Künstlicher Weihnachtsbaum Test 2023 • Die 5 besten künstlichen Weihnachtsbäume im Vergleich
Ein künstlicher Weihnachtsbaum sieht echten Bäumen täuschend ähnlich. Hier müssen Sie nicht mehr regelmäßig die abgefallenen Tannennadeln aufsaugen. Hier in diesem Vergleich können Sie sich eingehend über künstliche Weihnachtsbäume informieren. Wir haben selbst keinen Test an diesen Bäumen vorgenommen und berufen uns in erster Linie auf die Aussagen renommierter Testinstitute.
Künstlicher Weihnachtsbaum Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein künstlicher Weihnachtsbaum?
Bei einem künstlichen Weihnachtsbaum handelt es sich vornehmlich um eine täuschend echte Nachbildung eines echten Tannenbaums. Besonders beliebt sind PE-Bäume, die im Kunststoff-Spritzverfahren gefertigt sind. Die Zweige sind vorgefertigt und lassen sich entweder direkt am Stamm aufklappen oder müssen separat eingesteckt werden.
Daneben gehören auch die aus Luvi-Folie bestehenden Bäume zu den künstlichen Modellen. Über ein Drahtgestell wird eingefärbte Kunststoff-Folie gewickelt. Für den Stamm und die Zweige wird braune Folie verwendet, für die Nadeln in aller Regel grüne Folie, die in feine Streifen geschnitten ist. Die Zweige müssen nach dem Auspacken in die gewünschte Richtung gebogen werden.
Ein künstlicher Weihnachtsbaum zeichnet sich durch eine sehr gleichmäßige Form aus. Ebenso sind die Zweige sehr dicht mit künstlichen Nadeln besetzt, sodass diese Bäume einen tollen Blickfang darstellen. Natürlich wirken diese Weihnachtsbäume aber nur, wenn Sie in grünen Naturfarben gehalten sind. Bunte Bäume dienen dagegen lediglich als Dekoration.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der künstlichen Weihnachtsbäume
Wie funktioniert ein künstlicher Weihnachtsbaum?
Die künstlichen Weihnachtsbäume werden entweder mit oder ohne Ständer geliefert. Nachdem der zusammengefaltete Baum mit dem Stamm senkrecht ausgerichtet wurde, können Sie die einzelnen Zweige individuell nach unten klappen. Dadurch erhält der Baum seine natürliche Form.
Unabhängig vom verwendeten Herstellungsmaterial handelt es sich hier um einen besonderen Dekorationsartikel, der lediglich in der Weihnachtszeit einzusetzen ist. Die künstlichen Bäume lassen sich nach eigenem Belieben schmücken. Hierzu können Sie Christbaumkugeln, Girlanden und natürlich Lichterketten jeglicher Art verwenden. Mit einem solchen Baum erhalten Sie ein echtes Weihnachtsfeeling
Anwendungsbereiche
Für einen Vergleich ist es wichtig, dass Sie sich auch über die möglichen Verwendungszwecke informieren.
Einsatz daheim als Weihnachtsbaum-Alternative
Wenn Sie nicht jedes Jahr für viel Geld einen gewachsenen Tannenbaum kaufen möchten, dann bietet sich ein künstlicher Weihnachtsbaum förmlich an. Schon nach zweimaligem Gebrauch haben Sie die Kosten eines echten Tannenbaums heraus. Zudem müssen Sie den Baum bei Nichtgebrauch nicht umständlich entsorgen. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass ein solch künstlicher Baum keiner besonderen Pflege bedarf und nicht nadeln kann.
Gewerblicher Einsatz
In der Vorweihnachtszeit schmücken viele Geschäfte ihre Ladenlokale und Eingangsbereiche mit künstlichen Weihnachtsbäumen. Diese müssen nicht aufwändig gepflegt werden und lassen sich in jeder Weihnachts-Saison entsprechend anders schmücken. Für den regen Kundenverkehr eignen sich diese Bäume sehr gut. Hier müssen die Geschäftsinhaber nicht befürchten, dass ein solcher Baum arger Zugluft ausgesetzt ist und dadurch vielleicht die Nadeln verliert. Ein regelmäßiges Wässer entfällt ebenso.
