Heizkörperthermostat Test 2022 • Die 10 besten Heizkörperthermostate im Vergleich
Moderne Heizkörperthermostate sind heutzutage gar nicht mehr wegzudenken, denn sie werden inzwischen bei jedem Heizkörper serienmäßig verbaut. Vielleicht ist genau das der Grund dafür, dass sie bis heute heillos unterschätzt werden.Laut der Kundenrezensionen externer Heizkörperthermostate Vergleichs Tests wissen viele auch gar nicht, welche Sinnhaftigkeit hinter diesen optisch eher zurückhaltenden Thermostaten steckt. Wie massiv jeder von uns durch einen sachgemäßen Umgang damit tatschlich sparen kann, ist noch immer ein offenes Geheimnis.
Heizkörperthermostat Bestenliste 2022
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Heizkörperthermostat?
Ein Heizkörper Thermostat ist laut Vergleichs Test ein verhältnismäßig kleines Bauteil, in dem sich ein Ventil befindet. Dieses Ventil kontrolliert, wann und vor allem wieviel Wasser über das Rohr in die Heizung fließt. Dort angekommen wird es zu Heizwasser und strahlt Wärme aus.
Wie hoch die finanzielle Ersparnis dabei ist, hängt mit der Fähigkeit zusammen, von vornherein die richtige Temperatur einzustellen, doch dazu an späterer Stelle mehr.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Heizkörperthermostate
Wie funktioniert eigentlich so ein Heizkörperthermostat?
Wie der Vergleichs Test gezeigt hat, ist ein Heizkörper Thermostat recht einfach aufgebaut;
- das untere Bauteil
- ein Ventil
- ein Temperaturfühler, welcher mit Gas-beziehungsweise Wasser gefüllt ist
- der Thermostatkopf.
Jede einzelne Komponente übernimmt eine wichtige Funktion. So steuert beispielsweise der Temperaturfühler das Öffnen und schließen des Ventils. Wie genau das Heizkörperthermostat schlussendlich arbeitet, richtet sich nach der allgemeinen Raumtemperatur:
- Liegt die Zimmertemperatur über der des Thermostats, dehnt sich das Wasser darin aus und das Ventil wird automatisch geschlossen.
- Dadurch bedingt fließt nur sehr wenig oder aber gar kein Wasser in den Heizkörper hinein.
- Ist der Raum kälter als die Thermostat-Temperatur, zieht sich die Thermostat-Flüssigkeit zusammen und das Ventil wird mittels eines kleinen Stiftes, auch Übertragungsstift genannt, geöffnet.
- Die Folge davon ist, dass das heiße Wasser in den Heizkörper hineinströmt.
- Der Heizkörper kann somit deutlich mehr Wärme abgeben, bis die gewünschte Temperatur vollständig erreicht ist.
Anwendungsbereiche
Laut Heizkörperthermostat Vergleichs Test verfügt ein klassisches Thermostat über 6 Stufen innerhalb seiner Skalierung. Von ihr hängt es im Prinzip ab, wie der jeweilige Raum erwärmt wird.
Daraus resultierend sind die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten eines Heizkörper Thermostats, denn in einem Badezimmer herrscht ein anderer Heizmodus vor, als im Wohnzimmer.
Stufe 0 – Frostschutz – maximal 6 Grad Celsius:
Laut Vergleichs Test ist bei dieser Einstellung nahezu keine Wärme spürbar.Für Kellerräume ist das jedoch vollkommen ausreichend und auch angebracht – sofern man diese nicht regelmäßig als Hobbyraum oder ähnliches nutzt!
Stufe 1 – circa 12 Grad Celsius; die niedrigste Stufe:
Stufe 2 – circa 16 Grad Celsius:
Hierfür wird das Ventil etwas weiter geöffnet und die Raumtemperatur steigt weiter an. Hier hat der Heizkörper Thermostat Test ergeben, dass dies die optimale Temperatur für die Nächte ist – in allen weiteren Räumen!
