Boxspringbett Test 2023 • Die 8 besten Boxspringbetten im Vergleich
Ein Test der Boxspringbetten zeigt, welche Modelle besonders bequem sind und auch hohe Ansprüche erfüllen. Neben dem Liegekomfort spielen beim Vergleich auch weitere Faktoren wie die Größe und Einstieghöhe eine Rolle. Mithilfe der gesammelten Informationen aus den Tests sollen es die Kunden leichter haben, sich für ein Bett zu entscheiden.
Boxspringbett Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Boxspringbett und wie funktioniert es?
Das Boxspringbett ist ein speziell konstruiertes Bett mit einem stabilen Unterbau. Diese „Box“ hält den Federkern, auf dem wiederum der Topper liegt. Im Test der Boxspringbetten fiel auf, dass die Liegehöhe im Vergleich zu anderen Betten sehr hoch ist. Bei vielen Modellen liegt sie bei 50, 60 oder sogar 70 cm. Dadurch ist das Einsteigen und Aufstehen sehr bequem, auch für Personen, die nicht so beweglich sind.
Die Funktionalität der Boxspringbetten sorgt für ein hervorragendes Liegegefühl.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Boxspringbetten
Anwendungsbereiche – Boxspringbetten im Einsatz
Früher kamen diese speziellen Betten vorwiegend im Hotelbereich und auf Kreuzfahrtschiffen zum Einsatz. Inzwischen entscheiden sich auch viele Verbraucher für die hochwertigen Boxspringbetten. Die Testsieger aus dem Vergleich sind mittlerweile auch für den Privatgebrauch erschwinglich und lassen sich in verschiedenen Härtegraden auswählen.
Welche Arten von Boxspringbetten gibt es?
Die Boxspringbetten aus dem unfassenden Test stehen als klassische Variante ohne Bettkasten zur Verfügung sowie als Stauraum-Modell. Durch den zusätzlichen Bettkasten, der sich üblicherweise unter der Matratze befindet, ist die Liegefläche bei diesen Ausführungen allerdings besonders hoch. Bei einigen Boxspringbetten befindet sich dieser Bettkasten auch nur im Bereich unter dem Fußende.
Im Test wurden vorwiegend Doppelbetten untersucht. Hier ist oft eine durchgehende Matratze integriert. Bei manchen Boxspringbetten sind aber auch zwei unabhängige Federkernmatratzen vorhanden. Diese ermöglichen es, zwei verschiedene Härtegrade auszuwählen.
Die Vorteile von Boxspringbetten
- Komfortable, hohe Liegeposition,
- hohes Kopfteil dient als bequeme Lehne,
- gute Stützkraft bei weicher Liegefläche,
- isolierende Klimaeigenschaften,
- zuverlässige Luftzirkulation,
- für spezielle Wünsche sind individuelle Kaltschaum-Topper erhältlich.
Die Nachteile
- hohes Kopfteil und hohe Liegefläche erfordern mehr Platz,
- relativ teurer Preis,
- modellabhängig kann die Luftzirkulation unzureichend sein.
- Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die belgische Firma Veldeman Bedding ist für ihre international bekannte Marke Velda bekannt. Das familiengeführte Unternehmen stellt hochwertige Betten und Matratzenkerne her. Damit liegt Velda im Test der Boxspringbetten beim Vergleich der europäischen Marken weit vorne.
RUF Betten ist ein Unternehmen in Baden-Württemberg, das individuelle Kundenwünsche erfüllt. Die Betten werden exakt auf die Ansprüche der Verbraucher angepasst und in exklusiver Verarbeitungsqualität ausgeliefert.
Sattler Bedding hat sich auf den Online-Vertrieb konzentriert. Als einer der wichtigen Produzenten von Boxspringbetten bietet das Unternehmen aber auch eine umfassende Kundenberatung. Das Unternehmen ist Teil der international bekannten Boxspring Welt.
