Wärmeunterbett Test 2023 • Die 10 besten Wärmeunterbetten im Vergleich
Wärmeunterbetten sind bestens dafür geeignet, das eigene Bett auch in der kalten Jahreszeit wohlig warmzuhalten. Sie schaffen einen hohen Gemütlichkeitsfaktor und sind unkompliziert in der Handhabung. Wir haben zu diesem Thema ausführlich recherchiert und uns viele Tests und Vergleiche angesehen, um Ihnen die Produktauswahl zu erleichtern.
Wärmeunterbett Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Wärmeunterbett und wie funktioniert es?
Ein Wärmeunterbett ist eine elektrische Bettauflage, welche zwischen das Bettlaken und die Matratze Ihres Bettes gelegt mit dem Ziel, Ihr Bett auf eine angenehme Temperatur zu heizen.
Im Gegensatz zur Heizdecke, mit der das Wärmeunterbett oft verwechselt wird, ist dieses eigens dafür konzipiert, um darauf zu liegen. Heizdecken hingegen sind dafür gedacht, sich selbst damit zuzudecken.
Wärmeunterbetten funktionieren dank in der Matte verbauter Heizschlaufen aus Draht. Durch den hohen elektrischen Widerstand erhitzen sich diese, wenn Strom durch sie hindurchfließt. Dieser wird durch ein Kabel gewonnen, das mit einem Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wärmeunterbetten
Welche Arten von Wärmeunterbetten gibt es?
Insgesamt ähneln sich die meisten Wärmeunterbetten in Aufbau, Funktion und Erscheinungsbild. Dennoch gibt es Das ein oder andere Feature, welches bestimmte Wärmeunterbetten von anderen abgrenzt. Im Folgenden werden wir einige Arten von Wärmeunterbetten näher beschreiben.
Das klassische Wärmeunterbett
In den meisten Fällen hat man es bei einem Wärmeunterbett mit einer Auflage zu tun, welche eine etwas kleinere Fläche hat als die Matratze, auf welche sie gelegt wird. In dieser Auflage ist eine einzige, großflächige Heizschlaufe verbaut, welche die Fläche gleichmäßig erhitzt. Die häufigsten Materialien für Wärmeunterbetten sind Polyester und Vlies.
Den zur Erwärmung notwendigen Strom beziehen Wärmeunterbetten über ein Stromkabel, welches mit einem Netzstecker an die Stromquelle angeschlossen wird. Bei herkömmlichen Wärmeunterbetten ist an dieses Kabel auch die Bedieneinheit angeschlossen, welche meist über einen Schieberegler verfügt, mit welchem man die Temperaturstufe einstellen kann.
Wärmeunterbetten mit verschiedenen Temperaturzonen
Etwas ausgefeiltere Wärmeunterbetten verfügen nicht über eine große, sondern mehrere kleine Heizschlaufen, welche es ermöglichen, die Temperatur für verschiedene Temperaturzonen individuell einzustellen. So können Menschen, welche beispielsweise oft kalte Füße haben, das Fußende etwas wärmer einstellen als das Kopfende.
Dabei ist zu beachten, dass die Anordnung der verschiedenen Temperaturzonen meist körperabwärts erfolgt. Einzeln ansteuerbar werden diese über eine Bedieneinheit mit mehreren Temperaturreglern oder über ein Display, welches pro Temperaturzone die aktuelle Temperaturstufe anzeigt.
Bei großen Wärmeunterbetten für Boxspring- oder Doppelbetten können die Temperaturzonen jedoch auch nebeneinander angeordnet sein, damit beide Personen ihre Betttemperatur unabhängig voneinander einstellen können. Bei dieser Variante erfolgt die Bedienung der beiden Temperaturzonen oft über separate Bedienelemente.
Ein weiterer Vorteil eines Doppelwärmeunterbettes gegenüber zweier Wärmeunterbetten liegt darin, dass nur ein Kabel benötigt wird, um beide Temperaturzonen mit Strom zu versorgen.
Wärmeunterbetten mit Fernbedienung / App-Steuerung
Ebenfalls existieren Varianten von Wärmeunterbetten, bei denen das Bedienelement zur Steuerung der Temperatur nicht direkt über ein Kabel an das Wärmeunterbett angeschlossen ist. So gibt es zum einen Wärmeunterbetten mit Fernbedienung, welche eine drahtlose Bedienung ermöglicht.
Der Vorteil einer Fernbedienung ist, dass diese in der Nacht nicht im Bett liegen oder unschön am Kabel vom Bettrand baumeln muss. Nachteile sind jedoch, dass Sie die Fernbedienung dann mit Batterien betreiben müssen, welche oft zu ungünstigen Zeitpunkten den Geist aufgeben. Auch kann man eine Lose Fernbedienung leicht verlegen.