Stufe 3 – circa 20 Grad Celsius:
Hobbyräume und Schlafzimmer sind so perfekt beheizt, ohne das es unangenehm wird.
Stufe 4 – circa 24 Grad Celsius:
Küche, Korridor und Esszimmer werden bei dieser Temperatur schön wohnlich.
Stufe 5 – Circa 28 Grad Celsius; die höchste Stufe:
Fazit – jeder nach seiner Fasson…
Generell gilt, dass jeder eine andere Wahrnehmung und Vorstellung von Wärme hat.
Die einen mögen es lieber etwas kühler und verspüren bei zu viel Hitze Verklemmungen, die anderen frieren leicht.Es darf natürlich alles individuell nach Geschmack eingestellt werden – diese Werte spiegeln laut der Kundenrezensionen des Vergleichs Tests lediglich die Statistik der Mehrheit wieder.
Welche Arten von Heizkörper Thermostaten gibt es?
Innerhalb der letzten 15 Jahre hat sich bezüglich ihrer Vielfältigkeit laut des Vergleich Tests sehr viel auf dem Heizkörper Thermostat Sektor getan.Die technischen Funktionen wurden immer weiter verfeinert und perfektioniert und das dürfte auch zukünftig so weitergehen.
Beim Vergleichs Test selbst krönte ebenfalls eines der moderneren Heizkörper Thermostate als offizieller Vergleichssieger und dies ist wohl Beweis genug!
Die folgenden Arten diverser Heizkörper Thermostate sind relevant:
- Einfache, gewöhnliche Heizkörper Thermostate
- Heizkörper Thermostate, welche sich programmieren lassen
- Heizkörper Thermostate mit Funk
Einfache, gewöhnliche Heizkörper Thermostate
Wie die Auswertung des Warentests gezeigt hat, ist diese Heizkörper Thermostat-Variante mit einem Fühlmechanismus ausgestattet, der die Kontrolle dafür übernimmt, dass der Heizvorgang beendet wird, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Heizkörper Thermostate, welche sich programmieren lassen
Wie die Studie beim Produkttest beweist, bedeutet das Bedienen eines programmierbaren Thermostats zugleich, vorausschauend zu handeln. Die Temperatur lässt sich elektronisch steuern, obgleich sie zumeist am Heizkörper Thermostat selbst eingestellt wird.
Rein optisch besteht keine große Kongruenz zwischen den einfachen Thermostaten und den programmierbaren Ausführungen. Auf letzteren lassen sich unterschiedliche Heiz-Intervalle einstellen. Besteht mal gar kein Bedarf an Wärme, wird auch nicht geheizt. Somit können die allgemeinen Heizkosten laut Vergleichs Test um bis zu 10 % reduziert werden.
Heizkörper Thermostate mit Funk
Vom Prinzip her sind Funk-Heizkörper Thermostate ein alter Hut – in Verbindung mit Smart Home allerdings nicht.Die modernen Funk Heizkörper Thermostate sind über eine App, ein zentrales Gerät oder einen PC mittels Funksignal steuerbar. WLAN oder Bluetooth funktionieren auch.Der Vorteil besteht laut Vergleichs Test explizit darin, dass am Thermostat selbst gar nichts eingestellt werden muss – an Stelle dessen geht das bequem von der Couch aus und zwar auf Wunsch individuell für jeden Raum anders!
So werden Heizkörper Thermostate erfolgreich getestet
Generell werden die getesteten Heizkörper Thermostate der gültigen TÜV-ISO 9001-Qualitäts-Management Eignungsprüfung unterzogen.Des Weiteren werden sie passend der Vergleichs Test Vorgaben in die entsprechenden Kategorien unterteilt;
- Kategorie 1 – herkömmliche Heizkörper Thermostate
- Kategorie 2 – programmierbare Thermostate und die
- Kategorie 3 – Funkbetriebenen Ausführungen.
