Seitenschläferkissen Test 2022 • Die 7 besten Seitenschläferkissen im Vergleich
Seitenschläferkissen Bestenliste 2022
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Seitenschläferkissen und wie verwende ich es?
Ein Seitenschläferkissen unterscheidet sich vor allem in der Form von einem herkömmlichen Kissen zum Schlafen. Während ein normales Kissen lediglich den Kopf stützt, ist ein Seitenschläferkissen in den meisten Fällen länger und kann so den gesamten Körper ausbalancieren.
Dabei verrät der Name bereits, dass hauptsächlich Menschen, die in der Nacht auf der Seite schlafen von dieser Art von Kissen profitieren. Grundsätzlich kann solch ein Kissen von Babys sowie Kindern als auch von Erwachsenen genutzt werden. Dazu wird das Kissen einfach neben dem Körper positioniert.
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – Dank der orthopädisch optimierten Nacken-Zone und der hochwertigen Kissen-Füllung liegen Sie immer ergonomisch richtig, gemütlich und komfortabel
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Seitenschläferkissen
Welche Arten von Seitenschläferkissen gibt es?
Bei den Seitenschläferkissen gibt es verschiedene Arten. Hauptsächlich unterscheiden sie sich in ihrer Form voneinander. Es gibt sie in rechteckiger Form oder in Form eines U’s oder L’s. Je nach Geschmack und Verwendungszweck können diese drei Ausführungen ihre Schlafqualität verbessern als auch etwaige Schmerzen lindern.
Generell empfehlen sich Seitenschläferkissen für Menschen, die hauptsächlich auf der Seite schlafen. Es kann aber auch als Schwangerschafts- oder Stillkissen beziehungsweise Lesekissen verwendet werden. In der Nacht muss das Kissen mit bewegt werden, wenn man auf die andere Seite wechselt.
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – optimierte Form
Rechteckiges Seitenschläferkissen
Der Klassiker unter den Seitenschläferkissen ist rechteckig. Dabei kann die lange Seite bis zu 2 m betragen, während die kurze Seite meist nur 40 cm misst. Den Schlaf auf der Seite unterstützt es, hingegen den in der Rückenlage nicht. In der Nacht muss beim Drehen auf die andere Seite das Kissen mit bewegt werden.
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – hochwertige Füllung
U-förmiges Seitenschläferkissen
Das Seitenschläferkissen in der U-Form ist vielseitig verwendbar und ganz besonders bei schwangeren oder stillenden Frauen beliebt. Es bietet durch seine einzigartige Form genügend Platz für den ganzen Körper. Gleichzeitig übernimmt es eine stützende Funktion beim Schlafen auf der Seite oder beim Liegen auf dem Rücken.
Die Maße betragen bis zu 150 cm Länge und 80 cm Breite. Zudem kann sich in der Nacht gedreht werden ohne auf den Komfort des Kissens verzichten zu müssen. Die U-Form bietet die Möglichkeit das Kissen beidseitig nutzen zu können.
L-förmiges Seitenschläferkissen
Auch das Seitenschläferkissen in der L-Form misst ca. 150 mal 80 cm. Es ähnelt teilweise stark der Form einer 7. Darüber hinaus unterstützt es den Schlaf auf der Seite, hingegen aber nicht den in der Rückenlage. Es kann auch als Sitzkissen verwendet werden. Laut Hersteller soll es außerdem die Atmung verbessern. Des Weiteren werden die Knie gepolstert und die Schulter entlastet. Das Schnarchen in der Nacht kann reduziert werden.
Nachtwaechter Kissen-Bezug für Kissen LINA im Test – Deutsche Hotel-Qualität
Kaufkriterien im Seitenschläferkissen Test 2021
Beim Kauf eines Seitenschläferkissens gibt es ein paar Dinge zu beachten. Wir haben die wichtigsten Merkmale einmal für Sie aufbereitet und hier zusammengefasst:
Maße
Bei Seitenschläferkissen gibt es verschiedene Größen. Dabei ist die Größe nicht ausschlaggebend über die Qualität. Es ist eher eine Frage des persönlichen Geschmacks. Wichtig ist es trotzdem zu schauen, dass das Kissen an die Körpergröße angepasst gekauft wird. Die Faustregel lautet hier: 10 bis 20 cm kleiner als die eigene Körpergröße darf das Kissen gern sein.
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – Artikelgewicht: 920 g; Größe: 72x47cm
Es gibt kleinere Kissen als auch XXL Versionen, die sogar von zwei Personen genutzt werden können. Bei einem u-förmigen Kissen, welches häufig als Schwangerschafts- oder Stillkissen verwendet wird, finden sogar ein Erwachsener und ein Baby oder Kind gemeinsam Platz. In der Regel messen Seitenschläferkissen zwischen 140 und 150 cm in der Länge, die größere Version kann bis zu 2 m betragen.
Des Weiteren gibt es auch „kurze“ Seitenschläferkissen, die eher einem normalen Kissen ähneln. Diese sind orthopädisch und ergonomisch durch ihre Füllung: Memory Foam, viscoelastischer Schaum.
