Treppenlift Test 2022 • Die 3 besten Treppenlifte im Vergleich
Ältere Menschen und Gehbehinderte haben häufig besondere Schwierigkeiten mit dem Treppensteigen. Hier schafft ein am Treppengeländer oder an der Wand angebrachter Treppenlift schnell Abhilfe. Dafür interessierten sich auch die Redakteure des auf 7 Jahre Erfahrung zurückblickenden, mehrfach ausgezeichneten Verbraucherschutzes ExpertenTesten, die online zahlreiche Produktvergleiche, externe Tests und Kundenrezensionen sammelten und auswerteten. In einer umfassenden Vergleichstabelle der besten Treppenlifts, die gegenwärtig erworben werden können, sind ihre Rechercheresultate zusammengefasst. Nehmen auch Sie die Tabelle unter die Lupe und wählen Sie einfach und ohne Fehlgriffgefahr den richtigen Treppenlift für sich aus.
Treppenlift Bestenliste 2022
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Treppenlift und wie funktioniert er?
Der Treppenlift aus Beförderungstragfläche, Antriebsaggregat und Führungsschiene wird an Treppe oder Wand montiert. Die Hersteller bieten unterschiedliche Einrichtungen an. Die Wahl hängt von der örtlichen Gegebenheit und dem Kundenwunsch ab.
Geradlinig verlaufende Treppen werden vom Motor über das Zahnstangengetriebe bewältigt, in gekurvten Treppen kommen geformte Tragrohre und Reibradantriebe zum Einsatz. Nach erfolgreichem Test befördert der Treppenlifteinen Menschen von seiner Ausgangsbasis zu einer höher gelegenen Ebene und zurück. Die Lösung bietet sich in allen Fällen von Gehbehinderungen an und wird auf den Grad der Einschränkung ausgerichtet. Betroffene erhalten nach einem Test ihre Lebensqualität zurück.
Wo kommt der Treppenlift zum Einsatz?
Überall dort, wo es die Platzverhältnisse erlauben, kann nach einer Analyse ein Treppenlift eingebaut werden. Die Montage kann im Innen- wie im Außenbereich erfolgen. Der Treppenlift wird an der Wand oder anstelle eines Geländers montiert, was eine minimale Breite der Treppe voraussetzt.
Welche Art von Treppenlift?
Den Treppenlift gibt es in Form von Sitz-, Steh- und Plattformmodellen. Alle Ausführungen unterscheiden zwischen dem geraden Treppenlift und dem Kurventreppenlift. Die geradlinige Ausführung ist einfacher zu montieren und kostengünstiger.
Falls Treppen rund und kurvig verlaufen, muss die Schiene des Lifts situationsabhängig geformt werden.
Damit lassen sich Steigungen und Kurven im 90 und 180 Grad Winkel bewältigen. Ein Treppenlift ist für den Personentransport vorgesehen; nach einem Test lassen sich in vernünftigem Rahmen Waren transportieren.
Sitz- und Stehlift
Den Treppenlift mit Sitzfläche gibt es in fester und hochklappbarer Ausführung, wahlweise ergänzt mit Armlehnen, Fußstützen und Sicherheitsgurten. Diese Modelle eignen sich für Personen, die Mühe beim Treppensteigen haben, und für Rollstuhlfahrer, die auf der Zieletage ein anderes Gefährt zur Verfügung haben. Sitzlifte stellen in Test und Vergleich eine platzsparende Variante dar. Zur Überwindung enger Treppen existiert der Stehlift mit einer kleinen Stehplattform und Haltegriffen.
Plattformlift
Der Plattformlift ist für Rollstuhlfahrer und Benutzer von Rollatoren gedacht, die auf eine anhebbare Fläche fahren und dort mit Klappschranken gesichert werden. Im Ruhezustand wird die Transportunterlage hochgeklappt. Die beste Alternative in engen Platzverhältnissen ist ein Rollstuhl-Hängelift.
