Kamin Test 2022 • Die 6 besten Kamine im Vergleich
Um lange Freude an dem neuen Kamin zu haben empfiehlt es sich stets, die Kaufentscheidung mit Hilfe von einem Test und Vergleich zu treffen. Über einen Test lassen sich rasch überzeugende Angebote finden, die beispielsweise mit Langlebigkeit und Funktionalität aufwarten.
Kamin Bestenliste 2022
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Kamin und wie funktioniert er?
Als haustechnische Einrichtung kommt der Kamin zum Verbrennen von festen Brennstoffe, unter kontrollierten Bedingungen, in Frage. Das Hauptziel ist dabei stets die Beheizung des Raumes, in welchem der Kamin aufgestellt ist. Nachdem in den vergangenen Jahren zunehmend mehr Heizsysteme etabliert wurden, nimmt die eigentliche Bedeutung des Kamins stetig ab.
Stattdessen rückt die dekorative Wirkung in den Vordergrund. So werden immer mehr Kamine für die Schaffung einer gemütlichen Atmosphäre in den Wohnbereich integriert. Dies belegt auch ein Test und Vergleich, ausgehend von den Kundenmeinungen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kamine
Wie funktioniert ein Kamin?
Die Funktionsweise von Kaminen ist unterschiedlich. Ausschlaggebend sind die Beschaffenheit und die Art. Heutzutage gibt es nicht nur übliche Kamine, die mit Holz oder anderen Brennstoffen befeuert werden, auch elektronische Geräte wecken seit einigen Jahren die Aufmerksamkeit der Interessenten und spielen im Test und Vergleich stets eine wichtige Rolle.
In den meisten Fällen sind sie ergänzend auf einen Schornstein angewiesen, wobei es auch einige Modelle gibt, die ohne betrieben werden können.
Welche Arten von Kaminen gibt es?
Gel-Kamine
Im Handel werden Gel-Kamine überwiegend ohne Schornstein angeboten. Die Bereitstellung einer Abluftmöglichkeit ist nicht zwingend erforderlich. Der Betrieb erfolgt mit verdicktem Ethanol. Gel-Kamine haben prinzipiell keine Wärmewirkung. Sie werden ausschließlich zu dekorativen Zwecken genutzt.
Bioethanol-Kamin
Ebenso wie Gel-Kamine ist auch für diese Kaminart Bio-Ethanol erforderlich. Allerdings werden keinerlei Verdickungsmittel eingesetzt. Der Brennstoff bleibt somit flüssig und muss in eine dafür vorgesehene Brennkammer eingefüllt werden. Auch hier ist keine Abluftmöglichkeit erforderlich. Ferner kommt es zu keinerlei Wärmeentwicklung. Der Bioethanol-Kamin dient der Dekoration von Innenräumen.
Notfallkamin
Notkamine sind für die temporäre Beheizung von Innenräumen vorgesehen. Sie sind sehr einfach konstruiert und werden mit festen Brennstoffen beheizt.
Sie kommt zum Einsatz, wenn Ă–l- oder Gasversorgungen vorĂĽbergehend ausfallen.
Kachelkamin
Bei einem Kachelkamin werden die Eigenschaften von einem Kachelofen und einem Kamin miteinander vereint. Der Brennraum wird mit Hilfe einer durchsichtigen Scheibe verschlossen. Währenddessen ist das Feuer im Betrieb dennoch sichtbar. Wärmespeichernde Ofenkacheln dienen als Verkleidung des Kamins. Einerseits wird die erzeugte Wärme an die Umgebung abgegeben. Andererseits wird sie in den Kacheln gespeichert. Die gespeicherte Wärme wird anschließend, nach Erlöschen des Feuers, als Restwärme abgegeben.
Gaskamin
Gaskamine werden mit Flüssig- oder Erdgas betrieben. Sie lassen sich oftmals durch eine Fernbedienung steuern. Gaskamine haben den Vorteil, dass sie sich äußerst komfortabel bedienen lassen und das typische Kaminfeuer hervorragend imitieren. Prinzipiell gibt es geschlossene Systeme wie auch solche, die zum Raum hin offen sind. Für die Zuluftversorgung und für die Abgasentsorgung ist ein konzentrisches Doppelrohr erforderlich.
Ein weiterer Vorteil dieser Kaminart ist die Möglichkeit der raumtemperaturgesteuerten Regelung bei geschlossenen Systemen. In diesem Fall fährt die Gasflamme bei Unterschreiten einer festgelegten Mindesttemperatur selbstständig hoch.
