Sommerbettdecke Test 2023 • Die 8 besten Sommerbettdecken im Vergleich
Sommerbettdecken sind Bettdecken für die wärmste Jahreszeit. Durch spezielles Material halten sie nicht zu warm und Sie können sich auch im Sommer zudecken, ohne zu schwitzen. Wir haben uns Test und Vergleich näher angesehen und stellen Ihnen nun verschiedene Modelle von Sommerbettdecken vor.
Sommerbettdecke Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Sommerbettdecke?
Eine Sommerbettdecke ist eine Bettdecke mit speziellen Eigenschaften, die extra an die heiße Jahreszeit angepasst sind. So sind sie deutlich dünner und haben eine geringere Füllmenge als Winterbettdecken, um zu verhindern, dass es nachts unter der Bettdecke zu warm wird. Auch die Materialien weisen wärme- und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften auf, um nächtlichem Schwitzen vorzubeugen und einen ruhigen Schlaf zu gewährleisten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sommerbettdecken
Welche Arten von Sommerbettdecken gibt es?
Sommerbettdecken unterscheiden sich vor allem im Material ihres Oberstoffs und ihrer Füllung.
Durch spezielles Füllmaterial ist eine Sommerbettdecke beispielsweise ideal für Allergiker oder Menschen, die nachts stark schwitzen geeignet.
Allgemein lassen sich die Materialien in synthetische und natürliche Stoffe unterscheiden, die beide individuelle Vorteile mit sich bringen.
Natürliche Sommerbettdecken
Zu den natürlichen Sommerbettdecken zählen all jene, die aus Naturstoffen gefertigt sind. Anbieter dieser Modelle gewährleisten schadstofffreie Materialien und, im Bezug auf Naturhaardecken, eine artgerechte Tierhaltung. Wem dies wichtig ist, sollte zu Sommerbettdecken aus natürlichen Materialien greifen. Zu den gängigen Naturstoffen zählen
- Baumwolle
- Kamelhaar
- Seide
- Kaschmir
- Bambus.
Synthetische Sommerbettdecken
Synthetische Sommerbettdecken bestehen aus industriell gefertigten Materialien wie Mikrofasern oder Lyocell.
Sie sind meist günstiger als Sommerbettdecken aus natürlichen Stoffen. Außerdem sind sie sehr pflegeleicht und ohne Bedenken in der Waschmaschine waschbar, was vor allem für Allergiker einen Vorteil darstellt.
Allergiker geeignete Sommerbettdecken
Sommerbettdecken, die sich für Allergiker eignen sind meist aus synthetischen Materialien gefertigt. Materialien wie Polyester verhindern Staub und das Einnisten von Milben, weshalb Allergiker vor allem zu diesen Modellen greifen sollten.
Auch einzelne Qualitätssiegel bestätigen eine schadstofffreie und Allergiker geeignete Qualität der Sommerbettdecken. Greifen Sie zu einer Bettdecke mit einer solchen Auszeichnung.
Sommerbettdecken für stark Schwitzende
Für alle, die im Schlaf schnell anfangen zu schwitzen, sind Bettdecken aus Naturhaaren, vor allem Kamelhaar, zu empfehlen. Diese Materialien nehmen Feuchtigkeit leicht auf und geben sie an die Umgebung ab, weshalb sie selbst trocken bleiben.
Sommerbettdecken aus Seide haben zudem eine kühlende Wirkung und verhindern, dass es in der Nacht zu heiß unter der Decke wird.