Einsatz in Vereinsheimen
In vielen Vereinsheimen werden zu Beginn der Weihnachtszeit künstliche Tannenbäume aufgestellt. Auch hier überwiegt wieder die einfache Handhabung und Pflege. So kann ein solcher Baum durchweg auch an den geschlossenen Tagen im Vereinsheim ungewässert stehenbleiben.
Einsatz in Kirchen und Gemeindehäusern
Obwohl viele Kirchengemeinden vornehmlich echte Tannenbäume zur Weihnachtszeit aufstellen, nutzen einige die künstlichen Varianten. Auch hier überwiegen wieder die einfache Handhabung und problemlose Pflege.
Welche Arten von künstlichen Weihnachtsbäume gibt es?
Bevor Sie eine Abwägung und einen Vergleich vornehmen, können Sie sich hier über die unterschiedlichen künstlichen Weihnachtsbäume kurz informieren.
Künstlicher Weihnachtsbaum im Spritzgussverfahren
Einige Hersteller stellen im Spritzgussverfahren hochwertige Tannenbäume her. Diese besitzen eine große Ähnlichkeit mit den echten Bäumen. Erkennbar sind diese an den aus Hart- und Weichkunststoff hergestellten Nadeln. Vorteilhaft ist, dass die Nadeln immer in derselben Position verbleiben und äußerst fest am Zweig sitzen. Wenn Sie einen solchen Baum anfassen, können Sie sich nicht an spitzen Nadeln verletzen.
Wie eingangs erwähnt, gibt es fertige Bäume, bei denen Sie lediglich die Äste ausrichten müssen, aber auch Bausätze, die aus einem festen Stamm und vielen einzelnen Zweigen bestehen. Letztere müssen anhand einer Aufbauanleitung zusammengesteckt oder eingehakt werden.
Die im Spritzgussverfahren hergestellten Bäume sind in aller Regel teurer.
Künstlicher Weihnachtsbaum aus PVC-Folie
Etwas günstiger sind die künstlichen Modelle aus Luvi- oder PVC-Folie. Hierbei handelt es sich um eine dünne Kunststoff-Folie, die in glänzender oder geprägter Ausführung in sehr schmale Streifen geschnitten wird. Die Folie wird über ein Drahtgestell gewickelt. Für den Stamm und die Äste nutzen die Hersteller eine braune Folie, für die Nadeln eine grüne oder bunte Folie.
Im Gegensatz zu den echten Tannennadeln sind die Folien-Nadeln an der Spitze waagerecht abgeschnitten. Dennoch fällt dies bei der Vielzahl an Zweigen und Nadeln kaum auf. Insgesamt geben die Folien-Nadeln besser nach als die Modelle aus dem Spritzgussverfahren. Auch diese Bäume gibt es mit und ohne Ständer. Sie fühlen sich bei einem Test insgesamt wesentlich weicher an.
Künstlicher Weihnachtsbaum mit Nadelmix
Interessant sind die Weihnachtsbäume mit Nadelmix. Hierbei verwenden die Hersteller meist feste Zweige aus Kunststoff-Spritzguss und weichere Nadeln aus PVC-Folie. Dadurch ergibt sich ein sehr realistisches Bild, sodass diese Weihnachtsbäume eine hohe Kongruenz mit den echten Bäumen aufweisen. Testinstitute haben diese Bäume miteinander verglichen und nach einer Nebeneinanderstellung herausgefunden, dass eine hohe Echtheit mit richtigen Tannenbäumen erzielt wird. Diese Bäume liegen im mittleren Preissegment. Mit einem Vergleich können Sie hier richtig viel sparen.