Elektrokamin
Bei dem Elektrokamin handelt es sich im Allgemeinen um eine elektrische Heizung, die im Test und Vergleich mit einem ansprechenden Dekofeuer ĂĽberzeugt.
Sie lassen sich jederzeit, ohne Voraussetzungen, in den Wohnbereich integrieren und sind in der Anschaffung vergleichsweise gĂĽnstig. Vielfach werden sie zu dekorativen Zwecken eingesetzt.
So werden Kamine getestet
Im Kamin Test geht es vorrangig darum, beste Modelle unter BerĂĽcksichtigung unterschiedlicher Aspekte zu finden. DiesbezĂĽglich stellen erfahrene Tester einen umfangreichen Vergleich auf, der einen Fokus auf verschiedene Kriterien legt. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Energieeffizienz. Hierunter wird generell die rationelle Energieverwendung verstanden. Im Test gilt: umso besser die Energieeffizienz von einem Kaminofen, desto besser das Testresultat.
Zusätzlich achten Tester bei einem Kamin Test stets auf die allgemeine Umweltverträglichkeit. Beachtet wird in diesem Kontext nicht nur die Schadstoff- und Feinstaubbelastung, sondern ebenso die Konstruktion, welche unter dem Umweltaspekt stets recyclinggerecht sein sollte. Erfahrene Tester orientieren sich kontanst an vorgeschriebenen Normen.
Handhabung und Robustheit im Test auf dem PrĂĽfungstand
Die Erfahrung zeigt, dass sich Kunden und potenzielle Käufer nicht nur aufgrund der Energieeffizienz oder aufgrund der Umweltverträglichkeit für beste Kamine entscheiden. Auch die Handhabung spielt eine entscheidende Rolle.
Zu Gunsten der Nutzer sollte die Handhabung selbstredend stets einfach und verständlich sein. Dies beginnt bereits bei eine entsprechenden Bedienungsanleitung. Darüber hinaus bewerten erfahrene Tester im Test die Verarbeitung und die Robustheit von einem Kamin. Wichtige Faktoren sind unter anderem die Belastbarkeitsgrenzen und die Stabilität sowie die Verwendung verschleißarmer Materialien.
Die Sicherheit hat auch im Test oberste Priorität
Im Test und Vergleich von einem Kamin hat auch die Sicherheit eine entscheidende Priorität. Dies betrifft im Besonderen die Brandsicherheit, die bei einem Kamin einfach sichergestellt sein muss. Kaminhersteller müssen sich an diverse Sicherheitsvorschriften halten und dem Nutzer selbst ausreichend Schutz vor potenziellen Verletzungen bieten.
Kriterien, nach denen ein Kamin getestet wird
Wirkungsgrad
Mit dem Wirkungsgrad wird die Effizienz des Kamins beschrieben. Gemeint ist das Verhältnis von zugeführter Energie zu erzeugter Energie. Im Test stellt sich also die Frage, ob sich der Kamin unter dem jeweiligen Aufwand wirklich lohnt. Der Wirkungsgrad wird prinzipiell in Prozent angegeben. Umso höher der Prozentsatz, desto besser ist das Ergebnis.
Stromverbrauch
Nicht nur der Elektrokamin ist auf eine Stromzufuhr angewiesen, auch andere Kaminarten beziehen auf diese Weise Energie. Aus Gründen der Effizienz und aus Kostengründen, sollte der Stromverbrauch stets so niedrig wie möglich sein. Im Test wird der Verbrauch bewusst nicht außer Acht gelassen.
Schadstoffbelastung
Vor allem in Zeiten des Klimawandels und entsprechend des aktuellen Umdenkens in der Gesellschaft, ist ein Blick auf die Schadstoffbelastung durch einen Kamin zwingend erforderlich. Wenngleich der Kamin im Test und Vergleich verhältnismäßig umweltfreundlich ist, kann die entstehende Schadstoffbelastung entscheidend zu hoch sein. Schadstoffe entstehen beispielsweise durch den Verbrennvorgang.
Bedienungs-, Wartungs- und Montageanleitung
Für Nutzer von einem Kamin ist es wichtig, dass dieser sich einfach bedienen lässt. In diesem Kontext bewerten Tester bereits die Montageanleitung, die leicht verständlich sein soll und im Idealfall keine offenen Fragen aufwirft. Im gleichen Zuge werden die Bedienungs- und die Wartungsanleitungen beurteilen.
