Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Schimmelentferner Test 2023 • Die 7 besten Schimmelentferner im Vergleich

Haben Sie Schimmel in Ihrer Wohnung entdeckt, sollten Sie schnellstmöglich gegen ihn vorgehen. Schimmel ist nicht nur optisch ein Problem, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken. Wichtig ist, dass Sie herausfinden, welche Ursache der Schimmelbefall hat. Schimmel entsteht, wo sich zu viel Feuchtigkeit sammeln kann. Dies ist oft der Fall, wenn Möbeln zu nah an der Wand stehen und Räume nicht richtig belüftet werden. Erkennbar ist Schimmelbefall an einem modrigen Geruch. Sollte der Schimmelbefall großflächiger sein, ist es ratsam, sich eine professionelle Meinung zur Ursache einzuholen. Mit herkömmlichen Mitteln können sie akut gegen sichtbaren Schimmel vorgehen. Welcher Schimmelentferner der richtige für Sie ist, können Sie im Folgenden herausfinden.

Schimmelentferner Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist Schimmelentferner und wie wirkt er?

Schimmelentferner werden als Gel, in der Sprühflasche, oder zum Auftragen mit einem Pinsel angeboten. Schimmelentferner dient dazu, Schimmelpilze abzutöten und die betroffene Stelle zu reinigen. Eine gewisse Zeit können Sie durch angebotene Anti-Schimmel Produkte der Bildung von neuem Schimmel vorbeugen. Welches Mittel das Beste für Sie ist, ist davon abhängig, wie stark der Schimmelbefall ist und an welcher Stelle er sich befindet.

Denken Sie daran, dass die meisten Varianten der Schimmelentfernung mit Bleichmitteln arbeiten. Dies ist von Vorteil, da der Pilz optisch verschwindet. Probleme kann die Wirkung allerdings für ihren Untergrund haben. Achten Sie darauf, dass farbige Tapeten und empfindliche Materialien von Bleichmitteln angegriffen werden und verfärben.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schimmelentferner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Schimmelentfernern gibt es?

Die meisten Schimmelentferner verwenden Chlor als Wirkstoffbasis. Chlor zerstört die Zellwände der Schimmelpilze mittels Oxidierung. Dabei tötet Chlor nicht nur den Pilz, sondern ebenfalls sein Myzel ab. Möchten Sie auf Chlor verzichten, empfehlen sich Mittel auf Basis von Wasserstoffperoxid. Wasserstoffperoxid wirkt antifungal, antiviral und antibakteriell.

Wirkstoffarten von Schimmelentfernern:

  • Chlor
  • Wasserstoffperoxid
  • Aktivsauerstoff
  • Alkohol

Als Antiseptikum zur Desinfektion kommt hochprozentiger Alkohol gerne zum Einsatz. Er tötet Schimmelpilze ab, indem er ihnen lebensnotwendiges Wasser entzieht. Alkohol verflüchtigt sich schnell und muss zur Schimmelbekämpfung intensiver angewandt werden, als chlorhaltige Schimmelentferner.

Schimmelentferner mit Chlor

Chlor gilt als sehr effektives Mittel gegen Schimmelpilze, Viren und Bakterien. Er entfernt den Schimmel und wirkt langanhaltend gegen einen erneuten Schimmelbefall. Für stark schimmelanfällige Bereiche sollten Sie auf Chlor zur effektiven Bekämpfung des Pilzes setzen. Aufgrund der effektiven Wirkung ist oft schon eine Anwendung ausreichend, um eine hohe Langzeitwirkung zu erzielen.

Die hohe Wirksamkeit von Chlor hat auch negative Seiten. Chlor gilt als giftig und umweltschädlich. Schützen Sie sich, wenn sie chlorhaltige Mittel im Haushalt verwenden. Tragen Sie Gummihandschuhe, deckende Kleidung, Atemmaske und eine Schutzbrille. Der Kontakt von Chlor mit der Haut kann Reizungen hervorrufen. Die Gase und Geruch schädigen Augen, Atemwege und Schleimhäute. Lüften Sie während und nach der Anwendung gut.

Vorsicht im Umgang mit chlorhaltigen Reinigern. Tragen sie immer Gummihandschuhe, Mundschutz und Schutzbrille.

