Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Die besten Wandhaken kaufen – der große Vergleich

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Welche Arten von Wandhaken gibt es?

Der Klassiker

Wandhaken vergleichen und günstig kaufenDer klassische Wandhaken besteht aus einem Hakenstiel. Durch die praktische Größe lässt er sich in allen Bereichen des Haushaltes verwenden und leicht an Wänden installieren.

Die Leiste

Die Hakenleiste stellt eine Kombination aus einer unterschiedlichen Anzahl von Haken dar. Besonders im Haushalt wird sie gerne als Garderoben, Ersatz oder als Handtuchhalter verwendet. Der Vorteil bei der Hakenleiste liegt in der einfachen Anbringung, der hier lediglich zwei oder drei Schraublöcher notwendig sind. Günstige Modelle mit wenig Gewichtsbelastung können auch über ein Klebepad befestigt werden.

Die Doppelten

Die doppelten Haken zeichnen sich durch eine besondere Haken-Anordnung aus. Entweder findet diese parallel statt auf einer Ebene, in der beide Haken in eine unterschiedliche Richtung zeigen. Oder die Ausrichtung erfolgt vertikal, indem die Haken an der oberen Seite in der Regel länger sind als an der unteren Seite. Als Vorbild gilt hier der Garderobenhaken. Am oberen Bereich für die Jacke, am unteren Bereich, für Taschen oder andere Anhängsel.

Blumenhaken

Der Blumenhagen ist eine Besonderheit des Wandhakens, da dieser nur dafür vorgesehen ist, wenn ein Blumentopf aufgehängt werden muss. Die sogenannte Blumenampel stellt ein Brett dar, von dem aus ein Aufbau abgeht, an dessen Vorderseite sich ein Haken befindet.

Woran Sie einen guten Wandhaken Test erkennen

Günstige Wandhaken sind leicht zu finden. Ob sie allerdings auch den Qualitätsansprüchen nachkommen können, die Sie als Kunde an die Wandhaken richten, das können Sie nur über einen Test vor dem Kauf beurteilen. Nutzen Sie dazu die unterschiedlichen Portale, die Ihnen das Internet bietet.

In diesen Tests wird nicht nur die Verarbeitung der Haken bewertet, sondern auch deren tatsächliche Tragfähigkeit, die seitens der Hersteller immer angegeben wird. Mitunter kann es sein, dass nur bei richtiger Anwendung und richtiger Montage der Haken auch tatsächlich das Gewicht tragen kann, was die Verpackung verspricht.

Um diese Aufbauten nachzuweisen, sollten die Tests und Berichte immer mit Tabellen, Statistiken, aber auch selbst gemachten Bildern überzeugen. Erst dann können Sie den Onlinekauf der Wandhaken problemlos wagen.

Auch wenn Wandhaken keine große Investition sind, so sollte der Kauf dennoch wohlüberlegt sein.

Hat ein Wandhaken Vorteile?

Wandhaken ersparen das Kaufen von vielen Möbeln. Sie benötigen keine extra Kommode oder einen Garderobenständer oder einen Kleiderständer, um Ihre Jacken unterzubringen, sondern befestigen einfach einen Haken an der Wand. Ebenso ist es in der Küche. Geschirrtücher und andere Putztücher benötigen einen gut belüfteten Platz, um nicht zu schimmeln. Anstatt die Türklinke des Unterbaus zu verwenden, nutzen Sie einfach einen Wandhaken.

Im Allgemeinen sorgen Wandhaken für mehr Übersicht. Auf diese Weise haben Sie schnell den Überblick, welche Wäsche sich außerhalb des Schrankes befindet und wann diese zu wechseln ist. Gerade bei Putztüchern kann das helfen, für eine gewisse Hygiene zu sorgen.

Wandhaken lassen sich in allen Wohnbereichen einsetzen.

Wandhaken kaufen – was muss beachtet werden?

Material

  • Stabile Wandhaken sollten aus Messing oder Edelstahl gefertigt sein. Sie neigen nicht nur dazu, höhere Lasten tragen zu können, sondern vermitteln auch ein gepflegteres Bild. Je nach Hersteller und vor allen nach Ihrer Produktwahl können Sie hierbei über unterschiedliche Farben entscheiden, aber auch dafür sorgen, dass Ihr Wandhaken dauerhaft mit einer Pulverbeschichtung vor Rost geschützt ist.
  • Achten Sie bei Wandhaken aus Holz unbedingt auf eine glatte Verarbeitung. Sobald sich kleine Hacken auf der Oberfläche befinden, ist es nicht nur schwerer für Sie, den Wandhaken zu nutzen, sondern es können auch empfindliche Schäden an Stoffen oder Kleidung entstehen.
  • Sollten Sie nicht nur den klassischen Wandhaken wählen, sondern auch ein entsprechender Aufbau dazu, dann ist es empfehlenswert, dass dieser aus dem gleichen Material besteht. Das sorgt nicht nur für mehr Stabilität und ein einheitliches Bild, sondern auch für die gleichmäßige Haltbarkeit.

Befestigung

Die schönsten Wandhaken im besten VergleichDie Befestigung kann nach Bedarf über eine Schraube in der Wand, gegebenenfalls mit Dübel oder aber einem Klebepad erfolgen. Sofern Sie nur geringe Gewichte wie ein Trockentuch an dem Haken befestigen möchten, reicht es vollkommen auf eine Variante mit Klebepad zurückzugreifen.

