Infrarotheizung Test 2023 • Die 7 besten Infrarotheizungen im Vergleich
Infrarotheizung Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Infrarotheizung?
Die Infrarotheizung ist eine spezielle Art von Elektroheizung, die Strahlungswärme angibt. Kein Vergleich mit normalen Heizkörpern, die mit Konvektion arbeiten: Der Heizkörper (Konvektor) erwärmt die Luft und mit ihr jedes winzige Teilchen in der Luft. Die Luft mit den wärmetransportierenden Teilchen steigt nach oben, die kalte Luft wird nach unten verdrängt, vom Konvektor erwärmt und steigt wieder auf; ein ewig zirkulierender Kreislauf, bei dem Luft geheizt wird.
Die Strahlungswärme der Infrarotheizung erwärmt mit langwelligen elektromagnetischen Strahlen direkt die angestrahlten Körper in der Nähe; Menschen, Wände, Möbel, Decken, die dann die aufgenommene Energie gleichmäßig im Raum verteilen.
Das schafft die Infrarotheizung mit einem im Vergleich zur normalen Heizung sehr einfachen technischen Aufbau:
Auf der Rückseite wird hinter dem Heizleiter eine wärmeisolierende Schicht installiert, damit die Wärme ausschließlich an der Vorderseite abgegeben wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Infrarotheizungen
Anwendungsbereiche für Infrarotheizungen
Die von der Infrarotheizung abgegebene Wärme ist auf der Haut spürbar. Ein sehr schönes Gefühl: Als wenn an einem Vorfrühlingstag beim Spaziergang plötzlich die Sonne durchbricht und den fröstelnden Körper nach und nach erwärmt, bis die dicke Winterjacke um die Hüfte geschlungen wird. Wird diese wärmende Strahlung durch eine Infrarotheizung erzeugt, bleibt die Ähnlichkeit mit der Sonne erhalten, im Innenraum geht die Energie bloß nicht in der Natur verloren, sondern heizt über die direkt erwärmten Körper, Wände und Einrichtungsgegenstände nun den ganzen Raum auf.
Installation und Inbetriebnahme der Infrarotheizung sind im Vergleich zu anderen Heizsystemen sehr einfach; die hohen Energiekosten schneiden dafür im Vergleich zu den üblichen Energiequellen so schlecht ab, dass schon der kurze Einsatz als alleinige Heizquelle einer sorgfältigen Abwägung bedarf.
Deshalb wird die Infrarotheizung vor allem als gelegentliche Zusatzheizung eingesetzt; typischerweise an Orten, wo die Vorteile der Strahlungswärme besonders zum Tragen kommen und die Energiekosten im Vergleich dazu weniger ins Gewicht fallen: Als Heizung in einem Ferienhaus oder einer Ferienwohnung, die vor allem im Sommer genutzt werden; in Keller und Hobbyraum ohne eigene Heizkörper, die von der Hauptheizung nur spärlich mit geheizt werden.
Die unterschiedlichen Modelle von Infrarotheizungen
Infrarotheizungen werden als Wandheizelemente angeboten, bei denen die vordere Abdeckung auf etwa 75 °C erwärmt wird, oder als Deckenelement, das bis zu 200 °C warm wird. Bei den Wandelementen ist der Vorteil der angenehmen direkten Erwärmung sehr viel eher und mehr zu spüren als bei einem Deckenelement, aus diesem Grund und aus Gründen der Energieeffizienz werden Deckenelemente auch als im Vergleich günstigere Hybridheizung mit Konvenktionsanteil angeboten. Ein Nachteil der Infrarotheizung ist die im Vergleich zum normalen Heizkörper spürbar höhe Temperatur der Heizelemente. Auch die richtige Positionierung der Infrarotheizung, die für eine effiziente Arbeitsweise entscheidend ist, ist oft nicht ganz einfach (aber im Vergleich mit Installation einer Heizanlage simpel).
