Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de
TĂśV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Polsterbett Test 2023 • Die 7 besten Polsterbetten im Vergleich

Ein Polsterbett ist nicht nur bequem, sondern verleiht durch seinen Polsterbezug dem Schlafzimmer eine besonders gemütliche Atmosphäre. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Polsterbetten es gibt und worauf Sie beim Kauf und Vergleich achten müssen, um das für Sie beste Modell zu finden.

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Polsterbett Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren >

Was zeichnet ein Polsterbett aus?

Was ist Polsterbett TestEin Polsterbett ist ein Bettgestell, das am Kopfende und meist auch am Fußende gepolstert ist. Auch die Außenseite des Bettrahmens ist gepolstert. Die Polsterung beseht dabei meist auch Leder, Kunstleder oder einem Stoffbezug. Zudem verfügen viele Polsterbetten über einen eingebauten Bettkasten. Darin können Sie das Bettzeug tagsüber verstauen. Die meisten Polsterbetten haben einen Lattenrost, auf dem sich eine Matratze befindet. In manchen Polsterbetten ist auch eine Matratze fix eingebaut.

Emma Polsterbett im Test - maximaler Komfort
Emma Polsterbett im Test – maximaler Komfort

In diesem Fall handelt es sich um ein Polsterbett mit Festpolsterung. Polsterbetten sind damit im Vergleich zu anderen Betten auch die einzigen Betten, welche ĂĽber eine derartige Polsterung verfĂĽgen. Heute bietet der Handel auch Boxspringbetten oft als beste Polsterbetten an. Polsterbetten sind aus einem Kopfteil, einem Rahmen und aus einem FuĂźteil gefertigt, die mit einem Polsterbezug versehen sind. Im Gegensatz zu anderen Betten werden Polsterbetten meist aus Massivholz oder Holz erzeugt. Zudem steht das Polsterbett auf Holzbeinen. Zwischen dem Bett und dem Boden gibt es dadurch einen freien Raum.

Emma Polsterbett im Test - bietet unter seiner Liegefläche einen großzügigen Stauraum (48 cm Komforthöhe)
Emma Polsterbett im Test – bietet unter seiner Liegefläche einen groĂźzĂĽgigen Stauraum (48 cm Komforthöhe)

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Polsterbetten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Polsterbetten gibt es?

Arten im Polsterbett TestIm Handel finden Sie eine Reihe unterschiedlich ausgestatteter Polsterbetten. Eine grobe Einteilung gibt es nach den Modellen Stoffbetten, Lederbetten und Kunstlederbetten. Vor allem die Kopfteile der Polsterbetten können im Vergleich sehr unterschiedlich und kreativ gestaltet sein.

Beispielsweise gibt es Kopfteile, die sehr geometrisch und kantig gefertigt sind. Andere Modelle verfĂĽgen ĂĽber abgerundete Formen und manche Modelle zeichnen sich durch ein gebogenes Kopfteil aus. Moderne Polsterbetten haben zudem eine eigene Lichtquelle in das Kopfteil integriert.

Emma Polsterbett im Test - grauer Stoffbezug mit Kopfteil in Steppoptik
Emma Polsterbett im Test – grauer Stoffbezug mit Kopfteil in Steppoptik

Auch bei den Bettbeinen gibt es einige Unterschiede. Diese unterscheiden sich je nach Modell in Material, Form und Farbe. Als Materialien werden hauptsächlich Holz, Metall oder Kunststoffe verwendet. Die Form kann eckig, kantig, rund oder kufenförmig sein. Die Farbe kann matt oder glänzend, dunkel oder hell sein.

Unterschiede gibt es auch in der Größe und Ausstattung. Nicht alle Polsterbetten haben einen integrierten Bettzeugkasten.

Emma Polsterbett im Test - wird in 3 Paketen bequem zu Dir nach Hause geliefert
Emma Polsterbett im Test – wird in 3 Paketen bequem zu Dir nach Hause geliefert

Die 7 fĂĽhrenden Hersteller von Polsterbetten

Auf dem Markt haben sich zahlreiche Unternehmen etabliert, die speziell Polsterbetten und andere Bettarten herstellen. Zu den bekanntesten Produzenten gehören:

  • Disselkamp
  • Thielemeyer
  • Rauch
  • Nolte
  • Kipli
  • Ruf
  • ADA
Disselkamp ist ein deutscher Möbelhersteller und wird seit über 170 Jahren als Familienunternehmen geführt. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Schlafraumsystemen spezialisiert und beschäftigt derzeit über 160 Mitarbeiter. Der Firmensitz und die Produktionsstätte befinden sich im deutschen Herzebrock-Clarholz.
Das Unternehmen wurde 1922 in Westenholz gegründet. Bis in die 1940er-Jahre wuchs der Betrieb zu einem Möbelanbieter heran, der seine Produkte in ganz Deutschland vertrieb. Nah dem Zweiten Weltkrieg wurde die ursprüngliche Manufaktur in einen modernen Handwerksbetrieb mit Serienfertigung umgewandelt. Heute hat sich das Unternehmen als Qualitätsbetrieb für beste Massivholzmöbel etabliert.
Die Rauch Möbelwerke haben ihren Hauptsitz in Freudenberg im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Der Betrieb wurde bereits 1897 gegründet und zählt heute zu den größten Herstellern von Schlafzimmermöbeln in Deutschland. Die Möbelwerke gehören zur Unternehmensgruppe Rauch GmbH & CO KG und beschäftigen derzeit über 1.500 Mitarbeiter.
Nolte zählt heute zu den bekanntesten Produzenten von Schlafzimmermöbel und Schranksystemen. Das Unternehmen wurde im Jahr 1955 als Familienbetrieb ins Leben gerufen. Heute exportiert Nolte seine Produkte in über 46 Länder der Welt und beschäftigt mittlerweile rund 500 Mitarbeiter. Nolte bietet nicht nur Serienstücke an, sondern auch maßgeschneiderte Möbel.
Kipli ist ein französischer Bettenhersteller. Das junge Unternehmen wurde erst 2017 gegründet und hat seine Produktionsstätte in Sologne. Die Produkte werden nicht nur in bester Qualität gefertigt, sondern mithilfe nachwachsender Rohstoffe. Nachhaltigkeit wird in diesem Unternehmen großgeschrieben und gehört zur Unternehmensphilosophie.
Ruf ist ein Unternehmen mit Sitz in Rastatt in Baden-Württemberg. Es zählt mittlerweile zu den bekanntesten Markenherstellern im Bereich der Schlafzimmermöbel. Das Unternehmen setzt vor allem auf Qualität und Design. Gegründet wurde der Betrieb bereits im Jahr 1926 von Albin Ruf. 1998 wurde das Unternehmen zu einem Tochterunternehmen der Hüls-Gruppe. Im Jahr 2016 wurde es von der Nord Holding übernommen.
ADA hat seine Ursprünge in Österreich. Um 1900 gründete Karl Derler eine Seilerei in Anger, die 1930 dessen Sohn Alois Derler übernahm und zu einer großen Matratzenfabrik ausbaute. Aus dem Namen Alois Derler und der Ortschaft Anger im österreichischen Bundesland Steiermark leitet sich auch der Name der heutigen Unternehmensgruppe ADA ab. Heute ist ADA einer der größten Möbelhersteller Österreichs mit Niederlassungen in Ungarn und Rumänien.
Emma Polsterbett im Test - optimiert für einen besonders einfachen Aufbau wird das simple Design Deines Polsterbetts auch kleinen Räumen gerecht
Emma Polsterbett im Test – optimiert fĂĽr einen besonders einfachen Aufbau wird das simple Design Deines Polsterbetts auch kleinen Räumen gerecht

So werden Polsterbetten getestet

So wird ein Polsterbett getestetExplizite Tests und Vergleiche für Polsterbetten gibt es selten. Der Test für Betten besteht in erster Linie aus der praktischen Benutzung von Betten durch Testpersonen. Meist führen diese Tests Online-Shops und unabhängige Testportale durch. Während die optischen und preislichen Bewertungen relativ leicht durchgeführt werden können, bestimmt beim praktischen Test oder Vergleich vor allem der Liegekomfort die Qualität. Aber auch Kundenrezensionen können für die Bewertung von Polsterbetten herangezogen werden.

Emma Polsterbett im Test - Produktabmessungen: 200 x 140 x 110 cm; Gewicht: 37.5 Kilogramm
Emma Polsterbett im Test – Produktabmessungen: 200 x 140 x 110 cm; Gewicht: 37.5 Kilogramm

Im Test oder in einem Vergleich werden meist auch die Ausstattung, die verwendeten Materialien, die Ausführung sowie die Stabilität und Haltbarkeit der einzelnen Bettenmodelle unter die Lupe genommen. Diese Kriterien werden bei der Testauswertung unterschiedlich stark gewichtet und führen danach zum endgültigen Testergebnis.

Allerdings hängt die Eignung des Polsterbetts als bequeme Schlafmöglichkeit nicht nur von objektiven, sondern auch von zahlreichen subjektiven Kriterien ab.
Dazu zählt der individuelle Liegekomfort, der sich je nach Person unterscheidet. Nicht jedes Polsterbett, das in einem derartigen Test gut abschneidet, ist auch für jede Person gut geeignet.