Alle anderen Aufgaben, die der Wandhaken übernimmt, sind besser über ein eingeschraubtes Modell umzusetzen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei vor allem auf der Ausstattung innerhalb des Produktes. Im optimalen Fall sind die passenden Schrauben bereits in der Verpackung integriert, damit Sie nicht umständlich nach der passenden Größe suchen müssen.

Hakengröße

Die Hakengröße ist abhängig von dem Kleidungsstück oder der Textilie diese aufhängen möchten. Besonders bei Pullovern, aber auch bei Jacken kann sich ein großer Haken als vorteilhaft erweisen. Bei Tüchern, Schals oder anderen kleinen Dingen, die lediglich mit einem kleinen Aufhängeschild versehen sind, ist der  große Haken überdimensioniert. Nur der kleine Haken erlaubt es, dass sich das Schild darüber ziehen lässt.

Des Weiteren wird die Hakengröße auch von der Länge des Hakens bestimmt. Ragt dieser zu weit in den Raum, könnte es hier nicht nur zu Verletzungen kommen, sondern auch zu Schäden an Türen oder anderen Möbelstücken, die darauf prallen.

Bei der Anschaffung von Wandhaken für Kinder ist es wichtig, dass Sie nicht nur auf das Design achten, sondern auch auf die sichere Handhabung. Unter anderem sollten bei solchen Wandhaken abgerundete Kanten vorhanden sein.

Wann benötige ich einen Wandhaken?

  • Wandhaken werden im Prinzip in allen Haushalten gebraucht. Dabei fängt es bei einem Waschlappen oder bei einem Putzlappen an und endet schlussendlich bei der täglichen Kleidung, die am nächsten Tag noch einmal getragen werden soll.
  • Durch die unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten lassen sich Wandhaken in allen Räumen problemlos integrieren. Gerade mit den Klebepads haben Sie den Vorteil, dass Sie nicht im Bad in die Fliesen bohren müssen oder auch an der Küchenzeile schnell ein kleiner Haken angebracht ist.
  • Zudem können Sie mit einem Wandhaken Geld sparen. Wenn die Installation vollkommen ausreicht, um die Kleidung des täglichen Bedarfs daran aufzuhängen, ersparen Sie sich die Kosten für Garderoben, Kleiderständer oder andere Ablagemöglichkeiten.
Wann Tagen sorgen unter anderem auch dafür, dass die Wand effektiv genutzt werden kann und nicht mit Deko überfüllt wird.

Die Wandhaken-FAQs

Wo ist ein Wandhaken am besten aufgehoben?

Wandhaken befinden sich am besten auf Kopfhöhe des Anwenders. Auf diese Weise kann er nicht nur seine Kleidungsstücke gut aufhängen, sondern sie sind auch vor Kindern geschützt. Besonders kleine Kinder neigen dazu, sich an den Haken zu hängen oder beim Spielen dagegen zu prallen.

Sollten Sie ihre Wandhaken im Kinderzimmer anwenden wollen, achten Sie darauf, dass sich die Haken definitiv über Kopfhöhe des Kindes befinden, um eine Verletzung auszuschließen. Zudem ist es wichtig, dass alle Wandhaken so angebracht sind, dass im Ernstfall eine aufschlagende Tür keinen Schaden nehmen kann.

Was tun, wenn der Kleber des Hakens sich löst?

  • Sollte das Klebepad aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit oder aber auch anderen Problemen seine Wirkung verlieren, dann ist es wichtig, dass Sie diese umgehend ersetzen.
  • Nehmen Sie zunächst den Haken mit dem Klebepad vorsichtig von der Hand und entfernen Sie mit Nagellack die Klebereste auf der Oberfläche.
  • Anschließend können Sie den Haken von den Überresten des Klebepads befreien. Produkte wie Powerstrips oder auch andere beidseitige Klebebänder können hier einen wertvollen Ersatz liefern, um den Haken erneut zu verwenden.

Kann ich einen Wandhaken auf Tapete kleben?

Natürlich können Sie einen Wandhaken auch auf die Tapete kleben, aber Sie sollten immer bedenken, dass das Ablösen eine große Herausforderung darstellt. Nicht selten bleiben die Reste der Tapete am Kleber hängen und reißen ein Loch in die Optik. Daher wägen Sie vor dem Gebrauch genau ab, ob es sich lohnt, die Tapete im Nachgang zu ersetzen oder nicht. Doch besser ein kleines Bohrloch einzubringen.

Gibt es Alternativen zum Wandhaken?

Es gibt zwei Alternativen, die für Wandhaken zum Einsatz kommen können.

  • Zum einen sind das große Möbel wie der Kleiderständer oder der Garderobenhaken.
  • Zum anderen gibt es die Türhaken. Türhaken haben den Vorteil, dass sie einfach auf dem Rahmen der oberen Tür aufgesetzt werden und damit weder eine Klebefläche noch eine Bohrfläche benötigen. Besonders für Menschen, die viel auf Reisen sind, kann der Türhaken eine günstige Alternative zum Wandhaken darstellen.

Wer sind die bekanntesten Wandhaken Anbieter?

  • Ambiendo
  • Hood
  • Hema
  • Möbel Martin
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.839 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...