Vorteilhaft ist zunächst die im Vergleich zur Öl- oder Gas-Heizung geringe Staubwirbelung. Selbst wenn ein Raum auch mit Konvektionsheizung geheizt wird, kann die verminderte Belastung Asthmatikern und Rheumapatienten laut Praxistest Erleichterung verschaffen. Der größte Vorteil der Infrarotheizung ist aber vermutlich ihr „Designtalent“, weshalb sich hier die größten Unterschiede in den einzelnen Typen von Infrarotheizung feststellen ließen: Die Erwärmung durch einen simplen Heizdraht ermöglicht eine im Vergleich zum normalen Heizkörper sehr schlanke Bauart der Infrarotheizung.
Für Bäder und andere Feuchträume wird die Infrarotheizung zudem in getestet feuchtraumgeeigneter Form angeboten.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken
- Ecosun
- FENIX
- Frontgas
- IH Engineering BV
- InfrarotPro(R)
- Könighaus
- TROTEC
So werden Infrarotheizung getestet
Da die Infrarotheizung noch keinem Test durch unabhängige Institute unterzogen wurde, die jedem Test eine wissenschaftliche Untersuchung der anzuwendenden Test-Prozedur voranstellen, findet in einem Infrarotheizung Test nicht unbedingt der übliche Vergleich statt, den Verbraucher von einem Test der Stiftung Warentest gewohnt sind. Eine wirkliche Analyse des technischen Wirkungsgrades wurde in keinem verfügbaren Test vorgenommen, dennoch hilft der Produkttest, die beste Infrarotheizung zu finden: Teilweise wird die Infrarotheizung im Betrieb auf die Probe gestellt, fast immer erfolgt eine Erhebung der wichtigen Kerndaten, sodass das in einer Vergleichstabelle dargestellte Testergebnis schnellen und präzisen Überblick ermöglicht.
Wenn eine Testnote vergeben wird, geht der in der Regel auch eine Test-Auswertung voran; weder die Test-Auswertung noch die daraus resultierende Bewertung vom Test müssen aber den strengen wissenschaftlichen Auflagen folgen, die in einem unabhängigen Test oder einer vorbereitenden Produkt-Studie von der Stiftung Warentest angelegt werden.
Achten Sie darauf, dass im Test nachvollziehbare Test-Kriterien angelegt wurden und die Tester nicht grundsätzlich unterschiedliche Test-Produkte vergleichen. Mindestens folgende Punkte sollten vor dem Test klar ermittelt worden sein:
- Genaue Modellbezeichnung der getesteten Infrarotheizung
- Falls die Infrarotheizung auch einem Praxis-Test unterzogen wurde, Infos über Beschaffung der Test-Modelle (Sponsoring durch Hersteller kann das Test-Ergebnis beeinflussen und muss offengelegt werden)
- Hersteller der Infrarotheizung
Die Überprüfung dieser Angaben ist zugleich eine Art Test vom Test:
Kriterien zu Vergleich und Auswahl einer Infrarotheizung
Wattzahl, elektrische Leistung
Der Kern der Infrarotheizung, der auf die Größe des zu beheizenden Raumes ausgerichtet werden muss. Jeder Hersteller macht dazu mehr oder weniger klare/verständliche Angaben, unten bei den weiterführenden Links gibt es Informationen von unabhängigen Fachleuten.
Wärmeentwicklung
Eine Infrarotheizung macht nur Sinn, wenn sie so heiß wird und so gebaut ist, dass sie hauptsächlich Strahlungswärme abgibt (andernfalls wird sie zur sehr teuren, ineffektiven Konvektionsheizung). Strahlungswärme wird abgegeben, wenn die Oberflächentemperatur des Strahlers 60 – 120°C erreicht. Die Heizung muss dazu mit einer zur Größe der Vorderseite passenden Wattleistung ausgestattet sein.
Infrarot-Wellenlänge
Sollte zwischen 7um und 13 um liegen, weil sich die Infrarotstrahlung nur in diesem Bereich fast ungehindert durch Luft-Teilchen ausbreiten kann.
Strahlungswirkungsgrad
Effektiv wird die Strahlungswärme abgegeben, wenn möglichst wenig von der Wärme des Heizdrahts durch Bauart und Material der Vorderseite „geschluckt“ wird. Dieser Strahlungswirkungsgrad lag bei alten Direktheizungen um 50%+, heute sollten mindestens 85% erreicht werden (beste Werte: bis 95 % der Leistung wird in Wärmestrahlung umgewandelt).