Mittlerweile gibt es sogar Wärmeunterbetten, welche ganz ohne mitgelieferte Fernbedienung auskommen. Stattdessen wird alles über eine vom Hersteller entwickelte App gesteuert. Der Vorteil gegenüber einer Fernbedienung liegt in der Reduzierung einzelner Bediengeräte. Jedoch sollte die Kompatibilität mit ihrem Mobilgerät vor dem Kauf sichergestellt werden.
Kaufkriterien im Wärmeunterbetten Test 2021
Im Folgenden erklären wir einige Kaufkriterien für unseren Produktvergleich. Anhand dieser Kriterien möchten wir Ihnen eine bessere Übersicht verschaffen und Ihre Chancen verbessern, ein für Sie geeignetes Wärmeunterbett zu finden.
Maße
Die Maße sind natürlich zentral für den Kauf eines Wärmeunterbettes. Wird Ihr Wärmeunterbett auf die Matratze aufgelegt, sollte etwas kleiner als Ihre Matratze und in etwa so groß sein, dass es Ihren gesamten Körper wärmen kann. Die gängigsten Maße für Wärmeunterbetten sind:
- 150 x 80 cm
- 150 x 160 cm (für Doppelbetten)
- 187 x 90 cm (für Doppelbetten)
Einige Modelle werden jedoch nicht auf die Matratze aufgelegt, sondern wie ein Bettlaken auf die Matratze gezogen. Hier ist es wichtig, dass die Maße von Matratze und Wärmeunterbett identisch sind.
Temperaturstufen
Je mehr Temperaturstufen ein Wärmeunterbett hat, desto präziser lässt sich damit die genaue Wärme einstellen, mit welcher man sein Bett beheizen möchte. Die meisten Wärmeunterbetten weisen eine Anzahl von 3 Temperaturstufen auf. Den meisten Kunden reicht dies erfahrungsgemäß aus – dies ist jedoch Geschmackssache.
Timer
Außerdem praktisch sind Wärmeunterbetten mit eingebauter Timer-Funktion. Dies bedeutet, dass sie sich nach einer bestimmten Laufzeit automatisch ausschalten, um Energie zu sparen, einen gesunden Schlaf zu gewährleisten und vor Überhitzung zu schützen.
Zu beachten ist, dass es Wärmeunterbetten gibt, deren Timer die Heizdecke oft nach drei Stunden automatisch ausschaltet, ohne dass man dies verhindern kann. Danach muss man das Unterbett neu anschalten. Auch gibt es Versionen, bei denen das Wärmeunterbett nach gewisser Zeit automatisch auf eine etwas niedrigere Temperaturstufe herunterschaltet.
Bei anderen Produkten ist es jedoch ebenfalls möglich, die Dauer, nach welcher sich das Wärmeunterbett ausschalten soll, manuell über die Fernbedienung zu steuern.
Alternativen zu Wärmeunterbetten
Sucht man nach Alternativen zu Wärmeunterbetten, fällt Ihnen sicherlich zunächst die Heizdecke ein. Eine Heizdecke unterscheidet sich insofern von einem Wärmeunterbett, als dass sie verwendet wird, um sich mit ihr zuzudecken.
Einer der großen Vorteile einer Heizdecke gegenüber eines Wärmeunterbettes ist ihr mobiler Charakter. Eine Heizdecke kann man nicht nur im Bett verwenden, man kann auch einen gemütlichen Abend auf dem Sofa damit verbringen. Für den zusätzlichen Kuschelfaktor sind Heizdecken meist aus besonders weichen Materialien gefertigt.
Jedoch würden wir davon abraten, eine Heizdecke wie ein herkömmliches Wärmeunterbett zu verwenden und sich auf sie draufzulegen. Die Heizschlaufen im Inneren sind meist nicht für diese Belastung ausgelegt und brechen leicht bei falscher Anwendung.
Durch die Tatsache, dass man mit einem Wärmeunterbett nie in direkten Körperkontakt kommt, da dieses unter ein Bettlaken zu spannen ist, muss eine Heizdecke zudem deutlich öfter gewaschen werden als ein Wärmeunterbett.
Eine weitere Alternative zu Wärmeunterbetten stellen Wärmekissen dar. Diese können genau wie Heizdecken und Wärmeunterbetten auch mit Strom betrieben werden – in anderen Ausführungen werden Wärmekissen in der Mikrowelle oder im Ofen erhitzt.
