Weiterführende Links und Quellen
- https://www.amazon.de/sitzsack/s?k=sitzsack
- https://www.otto.de/moebel/sessel/sitzsaecke/
- https://www.fatboy.com/de-de/sitzsack
- https://www.home24.de/alle-sitzsaecke/
- https://www.lumaland-sitzsack.de/
Sitzsäcke sind eine moderne und bequeme Sitzmöglichkeit und können sowohl im Innenbereich, als auch im Außenbereich genutzt werden. Um in einer geselligen Runde zusammenzusitzen, eignen sie sich gut. Dabei nehmen sie nicht einmal viel Platz weg. Lernen Sie verschiedene Ausführungen von Sitzsäcken kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Letzte Aktualisierung am:
Ein Sitzsack ist, wie der Name schon sagt, hauptsächlich eine Sitzgelegenheit. Er besteht aus einer äußeren Hülle und einem Innensack. Dieser besitzt eine Füllung aus sogenannten EPS-Kügelchen und seltener aus kleinen Schaumstoffteilchen. Die EPS-Kügelchen sind kleine Kügelchen aus Styropor, die wunderbar jede Form annehmen können.
Aufgrund dieser Füllung bietet ein Sitzsack nicht nur eine Alternative zum Stuhl oder der Couch. Durch die Flexibilität des Materials ist ein Sitzsack auch hervorragend zum Liegen und sogar zum Schlafen geeignet.
Sitzsäcke für Kinder gibt es in unterschiedlichen Formen, wobei die Tropfenform stark dominiert. Sollten Sie jedoch einen Sitzsack mit Rückenlehne vorziehen, gäbe es auch in dieser Kategorie genügend interessante Modelle.
Bruni Sitzsack Classico im Test – relaxen wie auf Wolken dank neuer, lebensmittelechter FILLcloud Sitzsack Füllung
Bruni Sitzsack Classico im Test – Größe: Large; Farbe: Blau; Gewicht: 4.5 Kilogramm
Bruni Sitzsack Classico im Test – in 17 verschiedenen Farben erhältlich
Bruni Sitzsack Classico im Test – mit Ökostrom produzierten Sitzsack aus Deutschland
Bruni Sitzsack Classico im Test – hoher Qualität
Bruni Sitzsack Classico im Test – einfaches Tauschen des Bezugs dank großzügiger Reißverschlussöffnung
Bruni Sitzsack Classico im Test – Material: Polyurethan
Bruni Sitzsack Classico im Test – lässt sich das robuste Oxford Polyester bei 30 Grad im Schongang waschen
Bruni Sitzsack Classico im Test – Füllmaterial: Polystyrol
Bruni Sitzsack Classico im Test – die Nähte sind für bessere Atmungsaktivität unversiegelt
Bruni Sitzsack Classico im Test – das Material des Bezugs ist mit einer Wassersäule von 5.000 mm wasserdicht
Bruni Sitzsack Classico im Test – behält dank extrem hoher UV-Beständigkeit seine kräftige Farbe
Bruni Sitzsack Classico im Test – PU-beschichtete Material; Bezug abnehmbar, abwischbar und waschbar
Bruni Sitzsack Classico im Test – kannst du ihn als Sitzsack zum Lesen, Zocken, Schlafen oder einfach Entspannen nutzen
Die Sitzsäcke unterscheiden sich vor allem in ihrer Größe, Form und im genutzten Füllmaterial. Zusätzlich gibt es Sitzsäcke die nur im Innen- oder Außenbereich genutzt werden können.
Wir haben uns für Sie drei verschiedene Arten von Sitzsäcken genauer angesehen. Zu den hier untersuchten Arten zählen:
Durch die so erhaltenen Informationen ermöglichen wir Ihnen einen besseren Überblick und vereinfachen eine mögliche Kaufentscheidung.
Ein Indoor Sitzsack ist ausschließlich für den Gebrauch innerhalb der Wohnung gedacht. Ansonsten gibt es allerdings kaum Unterschiede zu den anderen Varianten. Es gibt eine Vielzahl an Modellen zur Auswahl.
Das Material der Hülle besteht häufig aus Polyester, kann jedoch auch aus Baumwolle oder sogar Leder gefertigt sein. Diese recht empfindlichen Bezugsmaterialien, sind nicht für den Außeneinsatz gemacht. Feuchtigkeit und die starken Verschmutzungen, die durch einen Außengebrauch entstehen können, würden Ihnen schnell die Freude an Ihrem neuen Sitzsack nehmen.