Firmensitz des Herstellers
Wenn der Hersteller in Deutschland oder einem EU-Land sicher erreichbar ist, hilft das nicht nur bei Reklamationen. Es ist auch wesentlich leichter, Standfüße oder Thermostat nachzuordern, wenn ein neuer Stellplatz und/oder der zeitlich angepasste Betrieb laut nachträglicher Info den Wirkungsgrad der Heizung erhöhen können.
Test oder Test-Vergleich
Immer empfehlenswert; hilft vor allem dann enorm, die beste Infrarotheizung zu finden, wenn genau die Details in den Test mit einbezogen werden, auf die Sie besonders Wert legen.
Kongruenz der Bewertungen
Bewertungen können sehr helfen, aber nur, wenn keine Gefälligkeitsbewertungen oder sogar gekaufte Bewertungen dabei sind. Diesen kommen Sie durch das Lesen vieler Bewertungen auf die Spur, weil es fast immer auffällt, wenn die Äußerungen in sich nicht stimmig sind.
Häufige bemängelte Schwachstellen der Infrarotheizungen
- Die Infrarotheizung heizt nicht genug, ist der mit Abstand am häufigsten genannte Mangel.
Der in den meisten Fällen nicht wirklich ein Mangel ist: Eine Infrarotheizung heizt nur dann effektiv, wenn alle Strahlung und Wirkungsgrad betreffenden Werte im Gerät, in Bezug auf den beheizten Raum und Stellplatz in diesem Raum sauber aufeinander abgestimmt wurden. Die falsch dimensionierte Infrarotheizung verbraucht mehr Strom – bei weniger Wirkung. Die Schwachstelle kann hier auch im Raum liegen, der für Beheizung mit Infrarot generell nicht gut geeignet ist; Abhilfe bieten nur genaues Studium der hier angelegten Infos oder Energieberatung (die heute von vielen öffentlichen Stellen kostenlos angeboten wird).
- Oft wird auch die Bauart bemängelt.
Die Wertigkeit wird mit einem Büro-Whiteboard verglichen, die Wandhaken verbiegen sehr leicht, usw. Seriöse inländische Händler werden sicher die Rückgabe akzeptieren, Umtausch bringt allerdings wenig. Denn die Bauart eines Infrarot-Heizkörpers hat nichts mit den stabilen Konvektions-Heizkörpern zu tun, sondern ist bewusst leicht, um möglichst viel Wärme wirken zu lassen (und die Zubehörteile müssen zu der leichten Bauart passen).
- Die Infrarotheizung wird an der Oberfläche zu heiß, ist der nächst genannte Mangel.
Auch hier gilt: Rückgabe ist meist möglich, aber das Erreichen einer Oberflächentemperatur um 100 °C ist genau der Sinn der Sache, damit eine Infrarotheizung effektiv arbeiten kann.
- Die Heizung entwickelt keine Strahlungswärme.
Liegt meist an zu geringer Wattleistung des gewählten Geräts und/oder einem falschen Aufstellort. Abhilfe siehe Punkt 1.
- Die Heizung verfärbt sich oder verbiegt sich.
Wiederum ein typischer Fall des falschen Geräts am falschen Platz, Abhilfe siehe Punkt 1 (oft zu lösen durch Einsatz eines zweiten Heizkörpers).
- Das Thermostat zeigt die Raumtemperatur nicht richtig an.
Wenn der Hersteller Billigware geliefert hat, kann sich der Kampf um Nachlieferung eines gut funktionierenden Thermostats lohnen, oft löst aber schon die angepasste Einstellung des Thermostats das Problem dauerhaft.
- Immer wieder tauchen Beschwerden darüber auf, dass sich der Nutzer von der Werbung zum Gerät hinters Licht geführt fühlt.
Auch dem Team von ExpertenTesten sind zahlreiche Aussagen aufgefallen, die für sich genommen nicht stehenbleiben dürften. An anderen Stellen der Produktbeschreibung finden sich aber eigentlich immer alle nötigen Angaben, um Wirkungsgrad und sinnvolle Einsatzgebiete der Heizung einschätzen zu können … Wer mit Infrarot heizen will, muss die Beschreibungen sehr genau lesen, bei korrekter Anwendung im richtigen Umfeld verspricht die Werbung in der Regel nicht zuviel.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Infrarotheizung am Besten?
