Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Rohrreiniger Test 2023 • Die 6 besten Rohrreiniger im Vergleich

Rohrreiniger sind nützliche Helfer im Haushalt. Sie sind der Retter in der Not bei verstopften Abflüssen und beugen bei rechtzeitiger und regelmäßiger Anwendung schlimmerem Schaden durch Rohrverstopfungen vor. Lernen Sie verschiedene Produkte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Rohrreiniger Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Rohrreiniger und wie funktioniert er?

Was ist ein Rohrreiniger TestUnter Rohrreiniger versteht man zunächst Mittel, die in Abflüsse geschüttet werden, um diese von Dreck und Ablagerungen zu befreien. Dazu zählen auch jegliche Abflüsse im gewöhnlichen Haushalt, wie etwa in der Küche und im Bad.

Kommen Rohrreiniger mit Wasser in Kontakt, bildet sich ätzende Natronlauge. Die verstopfenden Partikel im Rohr werden davon zersetzt und machen das Rohr somit wieder frei. Rohrreiniger eignen sich zur Beseitigung von Verstopfungen organischer Herkunft. Das sind Speisereste, Fette, Haare, Seifenrückstände.

Die Unterschiede liegen meist in der Konsistenz der Rohrreiniger und auch in der Anwendung. Die meisten Reiniger können Sie im Haushalt allerdings nach dem Lesen der Anwendungsbeschreibung selbst benutzen und es ist kein Profi dafür nötig.

Welche Arten von Rohrreinigern gibt es?

Arten im Rohrreiniger TestDas Produkt Rohrreiniger ist in einer großen Vielfalt im Handel erhältlich. Verschiedenste Hersteller haben hier ihre Produkte auf dem Markt. Letztendlich haben alle die gleiche Wirkung und unterscheiden sich meist in ihrer Formel, Konsistenz und der damit verbundenen Art der Anwendung. In der Regel gibt es Rohrreiniger in Flaschen mit einem Fassungsvolumen von 1 Liter.

Rohrreiniger anorganisch

Anorganische Abflussreiniger bestehen aus stark alkalischen Substanzen, die bei Kontakt mit Wasser ätzende Laugen bilden. Dabei kommt es zur Hitzeentwicklung und das Gas Ammoniak entsteht und steigt auf. Darauf lässt sich der oft stechende Geruch bei der Anwendung einiger Rohrreiniger zurückführen. Die anorganischen Abflussreiniger können die Konsistenz von Granulat oder Gel haben.

Rohrreiniger organisch

Auch biologische Rohrreinigungsmittel zeigen ihre Wirkung und lösen die Substanzen, die Verstopfungen verursachen, auf. Die Formel der Zusammensetzung von organischen Produkten ist meist eine Mischung aus verschiedenen Enzymen oder auch pflanzliche Lösemittel wie Limonene und andere sogenannte Terpene. Organische Rohrreiniger sind die umweltfreundliche Option. Sei dauern eventuell etwas länger bei der Einwirkungszeit als chemische Mittel, sind aber letztendlich im Ergebnis genauso wirksam.

Rohrreiniger mechanisch

Neben den klassischen Hilfsmitteln wie Pömpel und Saugglocke, ist auch die Abflussspirale eine Möglichkeit zur mechanischen Rohrreinigung. Das Verwenden der Spirale erfordert jedoch etwas Geschick und Übung, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Ein Draht mit der daran angebrachten Spirale muss in den Abfluss geschoben werden. Dann wird die Spirale durch einen Kurbelmechanismus in die Verstopfung hineingebohrt. Dadurch wird diese in Bewegung gebracht und dadurch auch aufgelöst.

Kaufkriterien im Rohrreiniger Test 2021

Kaufkriterien im Rohrreiniger TestIm Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Rohrreiniger Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Produkte besser miteinander vergleichen und somit den besten Rohrreiniger für sich finden.

Einfache, universelle Nutzung

Die einfache Nutzung ist wünschenswert, damit das Produkt durch eine einfach erklärte Anwendung und mit unkomplizierten Schutzmaßnahmen von jedem im eigenen Haushalt erfolgen kann. Eine universelle Nutzung ist notwendig und bedeutet, dass das Mittel bei Rohren jeglicher Art und jeglicher Beschaffenheit zum Einsatz kommen kann, ohne die Oberfläche der Rohre anzugreifen oder gar zu beschädigen.

Wirkung nach erster Anwendung

Bereits nach der ersten Anwendung sollte sich eine Besserung des Verstopfungsproblems zeigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen, sollte das Produkt eine Anleitung geben, wie und wann der Vorgang wiederholt werden kann. Die Einwirkzeit und Dauer der Anwendung hängt stark von den Inhaltsstoffen des Produkts ab.

Rohrreiniger ohne Chemie, biologisch

Biologische Rohrreinigungsmittel ohne Chemie werden von vielen bevorzugt, da diese organischen Mittel umweltfreundlich sind und eine geringere Gefahr bei der Anwendung darstellen, wenn etwa die Haut mit dem Mittel in Kontakt kommt. Biologische Mittel führen auch zu keiner Wärmeentwicklung und lösen somit keine Gase oder Dämpfe aus, die eventuell gesundheitsschädlich sein können. Zudem ist die Entsorgung der biologischen Rohrreiniger einfacher und bedenkenloser.