Attribute, wie
- Heizkosten-Ersparnis
- Aufmachung
- Frostschutz-Automatik oder das
- Preis-Leistungs-Verhältnis
fließen natürlich ebenfalls mit in die Untersuchung-beziehungsweise Analyse hinein.
8 mögliche Test-Kriterien, mit denen die Verbraucher die Heizkörper Thermostate besser einschätzen können
Optische Aufmachung – Display/ Anzeige
Laut Vergleichs Test macht sich die Möglichkeit einer entsprechenden Anzeige bei offenen Fenstern immer ganz gut, um Energien nicht unnötig zu verschwenden.
Bedienbarkeit des Heizkörper Thermostats
Wie gut funktioniert die Montage oder wie lassen sich die Thermostate auswechseln – Fragen dieser Art sind ebenfalls Teil der Inspizierung und des Praxistests.
Handhabung
Der Heizkörper Thermostat Vergleichs Test unterscheidet die unterschiedlichen Arten von Thermostaten und nach diesen richtet sich auch ihre Handhabung.
Mögliche Steuerungsmechanismen
Smart-Home ist eine tolle Sache. Heizkörper Thermostate, welche sich bequem von der Couch steuern lassen, sind zweifelsohne eine tolle Sache.
Boost-Funktion vorhanden ja/ nein
Die Fähigkeit, bei Bedarf und innerhalb kürzester Zeit, per Knopfdruck für Wärme zu sorgen, ohne dauerhaft Energien zu vergeuden, bietet die sogenannte „Boost-Funktion“ –
diese konnte beim Vergleichs Test auch mächtig punkten!
Tägliche Schaltzeitpunkte
Mehr ist in diesem Falle auch mehr – und zwar an Flexibilität beim Heizen.
Finanzielle Einsparungen
0%, 5% oder 10 % – wer möchte am Ende nicht erfolgreich sparen; wie hoch der Betrag am Ende tatsächlich sein kann, deckt ein seriöser Vergleichs Test ebenfalls auf.
Bonus-Einstellungen
Auch die Frostschutz-Automatik zählt dazu. Bonus-Einstellungen gelten als „das Mehr an Komfort“ und als solches wird das auch beim Heizkörper Thermostat Vergleichs Test gewertet. Beim Testlauf werden die vielen Vorteile aller Produkte gebündelt, dann geht’s ans vergleichen und an die Suche nach Übereinstimmungen.
All diese Daten werden schließlich in einer Vergleichstabelle zusammengefasst, Ähnlichkeiten werden ermittelt und nach der Auswertung der Testergebnisse, inklusive einer Erteilung von Testnoten, wird ein Vergleichssieger gekrönt. Dadurch ist am Ende für den Anwender die Abwägung, für welches Produkt er sich am besten entscheiden sollte, wesentlich leichter.
Worauf muss ich beim Kauf eines Heizkörper Thermostats sonst noch so achten?
Im Grunde genommen ist es relativ einfach, in diesem Falle das richtige zu tun.
Wichtig ist allein die wahrheitsgemäße Beantwortung der beiden folgenden Fragen:
- „Bevorzuge ich die herkömmliche Technik ohne digitalen Einfluss?“
- „Bevorzuge ich smarte Technologien mit der Möglichkeit einer individuellen Steuerung?“
Möglichkeit 1
Frage 1 wurde mit „Ja!“ beantwortet und Frage 2 logischerweise mit „Nein!“ –
In diesem Falle ist das herkömmliche Heizkörper Thermostat in einfacher Ausführung genau die richtige Wahl.
- ein praktischer Sicherheitsclip und
- eine integrierte Frostschutz-Einstellung
sehr gut.
Möglichkeit 2
Frage 1 wurde mit einem klaren „Nein!“ beantwortet und Frage 2 mit einem deutlichen „Ja!“ –
In diesem Falle sollte ein modernes, programmierbares Heizkörper Thermostat oder eines mit Funk beim Kauf im Fokus stehen.