Vorstellung der führenden Marken und Hersteller
Die nachstehend alphabetisch aufgeführten Hersteller liefern bekannte Modelle, die sich in Test und Praxis bewährt haben.
Es gibt in Deutschland über 50 Hersteller von Treppenliften. Eine Abwägung und ein Warentest schaffen die beste Basis für die richtige Wahl.
- Garaventalift
- Handicare
- Hawle
- HiroLift
- Lifta
- Sanimed
- ThyssenKrupp
So werden Treppenlifte getestet
Verschiedene Institutionen führen regelmäßig einen Test oder eine Untersuchung zu Treppenlift Ausführungen und deren Anbieter durch. Dazu gehören das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ), die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) sowie weitere Organisationen. Auf Kongruenz überprüft und verglichen werden Produkt- und Beratungsqualität.
Produkttest
Solidität und Verarbeitung von Sitz, Sicherheitsgurt und Schienensystem
- Einhändige Bedienungsfreundlichkeit
- Reibungslose Laufweise des Motors, inkl. Betriebsgeräusche
- Ruckfreie Fahrweise und sicheres Abbremsen
- Ausrüstung mit Notstoppknopf und Notstromaggregat
Test von Beratung und Service
- Dauer von Wartezeiten und -fristen
- Qualität der Beratung und Eingehen auf Kundenwünsche
- Produktempfehlung an persönliche Situation angepasst
- Aufzeigen von Alternativlösungen
- Vergleich von Preis und Leistung
Vergleichskriterien für den Treppenlift
Für eine Person, die Schwierigkeiten mit Treppenstufen hat, kurze Wegstrecken hingegen eigenständig bewältigen kann, eignet sich ein Sitzlift . Im Vergleich benötigt eine Person, die dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen ist, einen Plattformlift . Holen Sie Angebote ein und machen Sie eine Gegenüberstellung.
Bei der Auswahl sollte nicht nur auf den Preis geachtet werden. Der Vergleich der Leistungen nach einer Installation umfasst neben Wartung und Reparatur auch einen Notfallservice für schnelle Hilfe. Erstellen Sie eine Vergleichstabelle mit Auswertung.
Holen Sie zur Kontrolle kostenlose und unverbindliche Angebote ein, um in einer Nebeneinanderstellung eine gute Vergleichsbasis für einen Test zu erhalten. Achten Sie darauf, ob der Treppenlift TÜV zertifiziert ist und alle Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Vor einem Entscheid prüfen Sie Alternativen, wie einen Gebrauchtkauf oder einen Lift zur Miete . Abhängig von persönlicher Situation und Zeithorizont können Sie damit besser fahren.
Ein Vergleich von Preis und Leistung zeigt die Werthaltigkeit eines Gerätes. Dabei spielt nicht nur der Anschaffungspreis eine Rolle, sondern auch spätere Aufwände für den Betrieb und Unterhalt sowie Garantieleistungen .
Ein gebrauchter Treppenlift mit gerader Schienenführung ist im Vergleich preiswert und bei gutem Zustand eine Alternative. Wegen Garantie, Montage, Test und Zuverlässigkeit sollten Sie nur vom Hersteller kaufen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Treppenlifts achten!
Einen Treppenlift anzuschaffen ist für die meisten Betroffenen und ihre Angehörigen eine erst- und einmalige Sache. Es fehlen Erfahrung und Wissen, auf was speziell geachtet werden sollte. Sie finden nachstehend eine Auflistung häufiger Fehler.
- Ungenügende Planung ist eine häufige Mängelquelle. Unstimmigkeiten in der Montage und deren Behebung können zeitaufwändig und teuer sein. Empfehlung: Die baulichen Anpassungen für einen Treppenlift müssen bis ins Detail sorgfältig geplant werden, um Problemen bei der Installation vorzubeugen.