Brandsicherheit
Ein sehr entscheidender Punkt im Kamin Test ist die Brandsicherheit. Die meisten Kamine haben eine echte Flamme, die durchaus gefährdent sein kann. Tester untersuchen in diesem Zusammenhang beispielsweise die Umgebungstemperaturen oder auch die Temperatur des Bodens um den Kamin. Auch die Temperaturen der benachbarten Zimmerwände werden im Test berücksichtigt und entsprechend gemessen.
Auch bewerten Tester die besonderen Sicherheitsvorkehrungen und die Einhaltung diverser Sicherheitsvorschriften, die fĂĽr Kaminhersteller gelten. Vereinfacht wird das Testverfahren dank diverser Normen, die als Standard gelten.
Robustheit
Ein Kamin muss belastbar sein. Dies gilt beispielsweise auch fĂĽr GlastĂĽren, die als Feuerschutz eingesetzt werden. DiesbezĂĽglich mĂĽssen – um beim Beispiel zu bleiben – die TĂĽren einen besonderen Haltbarkeitstest bestehen, bei welchem renommierte Testagenturen circa 1000 Ă–ffnungs- und SchlieĂźzyklen nachstellen. Im Anschluss muss die TĂĽr weiterhin dicht sein, sich problemlos öffnen und schlieĂźen lassen und immer noch einen entsprechenden Luftstrom ermöglichen. Unabhängig davon mĂĽssen Kamine im Test generell mit Stabilität ĂĽberzeugen. DafĂĽr ist es erforderlich, dass verschleiĂźarme Materialien verwendet werden.
Design
Das Design spielt generell eine untergeordnete Rolle, fällt allerdings dann ins Gewicht, wenn es sich ausschließlich um einen Kamin zu Dekozwecken handelt. Zum einen sollte das Design modern und ästhetisch sein, zum anderen muss es aber auch mit Funktionalität überzeugen. Im Vergleich handelt es sich hierbei jedoch um einen Punkt, den jeder entsprechend der individuellen Bedürfnisse und des persönlichen Geschmacks anders betrachtet.
Verwendeter Brennstoff
Die meisten Kamine aus einem Test werden allgemein mit Holz beheizt. Allerdings gibt es auch Modelle, die nicht nur eine Verfeuerung von Holzscheiten, sondern ebenso von Briketts ermöglichen. Briketts sind prinzipiell empfehlenswert, zumal sie deutlich einfacher zu beziehen sind. Holzscheite sind dagegen für den optischen Faktor entscheidend.
Heizleistung
Die Heizleistung ist ein wichtiger Fakt im Test, wenn der Kamin nicht nur zu dekorativen Zwecken genutzt wird. Selbstredend sollte sie ansprechend hoch sein. Gleichzeitig darf sie den jeweiligen Raum jedoch nicht in eine unangenehme Hitze tauchen.
Brenndauer
Abschließend ist auch die Brenndauer von einem Kamin entscheidend im Test durch Experten. Zwar ist es prinzipiell erforderlich, regelmäßig nachzulegen, doch wäre ein zehnminütiges Nachlegen alles andere als komfortabel. In Bezug auf die Brenndauer haben sich vor allem Elektrokamine bewährt, die sowohl einen wärmenden wie auch dekorativen Zweck erfüllen, gleichzeitig aber kein Nachlegen erforderlich machen.
Häufige Mängel und Schwachstellen im Vergleich: Darauf muss ich beim Kauf von einem Kamin achten
Ein sehr großer Nachteil von Kaminen ist laut Kundenbewertungen die rasche Überhitzung. So dauert es meistens nicht lange, bis der jeweilige Raum eine unangenehme Temperatur erreicht und ein entsprechendes Durchlüften unumgänglich ist. Dieses wiederum führt dazu, dass der Raum erneut auskühlt und ein wiederholtes Beheizen notwendig wird. Daneben beklagen einige Kunden, dass das konstante Nachlegen von Holz oder anderen Brennstoffen sehr zeitaufwendig ist. Um dies zu vermeiden empfiehlt es sich, beste Kamine auszuwählen, die eine möglichst lange Brenndauer haben.