Alternativen zu Rohrreinigern

Alternativen im Rohrreiniger TestWer den starken Rohrreinigungsmitteln erstmal skeptisch gegenübersteht, kann erstmal mit gewöhnlichen Hausmitteln versuchen, das Abflussproblem zu lösen. Eine Möglichkeit ist die Mischung aus Backpulver und weißem Essig oder Natron und Essig. Diese Verbindung sollte bei leichter Verschmutzung gut helfen.

Eine weitere Option ist der herkömmliche Pömpel bzw. die Saugglocke, die durch die Sogwirkung dafür sorgt, dass sich die Partikel, die die Verstopfung verursachen bewegen und somit auch lösen und den Abfluss wieder freigeben.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen Rohrreiniger?

Es ist unangenehm, kann aber in jedem Haushalt vorkommen: Verstopfte Abflüsse. Ein Rohrreinigungsmittel werden Sie bei allen Arten von Abflüssen brauchen, also sowohl im Bad, als auch in der Küche. Denn zu organischen Rückständen zählen auch Essensreste, Fette und Haare.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Ein wichtiger Anhaltspunkt ist die Formel der Rohrreinigungsmittel. Damit können alle Rohrreiniger in zwei große Gruppen eingeteilt werden: Das sind einerseits chemische, anorganische Mittel und andererseits organische, enzymatische Abflussreiniger. Letztere sind oft auch biologisch.

Welcher ist der beste Rohrreiniger?

Hier kommt es auf die Kriterien für den Test an, aber auch auf individuelle Ansprüche und den Anwendungsbereich des Rohrreinigungsmittels. Bei starker Verschmutzung durch beispielsweise Essensreste oder Haare sind in der Regel chemische Mittel wirksamer. Bei leichter Verstopfung und zur Vorbeugung sind biologische Rohrreiniger ratsam.

Wie funktioniert die Anwendung eines Rohrreinigers?

Grundsätzlich gilt, dass Sie sich die beigelegte Anleitung zum Produkt gründlich durchlesen, bevor Sie mit der Anwendung starten. Dort ist auch immer die empfohlene Menge genau angegeben. Diese schütten Sie dann direkt in den Abfluss. Sie sollten die angegebene Menge nicht überschreiten, da sonst nicht mehr gewährleistet ist, dass die Rohre nicht beschädigt werden. In der Regel müssen Sie dann ein bisschen lauwarmes Wasser nachspülen. Dann erfolgt die Einwirkungszeit, die je nach Hersteller variiert. Bei starken, hartnäckigen Verstopfungen können Sie das Mittel auch mehrere Stunden über Nacht einwirken lassen. Prüfen Sie schließlich, ob das Wasser wieder abläuft und spülen Sie ausgiebig mit lauwarmen Wasser nach.

Worauf muss bei der Anwendung eines Rohrreinigers geachtet werden?

Beachten Sie unbedingt, dass Sie Schutzkleidung und vor allem Schutzhandschuhe tragen und Ihre Haut nicht mit dem ätzenden Rohrreinigungsmittel in Berührung kommt. Zudem ist es möglich, dass bei der Anwendung Dämpfe durch Hitzeentwicklung auftreten. Schützen Sie daher gegebenenfalls auch Ihre Augen. Stellen Sie unbedingt sicher, dass das Mittel nicht für Kinder zugänglich abgestellt wird.

Wie oft sollte ein Rohrreiniger angewendet werden?

Bei starker, hartnäckiger Verstopfung der Rohre, können Sie den Vorgang am nächsten Tag gleich nochmal ausführen. Rohrreiniger können vorbeugend regelmäßig, wie beispielsweise einmal wöchentlich, angewandt werden. Achten Sie darauf, den Abfluss danach immer mit warmen Wasser gründlich durchzuspülen.

Helfen Rohrreiniger bei Gerüchen im Abfluss?

Ja, Rohrreiniger helfen auch gegen unangenehme Gerüche im Abfluss. Diese entstehen, wenn Wasser im Siphon stehen bleibt. Denn bestehende Rückstände von Essensresten, Fetten und anderen organischen Partikeln bleiben dort vorhanden, Bakterien fangen an zu wachsen und es entwickelt sich nach kürzester Zeit ein unangenehmer Fäulnisgeruch.

Helfen Rohrreiniger bei Haaren im Abfluss?

Haare im Abfluss führen dazu, dass das Wasser nicht mehr gründlich ablaufen kann. Dadurch bleibt abgestandenes Wasser im Siphon zusammen mit den Haaren, Duschgel- und Shampooresten, sowie Hautpartikeln zurück. Bakterien entstehen und damit der unangenehme Geruch, der aus dem Abfluss austritt. Bei Verstopfung durch Haare helfen chemische, anorganische oder mechanische Rohrreiniger am schnellsten. Die Haare müssen nämlich zersetzt werden oder ganz entfernt werden, um die Rohre davon zu befreien.

Wie werden Rohrreiniger am besten entsorgt?

Ist nur noch eine geringe Menge in der Flasche, dann nutzen Sie diese am besten noch für die Säuberung von sämtlichen Abflüssen. Sind es aber größere Mengen von Rohrreinigungsmittel, die entsorgt werden sollen, dann müssen Sie dies in einem dafür vorgesehen Wertstoffhof tun. Denn Rohrreinigungsmittel gelten als Sondermüll. Die leere Kunststoffflasche sollten Sie in den gelben Sack bzw. in die gelbe Tonne werfen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.485 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...