Teppichreiniger Test 2023 • Die 6 besten Teppichreiniger im Vergleich
Auf die Gemütlichkeit eines Teppichs kann und möchte man nur schwerlich verzichten. Leider sind Teppiche willkommene Schmutzfänger für Staub und Dreck, den der Staubsauger nur im Gröbsten entfernen kann. Spätestens wenn der Rotwein verschüttet wird oder andere Flecken entstehen, kommt der professionelle Teppichreiniger ins Spiel. Da der Markt extrem groß ist und die Entscheidung häufig schwerfällt, möchten wir Ihnen in diesem Artikel verschiedene Reiniger vorstellen. Dafür haben wir den Test und Vergleich genauer untersucht. Erwerben Sie mehr Wissen zu den Resultaten unserer Forschungen.
Teppichreiniger Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Teppichreiniger und wie funktioniert er?
Bei Teppichreinigern handelt es sich um spezielle Reinigungsmittel, mit denen man vor allem Teppiche, aber auch andere Textilien gründlich säubern kann. Insbesondere in hochflorigen Teppichen sammelt sich mit der Zeit viel Schmutz an, den man regelmäßig entfernen sollte. Auch entstandene Flecken geben einen Anlass, den Teppich zu reinigen. Viele Teppichreiniger erleichtern diese Arbeit ungemein.
Teppichreiniger befreien den beschmutzten Teppich von hartnäckigen Flecken und unangenehmen Gerüchen. Wichtig ist, den Fleck so schnell wie möglich zu behandeln, damit er nicht tiefer einziehen kann. Dabei läuft die Anwendung häufig relativ ähnlich ab. Zuvor empfiehlt es sich, den zu behandelnden Teppich auf seine Farbechtheit zu prüfen. Dabei reibt man am besten ein verstecktes Stück, mit einem mit dem Reiniger beträufeltem Tuch, ein. Verändert sich die Farbe des Teppichs, ist von einer Reinigung abzuraten.
Verändert sich der Teppich jedoch nicht, steht der Reinigung nichts mehr im Wege. Das jeweilige Mittel wird vor dem Gebrauch geschüttelt und aus einer kleinen Entfernung auf den Teppich gebracht.
Während der Einwirkzeit, welche sehr unterschiedlich ausfallen kann, zieht das Mittel tief in die Fasern ein und löst die Verschmutzung. Anschließend ist der Teppich nur noch abzusaugen und sieht wieder wie neu aus. Selbstverständlich kann die Anwendung bei einigen Mitteln leicht abweichen, weshalb es sich in jedem Fall anbietet, die Gebrauchsanleitung genauestens zu lesen.
Natürlich kann man den Teppichreiniger in den allermeisten Fällen nicht nur auf Teppichböden oder Teppichen anwenden. Viele Hersteller versprechen eine ebenso gute Wirkung auf sämtlichen Polstermöbeln oder sogar Autositzen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Teppichreiniger
Welche Arten von Teppichreinigern gibt es?
Teppichreiniger unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Konsistenz. Dabei birgt jeder Teppichreiniger-Typ eigene Vorteile und Qualitäten. Außerdem eignen sich bestimmte Arten eher für die Anwendung auf großen Flächen während andere eher für punktuelle oder kleine Behandlungen optimiert sind.
Natürlich differenzieren sie sich auch im Hinblick auf ihre Einwirkzeit und Reinigungskraft. Zudem gibt es verschiedene Hersteller, derer Produkte sich in unterschiedliche Preiskategorien einordnen.
Spray und Flüssig
Mittel aus Sprühflaschen versprechen normalerweise eine einfache Anwendung. Sie werden häufig aus ein paar Zentimetern Entfernung auf die zu behandelnde Stelle gesprüht. Nach einer sehr kurzen Einwirkzeit können sie das Mittel, inklusive gelöstem Dreck, mit einem feuchten Tuch abwischen.
Allerdings gibt es auch flüssige Reinigungsmittel, welche den Einsatz zusätzlicher Reinigungsgeräte erfordern. Meistens ist es aber nur notwendig, wenn sie wirklich ganze Räume mit ausgelegtem Teppichboden reinigen möchten. In diesen Fällen sind dann meistens Waschsauger von Bedarf. Diese Wasch- oder Nasssauger können sie in vielen Baumärkten für kleines Geld mieten. Dafür können sie sich aber sicher sein, dass der Teppich danach aussieht wie neu.