Zu den besonders beliebten Bettenmarken gehört Schlaraffia in Bochum. Das Unternehmen präsentiert eine große Bandbreite von Betten, vom Boxspringbett bis hin zu anderen Modellen. Seit 1990 gehört Schlaraffia zum Recticel-Konzern und hat dadurch Zugang auf innovative Produktionstechnik. So reiht sich die Marke bei den Tests weit vorne ein.
Clay Sanders hat sich mit luxuriösen Betten einen Namen gemacht. Das Traditionsunternehmen experimentiert mit hochwertigen Bezugstoffen und Designs, ohne dabei die Funktionalität zu vernachlässigen. So kann Clay Sanders im internationalen Vergleich mithalten. Die Hersteller geben oft Hinweise zur Eignung für eine bestimmte Gewichtsklasse. Diese Angabe hilft dabei, den richtigen Härtegrad auszuwählen. Im Vergleich zeigt sich allerdings, dass es zwischen den Marken Unterschiede gibt. Lesetipp: Schauen Sie sich auch unseren Boxspringbett 160 x 200 cm Test, Boxspringbett 200 x 200 cm Test und Boxspringbett 140 x 200 cm Test an, hier finden Sie weitere interessante Informationen. Die meisten Boxspringbetten aus dem Vergleich sind inklusive Topper erhältlich. Diese Auflage, die Teil der Standardausstattung ist, steht in diversen Stärken und Qualitäten zur Verfügung. So lässt sich eine mittlere Einstiegshöhe noch einmal erhöhen oder ein hoher Härtegrad wird dadurch weicher.So werden Boxspringbetten getestet
Der Härtegrad
Der Härtegrad sagt etwas über die Festigkeit der Liegefläche aus. Das funktioniert bei den Boxspringbetten aus dem aktuellen Test ebenso wie bei den klassischen Matratzen. Härtegrad 1 ist mit seinen besonders weichen Eigenschaften eher selten und eignet sich lediglich für leichte, zierliche Personen. Auch Härtegrad 2 wird von vielen als recht weich empfunden, doch einige Menschen schlafen auch gerne weich und bequem. Der mittlere Härtegrad 3 eignet sich hingegen auch für Personen, die etwas mehr Gewicht auf die Waage bringen. Wer sich zwischen Härtegrad 2 und 3 nicht entscheiden kann, der hat die Möglichkeit, eine festere Unterlage zu wählen und dafür einen festeren Topper einzusetzen. Härtegrad 4 ist besonders fest und damit für große und schwere Personen geeignet. Auch diejenigen, die gerne auf einer relativ harten Unterlage schlafen, fühlen sich damit wohl.
Der Topper
Die Matratze
Ein Boxspringbett, das 180 oder 200 cm breit ist, kann mit einer großen Matratze ausgestattet sein oder über zwei einzelne Matratzen verfügen. Wer sich auf der Basis des Tests für zwei separate Matratzen entscheidet, der hat die Möglichkeit, zwei verschiedene Härtegrade zu verwenden. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn der Gewichtsunterschied bei einem Ehepaar sehr groß ist.
Die Größe
Meistens handelt es sich bei den Boxspringbetten aus dem Test um Doppelbetten, deren Standardmaß bei 180 x 200 cm liegt. Es gibt aber auch größere Modelle mit den Abmessungen 200 x 220 cm. Durch die Bettkastenkonstruktion können es noch ein paar Zentimeter mehr werden. Dann wird auch entsprechend mehr Stellfläche benötigt. Für ein kleineres Schlafzimmer eignet sich ein schmaleres Boxspringbett, das beispielsweise nur 140 cm breit ist.
Die Liegehöhe
Das Kopfteil
Bevor die Käufer sich für ein Boxspringbett aus dem Vergleich entscheiden, sollten sie prüfen, wie viel Platz für das Kopfteil ist. Dieses ist oft über einen Meter hoch. Bei einem Schlafzimmer mit Dachschräge kann es Probleme beim Aufstellen geben. Dafür eignet sich ein Kopfteil von 120 cm Höhe oder mehr als ideale Rückenlehne. Auch die Beschaffenheit des Kopfteils ist interessant, denn für einen verbesserten Sitzkomfort sind diese Elemente oft weich gepolstert.