Sommerbettdecke von Elegear im Praxistest
Elegear leichte Sommerbettdecke im Test
Eindrücke aus unserem Sommerbettdecken - Test
Elegear Arc-Chill Sommerdecke Kühldecke im Test – Japanisches Fortgeschrittenes Arc-Chill Technologisches Material
Elegear Arc-Chill Sommerdecke Kühldecke im Test – Arc-Chill Kühltechnologie stammt aus Japan und ist die einzige offiziell Kühltechnologie
Elegear Arc-Chill Sommerdecke Kühldecke im Test – natürliches Kühlgefühl
Elegear Arc-Chill Sommerdecke Kühldecke im Test – mit einem Gewicht von nur 1,7 kg ist die Elegear Kühldecke flauschig und leicht
Elegear Arc-Chill Sommerdecke Kühldecke im Test – verwendet japanisches Arc-Chill Cool-Technologie (Q-Max Kühlbewertung mehr als 0,45)
Elegear Arc-Chill Sommerdecke Kühldecke im Test – atmungsaktiver & hautfreundlicher Stoff
Elegear Arc-Chill Sommerdecke Kühldecke im Test – mit Darcon-Fasern gefüllt, um eine 3D-Hohlstruktur zu bilden
Elegear Arc-Chill Sommerdecke Kühldecke im Test – hypoallergen, atmungsaktiv & waschmaschinenfest
Elegear Arc-Chill Sommerdecke Kühldecke im Test – der Stoff ist OEKO-TEX zertifiziert und ist freundlich zu empfindlicher Haut
Elegear Arc-Chill Sommerdecke Kühldecke im Test – mit dieser Sommerdecke werden Sie die ganze Nacht kühl, bequem und frei von Schweiß sein
Elegear Arc-Chill Sommerdecke Kühldecke im Test – beide Seiten dieser Sommerdecke bestehen aus japanischen Kühlfasern und Jade-Fasern
Kaufkriterien im Sommerbettdecken Test 2021
Einige Kriterien sollten Sie beim Kauf einer Sommerbettdecke besonders beachten. Wir stellen Ihnen die drei wichtigsten Kaufkriterien vor:
Füllmaterial
Das Füllmaterial ist eines der wichtigsten Kaufkriterien. Der Unterschied zwischen synthetischen und natürlichen Stoffen hat vor allem Auswirkungen auf die Wärmeregulierung der Sommerbettdecke. Wenn Sie dazu neigen, stark zu schwitzen, empfiehlt sich eine Decke aus Naturhaar. Sind sie Allergiker/ Allergikerin sollten Sie zu einer Decke aus synthetischem Material greifen.
Auch das Obermaterial differiert, hier spielen allerdings persönliche Präferenzen die entscheidende Rolle in der Kaufentscheidung. Besonders angenehm in den Sommermonaten ist das Material Seide, da es einen kühlenden Effekt hat und sich besonders weich auf der Haut anfühlt.
Gewicht
Das Gewicht Ihrer Sommerbettdecke beeinflusst die Wärme, die sich nachts unter der Bettdecke bildet. Mögen Sie das behagliche Gefühl zugedeckt zu sein und sind Sie nicht sonderlich wärmeempfindlich oder schlafen sogar mit offenem Fenster, können Sie gerne zu einer dickeren und schwereren Sommerbettdecke greifen.
Wird Ihnen schnell zu warm, orientieren Sie sich lieber an leichten Decken. Diese sind sehr atmungsaktiv und gewährleisten eine hohe Luftzirkulation, damit sie nachts nicht Schwitzen.
Obermaterial oder Steppung?
Bei Sommerbettdecken wird bei der Steppung Stoff an Stoff genäht, um Kühlzonen zu kreieren. An diesen kann gebildete Wärme an die Umgebung abgegeben werden. Es gibt jedoch verschiedene Steppungen, die je nach Füllmaterial variieren und individuelle Vorteile mit sich bringen:
- Kreissteppung: Diese ist vor allem bei Sommerbettdecken aus Kamelhaar üblich und besonders anschmiegsam.
- Karosteppung: Synthetische Füllungen sind meist mit einer Karosteppung versehen, die für eine zusätzliche Bauschung sorgt und die Sommerbettdecke voluminöser erscheinen lässt, ohne zusätzlich zu wärmen.
- Rautensteppung: Seidenbettdecken haben meist eine Rautensteppung, um ein Verrutschen der Füllung zu verhindern.