Schaum
Viele Reinigungsmittel bestehen aus Schaum und Shampoo artigen Konsistenzen. Die Anwendung ist hierbei in den meisten Fällen relativ simpel. Der Schaum wird leicht in den Teppich eingearbeitet und anschließend lässt man ihn einziehen. Zur Entfernung wird in der Regel kein extra Reinigungsgerät benötigt. Ein leicht feuchtes Tuch reicht für die Entfernung vollkommen aus. So wird nach der Einwirkzeit das angetrocknete Mittel leicht heraus getupft und fertig sind Sie.
Pulver
Reinigungspulver verspricht eine unaufwändige Trockenreinigung. Hierbei müssen sie sich keinen Waschsauger ausleihen oder anschaffen. Das Einzige, was hilfreich ist, ist eine weiche Bürste, mit der das Pulver in den Teppich eingearbeitet werden kann. Anschließend wird das Pulver, welches den Schmutz in sich aufgenommen hat, abgesaugt. Das Lüften sollten sie nach dieser, wie auch nach allen anderen Reinigungen, nicht vergessen.
Eindrücke aus unserem Teppichreiniger - Test
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – bringt an effektiver Saugkraft auf, um Teppiche zu reinigen und Wasserrückstände zu entfernen
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – reinigt mehr als nur Teppiche
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – mit einer leistungsstarken Nennleistung von 1300 W
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – leicht zu reinigen und aufzubewahren
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – ausgestattet mit dem intelligenten iLoop-Staubsensor
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – beseitigen seine Borsten tief eingebetteten Schmutz, Flecken und Teppichgerüche mit Leichtigkeit
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – verfügt über einen abnehmbaren Tank mit einem hilfreichen Tragegriff, der den Weg zum und vom Waschbecken schnell und einfach macht
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – automatischer Wasserfluss, weniger Zeitaufwand für das Nachfüllen
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – erkennt, wie schmutzig der Teppich ist, und wendet automatisch die optimale Saugkraft und den optimalen Wasserfluss für einen intelligenteren und effektiveren Reinigungsprozess an
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – mit einem zusätzlichen Schlauch und einem Fleckentfernerwerkzeug können Sie Polster, Teppichtreppen, Autoinnenräume und andere schwer zugängliche Stellen mühelos reinigen
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – wird mit einer Tiefenreinigungslösung geliefert, um Flecken und Gerüche sanft zu entfernen
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – verfügt über freundliche Sprachansagen und ein On-Screen-Display sowie eine mobile App
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – der LED-Bildschirm zeigt den Echtzeitstatus während der Reinigung an
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – mit einem einzigartigen DRY-ONLY-Modus trocknet die Maschine gewaschene Teppiche mit einer Brise von 75°C
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – tragbarer Fleckenreiniger
Kaufkriterien im Teppichreiniger Test 2021
Im Folgenden informieren wir sie über die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Teppichreiniger Test. Diese Kriterien können ihnen helfen, verschiedene Reinigungsmittel besser miteinander zu vergleichen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Reinigungswirkung
Die eigentliche Intention, wenn man sich einen Teppichreiniger zulegt, ist natürlich, den Teppich wieder vollkommen sauber zu bekommen. Deswegen ist das wichtigste Kaufkriterium in den meisten Fällen die Reinigungswirkung. Viele Hersteller werben damit, dass ihre Produkte selbst die hartnäckigsten Flecken entfernen können, doch sie unterscheiden sich natürlich trotzdem in ihrem Ergebnis. Beispielsweise sind Teppichreiniger, die sich insbesondere zur Behandlung großer Flächen eignen nicht so effektiv wie andere, die akribisch nur eine kleine Stelle bekämpfen.
Inhalt
Der Inhalt spielt beim Kauf natürlich eine entscheidende Rolle. Zum einen, weil man dann abschätzen kann, für wie viele Anwendungen dieses Produkt ausreicht. Also für wie viele Reinigungen oder Behandlungen man es gebrauchen kann.
Zum Anderen spielen die Inhaltsstoffe eine große Rolle. Die gängigen Reinigungsmittel gelten zwar als unschädlich aber man möchte bei Kindern, die auf dem Teppich herumkrabbeln selbstverständlich auf Nummer sicher gehen. Mittlerweile spezialisieren sich viele Hersteller auf die Produktion nachhaltiger und veganer Produkte, die frei von Mikroplastik sind.
Frischeduft
Da Flecken in Teppichen häufig einen unangenehmen Geruch mit sich ziehen, sorgen viele Mittel für eine aktive Bekämpfung von Gerüchen. Das Resultat ist in den meisten Fällen ein wohlduftender Teppich.