Bei einem Produkt wie der Infrarotheizung keine Frage, weil im Fachhandel häufig nur ein Modell angeboten wird. Es macht sicher Sinn, sich die leichte Bauform vorher live anzusehen, viele Fachhändler können den sinnvollen Einsatz auch kürzer als ein Energieexperte erklären.
Aber die volle Auswahl haben Sie bei diesen noch nicht sehr lange für Privathaushalte angebotenen Geräten eben nur im Internet. Einen Test bietet vielleicht auch der Fachhändler, Test und Vergleich bietet nur das Internet. Sie sollten allerdings darauf achten, einen Verkäufer zu wählen, der bei Fragen auch wirklich erreichbar ist. Gerade beim ersten Einsatz einer Infrarotheizung kann das den Unterschied zwischen effektarmer Stromverschwendung und effektiver Infrarotheizung ausmachen.
Das sind die aktuellen Infrarotheizung Bestseller bei Amazon
Amazon vergleicht Bestseller im gesamten Bereich Elektroheizkörper, folgende Infrarotheizungen belegen die ersten Plätze:
Infrarot Heizung Könighaus, 800 oder 1000 Watt für 12-34m²
Angaben zu Verkäufer, Verkauf und Versand: Von Könighaus / Verkauf durch Könighaus Heizsysteme und Versand durch Amazon / Gesetzliche Anbieterkennung laut Impressum Till Könighaus, Könighaus Autofolie, Ossenbruch 5, 46446
- Artikelgewicht: 3 Kg
- Artikelmaße: 100 x 60 x 1 cm
- Ausstattung: Grundmodell inkl. Kabel, Stecker, Wandbefestigungsmaterial, gegen Aufpreis mit Thermostat
- Farbe: Weiß
- Herstellergarantie: 10 Jahre
- Leistung wählbar: 800 oder 1000 Watt, für 10-24m² abhängig von Isolation und räumlichen Bedingungen
Bild Infrarotheizung IH Engineering BV
Angaben zu Verkäufer, Verkauf und Versand: Von IH Engineering BV / Verkauf und Versand durch Könighaus Heizsysteme / Gesetzliche Anbieterkennung laut Impressum Till Könighaus, Könighaus Autofolie, Ossenbruch 5, 46446
- Artikelgewicht: 130 Watt 2KG, 300 Watt 2,5 KG, ab 600 Watt 4 KG
- Artikelmaße: 130 Watt 38 x 50 x 1 cm, 300 Watt 50 x 60 x 1 cm, ab 600 Watt 60 x 100 x 1 cm
- Ausstattung: inkl. hochwertigem Thermotransferdruck-Bild, Kabel und Stecker, Wandbefestigungsmaterial (Thermostat-Verwendung wird empfohlen)
- Farbe: 67 Bilder zur Auswahl
- Herstellergarantie: 5 Jahre
- Leistung wählbar: 130Watt für 1-3m², 300Watt für 3-8m², 450Watt für 5-12m², 600Watt für 8-16m², 800Watt für 10-18m², 1000Watt für 13-21m² abhängig von Isolierung und räumlichen Bedingungen
Infrarot Heizung mit Wattleistung nach Wahl
Angaben zu Verkäufer, Verkauf und Versand: Von IH Engineering BV / Verkauf und Versand durch Könighaus Heizsysteme / Gesetzliche Anbieterkennung laut Impressum Till Könighaus, Könighaus Autofolie, Ossenbruch 5, 46446 Emmerich
- Artikelgewicht: 4 Kg
- Artikelmaße: 40 x 1 x 50 cm
- Ausstattung: inkl. Kabel und Stecker, Wandbefestigungsmaterial (Thermostat-Benutzung wird empfohlen)
- Farbe: Weiß
- Herstellergarantie: 5 Jahre
- Leistung wählbar: 130Watt für 2-4m², 300Watt für ?m², 450Watt für 6-12m², 600Watt für 8-15m² (Abhängig von Isolierung und räumlichen Bedingungen)
Infrarot Heizung Fern 600 Watt mit Thermostat aus der Könighaus Heizsysteme P-Serie