Alternativ empfehlen sich Gel- oder Gas- sowie Elektrokamine, bei denen ein Nachlegen ausgeschlossen ist. Bei Gel-, Ethanol- und Gaskaminen muss die Brennmasse in vergleichsweise groĂźen Zeitabschnitten aufgefĂĽllt werden – der Komforteffekt bleibt also erhalten. Bei Kaminen, die mit Brennstoffen beheizt werden, gibt es häufig einen weiteren Nachteil. Gemeint ist die RuĂźbildung, die sich im schlechtesten Fall rund um den Bereich des Kamins ausbreitet. Diese verursacht durch regelmäßige Reinigungsarbeiten einen erhöhten Arbeitsaufwand. Grund fĂĽr eine groĂźflächige RuĂźausbreitung sind nicht selten undichte TĂĽren, die den Feinstaub durch Luftströmungen willkĂĽrlich verteilen.
Häufig schwer integrierbar
Im Test und Vergleich zeigt sich sehr rasch, dass es häufig schwierig ist, einen Kamin in den vorhandenen Wohnraum zu integrieren. Dies gilt vor allem, wenn bislang keine Alternative vorhanden war. Viele Kaminarten sind beispielsweise an einen Schornstein gebunden. Hier ist also nachrüsten angesagt.
Dieser Personenkreis muss allerdings mit verschiedenen Einschränkungen rechnen und muss beispielsweise auf einen Gel-Kamin oder Elektrokamin zurückgreifen. Abschließend verursachen normale Feuerkamine einen bestimmten Geruch, den nicht jeder als angenehm empfindet.
Wie kann man sich vor potenziellen Nachteilen von einem Kamin schĂĽtzen?
Um mögliche Nachteile nach den besten Möglichkeiten zu vermeiden empfiehlt es sich, vor dem Kauf von einem Kamin sowohl einen Test zu lesen wie auch Kundenbewertungen in die Kaufentscheidung einzubeziehen. Vor allem Kundenrezensionen geben einen entscheidenden Eindruck von dem ausgewählten Modell. In aller Regel sind die Bewertungen echt und somit durchaus vertrauensvoll. Sie helfen dabei, das beste Kamin Modell in einem Vergleich mit anderen Produkten auszuwählen.
Vorteile von einem Kamin
Im Test und Vergleich gibt es allerdings nicht nur negative Eigenschaften von einem Kamin. Auch die positiven Seiten sollten erwähnt werden. So ist der Kamin eine gemĂĽtliche Quelle fĂĽr eine angenehme Wärme in einem bestimmten Raum – beispielsweise im Wohnzimmer. Dabei begeistern vor allem das Knistern und das Lodern der Flammen. Ein Kamin hat stets einen urgemĂĽtlichen Touch, wirkt romantisch, einladend und sorgt rasch fĂĽr ein gemĂĽtliches Ambiente.
Kamine sind prinzipiell hinreißende Designelemente, die sich hervorragend in unterschiedliche Räumlichkeiten integrieren lassen. Funktionell warten sie mit ihrer Wärmeleistung auf, solange es sich nicht ausschließlich um einen Dekokamin handelt. Dank moderner Ausführungen, wie zum Beispiel dem Elektrokamin, ist ein rascher Aufbau ohne irgendwelche Umbaumaßnahmen möglich. Heutzutage kann sich prinzipiell jeder einen wohnlichen Kamin aufstellen. Selbst in gemieteten Wohnbereichen sorgt der Kamin für ein romantisches Flair, das zum Wohlfühlen und Entspannen einlädt.
Vorstellung der fĂĽhrenden 10 Hersteller und Marken von Kaminen aus dem Test
- Hark
- Wamsler
- Justus
- Haas+Sohn
- TrendLine
- Thorma
- Fireplace
- Hajduk
- Globefire
- muenkel design
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Kamin am Besten?
Der Kauf eines Kamins ist sowohl online wie auch offline möglich. Für welche Möglichkeit Sie sich entscheiden, bleibt selbstredend Ihnen überlassen. Im Fachhandel können Sie sicherlich auf eine herausragende Beratung und auf einen ständigen Ansprechpartner vertrauen. Das Produktangebot ist allerdings weniger umfangreich, sodass die Auswahl eingeschränkt wird. Im Vergleich dazu haben Sie online eine breite Auswahl unterschiedlicher Kamine, die auch im Test und Vergleich immer wieder überzeugen.
