Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Wäscheständer Test 2023 • Die 7 besten Wäscheständer im Vergleich

Der Wäscheständer ist ein Teil von vielen Haushalten. Sie können überall sei es innerhalb oder außerhalb aufgestellt werden. Ihre Funktion ist die Wäsche in der Luft zu trocken. Inzwischen gibt es sie in vielen Größen und Modellen. In diesem Ratgeber haben wir Ihnen einige Modelle zusammengestellt. Entdecken Sie durch unsere Recherchen die große Vielfalt.

Wäscheständer Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Wäscheständer und was ist seine Funktion?

Ein Wäscheständer bietet auf seiner Nutzoberfläche Platz zum Trocknen der nassen Wäsche. Sie sind geeignet zum Trocken von kleinen Wäschestücken wie Socken bis hin zu ganz großen wie zum Beispiel Bettwäsche. Sie können sie ganz einfach an einer geeigneten Stelle und Ort aufstellen.

Die Kleidung ist für ein optimales Trocknen nicht übereinander und glatt auf dem Wäscheständer zu platzieren.

Wäscheständer bestehen meist aus einem aufklappbaren Gerüst aus Plastik und Metall. Diese sind in der Mitte durch Metallleinen verbunden. Dort haben Sie dann die Möglichkeit Ihre Wäsche aufzuhängen.

Das alles funktioniert ganz ohne Strom. Sobald die Wäsche getrocknet ist, kann der Wäscheständer wieder komplett zusammengeklappt und verstaut werden. Mit dem Vorteil, dass der Wäscheständer ziemlich platzsparend ist und nur bei Gebrauch aufgestellt wird.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wäscheständer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Wäscheständern gibt es?

Wäscheständer sind anhand von verschiedenen Variablen auszuwählen. Denn große Produktvariation bietet die Möglichkeit den optimalen Wäscheständer für jeden Haushalt auszuwählen. Somit wird nach Nutzfläche und Maße unterschieden. Aber auch die Funktionalität spielt für viele eine große Rolle.

Deshalb sollen Sie darauf achten, ob Sie den Wäscheständer zu zusammenklappen oder herausziehen können. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen 3 folgenden Modellen:

Der Wäscheständer mit Flügeln

Dieses Modell bestellt meistens aus einer großen rechteckigen Nutzfläche in der Mitte und zwei weiteren Seitenflächen auf beiden Seiten. Diese werden Flügel genannt, weil sie zusammengeklappt werden können. Dies ist das klassische Modell.

Inzwischen gibt auch Modelle mit nur einem Flügel oder das T-Modell mit keiner Nutzfläche in der Mitte. Diese sind für kleine Haushalte designt für wenig Wäsche.

Der Wäscheständer zum Herausziehen

Die Wäscheständer zum herausziehen bieten auf einer geraden Ebene viel Platz zum Trocken von großen Kleidungsstücken. Die Nutzfläche in der Mitte wird durch das Herausziehen der Seitenflächen erweitert. Dadurch können keinen lästigen Knitterfalten bei großer Wäsche wie zum Beispiel Vorhängen entstehen.

Bei Nichtgebrauch der Seitenflächen reicht es aus, wenn Sie nur die mittlere Fläche nutzen. Anders als bei dem Wäscheständer mit Flügeln werden die Seitenflächen nicht zur Mitte hin geklappt bei Nichtgebrauch. Das verschafft dem Wäscheständer zum Ausziehen eine schöne, saubere Optik.

Der Turmwäscheständer

Der Turmwäscheständer ist ein hochkant Trockner. Er besteht meist aus 2 bis 4 Ebenen zum Trocken der Wäsche. Somit bietet er auf wenig Quadratmeter viel Nutzfläche in der Hohe zum Trocknen der Wäsche. Sollten Sie nicht viel Fläche brauchen, dann können Sie die andere Hälfte ganz schnell nach unten wegklappen.

Damit hat er den Vorteil, dass der Wäscheständer überall aufgestellt werden kann, wo eine freie Wand verfügbar ist. Das ist besonders gut, wenn Sie eine kleine Wohnung besitzen. Somit könnten Sie den Turmwäscheständer sogar in der Duschkabine zum Trocken hinstellen.