Überlegen Sie, was Sie sich von Ihrer Bettdecke erwarten und wählen Sie eine Sommerbettdecke mit der dazu passenden Steppung.
Alternativen zu Sommerbettdecken
Eine wirkliche Alternative zu Sommerbettdecken gibt es nicht. Die Wahl der Bettdecke basiert auf persönlichen Präferenzen und Vorlieben. Wer im Sommer nicht schwitzt und nicht wärmeempfindlich ist, dem reicht es womöglich, auch im Sommer auf eine Winterbettdecke zurückzugreifen.
Eine Alternative ist eine Ganzjahresdecke. Diese besteht aus einer leichten und einer mittleren Decke, die je nach Jahreszeit und Wärmebedarf zusammengeknöpft und gemeinsam genutzt werden können. Wem im Sommer sogar mit einer Sommerbettdecke zu warm wird, der kann auch ganz einfach auf ein Laken zurückgreifen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.betten.at/magazin/schlafen-schlafkomfort-bettdecken.html
- https://www.nachtmanufaktur.de/nachts-schwitzen
- https://www.bettwaren-beratung.net/bettdecken.html
FAQ
Warum sollte ich eine Sommerbettdecke kaufen?
In heißen Sommernächten kommt es oft dazu, dass es unter einer dicken Daunenbettdecke zu heiß wird. Dies beeinflusst die Schlafdauer und Tiefschlafphase negativ. Wollen Sie aber auf das Gefühl des Zugedeckt seins auch im Sommer nicht verzichten, sollten Sie zu einer Sommerbettdecke greifen. Die leichten Materialien der Sommerbettdecken eignen sich ideal für die heiße Jahreszeit, da sie atmungsaktiv sind und Wärme- sowie Feuchtigkeit passend regulieren können. Sie können sich also zudecken, ohne zu schwitzen.
Welche ist die beste Sommerbettdecke?
Die Entscheidung für die beste Sommerbettdecke ist individuell zu treffen und je nach persönlichen Vorlieben verschieden. Eigenschaften, wie nächtliches Schwitzen oder Allergien beeinflussen die Entscheidung in Richtung Natur- bzw. synthetischer Füllung. Wenn Sie Wert auf ein angenehmes Gefühl auf der Haut legen und ihr Budget etwas größer ist, könnte eine Sommerbettdecke aus Seide die beste Wahl für Sie sein. Je nach persönlichen Präferenzen und individuellen Schlafeigenschaften fällt die Entscheidung also unterschiedlich aus.
Ab wann soll ich eine Sommerbettdecke benutzen?
Eine Sommerbedecke können Sie benutzen, wann immer sie möchten. Am besten geeignet ist sie natürlich für den Sommer, das heißt für hohe Temperaturen. Wenn es Ihnen in der Nacht mit einer normalen Ganzjahres- oder Winterdecke zu warm wird, empfiehlt es sich, eine dünnere Sommerbettdecke zu verwenden. Zu welchem Zeitpunkt im Jahr oder bei welchen Temperaturen dies der Fall ist, ist ganz individuell und eine persönliche Entscheidung.
Was ist die richtige Größe für meine Sommerbettdecke?
Sommerbettdecken gibt es in zahlreichen verschiedenen Größen. Generell empfiehlt es sich eine Bettdecke zu wählen, die 20 cm länger ist als Sie. Sind Sie zum Beispiel 1,80 m groß, sollten Sie zu einer Bettdecke mit einer Länge von 2 m greifen. Bezüglich der Breite bietet sich für Kinderbetten eine Decke mit einer Breite von 100 cm an. Schlafen Sie alleine unter der Decke, wählen Sie am besten eine Breite von 140 cm. Für Paare, die gemeinsam unter einer Bettdecke schlafen, eignet sich am besten eine Decke mit einer Breite von 2 m.
Kann ich eine Sommerbettdecke waschen?
