Polsterbett Test 2023 • Die 7 besten Polsterbetten im Vergleich
Ein Polsterbett ist nicht nur bequem, sondern verleiht durch seinen Polsterbezug dem Schlafzimmer eine besonders gemütliche Atmosphäre. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Polsterbetten es gibt und worauf Sie beim Kauf und Vergleich achten müssen, um das für Sie beste Modell zu finden.
Polsterbett Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was zeichnet ein Polsterbett aus?
Ein Polsterbett ist ein Bettgestell, das am Kopfende und meist auch am Fußende gepolstert ist. Auch die Außenseite des Bettrahmens ist gepolstert. Die Polsterung beseht dabei meist auch Leder, Kunstleder oder einem Stoffbezug. Zudem verfügen viele Polsterbetten über einen eingebauten Bettkasten. Darin können Sie das Bettzeug tagsüber verstauen. Die meisten Polsterbetten haben einen Lattenrost, auf dem sich eine Matratze befindet. In manchen Polsterbetten ist auch eine Matratze fix eingebaut.
In diesem Fall handelt es sich um ein Polsterbett mit Festpolsterung. Polsterbetten sind damit im Vergleich zu anderen Betten auch die einzigen Betten, welche ĂĽber eine derartige Polsterung verfĂĽgen. Heute bietet der Handel auch Boxspringbetten oft als beste Polsterbetten an. Polsterbetten sind aus einem Kopfteil, einem Rahmen und aus einem FuĂźteil gefertigt, die mit einem Polsterbezug versehen sind. Im Gegensatz zu anderen Betten werden Polsterbetten meist aus Massivholz oder Holz erzeugt. Zudem steht das Polsterbett auf Holzbeinen. Zwischen dem Bett und dem Boden gibt es dadurch einen freien Raum.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Polsterbetten
Welche Arten von Polsterbetten gibt es?
Im Handel finden Sie eine Reihe unterschiedlich ausgestatteter Polsterbetten. Eine grobe Einteilung gibt es nach den Modellen Stoffbetten, Lederbetten und Kunstlederbetten. Vor allem die Kopfteile der Polsterbetten können im Vergleich sehr unterschiedlich und kreativ gestaltet sein.
Beispielsweise gibt es Kopfteile, die sehr geometrisch und kantig gefertigt sind. Andere Modelle verfĂĽgen ĂĽber abgerundete Formen und manche Modelle zeichnen sich durch ein gebogenes Kopfteil aus. Moderne Polsterbetten haben zudem eine eigene Lichtquelle in das Kopfteil integriert.
Auch bei den Bettbeinen gibt es einige Unterschiede. Diese unterscheiden sich je nach Modell in Material, Form und Farbe. Als Materialien werden hauptsächlich Holz, Metall oder Kunststoffe verwendet. Die Form kann eckig, kantig, rund oder kufenförmig sein. Die Farbe kann matt oder glänzend, dunkel oder hell sein.
Unterschiede gibt es auch in der Größe und Ausstattung. Nicht alle Polsterbetten haben einen integrierten Bettzeugkasten.
Die 7 fĂĽhrenden Hersteller von Polsterbetten
Auf dem Markt haben sich zahlreiche Unternehmen etabliert, die speziell Polsterbetten und andere Bettarten herstellen. Zu den bekanntesten Produzenten gehören:
- Disselkamp
- Thielemeyer
- Rauch
- Nolte
- Kipli
- Ruf
- ADA
So werden Polsterbetten getestet
Explizite Tests und Vergleiche für Polsterbetten gibt es selten. Der Test für Betten besteht in erster Linie aus der praktischen Benutzung von Betten durch Testpersonen. Meist führen diese Tests Online-Shops und unabhängige Testportale durch. Während die optischen und preislichen Bewertungen relativ leicht durchgeführt werden können, bestimmt beim praktischen Test oder Vergleich vor allem der Liegekomfort die Qualität. Aber auch Kundenrezensionen können für die Bewertung von Polsterbetten herangezogen werden.
Im Test oder in einem Vergleich werden meist auch die Ausstattung, die verwendeten Materialien, die Ausführung sowie die Stabilität und Haltbarkeit der einzelnen Bettenmodelle unter die Lupe genommen. Diese Kriterien werden bei der Testauswertung unterschiedlich stark gewichtet und führen danach zum endgültigen Testergebnis.