Extras
Im Test der Boxspringbetten wurden diverse Extrafunktionen untersucht. Bei einigen Modellen lässt sich die Position mithilfe einer Fernbedienung verändern. So fällt es noch leichter, sich hinzusetzen oder das Bett zu lüften. Bei einem solchen Bett mit Fernbedienung ist oft eine Halterung integriert. Manche Modelle verfügen über angebaute Nachtkonsolen und eine Beleuchtung, doch diese Elemente lassen sich auch separat aufstellen bzw. anbringen. Häufiger sind die Boxspringbetten mit Dekokissen und Überdeck ausgestattet.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Boxspringbettes achten!
Bei der Suche sowie beim Test der Boxspringbetten können Probleme auftauchen. Darum ist es wichtig, sich über die typischen Schwachstellen zu informieren. Hier sollen die fünf wichtigsten Mängel kurz aufgeführt werden. Wer von Anfang an alle Details prüft, für den reduziert sich das Risiko eines Fehlkaufs.
Bei einigen Boxspringbetten aus dem Test ist der Bettkasten nicht komplett geschlossen, sodass ein Spalt entsteht. Hier sammelt sich schnell der Staub an. Darum sollten die Käufer genau prüfen, ob die Box präzise verarbeitet ist. Wenn beim Hinsetzen und Hinlegen die Kanten sauber aneinander liegen, ist die Qualität der Konstruktion jedoch in Ordnung.
Manche Hersteller machen Werbung mit besonders vielen Federn in der Boxspring-Matratze. Das nehmen sie als Argument für einen hohen Kaufpreis. Die Experten haben jedoch festgestellt, dass es sich dabei um Geldschneiderei handelt. Laut Test reichen im Allgemeinen 180 bis 400 Federkerne für ein Körpergewicht von 100 kg vollkommen aus.
Direkt nach der Lieferung kann das Boxspringbett noch stark nach Chemie und Kunststoff riechen, wie der Test gezeigt hat. Wenn dieser Geruch nach spätestens zwei Wochen nicht verflogen ist, ist die Qualität minderwertig. Darum sollte man die Ausdünstung genau prüfen, um eine gesundheitliche Beeinträchtigung zu vermeiden.
Wenn der Bezugstoff schon bald Abriebspuren zeigt, deutet das auf eine mindere Qualität hin. Auf den ersten Blick lässt sich schwer feststellen, wie haltbar der Bezug des Boxspringbettes ist. Mit einem kleinen Test an einer unauffälligen Stelle können die Käufer aber feststellen, wie abriebfest und beständig das Material ist.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Boxspringbett am besten?
Ein Boxspringbett aus dem aktuellen Test kann man im Fachhandel auswählen und hier auch gleich probeliegen. Ein paar Minuten reichen jedoch nicht aus, um den Liegekomfort zu prüfen. Auch ein kurzer Vergleich und die individuelle Kundenberatung des kompetenten Verkäufers ist keine Garantie für langfristigen Komfort und Rückenfreundlichkeit. Deshalb empfehlen wir den Kauf im Internet. Hier haben die Kunden viele Möglichkeiten, die Boxspringbetten zu vergleichen und sich über die aktuellen Ergebnisse der Tests zu informieren.
Viele Menschen gehen dennoch gerne in die Läden hinein, um eine persönliche Beratung zu genießen. Sie können die Betten anfassen und sich darauf stützen, das Material direkt prüfen und gleich den Farbton erkennen. Natürlich erhalten Sie auch Informationen zum Test und zum Vergleich der Marken. Im Online-Shop gibt es jedoch aussagekräftige Fotos, die einen genauen Blick auf das Material erlauben. Durch die einfache Kontaktaufnahme per Mail, Telefon oder Chat braucht man auch nicht auf die Beratung zu verzichten. Die freundlichen Servicemitarbeiter kennen sich gut aus und helfen bei allen Fragen weiter, ob es um fachliche Dinge geht, um einen direkten Vergleich oder um Probleme bei der Online-Bestellung.