Die wichtigsten Testkriterien fĂĽr Polsterbetten

Testkriterien im Polsterbett TestIm Allgemeinen gibt es einige Kriterien, die für einen objektiven Test und Vergleich herangezogen werden können. Dazu gehören:

Beschaffenheit des Kopfteils

Bei Polsterbetten sind die Kopfteile und Fußteile unterschiedlich beschaffen. Im Test wird darauf Wert gelegt, dass der Kopfteil ein bequemes Anlehnen ermöglicht. Auch die Verstellbarkeit des Kopfteils fließt als Kriterium in den Test mit ein. Daneben können auch die Fußteile im Test genauer betrachtet werden, um auch hier Verstellmöglichkeiten oder ein bequemes Abstützen zu kontrollieren.

Emma Polsterbett im Test - von Schlafexperten entwickelt
Emma Polsterbett im Test – von Schlafexperten entwickelt

Die Gestaltung der Bettbeine

DarĂĽber hinaus sticht bei jedem Polsterbett die Beschaffenheit der Bettbeine ins Auge. Diese mĂĽssen in erster Linie fĂĽr einen stabilen Stand des Bettes sorgen. Das Bett darf nicht wackeln oder schief stehen.
Zudem sollte sich das Design der Bettbeine auch an dem Bettdesign orientieren und dieses sinnvoll unterstreichen. Nicht zuletzt müssen die Bettbeine eine besonders große Stabilität aufweisen.

Die AusfĂĽhrungen

Beim Vergleich von Polsterbetten ist es auch wichtig, in welchen Ausführungen das Bett erhältlich ist. Manche Polsterbetten gibt es nur in einer Einheitsgröße, andere wiederum können in verschiedenen Größen geliefert werden. Polsterbetten können als Singlebetten oder als Doppelbetten im Handel angeboten werden. Je mehr Varianten erhältlich sind, desto flexibler ist die Ausführung.

Die verwendeten Materialien

Polsterbetten werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Heute spielen dabei gesunde und umweltfreundliche Materialien eine große Rolle. In vielen Fällen verwenden die Hersteller Massivholz und bei den Polsterbezügen Leder oder Stoffe. Bei der Polsterung ist vor allem die Reinigungsmöglichkeit ein wichtiges Kriterium im Test.

Emma Polsterbett im Test - OEKO-Tex 100 zertifiziert
Emma Polsterbett im Test – OEKO-Tex 100 zertifiziert

Stabilität und Haltbarkeit

Der Mensch benutzt sein Bett im Durchschnitt rund 22 Jahre lang. Aus diesem Grund muss ein Polsterbett auch diesem Umstand Rechnung tragen. Getestet wird dabei hauptsächlich die Konstruktion des Bettes, die Verbindungen der einzelnen Elemente sowie die Strapazierfähigkeit der eingesetzten Materialien.

Die Extras

Manche Polsterbetten verfĂĽgen ĂĽber Extras wie verstellbare Kopf- und FuĂźteile oder einen Bettzeugkasten. Auch diese Details sind fĂĽr einen Vergleich von Polsterbetten wichtig, wenngleich diese Extras als Testkriterien nicht unbedingt an oberster Stelle stehen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis

Natürlich spielt bei einem Vergleich von Polsterbetten der Preis eine große Rolle. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird somit in das Testergebnis einbezogen.
Qualitätsbetten sind zwar in der Regel teurer, doch es gibt auf dem Markt auch Polsterbetten im unteren Preissegment, die durchaus mit Qualitätsbetten in einigen Punkten mithalten können.

Emma Polsterbett im Test - individuell konfigurierbares Kopfteil
Emma Polsterbett im Test – individuell konfigurierbares Kopfteil

Häufige Mängel und Schwachstellen: Darauf sollten Sie achten!

Mängel im Polsterbett TestBeim Kauf eines Polsterbetts gibt es einige Punkte, auf die Sie schon vor dem Kauf achten können, um unliebsame Überraschungen auszuschließen. Hier sind die häufigsten Mängel und Schwachstellen.

  • Das Befestigungsmaterial

Bei Polsterbetten habe das Verbindungs- und Befestigungsmaterial eine große Bedeutung. In manchen Fällen passen die mitgelieferten Schrauben nicht oder die Gewinde greifen nicht richtig. Achten Sie daher vor dem Kauf, ob und in welchem Zustand diese Materialien mitgeliefert werden.

  • Die Stabilität

Bei Betten ist vor allem die Stabilität von Bedeutung. Aus diesem Grund sollte das verwendete Material für das Bettgestell sehr robust sein. Das gilt auch für die Mittelstreben. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass nur Material verwendet wurde, das auch spontanen Belastungen standhält.

  • Matratzen und Lattenrost

Viele Polsterbetten, die Sie online kaufen, werden zu einem relativ günstigen Preis angeboten. Allerdings gilt dies nur für das Bettgestell als solches. Im Lieferumfang sind weder Matratzen noch Lattenroste enthalten. Diese müssen Sie dann extra zukaufen. Dadurch kommen billige Polsterbetten letztendlich auf einen ähnlichen Gesamtpreis wie teurere Modelle. Achten Sie deshalb genau auf die Angaben für den Lieferumfang.