Künstlicher Weihnachtsbaum mit Dekoration
Unabhängig vom verarbeiteten Material müssen für einen persönlichen Test auch die fertig dekorierten Bäume erwähnt werden. Diese sind vollständig geschmückt und müssen lediglich am Aufstellungsort ausgerichtet werden. Biegen Sie hierzu die Zweige in die gewünschte Position und schließen den Netzstecker für die Beleuchtung ein.
Die Bäume sind entsprechend teurer. Auch hierbei lässt sich durch einen Vergleich viel sparen.
So werden künstliche Weihnachtsbäume getestet
Beachten Sie bitte, dass wir selbst künstliche Weihnachtsbäume keinem Test unterzogen haben. Für eine solche Erhebung und Auswertung nutzen wir die Testergebnisse bekannter Testinstitute. Nachfolgende Testkriterien können von Interesse sein:
Material
Wenn Sie die verschiedenen künstlichen Weihnachtsbäume vergleichen, können Sie feststellen, dass diese aus unterschiedlichen Kunststoffen gefertigt sind. Wie bereits zuvor erwähnt, gibt es Modelle aus Spritzguss, aus Folie und aus beiden Materialien im Mix. In einem Test haben Testinstitute festgestellt, dass sehr günstige Noname-Weihnachtsbäume Weichmacher in den Kunststoffen enthalten können. Hier sollten Sie beim Kauf besonders achtgeben. Nach einem Experiment von unabhängigen Testern zeichnen sich insbesondere die Spritzguss-Varianten als haltbar und langlebig aus. Ein solcher Weihnachtsbaum sieht auch am natürlichsten aus.
Optik
Für die Wahl eines Weihnachtsbaumes spielt die Optik eine wichtige Rolle. Nach Möglichkeit sollte der Baum gleichmäßig pyramidenförmig gestaltet sein. Mit dieser von allen Seiten symmetrischen Form können Sie einen solchen Baum am besten zu Weihnachten verwenden. Neben der Form spielt aber auch die Farbe eine Rolle.
Jedoch sind diese Bäume auch in allen anderen Farben individuell erhältlich. Hier entscheidet letztlich Ihr eigener Geschmack.
Haptik
Für einen Vergleich sollten Sie Ihren bestellten Weihnachtsbaum richtig unter die Lupe nehmen und auch anfassen. Die Haptik muss einen guten Eindruck von Wertigkeit vermitteln. Hier haben Bäume aus Spritzguss sowie einem Materialmix Vorteile. Die im Folienschnitt hergestellten Tannenbäume besitzen dagegen eine ganz andere Haptik.
Innen- oder Außeneinsatz
Hier im Vergleich können Sie diverse Test- und Vergleichssieger finden, die Sie sowohl im Innen- als auch Außenbereich verwenden können. Die meisten künstlichen Weihnachtsbäume vertragen auch einen Standort im Vorgarten bei Eis und Schnee. Lediglich bei der Beleuchtung sollten Sie achtgeben.
Anzahl der Zweige
Hier in der Vergleichstabelle haben wir zahlreiche Weihnachtsbäume in unterschiedlichen Größen vorgestellt. Um ein stimmiges Gesamtbild zu erhalten, sollten Bäume möglichst dicht sein. Aus diesem Grund muss ein Weihnachtsbaum abhängig von der Höhe eine Vielzahl an Zweigen besitzen. Wie ein Test von unabhängigen Testern gezeigt hat, kann ein 180 cm großer Tannenbaum zwischen 370 bis knapp 800 Zweige besitzen. Neben der Anzahl der Zweige kommt es natürlich auch auf die Dichtigkeit des Nadelbesatzes an.
Beleuchtung
Nahezu alle künstlichen Weihnachtsbäume können Sie mit einer Beleuchtung ausstatten. Dabei bevorzugen die meisten Haushalte eine elektrische Kerzen-Lichterkette. Für eine hohe Energieeinsparung sorgen LED-Lichterketten. Diese gibt es auch als kabellose LED-Kerzen, die praktischerweise mit einer Fernbedienung gesteuert werden. Selbstverständlich lassen sich die meisten Bäume auch mit echten Kerzen betreiben, wobei auf den richtigen Abstand zu den Zweigen geachtet werden muss. Ansonsten könnte das Kunststoffmaterial schmelzen.