Wer Wert auf eine höherwertige Optik seines Sitzsacks legt und dabei die Funktionalität etwas hinten anstellen kann, für den ist ein Indoor Sitzsack die richtige Wahl. Denken Sie nur daran ihren Sitzsack richtig zu pflegen und ihn nicht für den Gebrauch unter freiem Himmel zu verwenden.
Im Gegensatz zum reinen Indoor Sitzsack, bietet Ihnen der Outdoor Sitzsack die Möglichkeit der Verwendung im Außenbereich. Natürlich kann ein Outdoor Sitzsack ebenso gut innerhalb der Wohnräume aufgestellt werden und ist dadurch sehr flexibel einsetzbar. In Form und Farbe gibt es auch hier eine große Zahl an unterschiedlichen Modellen.
Bei der Art des Materials der Außenhülle finden Sie hier fast nur das bereits erwähnte Polyester. Aufgrund der Widerstandsfähigkeit ist Polyester ein beliebtes Material für die äußere Hülle eines Outdoor Sitzsacks. Zudem lässt es sich leicht reinigen. Vor allem bei einer Verwendung im Garten kann es schnell zu Verschmutzungen kommen.
Dennoch sind Outdoor Sitzsäcke keineswegs unansehnlich, nur weil sie für den Gebrauch in der Natur gefertigt sind. Sie vereinen die Bequemlichkeit eines Indoor Sitzsacks gut mit ihrer erhöhten Robustheit. Wollen Sie ihren Sitzsack also auch im Außenbereich einsetzen, wäre ein Outdoor Sitzsack dafür bestens geeignet.
Der XXL Sitzsack ist eine Art von Sitzsack, der sich vor allem durch seine überdurchschnittliche Größe definiert. Im Vergleich zu den standardmäßig erhältlichen Größen, bietet der XXL Sitzsack Ausführungen selbst jenseits der zwei Meter Marke an. Dadurch wird er vor allem für größere Personen interessant, aber auch für Familien oder Paare, die den Sitzsack zusammen benutzen wollen.
Beim XXL Sitzsack sollten Sie darauf achten, ob er nur für den Innenbereich, oder auch für den Außenbereich geeignet ist. Häufig besitzen XXL Sitzsäcke eine eher untypische Hülle, zum Beispiel aus Velours und sind daher für den Außenbereich gänzlich ungeeignet.
Durch seine enorme Größe bietet der XXL Sitzsack mehreren Personen Platz und lädt zum Verweilen ein. Sofern Sie genügend Platz haben, könnte solch ein Sitzsack die richtige Wahl für Sie sein.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Sitzsack Test.
Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten Sitzsack für sich finden.
Ob ihr gewünschter Sitzsack für die Verwendung außerhalb ihrer Wohnräume geeignet ist, spielt bei einer Kaufentscheidung eine zentrale Rolle. Wenn Sie mit ihrem Sitzsack auch im Garten ihre Freude haben wollen, ist die Outdoor Eignung empfehlenswert. Durch das robustere Material der Hülle, ist solch ein Sitzsack widerstandsfähiger und gleichzeitig leichter zu reinigen.
Sofern Sie nicht genau wissen, ob Sie den Sitzsack auch draußen einsetzen möchten, ist es kein Fehler sich für einen Sitzsack mit Outdoor Eignung zu entscheiden. Dieser kann dann natürlich auch drinnen verwendet werden.
Auch die Größe sowie das Füllvolumen sind wichtige Kriterien, die Sie beim Kauf eines Sitzsacks beachten sollten. Stimmt die Größe ihres Sitzsacks nicht, ist eine bequeme Nutzung nicht mehr möglich. Achten Sie deshalb auf die Maße.
Die Füllung eines Sitzsacks garantiert die notwendige Stabilität. Je nach gewünschter Art ihres Sitzsacks kann das Füllvolumen variieren. Ist zu wenig Füllung vorhanden, so sinken Sie zu tief ein. Bei zu viel Füllmaterial kann der Sitzsack, vor allem zu Beginn, als eher hart empfunden werden. Das richtige Verhältnis zwischen Stabilität und Bequemlichkeit ist hier ausschlaggebend.