Auch die Anwendungsweise von Wärmekissen ist vielfältig: Es gibt solche zum Draufsetzen, zum über die Schultern legen oder zum um den Rücken spannen. Der Einsatzfokus von Heizkissen liegt im Vergleich zu Wärmeunterbetten eher auf dem medizinischen Faktor, da die Wärme durch den direkten und gezielten Hautkontakt die Zielstelle besser erreichen kann.
Zum Wärmen des Bettes eignet sich ein Heizkissen zu den bereits genannten Alternativen jedoch weniger, da die Heizstrahlung, die von einem Wärmekissen ausgeht, oftmals unzureichend ist, um ein ganzes Bett konstant warmzuhalten.
Weiterführende Links und Quellen
- https://schlaf-experten.com/bettdecken/bestes-waermeunterbett-test-vergleich/
- https://haushaltsapparate.net/sind-heizdecken-brandgefaehrlich-tuev-sued-gibt-tipps-fuer-kauf-und-gebrauch/
- https://www.aktivshop.de/ratgeber/schlafen/waermeunterbett/
- https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/10953.html
- https://schlafenguru.de/waermeunterbett-test/
FAQ
Wer braucht ein Wärmeunterbett?
Ein Wärmeunterbett eignet sich in erster Linie für Menschen, die von sich aus leicht in der Nacht frieren oder die ein schwierig zu beheizendes Schlafzimmer haben. Besonders in der kalten Jahreszeit kann ein Wärmeunterbett für Gemütlichkeit sorgen. Ebenfalls nützlich ist ein Wärmeunterbett, wenn Sie mit einer anderen Person ein Zimmer teilen, jedoch vollkommen unterschiedliche Vorlieben haben, was die Raumtemperatur angeht. Ein herkömmlicher Heizkörper kann dann nicht die gewünschte Individualität leisten.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Zunächst einmal sollte ein Wärmeunterbett allen notwendigen Sicherheitsstandards gerecht werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Deshalb ist ein integrierter Überhitzungsschutz in nahezu allen Tests und Vergleichen Pflichtkriterium. Aber auch weitere Aspekte wie die Anzahl der Wärmestufen und Temperaturzonen werden fast überall berücksichtigt.
Sind Wärmeunterbetten gefährlich?
Einige Käufer zögern mit der Anschaffung eines Wärmeunterbettes, da sie befürchten, das Wärmeunterbett könnte einen Brand auslösen. Diese Sorgen entspringen jedoch vor allem aus dem letzten Jahrhundert, als das Wärmeunterbett noch in den Kinderschuhen steckte. Alle von uns vorgestellten Wärmeunterbetten verfügen über einen eingebauten Überhitzungsschutz, welcher das Wärmeunterbett automatisch ausschaltet, sollte es eine kritische Temperatur überschreiten. In Kombination mit häufig verwendeten Timer-Funktionen, welche das Gerät nach einer gewissen Zeit ausschalten, gehören solche Sorgen in der Regel der Vergangenheit an.
Wie gesund sind Wärmeunterbetten?
Bei richtiger Anwendung können sich Wärmeunterbetten positiv auf die Gesundheit auswirken, da diese den Blutkreislauf anregen. Außerdem kann ein Wärmeunterbett ähnlich einem Wärmepflaster gegen Verspannungen, Muskel- und Rückenschmerzen wirksam sein. Damit Ihnen in der Nacht aber nicht zu warm wird und Sie zu viel Flüssigkeit verlieren, empfehlen wir Ihnen, das Wärmeunterbett nur zum Vorwärmen zu verwenden und es in der Nacht auszuschalten oder nur auf geringer Stufe angeschaltet zu lassen. Alternativ können Sie auch die Timer-Funktion verwenden, sofern Ihr Unterbett darüber verfügt.
Wie reinige ich mein Wärmeunterbett?
Die meisten Wärmeunterbetten geben Ihnen die Option, Ihr Gerät bei maximal 30 °C in der Waschmaschine zu waschen. Denken Sie lediglich daran, das Netzteil vor dem Waschgang zu entfernen, da dieses in der Regel nicht wasserbeständig ist. Nach dem Waschen ist es wichtig, das Gerät erst dann wiederzuverwenden und das Netzteil anzuschließen, wenn das Wärmeunterbett vollständig getrocknet ist.
Was gibt es für Allergiker zu beachten?
Sollten Sie unter einer Milben- Hausstaub- oder Kunstfaserallergie leiden, gibt es auch für Sie geeignete Modelle. So gibt es beispielsweise Wärmeunterbetten, welche eine Anti-Milben-Heizstufe integriert haben und aus Spezialgewebe gefertigt sind.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test