Die wichtigsten Testkriterien fĂĽr Polsterbetten
Im Allgemeinen gibt es einige Kriterien, die für einen objektiven Test und Vergleich herangezogen werden können. Dazu gehören:
Beschaffenheit des Kopfteils
Bei Polsterbetten sind die Kopfteile und Fußteile unterschiedlich beschaffen. Im Test wird darauf Wert gelegt, dass der Kopfteil ein bequemes Anlehnen ermöglicht. Auch die Verstellbarkeit des Kopfteils fließt als Kriterium in den Test mit ein. Daneben können auch die Fußteile im Test genauer betrachtet werden, um auch hier Verstellmöglichkeiten oder ein bequemes Abstützen zu kontrollieren.
Die Gestaltung der Bettbeine
Die AusfĂĽhrungen
Beim Vergleich von Polsterbetten ist es auch wichtig, in welchen Ausführungen das Bett erhältlich ist. Manche Polsterbetten gibt es nur in einer Einheitsgröße, andere wiederum können in verschiedenen Größen geliefert werden. Polsterbetten können als Singlebetten oder als Doppelbetten im Handel angeboten werden. Je mehr Varianten erhältlich sind, desto flexibler ist die Ausführung.
Die verwendeten Materialien
Polsterbetten werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Heute spielen dabei gesunde und umweltfreundliche Materialien eine große Rolle. In vielen Fällen verwenden die Hersteller Massivholz und bei den Polsterbezügen Leder oder Stoffe. Bei der Polsterung ist vor allem die Reinigungsmöglichkeit ein wichtiges Kriterium im Test.
Stabilität und Haltbarkeit
Der Mensch benutzt sein Bett im Durchschnitt rund 22 Jahre lang. Aus diesem Grund muss ein Polsterbett auch diesem Umstand Rechnung tragen. Getestet wird dabei hauptsächlich die Konstruktion des Bettes, die Verbindungen der einzelnen Elemente sowie die Strapazierfähigkeit der eingesetzten Materialien.
Die Extras
Manche Polsterbetten verfĂĽgen ĂĽber Extras wie verstellbare Kopf- und FuĂźteile oder einen Bettzeugkasten. Auch diese Details sind fĂĽr einen Vergleich von Polsterbetten wichtig, wenngleich diese Extras als Testkriterien nicht unbedingt an oberster Stelle stehen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Häufige Mängel und Schwachstellen: Darauf sollten Sie achten!
Beim Kauf eines Polsterbetts gibt es einige Punkte, auf die Sie schon vor dem Kauf achten können, um unliebsame Überraschungen auszuschließen. Hier sind die häufigsten Mängel und Schwachstellen.
- Das Befestigungsmaterial
Bei Polsterbetten habe das Verbindungs- und Befestigungsmaterial eine große Bedeutung. In manchen Fällen passen die mitgelieferten Schrauben nicht oder die Gewinde greifen nicht richtig. Achten Sie daher vor dem Kauf, ob und in welchem Zustand diese Materialien mitgeliefert werden.
- Die Stabilität
Bei Betten ist vor allem die Stabilität von Bedeutung. Aus diesem Grund sollte das verwendete Material für das Bettgestell sehr robust sein. Das gilt auch für die Mittelstreben. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass nur Material verwendet wurde, das auch spontanen Belastungen standhält.
- Matratzen und Lattenrost
Viele Polsterbetten, die Sie online kaufen, werden zu einem relativ günstigen Preis angeboten. Allerdings gilt dies nur für das Bettgestell als solches. Im Lieferumfang sind weder Matratzen noch Lattenroste enthalten. Diese müssen Sie dann extra zukaufen. Dadurch kommen billige Polsterbetten letztendlich auf einen ähnlichen Gesamtpreis wie teurere Modelle. Achten Sie deshalb genau auf die Angaben für den Lieferumfang.
- Die Montage
Vor allem Polsterbetten, die geliefert werden, müssen Sie selbst zusammenbauen. Achten Sie daher auf die Möglichkeiten, die Sie dafür haben. Manche Polsterbetten erfordern beim Aufbau viel handwerkliches Geschick und auch das richtige Werkzeug.
- Die Optik
Polsterbetten sind nicht nur bequem, sondern meist auch optisch sehr ansprechend gestaltet. Wählen Sie daher ein Polsterbett aus, das auch optisch gut zu Ihrer übrigen Schlafzimmereinrichtung passt. Viele Polsterbetten unterscheiden sich in der Realität vom Bild im Internet.