Ständer
Auch wenn in der Optik weitgehend Übereinstimmung herrscht, werden künstliche Weihnachtsbäume sowohl mit als auch ohne Ständer angeboten. Wie eine Kontrolle und Probe durch Testinstitute gezeigt hat, überzeugen Bäume mit Ständer mit einem recht schnellen und einfachen Aufbau. Hier müssen Sie nicht erst den Stamm in Ihren Christbaumständer stecken und dann den Baum mühsam vertikal ausrichten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wie in einem Test von unabhängigen Testern angegeben wurde, gehören nicht ausschließlich die teuersten Modelle zu den besten.
In erster Linie muss Ihnen der Baum optisch und funktionell gefallen. Selbst günstige Bäume müssen daher nicht unbedingt schlechter sein. Letztlich kommt es auf das Preis-Leistungsverhältnis an.
Worauf muss ich beim Kauf eines künstlichen Weihnachtsbaumes sonst noch achten?
Für einen persönlichen Test möchten wir Ihnen auch die nachfolgenden Kaufkriterien nicht vorenthalten:
Farbe
Die Farbe eines künstlichen Weihnachtsbaumes ist natürlich Geschmackssache. Die meisten Modelle präsentieren sich in einem natürlichen Grün. Sie können aber auch weiße Modelle erhalten, die an einen verschneiten Baum erinnern. Wer möchte, kann seinen Baum aber auch in einem knalligen Rot oder sogar Pink erhalten.
Größe
Die Größe hängt in erster Linie von den Platzverhältnissen ab. Möchten Sie einen Baum mitsamt Ständer auf den Boden stellen, dann sollten Sie zu Modellen ab 180 cm Höhe greifen. Beachten Sie, dass diese Bäume auch einen größeren Durchmesser im unteren Bereich besitzen.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern
Testinstitute testen die verschiedensten künstlichen Weihnachtsbäume. Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden, können Sie sich hier über die bekanntesten Markenhersteller informieren. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da regelmäßig neue Anbieter auf dem Markt hinzutreten.
- Lönartz
- Forever Green
- Black Box Trees
- DP-Tech
- Infactory
- DecoKing
- Haushalt International
- FairyTrees
- Triumph Tree
- Multistore 2002
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen künstlichen Weihnachtsbaum am besten?
Für einen Vergleich möchten wir Ihnen noch kurz mitteilen, wo Sie Ihren Wunsch-Weihnachtsbaum am besten finden. Beachten Sie bitte, dass wir selbst keinen Test hier durchgeführt haben. Neben dem Einkauf im örtlichen Fachhandel bietet sich auch die Bestellung über das Internet an. Erfahren Sie hier die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Einkauf eines künstlichen Weihnachtsbaumes über den Fachhandel
Vorteile:
- Sie können vor Ort einen Test vornehmen,
- Sie können sich beraten lassen,
- Sie können Ihren Baum sofort mit nach Hause nehmen.
Nachteile:
- häufig längere Anfahrtswege,
- geringe Auswahl,
- vielfach höhere Preise,
- zum Teil überforderte Verkäufer,
- Schwierigkeiten bei der Rückgabe wegen Nichtgefallens.
Einkauf eines künstlichen Weihnachtsbaumes über das Internet
Vorteile:
- große Auswahl,
- günstige Preise,
- bequemes bestellen von daheim,
- meist keine Versandkosten,
- Lieferung innerhalb von 24 Stunden wird angeboten,
- viele Bezahlmöglichkeiten,
- Widerrufsrecht.
