Aquarium Test 2023 • Die 10 besten Aquarien im Vergleich
Aquarium Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Aquarium?
Bei einem Aquarium handelt es sich um einen mit Wasser gefüllten Glasbehälter, der Fischen, aber auch anderen kleinen See- und Meerbewohnern ein Zuhause bietet. Je bunter die Vielfalt der Fische und der Gestaltung, desto schöner ist die Optik.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Aquarien
Aquarien im Vergleich: Anwendungsbereiche
Möglicherweise ist ein Aquarium hauptsächlich im privaten Bereich anzutreffen. Die Haltung von Zierfischen ist sehr beliebt, und ein Aquarium ist ein sehr dekoratives Element. Auch in Restaurants, Wartebereichen und öffentlichen Bereichen von Unternehmen sind Aquarien immer häufiger zu sehen.
Aquarien im Klassenraum
In Klassenräumen sind bereits häufiger Einsteigermodelle zu finden. Sie ermöglichen den Schülern einen hervorragenden Einblick in die Natur der Meereswelt und fördert gleichzeitig ihr Verantwortungsgefühl. Viele Lehrer verteilen einzelne Aufgaben, zum Beispiel das Reinigen des Aquariums, das Füttern der Tiere, die Kontrolle der Geräte usw. Tests haben gezeigt, dass die Schüler viel Freude daran haben.
Aquarien im Vergleich: die unterschiedlichen Varianten
Goldfischgläser zählten einst zu den Klassikern, ermöglichen aber keine artgerechte Haltung und geraten deshalb deutlich ins Hintertreffen. In einem Artaquarium befinden sich Fisch, die ausnahmslos derselben Art angehören. Die Pflege ist recht einfach, allerdings ist diese Variante eher erfahrenen Tierhaltern vorbehalten.
Weitere Aquarienvarianten im Vergleich
Ein Biotop-Aquarium stellt die natürlichste Variante dar, stellt aber auch hohe Ansprüche an den Besitzer. Salz- oder Meerwasseraquarien sind bedeutend pflegeintensiver als Süßwasseraquarien und benötigen eine Technik, die vom Salzwasser nicht beeinträchtigt wird.
Das Aquarium auf dem Prüfstand: So wird getestet
Auch wenn es sich im Moment sehr simpel anhört, ein Aquarium aufzubauen und Fische darin zu halten, sind die Anforderungen an dieses schöne Hobby doch recht hoch. Der Schutz der darin beheimateten Tiere steht immer an erster Stelle.
Im Test wird zunächst genau nach Art des jeweiligen Aquariums unterschieden. Jede Variante stellt ihre eigenen Anforderungen an den Besitzer, vor allem an die zu verwendende Technik. Der Pflegeaufwand eines Aquariums darf ebenso wenig unterschätzt werden, wie das artgerechte Halten der Tiere.
Mögliche Test-Kriterien
Die Dicke und Beschaffenheit des Glases muss zwingend im Verhältnis zur Füllmenge des Beckens stehen. Auch die Dichtigkeit muss gewährleistet sein, damit die Wohnung nicht plötzlich unter Wasser steht und die Fische leiden. Je höher das Eigengewicht des Beckens, desto stabiler die Konstruktion. Denn das Gewicht rührt in erster Linie von den dicken Glasscheiben her. Und je dicker diese sind, desto mehr Sicherheit bieten sie. Umfassendes Zubehör ermöglicht einen idealen Start in die Aquaristik und zählt bei Tests als Kriterium unbedingt dazu.
Weitere Test-Kriterien
Geprüft und verglichen werden außerdem die Maße und der Inhalt, die Art des Filters, des Heizers und der Beleuchtung, welche Besonderheiten das Aquarium aufweist und wie hoch die Verarbeitungsqualität und der Komfort sind.