Angaben zu Verkäufer, Verkauf und Versand: Von Könighaus / Verkauf durch Könighaus Heizsysteme und Versand durch Amazon / Gesetzliche Anbieterkennung laut Impressum Till Könighaus, Könighaus Autofolie, Ossenbruch 5, 46446 Emmerich
- Artikelgewicht: 4 Kg
- Artikelmaße: 1000 / 600 / 10 mm
- Ausstattung: inkl. Kabel und Stecker, Wandbefestigung, Steckdosenthermostat
- Farbe: Weiß
- Herstellergarantie: 10 Jahre
- Leistung: 600 Watt für 8-16m² abhängig von Isolation und räumlichen Bedingungen
Bild-Infrarotheizung mit hochauflösendem Motiv Könighaus
Angaben zu Verkäufer, Verkauf und Versand: Von Könighaus / Verkauf durch Könighaus Heizsysteme und Versand durch Amazon / Gesetzliche Anbieterkennung laut Impressum Till Könighaus, Könighaus Autofolie, Ossenbruch 5, 46446 Emmerich
- Artikelgewicht: 1,5 – 4 kg
- Artikelmaße: 130W 50x40x1cm, 300W 50x60x1cm, 450W 50x90x1cm, 600W/800W/1000W 60x100x1cm
- Ausstattung: inkl. Kabel & Stecker, Wandbefestigungsmaterial (Thermostat-Verwendung wird empfohlen)
- Farbe: 31 Bilder zur Auswahl
- Herstellergarantie: 5 Jahre
- Leistung wählbar: 130Watt für 1-3m², 300Watt für 3-8m², 450Watt für 5-12m², 600Watt für 8-16m², 800Watt für 11-21m², 1000Watt für 14-26m² abhängig von Isolierungswerten und räumlichen Bedingungen
Die Stiftung Warentest und der Infrarotheizung Test
Unser wichtigstes unabhängiges Prüfinstitut, die Stiftung Warentest, hat noch keinen Test von Infrarotheizungen durchgeführt, sondern sich zur Heizung mit Infrarot in einem Artikel vom 26.10.2016 lediglich sehr kurz und eher negativ geäußert. Auch für Öko-Test war die Infrarotheizung noch kein Thema, weil Heizen mit Strom gegenwärtig nur in Ausnahmefällen ökologisch erträglich ist und auch dann sinnvoll nur mit viel Kenntnis oder Vorab-Information zu gestalten ist.
Der Artikel von Stiftung Warentest ist nun Jahre her, und es hat sich einiges getan in der Geräteentwicklung und im Test möglicher Anwendungsfelder. Inzwischen sind die Geräte effizienter geworden und erste leicht umzusetzende Einsatz-Szenarien werden getestet (siehe unten Forschungsbericht). Immer mehr Verbraucher sind auch willens bzw. werden durch das Internet in die Lage versetzt, sich auch über nicht ganz einfach einzusetzende Geräte kompetent zu informieren. Schon in diesem Artikel und seinen Anlagen finden Sie nicht nur Test-Bewertung, sondern auch umfangreiche Infos dazu, wann ein Einsatz einer Infrarotheizung sinnvoll sein kann und wie die Geräte dann ausgewählt werden müssen.
Vor diesem Hintergrund ist ein Test von der Stiftung Warentest sicher in naher Zukunft zu erwarten, dann werden die hier erwähnten Test-Kriterien in ein unabhängig und wissenschaftlich entwickeltes Test-Verfahren eingebunden, das den gut und seriös arbeitenden Herstellern eine entsprechende Kenntlichmachung ihrer Geräte ermöglicht. Wenn Stiftung Warentest und Öko-Test einen Test zu Infrarotheizungen ansetzen, wird die ExpertenTesten-Crew die entsprechenden Infos sofort aufnehmen und an Sie weitergeben.