Vor allem Produkte, die sich insbesondere für die Behandlung gegen Urinflecken oder Erbrochenem eignen, hinterlassen nach der Anwendung einen übertönenden frischen Duft. Natürlich gibt es auch Produkte, die mit ihrer Anwendung einen leicht chemischen Geruch verursachen, welcher aber durch ausgiebiges Lüften schnell wieder verfliegt.
Einwirkzeit
In der Einwirkzeit unterscheiden sich so gut wie alle Produkte. Manche Reinigungsmittel müssen nur kurze Zeit, wenige Minuten, einwirken und andere wiederum sollten bis zu zwei Stunden auf der Problemstelle verweilen, um ihre volle Wirkung zu entfachen.
In der Regel sollten sie sich aber für die Entfernung von Flecken oder der Reinigung des Teppichs, der Fußmatte oder des Badteppichs genügend Zeit nehmen, sodass optimale Ergebnisse erzielt werden. Auch hier gilt es, die jeweilige Gebrauchsanweisung genauestens zu beachten.
Zubehör
Teilweise sind die Reinigungsmittel inklusive Zubehör erhältlich. So werden beispielsweise in manchen Fällen zusätzlich zu den eigentlichen Mitteln, Produkte wie Bürstenapplikatoren oder Rosshaarbürsten dazu geliefert. In der Regel vereinfachen diese die Behandlung der Flecken und es können optimale Ergebnisse erzielt werden.
Alternativen zu Teppichreinigern
Definitiv reinigen professionelle Teppichreinigungsmittel effektiver und gründlicher. Allerdings ist es nicht so, dass es keine Alternativen gibt. Wer nicht unbedingt extra Geld für ein Reinigungsmittel ausgeben möchte, kann sich auch erstmal an Hausmittel heranwagen.
- Backpulver
- Salz
- Zitronensaft
Ein Hausmittel, welches sich über Generationen hinweg bewährt hat, ist Backpulver. Dieses kann bei fast allen Flecken effektiv zur Fleckenreinigung beitragen. Außerdem sorgt das enthaltene Natron für einen angenehmen Geruch. Zudem wirkt Salz gut gegen Rotweinflecken, da es die Flüssigkeit aus dem Gewebe saugen kann. Auch Zitronensaft kann mit seiner bleichenden Wirkung sehr hilfreich sein. Für besonders hartnäckige Flecken ist es hilfreich sich das Fleckenreiniger Gerät aus unserem Vergleich anzusehen.
Bei Hausmitteln ist allerdings immer Vorsicht geboten, da man selber dafür verantwortlich ist, was man benutzt. Außerdem gibt es keine richtige Gebrauchsanleitung dafür.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.haushaltstipps.net/couch-reinigen/
- https://www.computerbild.de/test-vergleich/teppichreiniger-test/
- https://www.stern.de/vergleich/teppichreiniger/
- https://www.vanish.de/produkte/teppichreinigung/vanish-gold-power-schaum/
- https://www.obi.de/magazin/bauen/boden/hochflorteppich-reinigen-und-pflegen
FAQ
Wer braucht einen Teppichreiniger?
Teppichreiniger sind in der Regel für die Menschen geeignet, die ihren Teppich von Flecken befreien möchten. Auch können sie einer großflächigen Reinigung von Teppichböden dienen. Im Großen und Ganzen eigenen sie sich also für Jeden, der seinen Teppich, Teppichboden, seine Polstermöbel oder auch Autositze, wieder zum Strahlen bringen möchte. Dazu kommt, dass ein Teppichboden, der frei von Staub und Dreck ist, die Luftqualität in dem Raum nicht weiterhin verschlechtern kann.
Welcher ist der beste Teppichreiniger?
Dabei kommt es immer ganz auf die Situation an, welche den Einsatz eines Teppichreinigers erfordert. Manche Kunden legen besonders viel Wert auf einen angenehmen Geruch und nicht auf die benötigte Zeit für die Anwendung. Andere wiederum bevorzugen eine schnelle und einfache Reinigung, die nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt. Dafür finden sie es nicht schlimm, wenn der Reiniger zuerst eine leicht chemische Duftnote mit sich zieht. Darüber hinaus gibt es Kunden, die viel Wert auf extra Zubehör legen, welches die Anwendung und das Ergebnis optimieren kann. Sie haben also eine große Auswahl an Produkten, die spezifische Vorteile mit sich bringen. Sie können sich außerdem sicher sein, dass auf dem deutschen Markt keine Produkte angeboten werden, von denen Kinder oder Tiere, die viel Zeit auf dem Teppich verbringen, einen Schaden davon tragen können.