Nachteile:
- ein Test vor Ort ist nicht möglich,
- keine persönliche Beratung,
- eine sofortige Mitnahme des Baumes ist nicht möglich.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Multistore 2002 in 180 cm Höhe kann nadeln
- Kunden haben nach einem Test angegeben, dass der Baum zwar optisch recht schön aussieht, aber zum Teil schlecht verpackt geliefert wird. Beim Auspacken fällt ein Großteil der Tannennadeln aus Kunststoff schon heraus. Hier sollte der Hersteller ggf. eine bessere Umverpackung wählen.
Triumph Tree in 155 cm Höhe verbesserungswürdig
- Auch wenn etliche Kunden in einem Vergleich diesen Weihnachtsbaum in Bezug auf Haptik und Optik gelobt haben, teilten andere mit, dass es zu diesem Preis noch bessere Exemplare von anderen Herstellern gibt.
DecoKing in 180 cm Höhe mit zu kurzen Ästen
- Kunden haben nach einem Test mitgeteilt, dass der Weihnachtsbaum optisch zwar sehr schön und dicht ist, jedoch die Äste relativ kurzgehalten sind. Probleme scheint es auch mit dem Lieferanten zu geben, wenn der Baum wegen Nichtgefallens wieder zurückgesandt werden soll.
FairyTrees in 180 cm Höhe entspricht nicht dem Produktbild
- Auf den Produktfotos wird der Tannenbaum hervorragend abgebildet. Leider haben Kunden nach einem Vergleich angegeben, dass sich das Original deutlich vom Produktbild unterscheidet. Der Anbieter äußert sich hierzu leider nicht, bietet lediglich die Rücknahme an.
FairyTrees in 180 cm Höhe könnte etwas dichter sein
- Interessant ist, dass viele Kunden nach einem Test angegeben haben, dass dieser Weihnachtsbaum kaum von einem echten zu unterscheiden ist. Andere merkten hierbei an, dass er insgesamt etwas dichter hätte ausfallen können.
Black Box Trees in 185 cm Höhe mit falschen Komponenten
- Zahlreiche Kunden haben nach einem Test mitgeteilt, dass der Weihnachtsbaum optisch sehr ansprechend ausfällt. Problematisch sind nur die Fälle, in denen in der Lieferung wichtige Komponenten fehlten. Hier sollte der Hersteller auf eine bessere Endkontrolle achten.
Black Box Trees in 185 cm Höhe mit mangelhaftem Ständer
- In Bezug auf Optik und Haptik kann der Baum überzeugen. Nach einem Vergleich durch Kunden haben diese mitgeteilt, dass der Ständer aus dünnem Blechrohr für einen später geschmückten Baum nicht ausreicht. Hier sollte der Hersteller einen stabileren Ständer wählen.
Infactory in 180 cm Höhe riecht nach Kunststoff
- Obwohl der Weihnachtsbaum von Infactory eine natürliche Optik besitzt, haben Kunden nach einem Test angegeben, dass der Baum recht stark nach Kunststoff riecht.
Infactory in 180 cm Höhe mit Höhenunterschied
- Der Infactory Weihnachtsbaum erreicht nicht immer die in der Artikelbeschreibung angegebene Höhe. Bei einem 180 cm Baum sind es einige Zentimeter weniger. Hier sollte der Hersteller auf eine bessere Qualitätskontrolle achten.
DP-Tech in 180 cm Höhe nur von oben natürlich
- Kunden haben nach einem Test festgestellt, dass der Weihnachtsbaum in Schneeoptik von DP-Tech nur von oben richtig gut aussieht. Wird dieser von der Seite betrachtet, ist das Drahtgestell zu sehen. Hier sollte ggf. die Fertigung überarbeitet werden.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der künstlichen Weihnachtsbäume
Bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden in den Vereinigten Staaten von Amerika die ersten künstlichen Weihnachtsbäume aus Eisen hergestellt. Diese Konstruktionen konnten zum Teil mit Gaslicht beleuchtet werden. Dabei floss das Gas durch die hohlen Eisenrohre und wurde an dessen Ende entzündet. Ebenfalls wurden Nachbildungen aus Papier und Pappe hergestellt. Einer der führenden Persönlichkeiten, die künstliche Weihnachtsbäume im Zusammenhang mit dem Umweltschutz verbanden, war Theodore Roosevelt. Dieser wollte das Abholzen von Tannen verringern.