Ein Treppenlift blockierte auf halber Wegstrecke, der Benutzer musste länger auf Hilfe warten. Empfehlung: Das Gerät muss über eine Notfallabsenkung und einen Notfallalarm verfügen. Sie müssen, ebenso wie alle anderen Einrichtungen, jederzeit durch den Benutzer selbständig bedient werden können. Ein Vergleich und Test der Angebote lohnt sich.
- Reklamationen und Problembehebungen sind mit Aufwand verbunden. Nach einem Zeitraum von 6 Monaten muss der Benutzer nachweisen können, dass der Mangel bei Betriebsbeginn bestand, um in den Genuss von Garantieleistungen zu kommen. Empfehlung: Unmittelbar nach dem Einbau und ersten Test sollte der Treppenlift umfassend überprüft werden.
- Viele Benutzer bemängeln das laute Betriebsgeräusch des Lifts, welches zu Beginn unterschätzt wird. Empfehlung: Vor dem Kauf einen Test mit Probefahrt machen und auf den Lärmpegel achten.
- Der Vertreter eines Treppenlift Herstellers überzeugte mich, ein Sonderangebot mit großer Preisersparnis anzunehmen. Heute bereue ich den überstürzten Kauf. Empfehlung: Lassen Sie sich nicht zu einem Abschluss drängen, bestehen Sie auf Bedenkzeit, Rücksprache, Test und Vergleich.
- Ein Bekannter hat darauf hingewiesen, dass ich einen zusätzlichen Zuschuss bei meiner Kommune beantragen könnte. Im Nachhinein wollte die Fachstelle nicht auf mein Anliegen eintreten. Empfehlung: Nehmen Sie sich genügend Zeit für die finanzielle Planung und lassen Sie sich von Krankenkasse und öffentlichen Stellen beraten.
- Nach dem Gebrauchtkauf eines Treppenlifts sind Störungen im Fahrbetrieb aufgetreten, für welche der private Verkäufer nicht aufkommen wollte. Empfehlung: Ein Gebrauchtkauf sollte nach Vergleich und Testnur bei einem Hersteller erfolgen, der Garantien und Serviceleistungen anbietet.
Wo kaufe ich meinen Treppenlift am besten?
Amazon bietet unterschiedliche Treppenlifte an, die als Marketplace-Bestellungen direkt vom Verkäufer versandt werden. Der Erwerb erfolgt ohne Montage und Test, diese sind separat gegen Aufpreis mit dem Hersteller oder einer Fachfirma zu organisieren. Einfache Modelle, von Länge und Linienführung her, erfordern keine Wandbefestigung und sind zur Selbstmontage möglich. Der Treppenlift soll vor Inbetriebnahme einem sorgfältigen Test unterzogen werden.
Treppenlift Hersteller können direkt kontaktiert werden, um einen Beratungstermin und eine Probefahrt zu vereinbaren. Planung, Herstellung und Test einer neuen Anlage können situationsabhängig einige Wochen benötigen, die Montage selbst erfordert einige Stunden. Es empfiehlt sich ein Preis- und Qualitätsvergleich, um den persönlichen Vergleichssieger zu küren.
Wissenswertes & Ratgeber zum Treppenlift
Die Installation eines Treppenlifts ist eine weitreichende Entscheidung und sollte dauerhaft sein, um ein Experiment zu vermeiden. Das sollten Sie für eine Eignungsprüfung wissen und vor einer Anschaffung beachten:
Prüfen Sie verschiedene Anbieter und machen Sie den Vergleich für das beste Gesamtpaket aus Kosten und Nutzen. Berücksichtigen Sie neben dem Preis die Qualität und Nachhaltigkeit.
Es werden Angebote zu Sonderpreisen gemacht, die nur kurzzeitig gültig sind. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, ein Angebot sofort zu unterschreiben. Nehmen Sie ausreichend Bedenkzeit für einen Vergleich und wählen Sie die beste Option.
Schließen Sie einen Wartungsvertrag ab, um die langfristige Funktionalität und den Werterhalt des Lifts sicherzustellen. Die Gefahr eines Ausfalls wird vermindert, die Sicherheit durch regelmäßige Kontrolle und Test erhöht.