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – hochwertiger Tencel Bezug
Material
Das Material bei Seitenschläferkissen ist besonders wichtig für Personen mit Allergien. Es gibt hier viele verschiedene Füllungen. Oftmals werden mehrere Materialien verwendet. Für den Bezug beziehungsweise die Hülle des Kissens wird meist ein anderes Material als für den Inhalt des Kissens verwendet. Deshalb ist es ratsam sich aufmerksam die Produktbeschreibung durchzulesen. Die meisten Seitenschläferkissen sind allergikerfreundlich.
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – Made in Germany
Bei Mikrofaser Produkten wird als Füllung meist Polyester oder Polyurethan verwendet. Baumwollprodukte bestehen meist auch nicht zu 100 % aus Baumwolle, sondern enthalten ebenfalls Polyester. Polyester wird als sehr hygienisch eingestuft, da das Kissen bei hohen Temperaturen gewaschen werden kann, ohne sich großartig zu verformen.
Es existiert außerdem eine Vielzahl an Seitenschläferkissen ohne Polyester. Diese sind mit natürlicheren Materialien wie Federn oder Dinkelspelz gefüllt. Besonders praktisch sind Kissen mit einem Reißverschluss am Innenbezug, durch den Füllmaterial entnommen oder hinzugefügt werden kann. Eine letzte Füllung stellt der viscoelastische Schaum dar, der sich individuell anpasst.
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – waschbarer Bezug bis 60 Grad
Waschbarkeit
Die meisten Seitenschläferkissen haben einen abnehmbaren Bezug, der bei bis zu 60 Grad gewaschen werden kann. Bei manchen Kissen kann sogar das ganze Kissen, nachdem die Füllung entnommen wurde gewaschen werden. Wichtig ist darauf zu achten, ob der Bezug abgenommen und gewaschen werden kann oder nicht. Wenn nicht sollte es möglich sein einen zusätzlichen Bezug zu kaufen oder das Kissen komplett zu waschen.
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – Kissen-Höhe und Kissen-Härte stufenlos verstellbar, individuell anpassbar
Eindrücke aus unserem Seitenschläferkissen - Test
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – besonders gut geeignet für Seitenschläfer und Träger von CPAP-Masken
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – Artikelgewicht: 920 g; Größe: 72x47cm
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – optimierte Form
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – einzigartige Nacken-Zone
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – Made in Germany
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – hochwertiger Tencel Bezug
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – waschbarer Bezug bis 60 Grad
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – hochwertige Füllung
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – Kissen-Höhe und Kissen-Härte stufenlos verstellbar, individuell anpassbar
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – Dank der orthopädisch optimierten Nacken-Zone und der hochwertigen Kissen-Füllung liegen Sie immer ergonomisch richtig, gemütlich und komfortabel
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – optimal für alle Arten von CPAP-Masken geeignet
Kissen-Bezug von Nachtwaechter im Praxistest
Nachtwaechter Kissen-Bezug für Kissen LINA im Test
Nachtwaechter Kissen-Bezug für Kissen LINA im Test – hochwertiger Kissen-Bezug, super-bequem, für Seitenschläfer- und CPAP-Kissen LINA
Nachtwaechter Kissen-Bezug für Kissen LINA im Test – gefertigt aus hoch-atmungsaktivem, anti-allergischem Baumwoll-Bettbezug-Stoff
Nachtwaechter Kissen-Bezug für Kissen LINA im Test – Materialzusammensetzung: 100% Baumwolle
Nachtwaechter Kissen-Bezug für Kissen LINA im Test – hygienisch: bei 60° waschbar
Nachtwaechter Kissen-Bezug für Kissen LINA im Test – langlebig und ideal zum Überziehen des Kissens LINA
Nachtwaechter Kissen-Bezug für Kissen LINA im Test – super atmungsaktiv
Nachtwaechter Kissen-Bezug für Kissen LINA im Test – perfekte Passform für Kissen LINA
Alternativen zu Seitenschläferkissen
Es gibt einige Alternativen zu einem Seitenschläferkissen. Zum einen besteht die Möglichkeit sich ein Nackenstützkissen zu kaufen. Diese sind kompakter und unterstützen vor allem die Nackenmuskulatur beim Schlafen auf der Seite.
Zum anderen gibt es sogenannte Kniekissen, die verhindern, dass die Kniegelenke beim auf der Seite liegen aneinander reiben. Das ergonomisch geformte Kissen wird zur Verwendung einfach zwischen die Oberschenkel gelegt.
Eine weitere Möglichkeit stellen Bauchschläferkissen dar. Diese eignen sich für Seitenschläfer, die auch gern mal auf dem Bauch schlafen. Sie sind flacher als herkömmliche Kissen und damit besonders schonend für die Rückenmuskulatur.