Die führenden Hersteller und Marken
- Tetra
- Terra Nature
- Ferplast
- Friedeberg
- biOrb
- Brillant Aquarium
- Fluval
- Juwel Aquarium
- Aquael
- EFS
Kundenrezensionen bei Amazonen
Bei einem Aquarium-Modell wurde hauptsächlich die Lautstärke des Wasserfilters bemängelt, bei einem anderen stellte der Kunde sogar nach wenigen Tagen fest, dass das Becken undicht war. Ein Hersteller sehr preiswerter Aquarien bot nur einen mangelhaften Kundenservice per Telefon und Mail, was die Käufer deutlich verärgerte. Achte bei der Wahl darauf, dass du realistische Erwartungen an das Preis-Leistungs-Verhältnis stellst, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Vergleiche unterschiedlicher Kundenbewertungen
Auch das beste Aquarium wird negativ beurteilt, wenn der Händler im Garantiefall nicht leistet. Manche Kunden stellen nach dem Kauf darüber hinaus fest, dass das gewählte Aquarium zu geringe Ausmaße hat und sich höchstens als Quarantänebecken eignet.
Auch preiswerte Startersets sind für Neueinsteiger nicht die beste Lösung. Häufig erwies sich das Aquarium als undicht, die Lampe war nach kurzer Zeit defekt, oder der Filter funktionierte nicht mehr. Achte sorgfältig auf dein Rückgaberecht – es wird vor allem bei internationalen Händlern nicht automatisch angeboten.
Aquarien bei Stiftung Warentest im Vergleich
Die Stiftung Warentest hat bisher keine Vergleiche und Test-Berichte zu Aquarien veröffentlicht. Da dieses Hobby immer beliebter wird, steigt auch die Nachfrage nach objektiven Tests und Bewertungen. Wir gehen daher davon aus, dass in absehbarer Zeit entsprechende Berichte vorliegen werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.zooroyal.de/magazin/aquaristik/aquarium-einrichten-tipps-fuer-den-aquaristik-neuling/
- https://www.hausinfo.ch/de/home/wohnen/haustiere/aquarium.html
- https://www.landmarkt-faas.de/de-de/bericht/357/das-kinder-aquarium-tipps-fuer-eltern
- https://www.aquamax.de/index.php/wasserwechsel-im-aquarium.html
- https://www.fressnapf.de/ratgeber/aquaristik/beitrag/wasserwechsel-aquarium
- https://www.ratgeberzentrale.de/familie/tiere/wasserwechsel-aquarium.html
FAQ
Welches Zubehör benötigt man zu einem Aquarium?
Ein Aquarium sollte man am besten als Set kaufen. So sind bereits Beleuchtung, Wasserfilter und Heizstab inklusive. Hinzukaufen müssen Sie noch Sand oder Kies, sowie Wasserpflanzen und Deko, damit sich die Fische darin verstecken können. Und natürlich die Fische selbst.
Wie groß muss ein Aquarium sein?
Die Mindestgröße des Aquariums hängt ganz von der gewählten Fischsorte ab. Für Gruppys werden mindestens 54 Liter empfohlen.
Was ist besser: echte Pflanzen oder Kunstpflanzen?
Die Meinungen in diesem Punkt gehen auseinander. Viele Aquarien-Halter können Kunstpflanzen nicht ausstehen und empfinden es als eine Zumutung für Lebewesen, mit Plastikgewächsen zu leben. Die Hauptargumente der Gegner sind, dass Kunstpflanzen keinen Sauerstoff abgeben und eventuell mit Schadstoffen wie Weichmachern belastet sein könnten. Allerdings sind echte Pflanzen auch nicht immer leicht - manchmal gehen sie ein oder wuchern über und es funktioniert auch mit Plastik.
Wie viel kostet ein Aquarium?
Ein 54 Liter Aquarium Komplettset ist etwa ab 60 Euro erhältlich, ein 105 Liter Aqurium Set etwa ab 120 Euro. Es gibt natürlich auch wesentlich teurere Aquarien, bei denen die 54 Liter Größe bereits 300 Euro kostet.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test
- Bürostuhl Test