Chlorhaltige Reiniger dürfen nicht ins Abwasser gelangen, da diese Mikroorganismen in Kläranlagen belasten. Chlor ist aggressiv gegenüber empfindlichen Materialien. Nicht alle Untergründe halten der Bleichwirkung von Chlor stand. Gehen Sie vorsichtig mit Tapeten, Holz, Metall und Stoffen um und greifen Sie lieber zu Alternativen ohne Chlor.

Schimmelentferner ohne Chlor

Als beliebte Alternative zu Chlor bieten sich Schimmelentferner auf der Basis von Wasserstoffperoxid an. Vielleicht kennen Sie Wasserstoffperoxid bisher als Bleichmittel für die Haare. Bei einer Konzentration von 10 % eignet es sich auch hervorragend als Mittel gegen Schimmelpilze! Sie können Sie es sich schon denken: Auch mit Wasserstoffperoxid lassen sich aufgrund seiner Bleichwirkung nicht alle Materialien bedenkenlos behandeln. Achten Sie auf Angaben des Herstellers, für welche Bereiche sich Ihr Schimmelentferner eignet. Weitere Wirkstoffkombinationen auf Sauerstoffbasis können sich auch für empfindliche Materialien eignen.

Wasserstoffperoxid ist nicht umweltschädlich. Es riecht nicht unangenehm und zeigt ebenfalls eine gute Wirkung gegen Schimmel. Beim Umgang mit Wasserstoffperoxid sollten Sie trotzdem die Sicherheitshinweise beachten und sich schützen. Es kann beim Umgang mit Wasserstoffperoxid zu Augen- oder Hautreizungen kommen. Als alternatives Hausmittel zeigen wir Ihnen im Anschluss ebenfalls, wie Sie hochprozentigen Alkohol zur Schimmelbekämpfung einsetzen können.

Kaufkriterien im Schimmelentferner Test 2021

Je nach Anwendungsbereich und Schwere des Schimmelbefalls, finden Sie Ihr passendes Mittel zur Schimmelbekämpfung.

Wirkstoffe

Ist der Schimmelbefall stark, müssen sie wohl oder übel auf aggressive Mittel auf Chlorbasis setzen. Bei der richtigen Anwendung ist Chlor als Wirkstoff aufgrund seiner effektiven und langanhaltenden Wirkung zu empfehlen. Handelt es sich um empfindliche Untergründe, Schlaf- oder Kinderzimmer, probieren Sie zunächst weniger gesundheitsschädliche Wirkstoffe aus.

Wasserstoffperoxid eignet sich ebenso gut wie Alkohol zur Schimmelbekämpfung. Da beide trotzdem nicht so effektiv wirken, wie Chlor, ist eine mehrfache Anwendung ratsam. In allen Fällen gilt, die betroffene Stelle trocken zu halten. Auch wenn ein Wirkstoff vorbeugend wirkt, muss die Feuchtigkeit als Ursache bekämpft werden.

Anwendungsbereiche

Schimmel können Sie nur oberflächlich entfernen. Misst der Schimmelbefall unter einem halben Quadratmeter, können Sie selbst handeln. Ist die betroffene Stelle größer oder es handelt sich um wiederkehrenden Schimmel, sitzt die Ursache tiefer. Holen Sie sich in dem Fall professionelle Hilfe.

Generell finden Sie diverse Schimmelentferner im Angebot, die sich auch für empfindliche Materialien eignen. Polster, Natursteine oder Metalle können empfindlich auf bleichende Wirkstoffe reagieren. Achten Sie vor dem Kauf Ihres Mittels auf Angaben des Herstellers, für welche Bereiche sich Ihr Mittel eignet. Im Zweifelsfall testen Sie Ihr Mittel an einer kleinen Stelle, bei der eine Verfärbung nicht tragisch wäre.

Art der Anwendung

Schimmelentferner finden sich in verschiedenen Konsistenzen und Anwendungsarten. Es gibt ihn als Gel, Spray oder Flüssigkeit zum Auftragen. Beliebt sind Schimmelsprays, da sie unkompliziert in der Anwendung sind und keine Hilfsmittel benötigen. Sie können Sprays auch großflächig einfach anwenden.

