Boxspringbett mit Holzrahmen Test 2023 • Die 10 besten Boxspringbetten mit Holzrahmen im Vergleich
Was gibt es Schöneres als ein gemütlich eingerichtetes Schlafzimmer, in dem man sich nach einem anstrengenden Tag zur Ruhe begeben kann? Viele Faktoren tragen dazu bei, dass der Mensch sich seiner verdienten Nachtruhe sicher sein kann: ein gesundes Schlafklima, geeignetes Licht und natürlich eine gut gewählte Matratze, auf der er sich rundherum wohlfühlt. Diese ist vorzugsweise auf einem hochwertigen Lattenrost und in einem stabilen Rahmen gebettet. Wer also morgens gut erholt und frisch in den Tag starten will, der sollte auf ein hochwertiges Schlafmöbel wie beispielsweise ein Boxspringbett mit Holzrahmen nicht verzichten.
Boxspringbett mit Holzrahmen Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was genau ist ein Boxspringbett?
Unter dem Boxspringbett mit Holzrahmen versteht sich ein Schlafsystem, das aus einem Bettgestell sowie einer passenden Matratze besteht. Beide gut aufeinander abgestimmten Teile bilden gemeinsam eine Schlafoase, die nicht an Komfort vermissen lässt. Die Matratze ist dabei im besten Fall mit einem Topper ausgestattet, die für zusätzlichen Komfort sorgt.
Wie der Name dieses schönen Bettes vermuten lässt, besteht es im Kern aus drei Hauptkomponenten, nämlich der Box (Bettgestell), dem „Springteil” (dem Federkern) sowie dem Bettgestell (Rahmen) aus Holz. Ein Boxspringbett mit Holzrahmen ist also ein Bett, welches statt über einen Bettkasten über ein Federkernuntergestell verfügt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Boxspringbetten mit Holzrahmen
Kleine Geschichte zum Boxspringbett mit Holzrahmen
Das Boxspringbett mit Holzrahmen wurde bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts erstmals produziert, damals selbstverständlich noch in einfacher Form. Mit der Zeit konnte der Liegekomfort erhöht werden, und die als besonders komfortabel geltenden Schlafgelegenheiten wurden erst mal nur Hotelgästen zur Verfügung gestellt. Doch wie alles hatten auch Boxspringbetten ihre Zeit, sodass sie etwas später schließlich weitestgehend von der Bildfläche verschwanden. Heutzutage sind Boxspringbetten mit Holzrahmen wieder sehr beliebt.
Ăśber welche Vorteile verfĂĽgt ein Boxspringbett mit Holzrahmen?
Viele Menschen wissen die Vorzüge von Boxspringbetten mit Holzrahmen bereits seit Langem zu schätzen. Diese nämlich schenken besten Liegekomfort, fördern so erholsamen Schlaf und beeindrucken nicht zuletzt durch immer neue Designs. Anders als noch vor einigen Jahren nämlich haben sich die komfortablen Betten zu modernen Möbeln entwickelt.
Ein kleiner Ăśberblick ĂĽber die VorzĂĽge von Boxspringbetten mit Holzrahmen:
- bieten hohen Liegekomfort
- sorgen fĂĽr gesunden Schlaf
- verhindern SchweiĂź und Geruch durch UnterlĂĽftung
- können durch Topper in der Höhe angepasst werden
- können in vielen tollen Designs erworben werden
- erweisen sich als robust und langlebig
Wie ist ein Boxspringbett mit Holzrahmen aufgebaut?
Ein Boxspringbett mit Holzrahmen ist aus drei Teilen gefertigt, die ihm seine Charakteristik verleihen. Dies sind die Unterbox, eine passende Matratze sowie ein Topper. Diese Auflage ist vor allem bei skandinavischen Ausführungen zu finden, während amerikanische Modelle in der Regel ohne einen Topper auskommen.
Unterbox eines Boxspringbettes mit Holzrahmen
Die Unterbox schenkt dem Boxspringbett letztlich seinen spezifischen Charakter. Sie besitzt einen Taschenfederkern, der gemeinsam mit der Matratze maĂźgeblich fĂĽr den gewĂĽnschten Liegekomfort sorgt. Wie die Unterbox genau beschaffen ist, unterscheidet sich je nach AusfĂĽhrung und Hersteller.