Emma Polsterbett im Test - zeitloses skandinavisches Design
Emma Polsterbett im Test – zeitloses skandinavisches Design
  • Die Montage

Vor allem Polsterbetten, die geliefert werden, müssen Sie selbst zusammenbauen. Achten Sie daher auf die Möglichkeiten, die Sie dafür haben. Manche Polsterbetten erfordern beim Aufbau viel handwerkliches Geschick und auch das richtige Werkzeug.

  • Die Optik

Polsterbetten sind nicht nur bequem, sondern meist auch optisch sehr ansprechend gestaltet. Wählen Sie daher ein Polsterbett aus, das auch optisch gut zu Ihrer übrigen Schlafzimmereinrichtung passt. Viele Polsterbetten unterscheiden sich in der Realität vom Bild im Internet.

Eindrücke aus unserem Polsterbetten - Test

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest

Stiftung Warentest im Polsterbett TestEinen eigenen Test der Stiftung Warentest für Polsterbetten gibt es nicht. Die Stiftung Warentest hat 2020 lediglich Matratzen getestet und einem Vergleich zugeführt sowie einen Test für Boxspringbetten durchgeführt. Auch dieser Test befand sich im Rahmen des allgemeinen Matratzentests. Die Boxspringbetten, die manchmal auch als Königsklasse der Polsterbetten betrachtet werden, halten in diesem Test jedoch nicht, was sie versprechen. Vor allem die Haltbarkeit und die Stabilität dieser Betten weist deutliche Mängel auf. Auch die Schlafqualität ist nicht ausreichend gewährleistet, da sich in diesen Betten mit der Zeit Kuhlen bilden.

Ökotest hat zuletzt im August 2020 einen Bettentest durchgeführt. Darin wurden auch Polsterbetten genauer betrachtet. Vor allem billigere Modelle verfügen unter dem Stoffbezug über nicht stabile Spanplatten, die leicht durchbrechen können. Bei günstigen Modellen wird auch Leim als Verbindungsmaterial verwendet, was nicht gerade umweltfreundlich ist. Bei der Reinigung und der Stabilität bestechen im Test vor allem Polstermöbel, die aus Massivholz gefertigt sind. Diese sind nicht nur robust, sondern auch leichter zu reinigen.

Die häufigsten Fragen zu Polsterbetten

Im Anschluss finden Sie noch die 7 häufigsten Fragen, die mit Polsterbetten in Zusammenhang stehen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Polsterbett und einem Boxspringbett?

Ein Boxspringbett ist ebenfalls ein Polsterbett, unterscheidet sich davon jedoch durch die Federkernbox. Bei Polsterbetten wird stattdessen ein Lattenrost verwendet.

Wie groĂź sind Polsterbetten?

Prinzipiell gibt es Polsterbetten für Singles und Polsterbetten für zwei Personen. Die Liegefläche bewegt sich bei diesen Betten zwischen 90 x 200 cm und 200 x 200 cm.

Wie sieht ein Polsterbett aus?

Ein Polsterbett kennzeichnet sich durch die Polsterungen am Kopfteil, am Fußteil sowie meistens auch an den Außenseiten der Liegefläche.
Emma Polsterbett im Test - optimale Druckverteilung durch Flexislats
Emma Polsterbett im Test – optimale Druckverteilung durch Flexislats

Welche Arten von Polsterbetten gibt es?

Arten im Polsterbett TestBei diesen Betten unterscheidet der Fachhandel in der Regel zwischen Stoffbetten, Lederbetten und Kunstlederbetten.

Was ist ein Polsterbett mit Festpolsterung?

In diese Betten sind die Matratzen bereits fix integriert und können daher auch nicht ausgetauscht werden.

Welche Extras kann ein Polsterbett haben?

In manchen Fällen sind Polsterbetten mit Extras wie einem Bettzeugraum oder einer integrierten Beleuchtung am Kopfteil des Bettes ausgestattet.

Wie reinige ich ein Polsterbett?

Die Reinigung hängt vom Material des Bettes ab. Stoffbezüge können Sie mit einem Staubsauger oder einem feuchten Tuch reinigen. Lederbezüge lassen sich mit einem feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel leicht reinigen.
Kunstleder dĂĽrfen Sie nicht mit Wasser reinigen.

Emma Polsterbett im Test - das Emma original Bett in Kombination mit der Emma One Matratze fĂĽr einen optimalen Schlafkomfort
Emma Polsterbett im Test – das Emma original Bett in Kombination mit der Emma One Matratze fĂĽr einen optimalen Schlafkomfort

Links

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.070 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...