Interessant ist, dass in den 30er Jahren Modelle aus Aluminium hergestellt wurden. Darüber hinaus gab es auch größere landwirtschaftliche Betriebe, die sich mit dem nachhaltigen Anbau von Weihnachtsbäumen beschäftigten. Es dauerte noch bis in die 80er Jahre, als die ersten Modelle aus PVC und anderen Kunststoffen hergestellt werden konnten. Diese waren in der Anfangszeit noch mit bedenklichen Weichmachern versehen.
Sehr häufig greifen Allergiker zu diesen Weihnachtsbäumen. Die modernen Varianten lassen sich von echten Bäumen kaum noch unterscheiden.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den künstlichen Weihnachtsbaum
Die Nachfrage nach künstlichen Weihnachtsbäumen ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Grund hierfür ist, dass echte Tannenbäume zum Teil immer teurer werden. Für eine gute Edeltanne müssen Sie zur Weihnachtszeit häufig bis zu 40 Euro bezahlen. Natürlich hängt der Preis von der Höhe eines solchen Baumes ab. Für 40 Euro erhalten Sie in diesem Vergleich aber auch schon ein gutes Einstiegsmodell einer künstlichen Tanne.
Nach etwa 3 bis 4 Weihnachtsfesten haben Sie dagegen den Preis für einen hochwertigen künstlichen Weihnachtsbaum wieder heraus. Übrigens sind die Vereinigten Staaten führend im Verkauf von künstlichen Bäumen. Bereits 2012 wurden dort mehr als 13 Millionen PVC-Weihnachtsbäume verkauft.
Künstlicher Weihnachtsbaum in 4 Schritten richtig montieren
Schritt 1 - Lieferumfang überprüfen
Schritt 1 - Lieferumfang überprüfen
Vor dem eigentlichen Testlauf und Versuch ist es ratsam, anhand der Aufbauanleitung die Komponenten auf Vollständigkeit zu überprüfen. Sollten Zweige oder andere Komponenten fehlen, dann setzen Sie sich entweder mit dem Lieferanten in Verbindung oder senden den Baum wieder zurück.
Schritt 2 - Aufstellort finden
Schritt 2 - Aufstellort finden
Suchen Sie sich in Ihrer Wohnung eine ausreichend große und freie Stelle, an der Ihr neuer Weihnachtsbaum ungehindert aufgebaut und aufgestellt werden kann.
Schritt 3 - Zusammenbau
Schritt 3 - Zusammenbau
Einige Bäume sind bereits vormontiert und müssen lediglich auseinandergefaltet werden. Bei anderen müssen Sie die einzelnen Zweige entsprechend der Anleitung einstecken. Viele Modelle sind bereits mit einem integrierten Christbaumständer ausgestattet. Diese sorgen während des Zusammenbaus für ausreichende Standsicherheit.
Schritt 4 - Baum schmücken
Schritt 4 - Baum schmücken
Nachdem der neue Baum in Position gebracht worden ist und auch die Zweige Ihren Wünschen entsprechend ausgerichtet wurden, können Sie mit dem Schmücken beginnen. Neben schönen Weihnachtskugeln darf eine Beleuchtung nicht fehlen. Fangen Sie zuerst mit der Lichterkette an.
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1 - Dekoration bei Nichtgebrauch entfernen
Tipp 1 - Dekoration bei Nichtgebrauch entfernen
Nach der Weihnachtszeit sollten Sie sorgfältig die Dekoration und Lichterkette entfernen. Gehen Sie behutsam mit den Zweigen um.
Tipp 2 - Nach dem Fest sicher verstauen
Tipp 2 - Nach dem Fest sicher verstauen
Wird der Weihnachtsbaum nicht mehr benötigt, dann sollte er unbedingt in der mitgelieferten Verpackung untergebracht werden. Darin ist er am besten geschützt.