Sie können aus vielen verschiedenen Kaminarten und Designs wählen, sodass Sie garantiert das beste Modell für die eigenen vier Wände finden. Darüber hinaus haben Sie im Netz die Möglichkeit, vorab einen umfangreichen Kamin Test zu lesen und Ihre Kaufentscheidend daraufhin zu treffen. Auch echte Kundenbewertungen stehen Ihnen im Internet zur Verfügung. Kundenurteile geben Aufschluss über die Langlebigkeit, Funktionalität und die allgemeine Qualität von einem neuen Kamin. Abschließend müssen Sie sich online nicht um die Lieferung kümmern, diese erfolgt direkt durch den Hersteller.
Im Test und Vergleich: Vor- und Nachteile von einem Kamin
Ein besonders großer Nachteil im Kontext mit einem Kamin ist laut Kundenbewertungen die ständig erforderliche Nachfeuerung. Zweifelsohne wird der Komfort dadurch massiv eingeschränkt. Schließlich kann das Feuer nicht einfach brennen, sondern muss regelmäßig kontrolliert werden. Vor allem während der Zeit, in der man sich nicht zu Hause befindet, ist ein Betrieb meist nicht möglich, sodass der Wohnbereich auch rasch auskühlt. Ein weiterer Nachteil bezieht sich auf die allgemeine Sicherheit von Kaminen.
Im Test und Vergleich zu anderen Heizsystemen ist der Kamin aufgrund des „offenen Feuers“ etwas kritisch zu betrachten. Zu erwähnen sei an dieser Stelle auch, dass selbst bei besten Sicherheitsvorkehrungen seitens der Hersteller stets Bedienfehler auftreten können. Auch eine unsachgemäße Handhabung wirkt sich im Test direkt auf den Sicherheitsaspekt von einem Kamin aus.
Abschließend werden auch Wartungsarbeiten bedauerlicherweise regelmäßig vernachlässigt. Dies mag in einigen Fällen daran liegen, dass der Kamin vorrangig zu dekorativen Zwecken eingebaut und vergleichsweise selten betrieben wird.
Was den einen oder anderen Kunden auch stört, ist die typische Geruchsbildung von einem Kamin. Während manche Nutzer genau diesen Duft wünschen, ist er für andere teils unerträglich.
Vorteile nicht vernachlässigen
Im Test hat der Kamin natĂĽrlich nicht nur Nachteile. Auch die Vorteile gilt es zu erwähnen. Unter anderem punktet der Kamin im Test aufgrund seiner vergleichsweise einfachen Installation. DarĂĽber hinaus gibt es – vor allem online – eine sehr groĂźe Angebotsvielfalt, was auch daran liegt, dass es viele verschiedene Kaminarten gibt. Auch die Anschaffungspreise sind im Vergleich zu anderen Heizsystemen verhältnismäßig gering.
Abhängig von der Beschaffenheit eines Kamins gibt dieser die Wärme nicht nur als Konvektionswärme, sondern ebenso als Umstrahlungswärme ab. Zudem ist unter Umständen eine Wärmespeicherung möglich. Im Zusammenhang mit einem Kamin gilt es stets, die Umweltfreundlichkeit und hohe Energieeffizienz zu erwähnen. Voraussetzung für die Umweltfreundlichkeit ist allerdings, dass nachwachsende Rohstoffe für die Befeuerung verwendet werden.
Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Kamin
Bestandteile eines normalen Kamins
Ein normaler Kamin setzt sich aus einem Feuerraum, sowie einem Rauchsammler, der auch als Esse bezeichnet wird und einer Schornsteinverbindung zusammen. Darüber hinaus kann der Kamin über zusätzliche Komponenten verfügen. Hier seien beispielsweise das Rost oder auch eine spezielle Wärmedämmung zu nennen. Ferner lässt sich der Feuerraum zumeist mittels einer Tür und/oder eine Feuerklappe verschließen. Die Feuerräume von Kaminen werden stets aus nichtbrennbaren Materialien hergestellt. Eine Ausmauerung aus Feuerfeststeinen wird dabei stets bevorzugt. Als Alternative empfehlen sich Gusseisenplatten. Werden die Feuerräume industriell aus Stahlblechen gefertigt, ist ergänzend eine entsprechende Auskleidung erforderlich.
Mit dieser Auskleidung werden die jeweiligen Stahlbleche vor einem Flammenangriff geschützt. Auch die weiteren Bestandteile von einem Kamin sind stets aus nichtbrennbaren Materialien hergestellt. Für die Sicherheit ist diese Vorkehrung zwingend erforderlich. Zum Raum hin werden sämtliche technische Bestandteile von einem Kamin aus dem Test verkleidet. Auch eine Abmauerung ist möglich. In den meisten Fällen werden Kamine vor einer rückseitigen Hauswand platziert, wodurch sie in den Raum hineinragen. Der Schornstein kann sich neben, über oder hinter dem Kamin befinden.