Worauf wird beim Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Das Wichtigste ist natürlich, dass die Reiniger eine vielversprechende Reinigung erbringen. Des Weiteren stellt die Einwirkzeit ein wichtiges Kaufkriterium dar weshalb wir hierauf ebenfalls besonders viel Wert gelegt haben. Weitere bedeutende Faktoren, die für etliche Verbraucher eine Priorität besitzen, sind der Frischeduft, der Inhalt und das Zubehör.
Wie bekommt man den Teppich richtig sauber?
Wie bereits angedeutet ist die Anwendung von Teppichreinigern in der Regel nicht allzu schwer. Zudem ist er deutlich effektiver als herkömmliche Hausmittel. Zuerst ist der Teppich von dem gröbsten Dreck zu befreien, beispielsweise mithilfe eines Staubsaugers. Die meisten Teppichreiniger sind Sprays, Pulver oder Shampoo. Es gilt immer, den Teppich so schnell wie möglich zu behandeln, sodass der Fleck nicht tiefer in das Gewebe einziehen und trocknen kann. Dabei sollten sie den entstandenen Fleck nicht mit einem Tuch weiter in den Teppich rein reiben. Tragen Sie schlicht und einfach das Reinigungsmittel auf und lassen es einwirken. Sie können es vorsichtig mit einem farbechten, leicht feuchtem Tuch in den Teppich eintupfen. Auch eignen sich die Bürsten, die bei manchen Produkten dazu geliefert werden, das Mittel vorsichtig in den Teppich einzuarbeiten. Nach der angegebenen Einwirkzeit saugen sie die betroffenen Stellen mit einem Sauger ab und schon sind sie fertig. Hierbei ist zu beachten, dass bei manchen Mitteln spezielle Nasssauger benötigt werden, wobei hingegen bei anderen der normale Staubsauger ausreicht. Bei ziemlich hartnäckigen Flecken kann in Einzelfällen eine händische Vorbearbeitung nötig sein. Unter genauster Berücksichtigung der Gebrauchsanleitung erzielen sie die besten Ergebnisse.
Auf welchen Materialien kann man Teppichreiniger anwenden?
Die meisten Teppichreiniger sind keineswegs einfältig in ihren Anwendungsgebieten. In erster Linie werden sie natürlich zum Entfernen von Flecken auf Teppichen, sowie Teppichböden, oder zur generellen Reinigung dieser, verwendet. Viele Reinigungsmittel hellen den Teppich nach der Anwendung auf und können ihn von alltäglichen Gebrauchsspuren befreien. Die Produkte sämtlicher Hersteller eignen sich ebenso gut für die Reinigung von Autositzen und Polstermöbeln. So können beispielsweise auch Sofas mit Teppichreinigern gesäubert werden.
Wogegen kann man Teppichreiniger generell einsetzen?
Da wir die Oberflächen, welche in Frage kommen schon besprochen haben, kommen wir jetzt auf die Arten der Flecken zu sprechen, welche Teppichreiniger effektiv beseitigen können. Die meisten Teppichreiniger haben einen sehr vielseitigen Einsatzbereich. Nahezu alle Mittel entfernen Rotwein-, Fett-, Ketchup- und sogar Kaffeeflecken problemlos. Auch dem üblichen Haustier- und Straßenschmutz ist der Kampf angesagt. Viele Hersteller versprechen eine effektive Tierhaarentfernung, bereits nach der ersten Anwendung. Des Weiteren werden dunkle Laufwege eliminiert und der Teppich wirkt wieder frisch und erhält seine ursprüngliche Farbe zurück.
Wie gut sind Teppichreiniger wirklich?
Auch hierbei kommt es immer ganz darauf an, für welchen Teppichreiniger man sich entscheidet. Logischerweise wirken nicht alle Teppichreiniger in gleichem Maße und erbringen auch nicht das gleiche Ergebnis. Wenn sie sich jedoch genau überlegen welche Kriterien ihnen wichtig sind, dann werden sie einen Teppichreiniger finden, der ihre Bedürfnisse bestmöglich erfüllen kann. Dazu können sie sich am besten auf die oben genannten Kaufkriterien beziehen.
Ist ein zusätzliches Reinigungsgerät notwendig?
Viele Reinigungsmittel können sowohl maschinell als auch händisch angewendet werden. Möchten sie nur einen kleinen Fleck entfernen reicht eine händische Behandlung in den meisten Fällen vollkommen aus. Wenn sie jedoch ein komplettes Zimmer reinigen möchten, bietet sich eine maschinelle Behandlung an. Sie müssen sich dabei keineswegs extra ein eigenes Reinigungsgerät anschaffen. Mittlerweile kann man sie in vielen Baumärkten für faire Preise mieten.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test