Die Internet-Recherche und der Vergleich erfordern sehr viel weniger Aufwand als der Weg durch die Fachgeschäfte.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung der Boxspringbetten im Laufe der Zeit
Das erste Boxspringbett entstand im späten 19. Jahrhundert. Mit der besonderen Unterkonstruktion sollte der Schmutz abgehalten werden, denn bis dahin lagen Matratzen oft noch auf dem Fußboden. Die Erfinder entwickelten einen Holzkasten und setzten den Federkern direkt ein. So wurde das Bett relativ hoch und zugleich sehr stabil. Diese Grundkonstruktion ist auch bei den heutigen Boxspringbett zu erkennen.
Im frühen 20. Jahrhundert handelte es sich um Luxusbetten, die vorwiegend von Hotels und Kreuzfahrtschiffen gekauft wurden. Auch auf der Titanic waren die damals noch neuen Betten vorhanden. Die Gäste sollten es möglichst bequem haben. Für den privaten Gebrauch waren die hochklassigen Boxspringbetten jedoch noch zu teuer. Hier kamen etwa seit 1950 die ebenfalls noch recht neuen Betten mit Lattenrost zum Einsatz. In den USA und auch in den skandinavischen Ländern setzten sich allerdings schon die Boxspringbetten durch.
Etwa seit 2000 gibt es immer mehr Boxspringbetten in Deutschland und anderen Ländern. Das hängt unter anderem mit dem Einsatz von innovativen Materialien zusammen. So konnte der Liegekomfort weiter optimiert werden, wie die heutigen Tests beweisen. Verschiedene Härtegrade und die Verfeinerung des Taschenfederkerns sind für die Verbreitung der Boxspringbetten verantwortlich. Auch die Designvielfalt weckt das Interesse der Kunden und erlaubt eine individuelle Ausstattung.
Für die Entwicklung der Boxspringbetten, die im aktuellen Test überzeugen, spielen sicherlich auch die vermehrt auftretenden Rückenbeschwerden eine Rolle. Um die hohen Ansprüche der Verbraucher zufriedenzustellen, haben die Hersteller mit verschiedenen Materialien experimentiert. Ein hohes Raumgewicht, eine optimierte Elastizität und andere Features sorgen für eine verstärkte Stabilität und einen angepassten Komfort. So rücken diese Betten beim internationalen Vergleich an die Spitze der Favoriten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Boxspringbett
Bei einem Großteil der heutigen Boxspringbetten aus dem Test ist eine moderne Federkernausstattung integriert. Die Produktbeschreibung führt alle wichtigen Daten auf, von der Anzahl der Federn bis zum Raumgewicht. Die Springfedern können verschiedene Formen haben, zudem lohnt sich ein Blick auf die Gangzahl. Diese sagt etwas über die Anzahl der Windungen aus. Je mehr Windungen die Feder hat, desto elastischer ist sie. Das gilt auch für die kleinen Matratzenfedern.
Je nachdem, ob die Bettfedern gerade, bauchig oder tailliert sind, haben sie eine stärkere oder schwächere Punktelastizität. Teilweise kommen mehrere Formen bei einer Boxspring-Matratze zum Einsatz. So lässt sich das Boxspringbett in mehrere Liegezonen einteilen. Mit einer weichen Ausstattung der Hüftzone sinkt der Körper an dieser Stelle tiefer ein. Andere Zonen sind hingegen fester, sodass der Körper gut abgestützt wird. Ein Blick auf die Zonenaufteilung des Boxspringbettes weist darauf hin, ob sich dieses Modell aus dem Vergleich für Seitenschläfer oder Rückenschläfer eignet.