Kamin und Ofen – der Unterschied
Nicht selten wird der Kamin mit einem Ofen gleichgesetzt. Ein Test und Vergleich zeigt jedoch, dass es relevante Unterschiede gibt. Dementsprechend handelt es sich bei dem Kamin in aller Regel um ein Bauwerk, dass zum jeweiligen Gebäude gehört.
Der Ofen wird dagegen zumeist ausschließlich geschlossen betrieben und verfügt stets über eine Klappe oder eine Tür. Darüber hinaus wird der Ofen in aller Regel frei im Raum platziert. Doch auch hier gibt es Ausnahmen. Denn selbst der Ofen kann ein Bauwerk sein, womit er ebenfalls zum Gebäude zählt. Vordergründig wird der Ofen für die Wärmeabgabe eingesetzt.
Geschichtliches rund um den Kamin
Seit mehr als 800 Jahren sind offene Kamine nachweisbar. Sie gehören zu den klassischen Kaminen. Bis in die frühe Neuzeit sind auch historische Vorgänger des Kamins anzutreffen. Hier sei beispielsweise die Hausfeuerstelle zu erwähnen. Hausfeuerstellen führten die Rauchgase jedoch direkt in den Raum. Um die Rauchgase kontrollierter in das Dachfirst abzuleiten, wurden später freihängende Rauchschlote eingesetzt. Nachdem sich die mehrgeschossige Bauweise von Häusern entwickelte, erwiesen sich Hausfeuerstellen und Rauchschlote zunehmend als unpraktikabel, weshalb die Feuerstellen von der Raummitte aus an die Außenmauern verlagert wurden. Über der Feuerstelle befanden sich sogenannte Rauchsammler, die die Rauchgase aufnahmen und über mehrere Schlitze in der Außenwand abführten.
Anfangs dienten die ersten geschlossenen Kamine ausschließlich für die Beheizung von Räumen und darüber hinaus als Kochstelle. Die Ausnahme bildeten lediglich herrschaftliche Bauten, in denen den Kaminen auch ein dekorativer Zweck zugesagt wurde. Wurden die Kamine ausschließlich zu Heizzwecken genutzt, waren sie meist mit üppigen Auskleidungen, Applikationen aus Natursteinen und ästhetischen Stilrahmen versehen. Dadurch sollte ein gehobener Lebensstandard repräsentiert werden. Auch damals war die Sicherheit ein wichtiger Punkt in der Gesellschaft. So ordnete der Pfalzgraf Karl IV im Jahr 1772 an, dass keine Holzschornsteine oder Schläuche aus Holz verwendet werden dürfen.
Holzkamine sind im Trend – darauf sollten Sie laut Test achten
Geht man von einer Marktstudie des HKI aus, wünschen sich nicht nur Eigenheimbesitzer einen Kamin. Auch immer mehr Mieter sind daran interessiert, ein entsprechendes Modell in die Räumlichkeiten zu integrieren. Hier sei jedoch anzumerken, dass vorab zwingend eine Absprache mit dem Vermieter erfolgen muss. Zudem sind seitens des Vermieters bestimmte Genehmigungen erforderlich. Unabhängig davon, ob der Kamin in das Eigenheim oder in ein gemietetes Objekt eingebaut werden soll, gibt es unterschiedliche Kriterien, die Interessenten vorab dringend beachten sollte. Die allgemeine Preisspanne von Kaminen aus dem Test liegt zwischen 200 und 9.000 Euro. Hinzu kommt, dass Vorsicht angebracht ist, wenn mithilfe von einem Holzkamin Kosten eingespart werden sollen.
Denn prinzipiell kommen nicht nur die Kosten für den eigentlichen Kamin und für das spätere Holz zusammen. Auch die regelmäßigen Schornsteinfeger-Gebühren steigen. Hinzu kommt, dass viele Schornsteinfeger einen neuen Schornstein verlangen. Unabhängig von den Kosten empfiehlt es sich, bereits vor dem Kauf und Einbau von einem neuen Kamin Kontakt mit dem Schornsteinfeger aufzunehmen.