Kaufkriterien beim Wäscheständer Test 2021

Nun leiten wir Sie zu unseren wichtigsten Kaufkriterien für den Wäscheständer im Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle optimal auf einen Blick miteinander vergleichen, um den besten Wäscheständer für Sie zu finden.

Modell

Wie bereits für Sie zusammengestellt gibt es grundsätzlich 3 Arten von Wäscheständern. Diese gibt es jedoch in verschiedenen Abwandlungen angepasst an den Möglichkeiten des Haushaltes. Damit können Sie zwischen Modellen Wählen, die auf der Ebene viel Fläche bieten oder in der Höhe.

Turmwäscheständer sind besonders in kleinen Wohnungen geeignet.

Ebenso gibt es ganz spezifische Modelle, die für einen Raum oder ein Gegenstand designt sind. So können Sie zwischen Modellen wählen für die Heizung, die Badewanne, für den Balkon, für den Schrank oder über der Waschmaschine. Überlegen Sie einfach was zu ihren Bedürfnissen passt und schauen Sie sich welche Modelle darauf passen.

Funktionalität

Die Funktionalität geht mit der Flexibilität einher. Denn Wäscheständer, welche Sie einklappen können sind platzsparend und bei Nichtgebrauch irgendwo im Haus sicher verstaut werden.

Ebenso sind Wäscheständer mit Rollen eine gute Ergänzung. Sie lassen sich nämlich schnell verlegen, wenn der Wäsche Ständer mal ungünstig steht. Somit wäre das Problem des Wegtragens eines schwer beladenen Ständers unproblematisch.

Stabilität

Die Stabilität ist ausschlaggebend, wenn Sie generell viel Wäsche waschen müssen. Besonders, wenn die Wäsche dazu noch schwer ist. Denn dann macht das nicht viel Sinn ein günstiges Modell zu holen mit dünnen Leinen. Denn dieser Wäscheständer wird nicht lange halten.

Achten Sie, wenn Sie ein robustes, langlebiges Modell haben wollen, auf folgendes: Die Stäbe müssen dick sein. Die Standstäbe auf dem Boden sollten zusätzlich mit etwas gesichert und rutschfest sein. Zu guter Letzt sollte das Gerüst ein Gewicht von mindestens 4 Kilogramm haben.

Alternativen zu Wäscheständern

Statt Wäscheständern können sie einen Trockner verwenden. Oder leinen auf dem Dachboden, im Garten oder im Keller spannen. Je nachdem was Ihnen zur Verfügung steht. Die letzteren Vorschläge ersparen jedoch auf das Jahr hochgerechnet mehr Geld.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen Wäscheständer?

Grundsätzlich jeder der Wäsche wäscht und keine Alternative zum Trocknen hat. Zudem ist ein Wäscheständer vorteilhaft, wenn sie keine großen Waschladungen haben und eine kleine Wohnung besitzen. Sie nehmen nicht viel Platz ein und verbrauchen keinen Strom.

Welche ist der beste Wäscheständer?

Der beste Wäscheständer ist optimal auf Ihre Bedürfnisse angepasst – also auf Ihre Wohnung perfekt zugeschnitten. Hierbei gibt es auf die Maße, das Modell und die Funktionalität zu achten. Zudem sollten Sie wissen, ob sie einen für den Outdoor oder Indoor Bereich brauchen.

Wie groß sind Wäscheständer?

Das klassische Modell, welches sich auch den Boden aufstellen lässt mit Flügeln, hat eine rechteckige Form. Bei einer Maße von ungefähr 180 × 55 cm. Die Höhe beträgt dabei durchschnittlich 93 cm. Somit sind sie bei ungefähr 1 Quadratmeter Fläche eine gute Ergänzung im Haushalt.

Worauf wird beim Test und Vergleich besonders Wert gelegt?

Auf das Material und die Stabilität. Denn diese sind ausschlaggebend für die Qualität des Wäscheständers. Ein qualitativ hochwertiges Modell ist robust und meist gegen äußere Elemente geschützt. Damit ist das Modell besser gegen Rost geschützt und sichert die Langlebigkeit.

Wie schnell trocknet Wäsche in der Wohnung bei Zimmertemperatur?