Die Standardabmessung der Boxspringbetten aus dem Test liegt bei 180 x 200 cm. Diese Angaben beziehen sich auf die Liegefläche. Mit der Unterbox sind es häufig einige Zentimeter mehr. Teilweise beginnt die Box direkt auf dem Boden, doch oft sind die Betten auch mit Bettfüßen von bis zu 20 cm Höhe ausgestattet. Durch den Abstand zum Fußboden verbessert sich die Luftzirkulation.
Wenn zwei verschiedene Härtegrade für das Doppelbett gewünscht sind, ist ein Modell mit zwei separaten Matratzen nötig. Für ein Boxspringbett mit durchgängiger Matratze sind entsprechend große Bettlaken erforderlich.
Ein wichtiges Auswahlkriterium beim Kauf eines Boxspringbettes aus dem Vergleich ist die Option, die Matratze auszutauschen. Bei den klassischen Modellen lässt sich die Matratze nicht auswechseln, doch bei den modernen Betten gibt es diese Möglichkeit oft. Es kann sich also lohnen, einen höheren Preis zu bezahlen, um die Matratze nach ein paar Jahren zu erneuern. Bei den Modellen ohne austauschbare Matratze muss das gesamte Bett ausgetauscht werden.
Sicherheitshinweise im Umgang mit Boxspringbetten
Wie andere Betten sollten natürlich auch die Boxspringbetten aus dem hier präsentierten Test nur zum Schlafen genutzt werden und nicht zum Herumspringen. Für Kinder üben die weichen Betten natürlich einen großen Reiz aus. Allerdings besteht immer das Risiko, dass sie beim Hüpfen herunterfallen. Und im Vergleich zu einem normalen Bett ist es bis zum Fußboden etwas tiefer.
Bei der Nutzung der Boxspringbetten aus dem aktuellen Vergleich sollten die gesundheitlichen Aspekte beachtet werden. Wenn verstärkte Rückenschmerzen auftreten, ist der Härtegrad ungeeignet. Eine mindere Qualität zeigt sich in einen unangenehmen Geruch, der auch nach mehreren Tagen nicht verfliegt. Hier sollten die Kunden gegebenenfalls reklamieren.
Damit das Bett stabil steht und keine Gefahr darstellt, sollte es entsprechend der Anleitung sicher aufgebaut werden. Mindestens zwei Personen sind dafür erforderlich, denn die Teile haben ein hohes Gewicht. Gegebenenfalls können die Kunden den Aufbauservice des Händlers in Anspruch nehmen.
Weitere Sicherheitshinweise für den Umgang mit Boxspringbetten befassen sich mit der Hygiene. Vor allem für Allergiker ist es wichtig, eine saubere Umgebung zu haben. Durch tägliches Auslüften zirkuliert die Luft besser, sodass sich keine Feuchtigkeit in der Boxspring-Matratze sammeln kann. Auch höhere Füße können die Atmungsaktivität positiv beeinflussen, wie der Test zeigt.
Boxspringbett in 5 Schritten richtig montieren
Die Montage der Boxspringbetten aus dem aktuellen Test wird in den Anleitungen genau erklärt. Auch wenn nicht alle Betten gleich sind, gibt es nur geringe Unterschiede. Hier haben wir eine grundsätzliche Erklärung in fünf Schritten zusammengefasst. Zu zweit lässt sich das Boxspringbett recht zügig aufbauen.
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 41
Schritt 41
Schritt 5
Schritt 5
10 Tipps zur Pflege
Tipps 1
Tipps 1
Tipps 2
Tipps 2
Tipps 3
Tipps 3
Auch bei einer regelmäßigen Säuberung steht mindestens einmal im Jahr eine gründliche Säuberungsaktion an. Im Rahmen dieser Aktion werden die Matratzen herausgenommen, durchlüftet und sorgfältig gereinigt.