Der Auftrag mit einem Pinsel kann gezielter erfolgen und zeigt sich unter anderem wirkungsvoller, als der Auftrag mittels einer Sprühflasche. Aus Bequemlichkeit greifen die meisten zur Sprühflasche, möchten sie jedoch längere Wirkungszeiten erzielen gilt generell: Nehmen Sie sich Zeit für eine saubere, wenn nötig mehrfache Entfernung des Schimmels.

Alternativen zu chemischen Schimmelentfernern

Neben chemischen Mitteln gibt es einige Hausmittel, welche gerne zur Schimmelentfernung im Haushalt empfohlen werden.

In Räumen mit feuchtem Raumklima wie Küche und Badezimmer sammelt sich leicht Feuchtigkeit. Im Badezimmer eignen sich chlorhaltige Schimmelentferner, da sie effektiv Fliesen und Fugen reinigen.

Die effektivste Variante ist dabei hochprozentiger Alkohol. Höchstwahrscheinlich haben Sie sogar eine Flasche Brennspiritus im Haus. Wählen Sie ein Mittel mit mindestens 70 % Alkohol. Mit diesem können Sie den Schimmel beseitigen und die Stelle desinfizieren. Da Alkohol allerdings schnell verfliegt, sollten Sie die betroffene Stelle mehrfach behandeln, um sicherzugehen, dass alle Schimmelpilze abgetötet werden.

Als Hausmittel gegen Schimmel gelten:

  • Essig: nur für Metall und Keramik, nicht für kalkhaltige Materialien geeignet.
  • Natron: als Paste angemischt gut für Fugen geeignet.
  • Alkohol (mindestens 70 %): geeignet für fast alle Materialien.

Der Vorteil an Alkohol ist, dass er günstig zu erwerben und für fast alle Materialien geeignet ist. Im Gegensatz zu Chlor ist er ungefährlich im Einsatz und nicht umweltschädlich. Für großflächige Einsätze ist die Verwendung von Alkohol weniger geeignet. Kleine Stellen können sie effektiv behandeln, wenn Sie mehrere Anwendungen durchführen. Manchmal helfen effektive Hausmittel ebenso und der Griff ins Chemieregal bleibt Ihnen erspart.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer benötigt Schimmelentferner?

Sind kleinere, oberflächliche Stellen in ihrem Haushalt von Schimmel betroffen, können sie direkt zum Schimmelspray greifen. Behandeln Sie direkt und effektiv die befallene Stelle und stoppen Sie die Ausbreitung des Schimmels. Sollten Sie mit großflächigem oder wiederkehrendem Schimmel kämpfen, informieren Sie ihren Vermieter oder rufen Sie eine Fachfirma zur Schimmelentfernung und Ursachenbekämpfung.

Welches ist der beste Schimmelentferner?

Welches der beste Schimmelentferner für Ihre Ansprüche ist, ist abhängig von dem Befall. Sehr effektiv sind Mittel, die Chlorverbindungen enthalten und bleichend wirken. Möchten Sie jedoch auf Chlor im Haushalt verzichten, gibt es diverse Alternativen.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

In erster Linie steht die effektive Bekämpfung des Schimmels im Vordergrund. Schimmel kann Ihre Gesundheit nachhaltig schädigen und sollte somit schnellstmöglich entfernt werden. Bei einer korrekten Anwendung und ausreichender Lüftung kann auch im Haushalt mit chlorhaltigen Mitteln gearbeitet werden. Die Einfachheit der Anwendung ist ebenfalls ein Kriterium, wenn Sie sich für ein Mittel entscheiden.

Welche Anwendungsbereiche hat Schimmelentferner?

Achten Sie bei den Anwendungsbereichen auf Angaben des Herstellers. In der Regel sind Schimmelentferner gut für Badezimmer, Küche und Haushalt geeignet. Putz, Wände, Keramikfliesen und Fugen, Kühlschränke und Badewannen werden oft mit Schimmelentferner behandelt. Sollte ein Schimmelentferner für ihren Untergrund zu aggressiv sein, eignet sich auch alternative Mittel zur Desinfektion. So können Sie mit dem richtigen Mittel auch Textilien wie Teppiche, Zelte, Markisen und Leder behandeln.

