver Klimafaser (100% PES) versteppt, bei 60°C waschbar
Beco Orthopädische Matratze Vision Top 90 x 200cm im Test – ideal fĂĽr Seiten-, RĂĽckenschläfer und Bauchschläfer
Beco Orthopädische Matratze Vision Top 90 x 200cm im Test – fĂĽr Tierhaar-Allergiker und hygienebewusste Menschen geeignet
FAQ
Wie finden Sie die ideale Matratzenhärte für Ihre Bedürfnisse?
Der optimale Matratzen-Härtegrad richtet sich nach Körpergröße und Gewicht, zudem sollten Sie an Ihre typischen Schlafgewohnheiten denken. Für Seitenschläfer bietet sich eine eher weiche Qualität an, Rückenschläfer freuen sich hingegen über mehr Festigkeit.
Die HEIA-Kennzeichnung hilft Ihnen bei der Suche: Sie bezieht sich auf die gängigen Körpertypen und ist eng mit den Matratzen-Empfehlungen verknüpft.
Was bedeutet Punktelastizität?
Die Punktelastizität bezieht sich auf die genaue Gewichtsverteilung, wenn ein punktueller Druck ausgeübt wird. Im Optimalfall sinkt die Oberfläche nur genau dort ein, wo Sie sie belasten. Die anderen Bereiche bleiben eben und sorgen für die perfekte Stützkraft. Das ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal der besten Matratzen.
Wann ist ein Austausch der Bettmatratze nötig?
Moderne Matratzen in normaler Qualität sollten Sie nach acht bis zehn Jahren auswechseln. Das hängt mit den individuellen Hygiene-Ansprüchen zusammen sowie damit, wie viel Feuchtigkeit sie im Schlaf ausschwitzen.
Wie viele Härtegrade bieten die Matratzenhersteller an?
Bei den meisten Matratzenmarken gibt es mindestens drei Härtegrade. Einige Unternehmen haben auch vier oder fünf Härtegrade zur Auswahl. Die weichsten Matratzen aus dem Test haben die Kennzeichnung H1, die härtesten Modelle liegen dann je nach Aufteilung bei H3, H4 oder H5.
Warum sollte man die Bettmatratze gelegentlich umdrehen?
Das Wenden der Bettmatratze unterstützt die Luftzirkulation und reduziert außerdem die Verschleißspuren. Die Experten raten dazu, das Wenden etwa einmal im Monat durchzuführen. Viele Verbraucher drehen ihre Bettmatratze immer dann um, wenn sie die Bettwäsche wechseln. Dieser Zeitpunkt ist ideal, denn so erledigen Sie gleich mehrere Aufgaben in einem Arbeitsgang.
Warum ist eine Probephase empfehlenswert?
Für den Matratzenkauf bieten viele Hersteller und Händler eine Probephase an. Diese erstreckt sich häufig über vier Wochen und bei einigen Marken sogar noch länger. Das bedeutet, dass Sie ausreichend Zeit für die Umgewöhnung haben. Gerade in den ersten Nächten führt die neue Schlafunterlage womöglich zu Verspannungen, sodass Sie erst nach ein paar Wochen den Liegekomfort richtig genießen können. Falls Sie auch dann noch unzufrieden sind, ist ein unkomplizierter Umtausch möglich.
Welche Matratzenarten sind fĂĽr Ihre BedĂĽrfnisse geeignet?
Alternativen zur Matratze
Die Vielfalt der Matratzen aus dem Test 2023 macht die Suche nach einer direkten Alternative unnötig. Beim Boxspringbett gehört die entsprechende Boxspringmatratze bereits dazu und für das Futonbett gibt es Spezialmatratzen.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.dami.de/c_matratzen-informationen.html
- https://www.matratzenverband.de/matratzen-arten/
- https://meinematratze.moebel-schaumann.de/magazin/mmtipps/7-haeufige-fragen-rund-um-die-matratze
- https://www.br.de/gesundheitstag/rueckenschmerzen/ruecken-matratze-bett-schlaf-bandscheiben-federkern-matratze-latex-100.html
- https://www.hcc-magazin.com/warum-schlaf-und-die-richtige-matratze-so-wichtig-fuer-die-arbeit-sind/17975
- https://apps.derstandard.at/privacywall/story/2000013535672/auswirkungen-einer-falschen-matratze-auf-die-gesundheit
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- BĂĽgelbrett Test
- BĂĽrodrehstuhl Test
- BĂĽrosessel Test