Die Heizung kann laut Vergleichs Test in einem solchen Falle individuell für jeden Raum gesteuert werden.Auch hier ist unbedingt auf die Größe des Gewindes zu achten. Im Regelfall beträgt diese bei den elektronischen und mechanischen Modellen gleichermaßen M30 x 1,5mm.
Ferner spielen:
- die Verwendungsart (Internetoption/ Bluetooth/ App/ Sprachsteuerung mit Alexa)
- das integrierte Display (Beleuchtung/ Temperaturanzeige/ Uhrzeitangabe/ Heizmodus/ Sommer-und Winterzeit)
- steuerbares Modi von unterwegs für kurzfristige Änderungen
- Schutzfunktionen (Frostschutz)
- Kalkschutz-Automatik
- „Fenster offen“-Hinweis
- automatische Absenkung der Temperatur des Nachts
laut Heizkörper Thermostat Vergleichs Test eine maßgebliche Rolle beim Kauf.
Die 10 führenden Hersteller auf dem Heizkörper Thermostat Sektor plus Bonus-Platzierung
Getestet wurden Proben der folgenden zehn Hersteller-beziehungsweise Marken:
- BOSCH SMART-HOME
- EBERLE-WISER
- EQIVA
- EUROTRONIC
- E Q-3
- HOMEMATIC
- HONEYWELL
- KESSER
- MAX
- TADO
- DANFOSS
Intelligenz und Nachhaltigkeit sind dabei laut Vergleichs Test die Kernkompetenzen.
Alte Modelle rechnen sich nicht mehr und man kann auch keine Einsparungen machen.
Die Justierbarkeit-beziehungsweise automatische Steuerung der Temperatur sind bei diesem Unternehmen laut Vergleichs Test grundsätzlich gegeben.
Beim praktischen Versuch waren die Verbraucher im Rahmen der Kundenrezensionen nur des Lobes. Auch das ist wohl eine schöne Bestätigung des Erfolgskonzepts von MAX!
Rund 26.700 Mitarbeiter sind erfolgreich für diese Marke tätig, die bei einem Produkttest der Firma Stiftung Warentest bereits den ersten Platz belegt hat.
Internet gegen den Fachhandel -wo gibt’s die besten Angebote?
Der Fachhandel
Sicherlich ist es in der Praxis kein Problem, ein Fachgeschäft aufzusuchen und ein Thermostat zu kaufen. Beratung gibt es teilweise ja auch. Ob man dann allerdings tatsächlich das richtige Produkt in der Tasche hat, ist nicht garantiert.
Außerdem kommen eine eher bescheidene Produktpalette, die nervige Sucherei nach dem Wunsch-Thermostat, lange Kassenschlangen und An-beziehungsweise Abreise bei Wind & Wetter, erschwerend hinzu.
Das Internet
Es gibt zwar keinerlei Erhebungen, die ausschließlich den Kauf im Internet thematisieren, aber Sinn macht es schon.
Keine lästige An-und Abreise bei Wind & Wetter, keine Erkundungen durch den Laden, keine Warteschlangen und keine Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln -bei den diversen Online-Händlern kann man neben der reichhaltigen Produktpalette und attraktiven Zahlungsmöglichkeiten von so einigen Vorteilen profitieren.
Diese Vor-und Nachteile ergeben sich aus den Kundenrezensionen externer Vergleichs Tests
- Eurotronic Z-Wave Plus Energiespar Heizkörper Thermostat mit Regler
- Tado Heizkörper-Thermostat Starter-Set
- Smart Digital Heizkörper Thermostat für die Wand programmierbar
Die Vorteile
- Dank der Schutzfunktion muss keine zusätzliche Verbindung zwischen dem Regler und dem Schutzleiter hergestellt werden
- der Verbindungsaufbau zwischen dem Smartphone und dem Thermostat funktioniert reibungslos
- ordentliche Verarbeitung
- Spritzwasser-fest
- beim Starter-Set ist alles dabei, was benötigt wird.