Dieser kann beispielsweise Hinweise auf die beste Einbauposition geben. Denn generell eignet sich nicht jeder Ort im Wohnraum fĂĽr die Platzierung von einem Schornstein, wie ein Test belegt.
Diese Geräte können einen Unterdruck erzeugen, wodurch die Abgase des Kamins direkt in den Wohnraum geleitet werden.
Achtung beim Feuern
Haben Sie sich fĂĽr einen Kamin aus dem Test entschieden, sollten Sie – sofern dieser mit Holz betrieben wird – stets darauf achten, dass das Holz trocken ist. Feuchtes Holz sorgt beim Verfeuern generell fĂĽr eine massive Rauchentwicklung, mit der Sie Ihre eigene Gesundheit und die Umwelt gefährden. Im Zweifelsfall können Sie die Feuchte des Holzes mit einem entsprechenden Messgerät bestimmen. DarĂĽber hinaus sollten Sie keinesfalls MĂĽll im Kamin verbrennen. Mithilfe von AnzĂĽndhilfen können Sie dafĂĽr sorgen, dass der Kamin rasch eine angenehme Wärme erzeugt. Beachten Sie dabei aber stets die jeweiligen Anleitungen.
Stiftung Warentest Kamin Test – die Ergebnisse
Als renommierte Testagentur führt Stiftung Warentest auch regelmäßig einen Test unterschiedlicher Kamine durch. Zuletzt standen 14 verschiedene Modelle auf dem Prüfstand. In Bezug auf den Preis gibt das Unternehmen zu Wort, dass ein Kamin zwischen 200 und 9.000 Euro kosten kann. Auffällig war, dass bei vielen Kaminen ein großer Teil der Energie einfach zum Schornstein rausgeht. Betroffen sind hier vor allem Öl- und Gaskamine. Der Wirkungsgrad wird somit entscheidend verringert. Darüber hinaus berichtet Stiftung Warentest, dass die Heizleistung mancher Modelle einfach zu hoch ist.
In der Folge kommt es rasch zu einer unangenehmen Überhitzung, die dazu führt, dass die Fenster geöffnet werden müssen, wodurch ein großer Teil der Energie entschwindet. Bei einer bedarfsgerechten Regelbarkeit am Kamin lässt sich die Überhitzung verhindern. Interessenten sollten daher bei Kauf von einem Kamin stets darauf achten, dass sich die Heizleistung individuell anpassen lässt. Im Vergleich konnte Stiftung Warentest noch einen interessanten Punkt zum Thema Umweltfreundlichkeit festhalten. Laut dem Testunternehmen sind Holzkamine durchaus klimaneutral.
Demnach wird beim Heizen nur so viel Kohlendioxid aus dem Schornstein gepustet, wie der Baum während des Wachstums aufgenommen hat. Der selbe Gehalt würde auch freigesetzt werden, sofern der Baum stirbt und entsprechend ökologisch abgebaut wird.
Im Test mussten die Qualitäts- und Umwelteigenschaften aus diesem Grund sogar signifikant abgestuft werden.
Testkriterien bei Stiftung Warentest
Im Kamin Test berĂĽcksichtigt Stiftung Warentest mehrere Kriterien, die allesamt ins Gewicht fallen. 20 Prozent des Testurteils werden durch die Energieeffizienz bestimmt. Hierbei spielen beispielsweise der Wirkungsgrad, die Regelbarkeit der Wärmeabgabe und der Stromverbrauch eine wichtige Rolle. 30 Prozent des Testurteils werden durch weitere Umwelteigenschaften – unter anderem eine recycelgerechte Konstruktion – bestimmt. Auch die Handhabung spielt mit einem Anteil von 30 Prozent eine wichtige Rolle im Kamin Test und Vergleich von Stiftung Warentest.
Abschließend werden die Robustheit und die Verarbeitung bewertet. 10 Prozent des Testurteils basieren auf diesem Punkt. Die restlichen 10 Prozent werden dem Sicherheitsaspekt zugeschrieben, bei welchem es unter anderem um die Brandsicherheit, sowie besondere Sicherheitsvorkehrungen und dem Schutz vor heißen Oberflächen geht. Im Zusammenhang mit einem Kamin Test und Vergleich ist die beste Sicherheit durchaus sehr relevant.
FAQ
Welches Holz brennt im Kamin am besten?