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – einzigartige Nacken-Zone
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.dasschlafmagazin.de/archiv/ausgaben-2018/dsm-4-18
- https://www.bz-berlin.de/ratgeber/das-verraet-die-schlafposition-ueber-den-charakter
- https://www.merkur.de/leben/gesundheit/wenn-sie-gesund-bleiben-wollen-schlafen-sofort-ohne-kissen-zr-9829009.html
- https://www.focus.de/gesundheit/videos/studie-zum-schlafverhalten-forscher-raten-schlafen-sie-nicht-auf-der-rechten-seite_id_6771668.html
- https://www.markenbettwaren.de/news/03-2017-deutsche-frauen-sind-seitenschlaefer-und-kissenknuddler
Nachtwaechter Seitenschläfer- und CPAP Kissen LINA im Test – optimal für alle Arten von CPAP-Masken geeignet
FAQ
Wie groß sollte ein Seitenschläferkissen sein?
Die meisten Seitenschläferkissen sind mindestens in der Größe 40x145 erhältlich. Wichtig ist es dennoch zu schauen, dass das Kissen an die Körpergröße angepasst gekauft wird. Für Kinder eignen sich dementsprechend kleinere Kissen besser. Während Erwachsene ruhig auf ein größeres Kissen zurückgreifen dürfen. Die Faustregel lautet hier: 10 bis 20 cm kleiner als die eigene Körpergröße darf das Kissen gern sein. Zusätzlich sollte es natürlich ins entsprechende Bett passen. In einem kleinen Bett kann es mit einem großen Kissen ziemlich eng werden.
Für wen eignen sich Seitenschläferkissen?
Seitenschläferkissen sind vor allem für Menschen, die auf der Seite schlafen geeignet. Es kann aber auch zum Lesen oder zum Entspannen verwendet werden. Besonders in der Schwangerschaft ermöglichen Seitenschläferkissen es den werdenden Müttern in der Nacht so angenehm wie möglich zu ruhen. Durch das heranwachsende Baby im Bauch lässt es sich nur schwer oder gar nicht angenehm auf der Seite schlafen. Diese Art von Kissen bietet eine optimale Stützfunktion und schont gleichzeitig die Gelenke und den Rücken. Des Weiteren können Menschen mit Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder nach einer OP, beispielsweise an der Hüfte von einem Seitenschläferkissen profitieren. Das Kissen entlastet die betroffenen Stellen und kann so die Schmerzen verringern. Aufpassen sollten hingegen Menschen mit Schulterschmerzen. Durch die einseitige Belastung können diese verstärkt werden.
Wie schläft man am besten auf einem Seitenschläferkissen?
Am besten schläft man auf einem Seitenschläferkissen, indem der Kopf auf der Seite liegt und der längliche Teil vom Kissen zwischen den Beinen platziert wird. Das entlastet nicht nur die Wirbelsäule, sondern auch noch die Knie. Damit steht einem erholsamen Schlaf nichts mehr im Wege. Die Bauch- oder Rückenlage wird durch dieses Kissen verhindert.
Was bringt ein Seitenschläferkissen?
Ein Seitenschläferkissen verbessert die seitliche Schlafposition und kann so zu einem erholsamen Schlaf beitragen. Dabei unterstützt es die Wirbelsäule, die Hüfte und den Nacken und entlastet gleichzeitig die Gelenke. Außerdem kann es das Schnarchen verringern. Denn das Schnarchen tritt verstärkt in der Rückenlage auf und kann durch das Schlafen auf der Seitenlage eingedämmt werden.
Welche Füllungen für Seitenschläferkissen gibt es?
Die meisten Seitenschläferkissen bestehen aus Polyester. Dadurch sind sie auch für Allergiker geeignet. Zudem gibt es natürlich auch Kissen mit natürlichem Inhalt. Hier kommen beispielsweise Federn oder in der Bio-Variante Dinkelspelz zum Einsatz. Besonders praktisch sind hierbei Kissen mit einem Reißverschluss am Innenbezug, durch den Füllmaterial entnommen oder hinzugefügt werden kann.
Warum sind Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft sinnvoll?
In der Schwangerschaft lässt Sie das Baby im Bauch nur schwer oder gar nicht angenehm auf der Seite schlafen. Seitenschläferkissen ermöglichen es Ihnen in der Nacht so angenehm wie möglich zu ruhen. Diese Art von Kissen bietet eine optimale Stützfunktion, schont gleichzeitig die Gelenke und entlastet den Rücken. Das Kissen trägt zu einer verbesserten Schlafqualität bei. Außerdem findet es auch tagsüber Verwendung als Stillkissen oder einfach zum Entspannen. Somit erfüllt das Kissen auch nach der Geburt des Babys noch einen wichtigen Zweck.
Ist es gut oder schlecht ohne Kissen zu schlafen?
Das hängt ganz von der präferierten Schlafposition ab. Seitenschläfern wird auf jeden Fall ein hohes Kissen empfohlen. Während Menschen, die auf dem Rücken schlafen, eher auf ein flaches Kissen zurückgreifen sollten. Bauchschläfern hingegen wird von einem Kissen abgeraten. In diesem Fall ist der Verzicht auf ein Kissen wirklich die bessere Wahl für den Rücken.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett Matraze Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test
- Bürostuhl Test
- Chefsessel Test
- Cocktailsessel Test
- Computer Tisch Test
- Dauerbrandofen Test
- Daunendecke Test
- Deko-Adventskalender Test
- Diffuser Test