Wie wirkt Schimmelentferner?

Schimmelentferner wirkt, indem er die Schimmelpilze abtötet und die betroffene Stelle desinfiziert. Mit der richtigen Anwendung können sie vorhandene Pilzansätze, Stockflecken und Bakterien beseitigen und zeitweilig gegen einen erneuten Schimmelpilzbefall vorbeugen. Die Wirkung des Schimmelentferners bleibt dabei mehrere Monate nach Anbruch ihres Mittels erhalten. Sie finden angaben zur Haltbarkeit auf ihrem Produkt. Lagern Sie Schimmelentferner kühl und dunkel und stellen sie die Flasche aufrecht.

Wie gefährlich ist Schimmel?

Gegen Schimmelbefall sollten sie immer direkt vorgehen und keine Zeit verlieren. Die Sporen des Schimmelpilzes sind immer in der Luft vorhanden. Ist eine Stelle in ihrem Haushalt ausreichend feucht, setzen sich die Sporen fest und vermehren sich. Schimmelpilze verursachen Atemwegserkrankungen wie Asthma, Husten oder Heiserkeit. Die Sporen können Hautausschläge, Kopfschmerzen und Verdauungsprobleme auslösen. Wird nichts gegen die Schimmelpilzbelastung unternommen, können vor allem bei Kindern Lungen- und Infektionskrankheiten oder Herzprobleme als Folge auftreten.

Wie kann ich Schimmel vorbeugen?

Schimmel entsteht, wo Feuchtigkeit sich ansammelt. Um einem Schimmelbefall vorzubeugen ist es vor allem wichtig, dass Sie richtig heizen und lüften. Warme Luft nimmt mehr Luftfeuchtigkeit auf, als kalte. Über einen Tag hinweg sammelt sich in einem Raum Feuchtigkeit an. Sie sollten mehrmals am Tag Stoßlüften, um Luftfeuchtigkeit entweichen zu lassen. Kann die Feuchtigkeit nicht aus dem Raum entweichen, schlägt sie sich als Kondenswasser nieder. Die Feuchtigkeit kann dann in schlecht belüftete Wandbereiche einziehen. Vor allem in Räumen mit permanent feuchtem Raumklima wie Bad und Küche sollten Sie regelmäßig lüften. Taucht der Schimmel in Ihrem Wohnraum immer wieder auf, sollten Sie Baumängel abklären lassen und Wasserleitungen überprüfen.

Wie wende ich Schimmelentferner an?

Die meisten handelsüblichen Schimmelentferner werden in einer Sprühflasche angeboten. Flüssige Schimmelentferner können Sie mit einem Pinsel auftragen. Oft wird ein Pinsel mitgeliefert, ansonsten verwenden eignen sich breite, flache Kunststoffpinsel aus dem Baumarkt. Je nach Produktanweisung sollten Sie die betroffene Stelle mit dem Mittel bedecken und einwirken lassen. Oft reicht dabei eine Einwirkzeit von 15 Minuten aus. Überschreiten Sie die vom Hersteller angegebene Einwirkzeit gerade bei chlorhaltigen Mitteln nicht, um ihr Untergrundmaterial zu schützen. Danach wischen Sie die betroffene Stelle sauber und trFschlafzimmerocknen sie. Ebenfalls gibt es Mittel, welche 12 Stunden vollständig trocknen müssen und erst danach abgetragen werden.

Wie lange muss ich nach der Schimmelentfernung lüften?

Gerade wenn Sie chlorhaltige Mittel verwenden ist es wichtig, dass Sie nach der Verwendung des Mittels gut lüften. Nach der Anwendung des Schimmelentferners können Sie die betroffene Stelle erneut abwaschen und mit einem Föhn trocknen. Wenn Sie morgens mit der Anwendung beginnen und Ihr Zimmer den gesamten Tag lüften, sollte der Chlorgeruch verflogen sein. Verwenden Sie Ihr Mittel im Schlafzimmer und wollen auf Nummer sicher gehen, schlafen Sie eine Nacht in einem anderen Raum.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.462 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...