Klären Sie Ansprüche auf Zuschüsse in der Pflegeversicherung ab. Ausschlaggebend ist der Pflegegrad der bedürftigen Person. Reichen Sie bei der Krankenkasse einen Antrag ein und legen Sie Kostenvoranschläge bei.
Abhängig vom benötigten Zeitraum sollten verschiedene Kauf- und Mietoptionen in Betracht gezogen werden. Warten Sie nicht zu lange mit einem Test und Anschaffungsentscheid, vermeiden Sie Stürze auf der Treppe.
Bei eingeschränktem Budget kann ein gebrauchter Treppenlift eine Option darstellen. Machen Sie einen Test, um Schwachstellen aufzudecken.
Der Treppenlift bei Ökotest und Stiftung Warentest
In einem Test vom Mai 2014 hat Ökotest die technischen und finanziellen Schwachstellen von Treppenliften aufgelistet. Es wurden keine Testsieger gekürt.
Montage und Wartung
Die beste Technik kann nicht zufriedenstellend genutzt werden, falls mit der Montage geschlampt wird. Ungünstige Planung und falsche Messdaten beeinträchtigen die Installation und den Fahrbetrieb. Im Kauf und Wartungsvertrag muss festgehalten sein, dass ein Notdienst jederzeit erreichbar ist.
Es ist wichtig, zu wissen, ob der Kundendienst vom Hersteller selbst oder von einem Subunternehmen geleistet wird.
Kosten und Finanzierung
Die Preise variieren stark und sind abhängig vom gewählten Treppenlift und den baulichen Bedingungen. Viele Anbieter nehmen gebrauchte Anlagen zurück und verkaufen diese billiger weiter. In solchen Fällen müssen in einer Erhebung der Zustand und die Konditionen überprüft werden. Bei Einstufung in einer Pflegestufe sind Zuschüsse der Versicherung und – fallabhängig – weitere Unterstützungsgelder aus Fördermaßnahmen möglich.
Empfehlungen
- Informieren Sie sich zu den einzelnen Anbietern.
- Vergleichen Sie in einer Probe das Preis-/Leistungsverhältnis.
- Kontrollieren Sie, ob ein Modell zertifiziert ist (CE, TÜV).
- Machen Sie eine Probefahrt in einer funktionstüchtigen Anlage.
- Achten Sie auf die Bedienerfreundlichkeit und die Betriebsgeräusche.
- Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Kaufentscheidung.
- Schließen Sie einen Wartungsvertrag für regelmäßigen Unterhalt ab.
Der Treppenlift im Laufe der Zeit
Frühe Ursprünge
Im Jahr 1536 begann die Geschichte des Treppenlifts, als der englische König Heinrich VIII. in einem Turnierkampf bleibende Verletzungen erlitt und nicht länger selbständig Treppen steigen konnte. Um die verschiedenen Ebenen seines Whitehall Palace in London zu erreichen, wurden für ihn einfache Lifte mit Stühlen, Aufbauten und Seilzügen eingerichtet. Bei Bedarf bedienten seine Untergebenen diese Konstruktion. Erste Treppenlifte für vermögende Kunden mit Gehbehinderungen entstanden ab 1886 in Amsterdam. Diese waren im heutigen Vergleich alles andere als komfortabel, die reine Funktionalität stand im Vordergrund.
Technische Entwicklung
Mit der Einführung des Aufzugs am Ende des 19. Jahrhunderts wurden auch Weiterentwicklung und Test beim Treppenliftvorangetrieben. Er wurde in seiner heutigen Form 1920 durch den amerikanischen Ingenieur Crispen entwickelt, der mit seiner Studie einen behinderten Freund unterstützen wollte. Der erste europäische Treppenlift mit Ähnlichkeit zum amerikanischem Vorbild wurde 1962 in Holland hergestellt. Die Firma Jan Hamer & Co konnte dabei auf eigene, Jahrzehnte lange Erfahrungen im Aufzugsbereich zurückgreifen.