Eindrücke aus unserem Polsterbetten - Test
Emma Polsterbett im Test – die AirFlow-Basis sorgt fĂĽr die DurchlĂĽftung Deiner Matratze und verbessert somit Dein Schlafklima
Emma Polsterbett im Test – wird in 3 Paketen bequem zu Dir nach Hause geliefert
Emma Polsterbett im Test – 5 Jahre Garantie
Emma Polsterbett im Test – einfache Montage
Emma Polsterbett im Test – optimiert fĂĽr einen besonders einfachen Aufbau wird das simple Design Deines Polsterbetts auch kleinen Räumen gerecht
Emma Polsterbett im Test – Produktabmessungen: 200 x 140 x 110 cm; Gewicht: 37.5 Kilogramm
Emma Polsterbett im Test – von Schlafexperten entwickelt
Emma Polsterbett im Test – individuell konfigurierbares Kopfteil
Emma Polsterbett im Test – zeitloses skandinavisches Design
Emma Polsterbett im Test – bietet unter seiner Liegefläche einen groĂźzĂĽgigen Stauraum (48 cm Komforthöhe)
Emma Polsterbett im Test – OEKO-Tex 100 zertifiziert
Emma Polsterbett im Test – maximaler Komfort
Emma Polsterbett im Test – grauer Stoffbezug mit Kopfteil in Steppoptik
Emma Polsterbett im Test – optimale Druckverteilung durch Flexislats
Emma Polsterbett im Test – das Emma original Bett in Kombination mit der Emma One Matratze fĂĽr einen optimalen Schlafkomfort
Die Ergebnisse von Stiftung Warentest
Einen eigenen Test der Stiftung Warentest für Polsterbetten gibt es nicht. Die Stiftung Warentest hat 2020 lediglich Matratzen getestet und einem Vergleich zugeführt sowie einen Test für Boxspringbetten durchgeführt. Auch dieser Test befand sich im Rahmen des allgemeinen Matratzentests. Die Boxspringbetten, die manchmal auch als Königsklasse der Polsterbetten betrachtet werden, halten in diesem Test jedoch nicht, was sie versprechen. Vor allem die Haltbarkeit und die Stabilität dieser Betten weist deutliche Mängel auf. Auch die Schlafqualität ist nicht ausreichend gewährleistet, da sich in diesen Betten mit der Zeit Kuhlen bilden.
Ökotest hat zuletzt im August 2020 einen Bettentest durchgeführt. Darin wurden auch Polsterbetten genauer betrachtet. Vor allem billigere Modelle verfügen unter dem Stoffbezug über nicht stabile Spanplatten, die leicht durchbrechen können. Bei günstigen Modellen wird auch Leim als Verbindungsmaterial verwendet, was nicht gerade umweltfreundlich ist. Bei der Reinigung und der Stabilität bestechen im Test vor allem Polstermöbel, die aus Massivholz gefertigt sind. Diese sind nicht nur robust, sondern auch leichter zu reinigen.
Die häufigsten Fragen zu Polsterbetten
Im Anschluss finden Sie noch die 7 häufigsten Fragen, die mit Polsterbetten in Zusammenhang stehen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Polsterbett und einem Boxspringbett?
Ein Boxspringbett ist ebenfalls ein Polsterbett, unterscheidet sich davon jedoch durch die Federkernbox. Bei Polsterbetten wird stattdessen ein Lattenrost verwendet.
Wie groĂź sind Polsterbetten?
Prinzipiell gibt es Polsterbetten für Singles und Polsterbetten für zwei Personen. Die Liegefläche bewegt sich bei diesen Betten zwischen 90 x 200 cm und 200 x 200 cm.
Wie sieht ein Polsterbett aus?
Welche Arten von Polsterbetten gibt es?
Bei diesen Betten unterscheidet der Fachhandel in der Regel zwischen Stoffbetten, Lederbetten und Kunstlederbetten.
Was ist ein Polsterbett mit Festpolsterung?
In diese Betten sind die Matratzen bereits fix integriert und können daher auch nicht ausgetauscht werden.
Welche Extras kann ein Polsterbett haben?
In manchen Fällen sind Polsterbetten mit Extras wie einem Bettzeugraum oder einer integrierten Beleuchtung am Kopfteil des Bettes ausgestattet.
Wie reinige ich ein Polsterbett?
Links
- https://www.schlaraffia.de/blog/
- https://blog.brunobett.de/was-sind-polsterbetten/
- https://www.auping.com/de/news/tipps-fuer-bessere-hygiene-im-bett
- https://www.agr-ev.de/de/tipps-zum-bett
- https://www.interliving.de/blog/schlafen/
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- BĂĽgelbrett Test
- BĂĽrodrehstuhl Test
- BĂĽrosessel Test
- BĂĽrostuhl Test
- Chefsessel Test