Tipps 4
Tipps 4
Tipps 5
Tipps 5
Tipps 6
Tipps 6
Tipps 7
Tipps 7
Tipps 8
Tipps 8
Tipps 9
Tipps 9
Tipps 10
Tipps 10
Nützliches Zubehör
Zum Originalzubehör der Boxspringbetten aus dem Vergleich gehören die Füße und/oder Rolle, die Polsterung und das Kopfteil. Auch der Topper ist meistens im Lieferumfang enthalten. Dieser lässt sich aber bei Bedarf ersetzen. So ist es den Käufern möglich, eine härtere oder weichere Auflage auszuwählen. Abhängig von der Bauart des Bettes lässt sich oft auch die Matratze auswechseln.
Der Topper ist ein wichtiges Element für den Liegekomfort. Für die Nutzung des Boxspringbettes ist er unverzichtbar. Einerseits fungiert er als bequeme und flexible Auflage, andererseits ist er ein Schutz für die Matratze darunter. Da er eine so große Bedeutung für den Komfort hat, sollte man sich ausreichend Gedanken über seine Beschaffenheit machen. Auf einem Boxspringbett mit hohem Härtegrad kann ein dicker Topper für mehr Gemütlichkeit sorgen. Er macht die Oberfläche nicht nur weicher, sondern auch wärmer und schneidet im Vergleich entsprechend gut ab. Andere Topper sind eher dünn und haben andere Klimaeigenschaften. Sie überzeugen durch ihre Atmungsaktivität und eignen sich besonders für die warme Jahreszeit.
Zur Auswahl stehen Topper aus Kaltschaum, Visko-Schaum, Latex oder Rosshaar. Allergiker entscheiden sich gerne für die Kaltschaum-Topper. Viskoelastischer Schaum hat eine bessere Wärmeisolierung und wird von Personen mit Rückenbeschwerden bevorzugt.
Bei dem weiteren Zubehör für die Boxspringbetten aus dem neuen Test findet man Deko-Kissen und Tagesdecken. Auch die Bettwäsche sollte zum Bett passen. Für eine durchgehende Matratze ist ein entsprechendes Bettlaken nötig. Die Laken für Boxspringbetten gibt es auch im XXL-Format. So ist es kein Problem, sie über einen hohen Topper zu ziehen und sicher zu fixieren.
Eindrücke aus unserem Boxspringbetten - Test
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – wurde mit der Erfahrung von 100 Jahren Bettenfertigung in Deutschland konstruiert und stetig weiterentwickelt
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – kostenloser Versand innerhalb Deutschlands, nach Österreich und in die Schweiz
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – natürliches Massivholz
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – der Aufbau kann durch zwei Personen in rund 25 Minuten gemeistert werden
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – das benötigte Werkzeug wird Ihnen mitgeliefert
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – 10 Jahre Garantie
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – höchste Standards für Ihr Boxspringbett
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – der Massivholzrahmen garantiert Langlebigkeit und schont dadurch Ressourcen
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – Bruno Matratze: 7-Zonen-Matratze aus BrunoX®-Spezialschaum
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – hochwertige Möbelstoffe aus 100% Polyester
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – für das außergewöhnliche Liegegefühl sorgen die hochwertigen Taschenfedern und selbstentwickelter BrunoX®-Schaum
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – Bruno Matratze: bis zu 2.750 Mikro-Taschenfedern
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – der Bezug besteht aus 100% strapazierfähigem Polyester & ist bei 60°C waschbar
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – Bruno Topper: hochwertige Komfortauflage aus Polyurethan, 45 kg/m³ Raumgewicht
Bruno Boxspringbett 180x200cm im Test – der 7-Zonen-Spezialkern aus Bruno X®-Schaum und die bis zu 3.750 Sprungfedern sorgen für einen gesunden Schlaf
10 Fragen zum Boxspringbett
Wie wichtig ist die Stützfunktion des Boxspringbettes?