Der Treppenlift in Deutschland
Mit der zunehmenden Einkommensentwicklung und dem steigenden Lebensalter stieg die Nachfrage nach dem Treppenliftauch hierzulande. Gleichzeitig schritt die technische Entwicklung voran, Komfort und Sicherheit wurden signifikant erhöht.
Zahlen, Daten, Fakten zum Treppenlift
Der Markt für Treppenlifte in Deutschland ist, wie für andere gesundheitliche Hilfsmittel, groß. 9 % der Gesamtbevölkerung leiden an einer Schwerbehinderung. Bis zu 1,5 Millionen Menschen sind in Deutschland auf einen Rollstuhl angewiesen. Der Großteil entfällt auf Personen, die älter als 55 Jahre alt sind. Kein Wunder, stellt der Treppenlift für viele Senioren ein unentbehrliches Transportmittel dar, um länger mobil zu bleiben und beste Lebensqualität zu erhalten.
Die Kosten für einen Treppenlift variieren stark, sie sind abhängig von der Linienführung, von baulichen Maßnahmen und von der Komfortwahl. Im Vergleich kosten Modelle der bekannten Markenhersteller zwischen 4.000 und 7.000 Euro für geradlinige Linienführung, bei kurviger Ausrichtung 10.000 bis 15.000 Euro. Im Internet sind deutlich günstigere Angebote erhältlich; auch gebrauchte Modelle sind bedeutend billiger zu haben. In jedem Fall ist ein vorrangiger Test angezeigt.
Tipps zum Unterhalt des Treppenlifts
Einmal im Jahr sollte der Treppenlift durch den Hersteller gewartet und einem Test unterzogen werden, wobei die Anlage gleichzeitig auf Verunreinigungen und Schäden überprüft und instand gestellt wird.
Häufige Fragen zum Treppenlift
Welchen Treppenlift benötige ich?
In Fällen leichter Einschränkung ist ein Sitz-Treppenlift die Lösung, falls eine Abhängigkeit zu einem Rollstuhl oder Rollator besteht, wird ein Rollstuhl-Plattformlift benötigt.
Was sind die Anforderungen für die Montage?
Die meisten Treppen sind breit genug für eine Installation. Bei den modernen Befestigungsmöglichkeiten spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Holz- oder Steintreppe handelt.
Wieviel kostet ein Treppenlift?
Es gibt starke Schwankungen, die durch das Modell und die baulichen Anforderungen beeinflusst werden. Beim Vorhandensein eines Pflegegrades steht ein Zuschuss von 4.000 Euro aus der Pflegeversicherung zu.
Wer kann mich bei der Auswahl beraten?
Seriöse Hersteller verfügen über Erfahrung und Wissen, das gerne geteilt wird. Man sollte sich Rat im Familien- und Bekanntenkreis holen, alternativ bei neutralen Fachstellen.
Wie erkenne ich einen guten Anbieter?
Vergleichen Sie das Angebot mit anderen Verkäufern und fragen Sie nach Testergebnissen. Erkundigen Sie sich nach Garantieleistungen und Kundendienst und ersuchen Sie um Referenzadressen.
Wo kann ich zusätzliche finanzielle Unterstützung beantragen?
Neben der Pflegeversicherung bestehen Förderprogramme der Bundesländer und Kommunen, welche bei Übereinstimmung beansprucht werden können. Zudem ist eine günstige Finanzierung über die KfW-Bank möglich.
Was sind Erfahrungen mit meinem Wunschmodell aus?
Im Internet und bei Herstellern sind Berichte und Testnoten von Benutzern verfügbar, welche bei der Entscheidungsfindung helfen können. Es sollte ein Vergleich mit anderen Ausführungen gemacht werden.