Bis sich Stiftung Warentest äußert, kann das Team von ExpertenTesten nur empfehlen, im Zweifel auf die Informationen in diesem Artikel zurückzugreifen, die zu einem großen Teil zeitunabhängig und allgemeingültig sind. Auch wenn ein „brandneuer Infrarotheizung Test“ ganz neue Leistung einer Infrarotheizung im Test ermittelt haben soll … was kaum möglich ist, weil die Effizienz der Infrarot-Leistung nur noch in einem engen Umfang zu steigern ist. Also bleiben Sie kritisch, vor allem was die Test-Details, die Test-Urheber und positive Aussagen zum „einfachen Heizen mit Infrarotheizung“ betrifft.
Vorsicht ist auch angebracht bei Berufung auf einen Test vom Deutschen Institut für Produktqualität „in Zusammenarbeit mit der Goethe Universität“: Die Goethe Universität Frankfurt soll Co-Finanzier dieser neuen Test-Plattform sein, die Wettbewerbszentrale bemängelt die Test-Methoden des Instituts.
Wenn in kleinen regionalen Medien oder in Hersteller-Informationen von „Test“ und „Heizen mit Infrarot“ die Rede ist, lohnt sich häufig ein genauerer Blick. Denn im Zuge der Energieentwicklung hin zu alternativen, ewig nutzbaren Energien wird das Heizen mit Infrarot wohl eine Rolle spielen, und deshalb werden die Möglichkeiten in vielen fachkundigen regionalen Firmen optimiert, ohne dass vor Abschluss dieser Entwicklungen irgendetwas nach Außen dringen würde. Unten finden Sie Links, in denen auch die Zukunft der Infrarotheizung behandelt wird, sie ist schon im ersten Test als alleinige Heizung im Einfamilienhaus im realen Einsatz. Bis Stiftung Warentest für mehr Klarheit sorgt, können Sie mit den bauartbedingt preiswerten Geräten aber auch sehr gut einen Test in der Praxis durchführen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Infrarotheizung
Infrarotstrahlung wird umfassend genutzt
Infrarotstrahlung wird nicht nur im Bereich Heizung genutzt, sondern ist als angenehme, ungefährliche (Licht-) Strahlung in vielen Bereichen äußerst beliebt: In der Astronomie hilft die Infrarot-Spektroskopie bei der Analyse der betrachteten Objekte, in der chemischen Analytik regt sie Moleküle zu Schwingungen an, die Kunstwissenschaft nutzt Infrarot-Reflektographie zur Untersuchung von Gemälden. Elektronik und Computertechnik arbeiten mit Infrarotfernbedienungen, Infrarot in Lichtschranken, Infrarotschnittstellen mit optischer Datenübertragung durch Infrarot-Laser und noch viel mehr Infrarottechnik. Die Telekommunikation verwendet Infrarot in Lichtwellenleitern, bei Spielekonsolen wird Infrarot in der Steuerung der Spielekonsole genutzt.
Mit Infrarot identifizieren Botaniker Vegetationsflächen und Vegetationstypen und den Gesundheitszustand der jeweiligen Vegetation (Pilz- und Insektenbefall sowie Trockenheit sind zu erkennen). Fotografen nutzen Infrarotstrahlung bei der Infrarot-Fotografie und zur Entfernungsmessung über Infrarot-Laufzeitverfahren. Polizei und Militär nutzen Infrarot-Aufnahmen zur Gelände- und Luft-Aufklärung, Fahrerassistenzsysteme zur Schaffung von mehr Sicherheit.
Weitere Anwendungsgebiete findet Infrarotstrahlung in der Thermografie (Erzeugung von Wärmebildern), Materialbearbeitung (in unterschiedlichsten Bearbeitungsverfahren), bei Sicherheitsdokumenten (Prüfung) und in der Gastronomie (Heizung, Gastrogrill). Ein Hauptanwendungsgebiet ist die Medizin: Die gute alte Heizlampe strahlt Infrarot, bestimmte Infrarot-Strahlen werden zur Behandlung von Entzündungen genutzt, Infrarot kann Entzündungsherde aber auch aufspüren.