Die Nachteile:
- der Router muss in der Nähe sein, damit sich die App mit dem Thermostat verbindet
- die Beleuchtung des Thermostats lässt sich nicht ausschalten
- der Justier-Ring zum einstellen der gewünschten Temperatur schleift etwas
- das Gehäuse ist vorwiegend aus Plastik
- Sprachsteuerung verbindet sich alle 10 Minuten mit der Fritzbox und quatscht drauf los
- Material unzureichend für diesen Preis
- ein notwendiger Batteriewechsel wird leider nicht akustisch angekündigt, sondern nur im Display angezeigt.
Aspekte, die für den Einsatz programmierbarer Heizkörper Thermostate sprechen und an denen man sich als Verbraucher orientieren kann
- Die jeweilige Raumtemperatur kann auf den Alltag und die persönlichen Vorlieben abgestimmt werden.
- Heizkosten-Ersparnis zwischen 10 und 20%.
- Deutlich besserer Komfort.
- Die Installation ist herrlich unkompliziert.
- Handhabung und Bedienung sind denkbar einfach.
Aspekte, die gegen den Einsatz programmierbarer Heizkörper Thermostate sprechen
- Zur Stromversorgung sind laut Vergleichs Test Batterien notwendig.
- Höhere Anschaffungskosten sind erforderlich.
- Teilweise nerviger Geräuschpegel.
- Die Montage auf älteren Heizungsanlagen ist laut Vergleichs Test eher beschwerlich.
Geschichte der Heizkörper Thermostate
Das Unternehmen MADS CLAUSEN verfolgte in den frühen 1930-er-Jahren die Idee eines funktionellen Thermostates. 1946 sollte es dann soweit sein, denn sein erster Prototyp entstand. Allerdings war der Temperaturregler sehr ungenau und konnte auch nicht von außen gesteuert werden. Es handelte sich genau genommen um eine Temperaturregelung per Hand;
- Temperatur ein = Hitze
- Temperatur aus = Kälte.
Dazwischen gab es nichts, von daher ließ er zunächst frustriert von seiner Idee ab.
Schließlich wurden im Jahre 1952 laut Vergleichs Test die ersten Exemplare an herkömmlichen Heizkörper Thermostaten gefertigt. Somit konnten die Anwender ihre Raumtemperatur endlich konstant halten und das kam auch entsprechend gut an.
Es ist also kein Wunder, dass fortan weiter an der Entwicklung der Thermostate gearbeitet und gefeilt wurde.Es war also eine bahnbrechende Entwicklung, welche Clausen da ins Rollen gebracht hat.
Heutzutage ist die gnadenlose Digitalisierung auch bei den Heizkörper Thermostaten auf dem Vormarsch. Programmierbare Modelle, Steuerung per App und Smartphone – all das ist zugleich Gegenwart und Zukunftsmusik. Vermutlich wird es bald keine Regelung mehr durch den Menschen geben – stattdessen regeneriert sich die Raumtemperatur selbst.
Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Heizkörper Thermostate
Heizkörper Thermostate reduzieren bei entsprechender Verwendung den Energieverbrauch.
- Der Energieverbrauch kann bei sachgemäßem Umgang bis auf ein kleines Minimum verkleinert werden.
- Es sollte grundsätzlich nur dann geheizt werden, wenn auch tatsächlich Bedarf besteht.
- Mithilfe elektronischer-beziehungsweise programmierbarer Thermostate lassen sich laut Vergleichs Test durchschnittlich 10 bis 20 Prozent der gesamten Heizkosten einsparen.
- Der Trend gehört ganz klar den Smart-Home-Varianten.
- Via Smartphone werden die Thermostate miteinander verbunden und können über selbiges oder einen PC bequem gesteuert werden.
- Die Steuerung basiert auf einer separaten, individuellen Nutzung.