Laut einem Test brennt Buchenholz im Kamin am besten. Im Vergleich lässt es sich sehr gut anzünden und hält darüber hinaus lange vor. Außerdem entwickelt es viel Glut. Nadelhölzer brennen dagegen sehr schnell ab, weshalb sie nicht zu empfehlen sind.
Welches Glas wird fĂĽr einen Kamin verwendet?
Für Kamine unterschiedlicher Art werden spezielle Kamingläser gefertigt, die äußerst robust und feuerfest sind. Normales Glas kommt prinzipiell nicht in Frage, da dieses rasch bersten würde.
Wann muss ein Kamin ausgetauscht werden?
Für Kamine gelten bestimmte Grenzwerte für Abgase. Werden diese überschritten, muss der Kamin ausgetauscht werden. Der aktuelle Grenzwert beläuft sich auf 0,15g Staub und 4g Kohlenmonoxid pro m³.
Warum sollte man einen Kamin ausbrennen lassen?
Sofern Brennstoffe wie Holz, Torf oder Braunkohle verbrannt werden, bildet sich unter Umständen ein sogenannter Glanzruß. Dieser lässt sich im Extremfall nur durch ein gezieltes Ausbrennen des Schornsteins entfernen. Das Ausbrennen darf ausschließlich durch einen erfahrenen Schornsteinfeger, nach Information der Feuerwehr, erfolgen. Es sind verschiedene Sicherheitsvorkehrungen erforderlich.
Warum muss man einen Kamin von oben anzĂĽnden?
Wird der Kamin von oben angezĂĽndet, entwickelt sich – bedingt durch das obenliegende AnzĂĽndholz – ein langflammiges Kaminfeuer. Dadurch fährt der Kamin im Test rasch auf die Betriebstemperatur.
Warum pfeift der Kamin?
Es gibt unterschiedliche Gründe, die dazu führen, dass der Kamin pfeift. Häufig kommt es zu diesem Geräusch, wenn es draußen besonders windig ist. Ursächlich können Verstopfungen oder Verunreinigungen im Schornstein sein, ebenso lose Schornsteinteile oder falsch aufgebrachte Kaminaufsätze.
Wie oft muss man ein Kaminofenrohr reinigen?
FĂĽr die Reinigung des VerbindungsstĂĽckes zwischen dem Kamin und dem Schornstein ist stets der EigentĂĽmer verantwortlich. Prinzipiell empfiehlt sich die Reinigung mindestens einmal pro Heizperiode.
Wie oft sollte der Schornsteinfeger bei Nutzung von einem Kamin kommen?
Sofern der Kamin regelmäßig genutzt wird, sollte der Schornsteinfeger drei Mal jährlich kommen. Bei einer nicht nur gelegentlichen Nutzung empfiehlt sich der Schornsteinfegerbesuch mindestens zwei Mal pro Jahr. Wird der Kamin dagegen nur gelegentlich genutzt, reicht es, wenn der Schornsteinfeger einmal im Jahr vorbeikommt.
Wo kann an die Kaminasche richtig entsorgen?
Kaminasche wird generell im Restmüll entsorgt. Achten Sie stets darauf, dass die Asche vollständig ausgekühlt ist. Wenn Sie Staub vermeiden möchten, können Sie die Asche nach dem Abkühlen in einen Müllsack füllen.
Was kostet ein Kamin?
Die Kosten für einen Kamin sind sehr unterschiedlich. Die reinen Anschaffungskosten können zwischen 200 Euro und 9.000 Euro variieren. Hierbei sind jedoch noch keine eventuell notwendigen Umbaumaßnahmen berücksichtigt.
Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kamin
- http://www.energieportal24.de/forum/topic,10776,-welche-leistung-sollte-der-wasserfuehrende-kamin-haben.html
- https://www.haustechnikdialog.de/forum/t/93236/Welche-Kamin-Ofen-
- https://www.chefkoch.de/forum/2,27,489576/welche-wandfarbe-passt-ins-wohnzimmer-mit-kamin-terracotta-sockel.html
- https://www.elektrikforum.de/threads/welche-rohre-neben-kamin-verlegen.30067/
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett Matraze Test
- Boxspringbett Test
- BĂĽgelbrett Test
- BĂĽrodrehstuhl Test
- BĂĽrosessel Test
- BĂĽrostuhl Test
- Chefsessel Test
- Cocktailsessel Test
- Computer Tisch Test
- Dauerbrandofen Test
- Daunendecke Test
- Deko-Adventskalender Test
- Diffuser Test