Die Effizienz von Infrarotstrahlung zum Heizen
Dass es sich bei Infrarotstrahlung um ein angenehmes Licht handelt, hat obiger Absatz wohl hinreichend gezeigt. Dass Infrarotheizung nicht überall zum Heizen eingesetzt wird, liegt an der Effizienz der Infrarotstrahlung bei der Nutzung als Heizung. Konventionelle Heizkörper mit Konvektionsheizung heizen vorbeistreichende Luft auf kleiner Fläche mittels hoher Vorlauftemperaturen auf. Luft bzw. die Teilchen in der Luft zu heizen, bringt gewisse Energieverluste mit sich.
Die Infrarotstrahlung erwärmt Körper und Gegenstände, die Luft im Umkreis der Infrarotlampe wird dagegen kaum erwärmt, weil sich Wärmestrahlung im optimalen Wellenlängenbereich zwischen 8 und 15µm sehr wenig auf gasförmige Stoffe überträgt.
Infrarotstrahlung gelangt damit wirklich nahezu verlustfrei von der Heizfläche zu den angestrahlten Oberflächen, aber nur, wenn diese in einem ausreichend nahen Abstand zur Heizung befinden. Was durch die direkte Strahlung erwärmt wurde, erwärmt nun auch die Luft, aber nicht sehr effizient. Ein ganz besonderer Energietransport, dessen Effizienz von mehreren Faktoren abhängt. Es ist deshalb nicht ganz einfach, für Infrarotheizungen die richtige Wattzahl auszuwählen und sie richtig zu positionieren.
Aber hier ist viel im Fluss, Heizen mit Infrarotheizung ist in verschiedensten Anwendungsszenarien im Realitäts-Test, unten finden Sie genaue Berechnungen zur Effizienz und Informationen zu den neuen Entwicklungen.
7 Tipps zu Betrieb und Wartung der Infrarotheizung
Tipp 1
Tipp 1
Unbedingt den in der Anleitung angegebenen Mindestabstand einhalten. Zur Produktion von Strahlungswärme sind hohe Temperaturen zwischen 60 und 120°C notwendig, die auf Haut und Möbeln Verbrennungen hinterlassen können.
Tipp 2
Tipp 2
Die Reinigung erfolgt durch einfaches Abwischen, sollte vor allem bei Deckenelementen aber nur in ausgeschaltetem Zustand erfolgen. Diese werden bis 200 °C heiß, können menschlicher Haut schwere Verbrennungen zufügen und z. B. beim Versuch der Säuberung in angeschaltetem Zustand Besen o. ä. in Brand setzen.
Tipp 3
Tipp 3
Für effizienten Betrieb empfiehlt sich die Nutzung eines Thermostats nach genauer Anweisung des Herstellers.
Tipp 4
Tipp 4
Infrarotheizung nie mit chemischen Flüssigkeiten reinigen, deren Reste dann in den Raum verdampfen würden.
Tipp 5
Tipp 5
Vorsicht auch mit der Aufbringung von Farben oder neuen Folien. Ob das möglich ist und welches Material dann geeignet ist, muss vorher unbedingt beim Hersteller erfragt werden.
Tipp 6
Tipp 6
Wenn die Heizung nicht die gewünschte Wärme bringt, nicht im Dauerbetrieb „bis zum Glühen“ laufen lassen, sondern informieren und ggf. umstellen und/oder nachrüsten. So können Schäden am gekauften Gerät verhindert werden.
Tipp 7
Tipp 7
Wenn etwas an der Elektrik nicht funktioniert, unbedingt Kundendienst oder Elektro-Service anrufen. Bitte mit elektrischen Geräten keinerlei Experiment wagen, das stellt nicht nur den Hersteller frei von Haftung und Gewährleistung, sondern kann auch schnell gefährlich werden.
Eindrücke aus unserem Infrarotheizungen - Test
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – bring die Wärme nach Hause
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – Produktabmessungen: 111T x 73B x 11H cm; Artikelgewicht: 6.1 kg
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – Größe: 60 x 100 cm / 600W
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – Lieferumfang: 1x Infrarotheizung, 1x Montagematerial, 1x mehrsprachige Bedienungsanleitung
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – nutzt 98% der erzeugten Wärme
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – dank des IP24-Wasser- und Staubschutzes eignet sich auch für das Badezimmer
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – stößt kein CO2 aus
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – inklusive Thermostat und allem, was zum Einrichten nötig ist
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – für jeden Raum geeignet
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – sparsam & ruhig heizen
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – ideal für Allergiker
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – mit der App kann man die gewünschte Temperatur mit Smartphone über WiFi einstellen
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – mit einem attraktiven, minimalistischen Design
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – sehr leise und geruchsneutral
FAQ
Was ist der größte Vorteil der Infrarotheizung?