Alternativen zum Treppenlift
Homelift
Die Montage eines Vertikallifts ist eine praktische Alternative zum Umbau, wie er beim Treppenlift erforderlich ist. Es fallen geringere Kosten für die Wartung und den Stromverbrauch an. Für die beste Machbarkeit eines Senkrechtlifts muss genügend Platz für die Transportkabine vorhanden sein. Im Gegensatz zu einem klassischen Personenaufzug wird nicht zwangsläufig ein Schacht benötigt. Ein Senkrechtlift verfügt über eine selbsttragende Konstruktion mit Personenkabine, die vertikal durch eine Nute in der Decke fährt. Der geräuscharme Hydraulik- und Spindelantrieb bewältigt im Testlauf Höhen bis 18 m.
Außenaufzug
In vielen Gebäuden ist der nachträgliche Einbau eines Homelifts aus Platzgründen nicht möglich. Eine gute Alternative in Test und Vergleich stellt die Nachrüstung mit einem Außenaufzug dar. Der Schacht wird an der Fassade des Gebäudes errichtet, mit Wanddurchbrüchen auf den Stockwerken für die Haltestellen.
Mit dieser kostengünstigen Variante erfährt die Immobilie eine Wertsteigerung. Der Aufzug eignet sich nach einer Probe auch für den Lastentransport.
Treppensteiger
Im Gegensatz zur Festinstallation eines Lifts, kann der Treppensteiger flexibel eingesetzt und im Auto leicht transportiert werden. Der Sitz ist auf einer elektrischen Steighilfe befestigt, deren automatisch vorgreifende Räder mit kurzem Radabstand jede Treppenart bewältigen. Die Bedienung des Treppensteigers muss durch eine mit dem Gerät vertraute und im Testausgebildete Hilfsperson erfolgen. Dank des intelligenten Steigsystems wird die Treppe nicht beschädigt.
Treppenraupe
Nach einem ähnlichen Steigprinzip funktioniert die Treppenraupe, die anstelle von Rädern durch Raupenketten angetrieben wird. Sie ist für geradlinige Treppen geeignet und mit ihrem Schneckengetriebe und einer Magnetbremse betriebssicher in der Anwendung durch eine Hilfsperson.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.treppenlift-ratgeber.de/
- https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/aeltere-menschen/zuhause-im-alter-soziales-wohnen
- https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/barrierefreiheit-bedeutung.html
- https://www.weberhaus.de/haeuser-finden/hauskonzepte/barrierefrei/
- https://www.musterhaus.net/haustypen/barrierefreies-haus
FAQ
Gilt das Widerrufsrecht auch für einen individuell angepassten Treppenlift?
Ja. Das Landgericht Nürnberg Fürth hat 2019 entschieden, dass auch ein individuell angepasster Treppenlift innerhalb von 14 Tagen durch das Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen zurückgegeben werden kann. Voraussetzung ist, dass der Treppenlift im Fernabsatz bestellt wurde, also per Online-Bestellung, E-Mail, Brief oder telefonisch.
Muss eine Eigentümergemeinschaft dem Einbau eines Treppenlifts zustimmen?
Ja. Selbst wenn dadurch die Treppenbreite geringer als die DIN-Norm ausfällt, können gehbehinderte Menschen die Zustimmung verlangen. So hat das Oberlandesgericht München entschieden.
Eignen sich Treppenlifte auch für enge und kleine Treppen?
Laut der Stiftung Warentest sind Treppenlifte auch für enge, kleine und sogar Wendeltreppen geeignet.
Zahlt die Krankenversicherung einen Treppenlift?
Die Krankenversicherung muss einen Treppenlift nicht bezahlen. Wenn ein anerkannter Pflegefall vorliegt, zahlt allerdings die Pflegeversicherung einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett Matraze Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test
- Bürostuhl Test
- Chefsessel Test
- Cocktailsessel Test
- Computer Tisch Test
- Dauerbrandofen Test
- Daunendecke Test
- Deko-Adventskalender Test
- Diffuser Test