Tipp 3 - Zweige richtig ausrichten
Tipp 3 - Zweige richtig ausrichten
Vermeiden Sie geknickte Zweige an Ihrem Weihnachtsbaum. Richten Sie diese vorsichtig Ihren Wünschen entsprechend aus.
Tipp 4 - Baum reinigen
Tipp 4 - Baum reinigen
Wurde der Tannenbaum im Freien verwendet, dann können Sie ihn mit lauwarmem Wasser in der Dusche abspülen. Lassen Sie ihn vor dem Einpacken richtig trocknen.
Tipp 5 - Ständer überprüfen
Tipp 5 - Ständer überprüfen
Metallständer neigen nach längerem Gebrauch dazu, dass sich mögliche Schraubverbindungen lockern. Ziehen Sie die Schrauben wieder an.
Tipp 6 - Nicht überfrachten
Tipp 6 - Nicht überfrachten
Die Zweige eines künstlichen Weihnachtsbaumes sind nur für ein bestimmtes Maximalgewicht konzipiert. Vermeiden Sie eine übermäßige Belastung der Zweige.
Tipp 7 - Vorsicht bei echten Kerzen
Tipp 7 - Vorsicht bei echten Kerzen
Vermeiden Sie nach Möglichkeit echte Kerzen. Auch wenn die Bäume schwer entflammbar sind, können die Kunststoffzweige und –nadeln bei Hitze schmelzen.
Tipp 8 - Duftmittel verwenden
Tipp 8 - Duftmittel verwenden
Um echten Tannenduft zu erhalten, können Sie Ihren künstlichen Weihnachtsbaum mit einem Tannenduftspray behandeln.
Tipp 9 - LED-Beleuchtung verwenden
Tipp 9 - LED-Beleuchtung verwenden
Anstelle alter Lichterketten mit Glühbirnen sollten Sie lieber stromsparende LED-Lichterketten verwenden.
Tipp 10 - Baum richtig zusammenbauen
Tipp 10 - Baum richtig zusammenbauen
Bäume mit Stecksystem sollte sorgfältig anhand der Anleitung zusammengesetzt werden. Vermeiden Sie hier das gewaltsame Einstecken der Zweige in den Stamm, da es hier zu Beschädigungen kommen kann.
Nützliches Zubehör
Nachdem Sie sich durch eine Gegenüberstellung und Eignungsprüfung für einen bestimmten Weihnachtsbaum entschieden haben, sollten Sie sich auch über das benötigte Zubehör informieren.
Weihnachtsbaumständer
Ein solider und kippsicherer Weihnachtsbaumständer darf keinesfalls fehlen. Darin können Sie sowohl echte Bäume als auch künstliche Modelle sicher aufstellen.
Christbaumkugeln
Zu den wichtigsten Accessoires für einen Weihnachtsbaum gehören natürlich die Kugeln. Diese gibt es in allen erdenklichen Farben, Größen und Ausführungen.
Lichterkette
Zur sinnlichen Beleuchtung sollte jeder Christbaum über eine Beleuchtung verfügen. Besonders praktisch sind stromsparende Lichterketten oder Einzel-LEDs, die Sie zum Teil sogar ferngesteuert ein- oder ausschalten können. Ein Vergleich kann hier weiterhelfen.
Stiftung Warentest künstlicher Weihnachtsbaum Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest gehört zu den bekannten Testinstituten, die Haushaltsgeräte sowie Freizeit- und Werkzeugartikel einem Produkttest bzw. Warentest unterzieht. Die dortigen Experten führen eine eingehende Analyse und Untersuchung durch. Nach jedem Praxistest erfolgt eine Bewertung, welche mit einer Testnote versehen wird. Ein solches Testergebnis kann für den Kauf ausschlaggebend sein. Leider hat die Stiftung Warentest bisher noch keinen Test von künstlichen Weihnachtsbäumen vorgenommen.