Die Heizung mit Strahlungswärme ermöglicht eine Bauweise, die ein im Vergleich zur herkömmlichen Heizung ultraschlankes Geräte-Design ermöglicht.
Für wen ist eine Infrarotheizung geeignet?
Für Menschen wohl immer, die Strahlung wird allgemein als angenehm empfunden. Ob Sie für den geplanten Raum geeignet ist, muss anhand mehrerer, im Artikel angesprochener Faktoren ermittelt werden.
Wie schnell heizt die Infrarotheizung?
Im ersten Einsatz langsam, weil in einer Erwärmungsphase erst Wände, Fliesen, Möbel warm werden müssen; beim Einsatz als Zusatzheizung bei annähernd warmen Temperaturen ist die Wärme direkt spürbar.
Wie sollte die infrarotheizung platziert werden?
Faustregel für normal bis reichlich möblierte Räume: Möglichst so, dass Wände und Möbelstücke direkt angestrahlt werden und nicht auf Fenster, Türen, schlecht gedämmte Außenwände gerichtet. Genauere Infos unten bei Links.
Wie wird die Infrarotheizung montiert?
Die Anbringung, ob an der Wand oder der Standfüße, wird von verschiedenen Herstellern durchaus unterschiedlich ausgestaltet. Eigentlich nach Test, so dass die Montage für jeden Verbraucher machbar ist, Menschen mit wenig handwerklicher Übung bekommen beim Hersteller oder in Rezensionen Hilfe.
Ist Infrarotstrahlung gefährlich?
Nein, es ist eine der natürlichen Sonnenstrahlung ähnliche Strahlung, die für den Menschen nur als Wärme auf der Haut spürbar wird. Wegen dieses Effekts wird sie in der Medizin bei zahlreichen Therapien mit wohltuenden Effekten eingesetzt.
Wo empfiehlt sich der Einsatz einer Infrarotheizung besonders?
Als dauerhafte (Zusatz-) Heizung höchstens für sehr gut gedämmte Räume, die voller wärmespeichernder Möbel stehen. Ansonsten ist die beste Anwendung der Betrieb in Partyraum o. ä., wo viele Leute die Wärme direkt aufnehmen. Im Bad besser nur als direkter Körper-Wärmer, weil hohe Luftfeuchte große Teile der Infrarotstrahlung absorbiert.
Alternativen zur Infrarotheizung
Soweit es um die generelle Raumbeheizung geht, ist jedes gängige Heizsystem, das dauerhaft laufen soll, momentan im Regelfall kostengünstiger und umweltschonender als die mit Strom betriebene Infrarotheizung und trotz höherer Anschaffungskosten die beste Alternative.
Als Zusatzheizung zur zeitweisen Erwärmung selten genutzter oder ungünstig beheizter Raumbereiche sind gängige Radiatoren, Kaminfeuer und andere Kleinheizungen eine Alternative zur Infrarotheizung.
Wenn es um wohlige Körperwärme geht, stehen verschiedene Infrarotstrahler aus dem Medizinbereich als Alternative zur Verfügung. Hier können Physiotherapeuten und Sanitätshäuser beraten, ob eine Flächenheizung zielführend ist oder gezieltere Wärmeeinstrahlung empfehlenswerter wäre.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.imowell.de/Wie-funktioniert-eine-Infrarotheizung
- https://www.heizungsfinder.de/forum/discussion/2345/erfahrungen-mit-infrarotheizungen
- https://www.top50-solar.de/experten-forum-energiewende/6395/wieviel-strom-verbraucht-eine-infrarotheizung
- https://www.energie-experten.org/heizung/elektroheizung/infrarotheizung/erfahrung.html
- https://aquariumforum-ost.de/forum/index.php?thread/5062-infrarotheizung-f%C3%BCr-r%C3%A4ume-mit-aquarium/
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test