Matratze eines Boxspringbettes mit Holzrahmen
Matratzen, wie sie für Boxspringbetten infrage kommen, verfügen vorzugsweise über hochwertige 7-Zonen-Taschenfederkerne, die den gewünschten Härtegrad liefern. Dieser sollte individuell bestimmt bzw. mittels Gewicht und Körpergröße berechnet werden. Nur so kann der erhoffte Schlafkomfort letztlich erreicht werden. Da die gewählte Matratze gemeinsam mit dem Taschenfederkern der Unterbox das Herzstück des Boxspringbettes bilden, sollte hier nicht an der falschen Stelle gespart werden.
Topper eines Boxspringbettes mit Holzrahmen
Für zusätzlichen Liegekomfort bietet sich die Verwendung eines Toppers an. Die praktische Auflage ist mindestens vier, höchstens zehn Zentimeter dick und wird direkt auf die Matratze gelegt. So schenkt sie vor allem älteren Menschen, aber auch jenen mit Beschwerden in Gelenken und Muskeln Entlastung. Zudem kann die Ein- bzw. Ausstiegshöhe des Boxspringbettes hierdurch angepasst werden. Wer außerdem zu Schweißbildung im Schlaf neigt, der kann mit einem Topper seine teure Matratze vor unschönen Flecken und Geruch schützen. Auch liegt das gute Stück mit einer solchen Auflage weniger schnell durch, was den Liegekomfort länger erhält und zudem den Geldbeutel schont.
Welche Art von Topper sind für Boxspringbetten mit Holzrahmen erhältlich?
Topper für Boxspringbetten mit Holzrahmen können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein und bringen daher ihre spezifischen Vorteile mit sich. Die geläufigsten Modelle bestehen aus viskoelastischen Materialien, Latex oder Kaltschaum. Welche Ausführung sich, als die beste für das eigene Boxspringbett mit Holzrahmen erweist, ist abhängig von den jeweiligen Bedürfnissen und Besonderheiten des Nutzers. Um ein wenig Licht auf die Frage nach dem passenden Topper zu bringen, werden die drei beliebtesten Ausführungen im Folgenden näher erläutert.
Der viskoelastische Topper
Der viskoelastische Topper eines Boxspringbettes mit Holzrahmen ist in der Regel aus Memory Foam gefertigt. Seine Vorteile liegen in der Tatsache, dass sich das Material je nach Temperatur und Druck an den Körper anpasst und so die perfekte Unterlage für einen erholsamen Schlaf bildet. Die vorhandene Körperwärme wird reguliert, was unschönem Schwitzen während der Nachtruhe keine Chance gibt. Wer also eine möglichst gute Druckentlastung auf den Körper sicherstellen möchte und zugleich Wert auf beste Hygiene legt, der ist mit einem viskoelastischen Topper gut beraten.
Der Latex-Topper
Mit einem Topper aus Latex können auch Allergiker ihren wohlverdienten Schlaf im neu erstandenen Boxspringbett mit Holzrahmen genießen. Dank der elastischen Beschaffenheit zeigt sich ein solcher Topper äußerst robust und langlebig.
Der Kaltschaum-Topper
Mit seinen punktelastischen Eigenschaften dient der Kaltschaum-Topper als hervorragende zusätzliche Unterlage für ein stabiles Liegeempfinden. Er passt sich wunderbar an die Körperstrukturen an und fördert so einen erholsamen Schlaf. Auch entsteht aufgrund der offenporigen Struktur des Materials kein belastender Wärmestau, der zu unangenehmer Schweißbildung führen könnte. Für ein Boxspringbett mit Holzrahmen ist ein solcher Topper daher auf jeden Fall zu empfehlen.
Lesetipp: Schauen Sie sich auch unseren Boxspringbett mit Bettkasten Test, Boxspringbett 200 x 200 cm Test und Boxspringbett 120 x 200 cm Test an, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Links und Quellen:
- https://www.polster-fischer.de/servicewelt/trendsetzer/tipps/boxspringbetten-ratgeber/
- https://forum.frag-mutti.de/index.php?showtopic=53083&st=50
- https://www.traum-fabrik.de/die-5-schritte-zum-optimalen-boxspringbett/
- https://www.ravensberger-matratzen.de/blog/was-sind-die-vorteile-von-boxspringbetten
- https://www.yakbett.de/ratgeber/boxspringbett-worauf-achten/
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett Test
- BĂĽgelbrett Test
- BĂĽrodrehstuhl Test
- BĂĽrosessel Test
- BĂĽrostuhl Test