Eine bequeme Unterlage braucht genug Flexibilität, um den Druck auf den Körper zu entlasten. Gleichzeitig ist für bestimmte Körperzonen eine Stützfunktion vorteilhaft. Diese stellt sicher, dass der liegende Körper nicht zu tief einsinkt. Der Federkern im Boxspringbett sorgt für die richtige Stützkraft und verringert damit Gelenk- und Rückenprobleme. Abhängig vom Körpergewicht und von eventuellen Beschwerden sollte man den geeigneten Härtegrad finden, um möglichst gut zu liegen.
Welcher Härtegrad wird bei Boxspringbetten favorisiert?
Die Boxspringbetten im Test haben meistens den Härtegrad 2 oder 3. Damit sind sie mittelweich bis mittelfest. Welche Härte die richtige ist, hängt vom persönlichen Komfortwunsch und vom eigenen Körperbau ab. Viele Personen wünschen sich eine relativ weiche Schlafunterlage, doch es gibt auch Menschen, die lieber etwas härter liegen.
Wie pflegt man das Boxspringbett richtig?
Die Pflege der Boxspringbetten aus dem Vergleich ist relativ unkompliziert. Der Bezug lässt sich absaugen und bei Bedarf abwischen. Wichtig ist, dass die Matratze nicht feucht wird. Zu diesem Zweck sollte das Bett gut durchlüftet werden. Bei dem Topper kann man den Bezug normalerweise abnehmen, um ihn zu waschen. Spezielle Pflegetipps und Hinweise für bestimmte Spezialprodukte für die Reinigung sind in der detaillierten Beschreibung des Herstellers enthalten.
Wie atmungsaktiv sind die klassischen Boxspringbetten?
Die älteren Modelle aus dem Test sind nur bedingt atmungsaktiv. Früher wurden oft undurchlässige Materialien verwendet, sodass es in der Box zum Feuchtigkeitsstau kommen konnte. Bei den aktuellen Testsiegern ist jedoch eine gute Luftzirkulation gewährleistet. Durch die besondere Geometrie der Matratze entweicht die Feuchtigkeit wieder und das Bett bleibt langfristig frisch. Das reduziert die Gefahr von Bakterien und Milben. Bei der Suche nach einem hochwertigen Boxspringbett aus dem Test 2018 sollte man also unbedingt auf die atmungsaktive Ausstattung achten.
Kann ein Boxspringbett mit einem Bettkasten ausgestattet sein?
Die meisten Boxspringbetten haben keinen integrierten Bettkasten. Es gibt aber einige innovative Modelle aus dem Test, die mit einem Stauraum versehen sind. Durch diesen wird die gesamte Konstruktion noch höher, was bei der Auswahl berücksichtigt werden sollte. Bei der klassischen Variante ohne Bettkasten besteht die Möglichkeit, einen ergänzenden Bettkasten am Fußende aufzustellen.
Kann man ein Boxspringbett mit zwei einzelnen Matratzen bestücken?
Bei den modernen Boxspringbetten ist es kein Problem, anstelle einer durchgängigen Doppelmatratze zwei separate Boxspring-Matratzen einzusetzen. Diese Lösung bietet sich für ein Paar an, das verschiedene Härtegrade haben möchte. Bei der Auswahl der Matratzen sind die genauen Abmessungen des Bettes zu beachten, damit schließlich alles gut zusammenpasst.
Wie gut eignen sich Boxspringbetten für Allergiker?
Die aktuellen Boxspringbetten, die im Test untersucht wurden, eignen sich auch für empfindliche Menschen und Allergiker. Hier kommt es darauf an, den richtigen Topper aus dem Vergleich auszuwählen. Allergiker fühlen sich mit einem Topper aus Visko-Schaum oder Kaltschaum besonders wohl. Hier sinkt die Gefahr von Hausstaubmilben. Die gute Luftzirkulation und die einfache Pflege sind für Allergiker von großer Bedeutung.