Ja, Sommerbettdecken können und sollten Sie aus hygienischen Gründen ein bis zweimal im Jahr waschen. Je nach Füllung und Bezugsmaterial gibt es jedoch Unterschiede in der Pflege. Einige Sommerbettdecken dürfen bei bis zu 95° C in der Waschmaschine gewaschen werden, andere nur mit kaltem Wasser im Schonwaschgang. Generell empfiehlt es sich vor allem für Allergiker die Sommerbettdecke bei 60° C zu waschen, um Milben abzutöten. Welche Pflege für Ihre Decke vorgesehen ist, entnehmen Sie den Pflegesymbol- Etiketten.
Welches Material soll ich für meine Sommerbettdecke wählen?
Die Bandbreite der Materialien, aus denen Sommerbettdecken bestehen ist sehr breit, die Wahl Geschmackssache. Dennoch haben einzelne Materialien bestimmte Vorteile, so zum Beispiel Sommerbettdecken mit einer Mikrofaserfüllung. Diese sind besonders leicht und Allergiker geeignet. Sommerbettdecken aus Seide haben einen kühlenden Effekt und fühlen sich außerdem besonders fein auf der Haut an. Eine Kamelhaarfüllung wiederum eignet sich insbesondere für Personen, die nachts stark schwitzen, da das Haar Feuchtigkeit und Wärme ideal reguliert. Auch das Material Lyocell absorbiert Feuchtigkeit gut und fühlt sich kühl und glatt an, weshalb es ein beliebtes Material für Sommerbettdecken ist. Andere Materialien wie Bambus, Hanf oder Leinen werden zu den natürlichen Materialien gezählt. Ihre Eigenschaften ähneln denen der Baumwollbettdecken.
Welche Sommerbettdecken sind für Allergiker geeignet?
Spricht man von Allergikern im Zusammenhang mit Bettdecken, sind meist Leute mit einer Allergie gegen Hausstaub gemeint. Hausstauballergiker reagieren allergisch auf Hausmilben, die sich oft in Matratzen, Teppichen oder auch Bettdecken einnisten. Um dies vorzubeugen, sollten Allergiker zu Sommerbettdecken mit einer synthetischen Faserfüllung greifen. Meistens werden dort Hohlfasern verarbeitet, welche Staub verhindern und somit der Einnistung von Milben vorbeugen. Außerdem lassen sich synthetische Sommerbettdecken bei bis zu 60° C waschen, wodurch alle Bakterien abgetötet werden können.
Welche Sommerbettdecke eignet sich bei starkem Schwitzen?
Neigen Sie dazu nachts stark zu schwitzen, sollten Sie Ihre Bettdecke anpassen, um ihr Schlafklima positiv zu beeinflussen. Sommerbettdecken aus Mikrofaser eignen sich beispielsweise sehr gut, da sie kaum Feuchtigkeit aufnehmen, sondern den nächtlichen Schweiß direkt an die Umgebung abgeben und dementsprechend trocken bleiben. Auch Seidendecken können das Klima ideal regulieren und Wärme abgeben, falls Sie beginnen zu schwitzen. Als die besten Decken gegen starkes Schwitzen gelten Naturhaardecken, da sie beide vorgestellten Eigenschaften vereinen. Sie sind wärme- und gleichzeitig feuchtigkeitsregulierend. Die Beliebteste der natürlichen Sommerbettdecken ist die Kamelhaardecke.
Welche Sommerbettdecke kühlt am besten?
Vorab ist zu erwähnen, dass Sommerbettdecken nicht kühlen können, sondern lediglich atmungsaktiv oder ausgleichend sind, um es unter der Decke nicht zu warm werden zu lassen. Um Hitze unter Ihrer Bettdecke vorzubeugen, sollten Sie zu einer Decke aus Baumwolle greifen. Baumwolle ist besonders leicht, wärmt nicht und ist atmungsaktiv. Auch Decken mit einer Klimahohlfaserfüllung sind gut geeignet. Das Material Seide bietet zudem eine kühlendes Gefühl.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test