Ebenso ist Öko Test für seine aussagekräftigen Produkttests weithin bekannt. Hier werden nach einer eingehenden Studie und Inspizierung die verschiedensten Artikel des Alltags getestet. Künstliche Weihnachtsbäume wurden aber auch von Öko Test bisher keinem Test unterzogen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen mit unserem Ratgeber über künstliche Weihnachtsbäume eine Vielzahl an nützlichen Informationen an die Hand geben, damit Sie das nächste Fest mit einem wunderschönen Baum erleben können.
FAQ
Welche Kerzen sollen an einen künstlichen Weihnachtsbaum?
Obwohl auch echte Wachskerzen kein Problem darstellen, sollten Sie lieber auf eine elektrische Lichterkette zurückgreifen. Ideal ist eine stromsparende LED-Lichterkette.
Wie wird ein künstlicher Weihnachtsbaum zusammengebaut?
Fangen Sie am besten unten an und arbeiten sich dann nach oben weiter. Zuerst muss das dicke Endstück in den Christbaumständer gesteckt und fixiert werden. Einfacher lassen sich die fertigen Bäume aufstellen, die nur aufgeklappt werden müssen.
Woraus ist ein künstlicher Weihnachtsbaum hergestellt?
Die meisten modernen Bäume bestehen aus Kunststoff im Spritzgussverfahren. Es gibt aber auch kleinere Bäume aus gewickelter Kunststoff-Folie.
Welche Vorteile bietet ein künstlicher Weihnachtsbaum?
Der aus hochwertigem Kunststoff hergestellte Baum enthält keine Pestizide oder Insektizide. Er ist daher ideal für Allergiker geeignet. Zudem bestehen moderne Bäume aus schwer entflammbaren Materialien.
Wie kann ein künstlicher Weihnachtsbaum zum Duften gebracht werden?
Im Handel können Sie spezielles Tannenduftspray verwenden. Dadurch erhält der Baum vorübergehend einen angenehmen Tannenduft.
Welche Farben werden bevorzugt?
Mittlerweile gibt es künstliche Weihnachtsbäume in allen erdenklichen Farben. Neben Weiß, Pink und Rot sind jedoch die traditionellen, grünen Bäume am häufigsten vertreten.
Was sind Weihnachtsbäume aus Luvi-Material?
Hierbei handelt es sich um geschnittene PVC-Folie. Diese wird auf Drahtzweige gewickelt und mit brauner Klebefolie fixiert. Sie können die Zweige in jede erdenkliche Form biegen.
Welche Tannensorgen sind künstlich erhältlich?
In aller Regel finden Sie künstliche Weihnachtsbäume als Blautanne, Douglasie, Nobilistanne oder als Edeltanne. Diese sind täuschend echt nachgebildet.
Welche Besonderheiten bieten einige weißen Tannenbäume?
Diese künstlichen Weihnachtsbäume in Weiß sind UV-aktiv. Dies bedeutet, dass die Bäume in der Dunkelheit leuchten können.
Welche Größe soll ein künstlicher Weihnachtsbaum haben?
Dies hängt zunächst von der Raumhöhe ab. Soll der Baum auf dem Boden stehen, dann sollte er wenigstens 180 cm hoch sein. Für den Tisch gibt es entsprechend kleinere Modelle.
Weiterführende Links und Quellen
Zum Thema künstlicher Weihnachtsbaum möchten wir Ihnen für einen persönlichen Vergleich noch die nachfolgenden Links und Quellen nicht vorenthalten.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsbaum
- https://www.fairytrees.de/blog/einen-kuenstlichen-weihnachtsbaum-montieren-aber-wie/
- https://www.urbia.de/forum/59-weihnachten/3405335-kuenstlicher-weihnachtsbaum
- https://www.geizkragen.com/forum/der-platz-fuer-diverse-themen-und-fragen/107621-erfahrungen-einkauf-kuenstlicher-weihnachtsbaum-bei-www-kuenstlicherweihnachtsbaum-de.html
- https://forum.mein-schoener-garten.de/viewtopic.php?t=3985001
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test