Welche Bettlaken eignen sich für die Boxspringbetten?
Bei einem Boxspringbett mit durchgehender Matratze ist ein entsprechend großes Bettlaken nötig. Spannbettlaken dürfen nicht zu knapp bemessen sein, sonst fällt es schwer, sie zu befestigen. So ein großes Laken eignet sich gegebenenfalls auch für ein Bett mit zwei Matratzen. Bei der Suche nach der passenden Lakengröße sollten die Käufer die Steghöhe berücksichtigen. Dadurch, dass Topper und Matratze beim Boxspringbett sehr hoch sind, reichen Standardlaken oft nicht aus, um zuverlässig fixiert zu werden.
Ein Laken für ein Einzelbett kann nur für ein Boxspringbett mit zwei Matratzen verwendet werden. Auch hier sollte man an die Steghöhe denken. Abhängig von der Stabilität des Toppers wird das Laken entweder nur über diesen gezogen oder um die Bettumrandung.
Warum gibt es bei Dachschrägen so oft Schwierigkeiten mit Boxspringbetten?
Durch die hohe Liegefläche kann es Probleme in einem Schlafzimmer mit Dachschräge geben. Gerade bei einem niedrigen Drempel bleibt oft nur die Möglichkeit, das Boxspringbett an einer geraden Wand aufzustellen.
Welches ist die am häufigsten verkaufte Größe?
Im Test wurden vorwiegend Boxspringbetten mit einer Liegefläche von 180 x 200 cm analysiert. Damit entsprechen sie den Abmessungen eines Standard-Doppelbettes. Mittlerweile präsentieren die Hersteller aber auch immer mehr andere Größen, um die individuellen Wünsche der Kunden zu erfüllen.
Alternativen zum Boxspringbett
Als Alternative zu den Boxspringbetten aus dem umfassenden Vergleich stehen natürlich die klassischen Betten mit Lattenrost und Matratze zur Auswahl. Diese bieten ebenfalls einen guten Komfort, vor allem, wenn die Ausstattung genau auf die persönlichen Ansprüche angepasst wird. Hochklassige Bettmatratzen mit mehreren Liegezonen sorgen auf einem modernen Lattenrost für einen erholsamen Schlaf.
Als Variante gibt es außerdem Polsterbetten mit oder ohne Bettkasten. Auf den ersten Blick ist der Unterschied zum Boxspringbett aus dem Test nicht immer gleich zu erkennen. Die Höhe ist oft ein Hinweis darauf, ob es sich um ein Boxspring-Modell oder um ein Polsterbett handelt. Ebenso wie die Boxspringbetten können aber auch die Polsterbetten etwas höher sein und über ein stabiles Kopfteil verfügen.
Variable Gästebetten sind eine platzsparende und funktionale Option.
Als spezielle Alternative bieten einige Hersteller eine neue Kombination aus Boxspring-Lattenrost und Boxspring-Matratze an. Hierbei handelt es sich nicht um ein klassisches Boxspringbett, da keine Box vorhanden ist. Bei einer solchen Boxspring-Matratze werden zumeist zwei Federkerne miteinander verbunden, sodass sie bis zu 35 cm hoch sein kann. Der dazugehörige Boxspring-Lattenrost ist ebenfalls mit Federn ausgerüstet und hat außerdem eine Abdeckung aus Schaumstoff. So entsteht ein doppelt gefedertes System, das mit seinem Liegekomfort dem normalen Boxspringbett sehr nah kommt.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.swisssense.de/pflege-boxspringbetten
https://de.wikipedia.org/wiki/Boxspringbett
https://www.dak.de/dak/gesundheit/schlafstoerungen-2073810.html
https://www.schlaraffia.de/boxspringbetten
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/gesundheit/gesund-schlafen
https://www.bz-berlin.de/berlin/boxspringbetten-vorsicht-vor-schnaeppchen
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test
- Bürostuhl Test