Bei einer hohen Zimmertemperatur um die 20° C braucht die Wäsche zwischen 4- 8 Stunden um zu trocken. Das ist also immer noch innerhalb eines Tages. Beachten Sie, dass bei Temperaturen unter 10° C die Luft kaum Feuchtigkeit aufnimmt. Somit gelangt das ganze Wasser, der verdunsteten Wäsche fast ungefiltert an Wänden und Fenstern. Bei sehr trockener Luft ist die Wäsche meist nach 2 Stunden schon trocknen.

Wo trocknet man die Wäsche in der Wohnung am Besten?

Am besten wäre es, wenn sie die Wäsche nicht innerhalb der eigenen Wände trocken. Der Garten, der Keller oder die Waschküche und der Dachboden sind gute Orte, um die Wäsche zu trocken. Wenn Sie nicht über diese Möglichkeiten verfügen, dann sollen Sie beim Trocknen in der eigenen Wohnung die den Raum möglichst häufig gut lüften. Regelmäßig ca. 10 Minuten Stoßlüften sollten ausreichten. Ein gekipptes Fenster reicht nicht, man sollte es regelmäßig weit aufmachen und ca. 10 Minuten Stoßlüften. Dazu ist es wichtig, im Winter die Heizung einschalten, denn trockene Heizungsluft entzieht der Wäsche und der Luft die Feuchtigkeit.

Wie kann ich meine Wäsche schnell trocknen?

Damit die Wäsche auf dem Wäscheständer schneller trocknet, sollten Sie die Luft zwischen den einzelnen Kleidungsstücken zirkulieren lassen – also mit ausreichend Abstand zueinander aufhängen. Mit Lüften erreicht mein einen Zug durch den Raum, der das Trocknen zusätzlich beschleunigt. Tipp: Ein Durchzug zweier gegenüberliegender Fenster ist viel Effektiver. Sollte in den warmen Monaten sie Sonne scheinen dann nutzen Sie die Möglichkeit haben die Wäsche draußen trocknen zu lassen. Ein weiteres Hilfsmittel ist das Bügeleisen (bei geeigneter Kleidung). Beim Bügeln entweicht die Restfeuchtigkeit einfach in der Luft.

Bei welcher Temperatur trocknet Wäsche draußen?

Im Hochsommer bei hohen Temperaturen und sehr trockener Luft ist die Wäsche innerhalb von 2 Stunden trocken. Im Winter jedoch bei sehr trockener Luft und Minustemperaturen gibt es 3 Phasen: 1. Die aufgehängte nasse Wäsche 2. Der Gefrierprozess 3. Zuletzt verdunstet das Eis an der Wäsche durch die Sublimation – die Wäsche ist trocken, aber kalt. Dieser Prozess dauert natürlich länger als bei hohen Temperaturen.

Wie trocknet man Wäsche im Winter am besten?

Ein guter Tipp ist Ihre Wäsche möglichst glatt und gerade aufzuhängen. Damit staut sich zwischen den Falten keine Feuchtigkeit. Zudem benutzen Sie Wäscheklammern, damit die Wäsche mehr Oberfläche hat und aufeinander liegender Stoff vermieden wird. T-Shirts und Hemden bei Möglichkeit auf Kleiderbügeln trocknen. Bereits beim Waschen in der Maschine vertrocknen: Je höher die Schleuderzahl, desto trockener die Wäsche. Dazu noch regelmäßig die Fenster weit aufmachen und ca. 10 Minuten Stoßlüften. Im Winter die Heizung einschalten. Damit entzieht die trockene Heizungsluft der Luft und der Wäsche die Feuchtigkeit.

Welcher Wäscheständer ist optimal für eine kleine Wohnung?

Wenn Sie eine Einzimmerwohnung haben und nur das Nötigste in einem Raum, dann sollten sie sich die praktischen Modelle anschauen. Diese lassen sich nämlich gut in die Wohnung eingliedern. Wie ein kleines Gerüst für das Badezimmer oder für die Heizung. Waschen Sie jedoch viel Wäsche, dann sollten Sie einen hochkant Wäscheständer erwerben. Er benötigt nicht viel Platz und kann vor jeder Wand oder sogar in der Dusche zum Trocknen hingestellt werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.360 Bewertungen. Durchschnitt: 4,71 von 5)
Loading...