Das Bezugsmaterial ist das Material, das für die Hülle eines Sitzsacks verwendet wird. Häufig wird dafür das äußerst vielseitige Polyester eingesetzt. Es gewährleistet die Bequemlichkeit, ist gleichzeitig aber robust genug für eine Outdoor Nutzung. Aber auch diese Materialien können für den Bezug genutzt werden:
Gefüllt sind die Sitzsäcke fast alle mit den EPS-Kügelchen aus Styropor. Manche Firmen verwenden eigens entwickelte, kleine Schaumstoffwürfel. Unabhängig vom Füllmaterial sollten Sie bei der Füllung auf die richtige Menge und die Qualität achten.
Bei der Wahl der richtigen Größe, kommt es vor allem darauf an, was Sie mit ihrem Sitzsack machen wollen. Sollten Sie darauf liegen wollen, empfiehlt sich eine große Variante wie der XXL Sitzsack. Zum entspannten Sitzen genügen oftmals kleinere Varianten.
Die häufige Tropfenform eines Sitzsacks eignet sich optimal zum Sitzen. Wenn Sie sich hineinsetzen bildet der obere Teil eine kleine Rückenlehne und erhöht dadurch die Stabilität. Zum Liegen haben Sie hier jedoch häufig zu wenig Platz. Hierfür empfiehlt sich eine rechteckige Form, wie ein überdimensionales Sitzkissen. Dieses bietet ausreichend Fläche, sogar für zwei Personen. Gerade für Familien oder Paare ist diese Form zu empfehlen. Außerdem gibt es Sitzsäcke, die wie ein kleiner Sessel konstruiert sind. Diese besitzen eine Rückenlehne und eine runde Sitzfläche. Dadurch stellen sie eine mögliche Alternative zur Couch dar und eignen sich gut zum Fernsehen.
Erwachsene sollten beim Kauf eines Sitzsacks die Größe und den Einsatzort bedenken. Der Sitzsack muss stabil genug sein um das Gewicht gut verteilen zu können und gleichzeitig ein bequemes Sitzen oder Liegen ermöglichen. Sollten Sie einen Sitzsack für draußen suchen, müssen Sie das Material der Hülle dementsprechend wählen.
Für Kinder gibt es spezielle Sitzsäcke in kleineren Ausführungen. Dadurch passt sich der Sitzsack optimal an und das Kind versinkt nicht in einem viel zu großen Modell. Sollte Ihr Kind auf Sitzsäcke mit Motiv oder Thema stehen, gibt es auch hier eine gute Auswahl. Ein Sitzsack in Form eines Fußballs ist genauso erhältlich wie ein Sitzsack in Form eines Einhorns.
Der Stoff des Sitzsacks spielt vor allem dann eine Rolle, wenn Sie ihn auch draußen benutzen möchten. Während es bei Indoor Sitzsäcken kaum Einschränkungen bei der Wahl des Hüllenmaterials gibt, sollte ein Outdoor Sitzsack eine robustere Hülle besitzen. Hier bietet sich Polyester an, da es gleichzeitig bequem und widerstandsfähig ist.
Fast alle Sitzsäcke, die es derzeit gibt, verwenden als Füllmaterial die sogenannten EPS-Kügelchen. Diese bestehen aus Styropor und sind perfekt für die Verwendung in einem Sitzsack geeignet. Aufgrund ihrer geringen Größe passen sie sich optimal an die Figur an und sind sehr bequem. Gleichzeitig speichern sie einen Teil der Körperwärme und machen ihren Sitzsack noch komfortabler. Einige wenige Hersteller benutzen auch kleine Schaumstoffstücke als Füllmaterial. Vor allem bei sehr großen Sitzsäcken sehen Sie diese Füllung häufiger. Der Schaumstoff eignet sich sehr gut zum Liegen und bietet ihnen hier die gleichen Vorzüge wie die EPS-Kügelchen.
Sitzsäcke können nach längerer Nutzung etwas von ihrem Komfort verlieren. Die Füllung nutzt sich ab und dadurch geht die Stabilität verloren. Allerdings können Sie ihren Sitzsack recht einfach wieder aufpolstern. Dazu entfernen Sie einfach die Außenhülle und öffnen den Reißverschluss der inneren Hülle. Darin befindet sich die komplette Füllung. Geben Sie nun etwas von der neuen Füllung dazu, schließen Sie den Reißverschluss und testen die Bequemlichkeit. Wiederholen Sie, falls nötig die eben erläuterten Schritte, bis sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Allerdings kann nicht jeder Sitzsack nachgefüllt werden. Beachten Sie das bei ihrer Kaufentscheidung.