Herkömmliche Heizkörperthermostate in 3 Schritten richtig montieren
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
Zu diesem Zweck sollte laut Test der Regler bis ans Maximum aufgedreht werden, damit der Druck entweicht und es sich leichter arbeiten lässt. Nun wird der äußere Schraubring mit einer Kombizange entgegen des Uhrzeigersinns gelöst. Sobald er vollständig gelockert ist, lässt sich der Thermostatkopf locker abziehen.
Sollte sich das Ventil nach der Entfernung des alten Thermostatkopfes nicht mehr drehen oder sich festgesetzt haben, braucht es lediglich mithilfe der Kombizange gelockert werden. Danach sollte es wieder funktionieren und der neue Thermostatkopf kann aufgesetzt werden. Damit sich das Ventil nicht gleich beim Anbringen des neuen Reglers unnötigerweise schließt, sollte der Thermostatkopf laut Vergleichs Test zuvor voll aufgedreht werden. Zusätzliche Klemmvorrichtungen sollten mit einem kräftigen Ruck unmittelbar aufs Ventil gesetzt werden. Die Anzeige muss korrekterweise nach oben zeigen.
Sobald der äußere Schraubring klassisch im Uhrzeigersinn festgedreht worden ist, kann der Anwender die gewünschte Regelung vornehmen.
10 wertvolle Pflege-beziehungsweise Installations-Tipps für das Thermostat
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
So kann man jede Menge sparen!
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Beides lässt sich mit den gängigen Heizkörpern verknüpfen.
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Thermostat-Ventil-Starter-Set
Eckform-Anschluss, M30-Ventile, Hahnblock und Frostschutzfunktion werden auf einen Schlag zur Verfügung gestellt.
Heimeierkopf für das M30 x 1,5-Gewinde
Dieser Temperaturkopf lässt sich denkbar einfach installieren und enthält eine Frostschutzstellung auf seiner Skalierung.
Thermostat-Unterteil
Es handelt sich dabei um eine robuste Variante aus vernickeltem Rotguss.
Varta AAA Batterien Power on Demand
Stiftung Warentest Heizkörperthermostat-Test – die Ergebnisse
Es wurden insgesamt 10 Modelle ausgiebig getestet. Für diesen Warentest wurden die jeweiligen Ausführungen in drei Kategorien unterteilt;
- Kategorie 1 – Thermostate mit integriertem Drehgriff
- Kategorie 2 – Modelle mit Programmiermöglichkeit
- Kategorie 3 – Modelle mit Steuermechanismus per Smartphone-App von außen.
Die Resultate
Alle getesteten Produkte sparen Energie, sind einfach in Betrieb zu nehmen und zumeist kompatibel mit anderen Geräten. Die Funktionsweisen sind präzise und halten, was sie versprechen. Besonders löblich erwähnt wurde die einfache Handhabung der einzelnen Thermostat-Ausführungen.
Platz 1 wurde mit einem Heizkörperthermostat der Marke DANFOSS belegt
Das Unternehmen Öko-Test hat sich bislang noch nicht mit der Thematik Heizkörperthermostate befasst.
Häufig gestellte Fragen zu Heizkörperthermostaten
Wie funktioniert ein Heizkörperthermostat?
Man gibt eine bestimmte Temperatur ein und sobald diese erreicht ist, wird sie konstant vom Heizkörper gehalten. Dadurch lässt sich eine Menge sparen.
Was bewirken sie?
Die Räume werden gleichmäßig in der gewünschten Temperatur beheizt und es wird Energie-effizient gearbeitet.
Warum sind veraltete Thermostatlösungen nicht mehr zeitgemäß?
Wie spart man am meisten Geld?
Durch den Kauf programmierbarer Modelle.
Wo kauft man solche Artikel am besten?
Im Internet erhält man viele Angebote zu fairen Preisen. Informieren kann man sich zudem hinlänglich.
Warum sind Smartphone-Varianten so beliebt?
Jeder Raum lässt sich individuell auf Wunschtemperatur einstellen. Das funktioniert zudem bequem von der Couch aus – oder sogar von unterwegs.
Wie viele Arten solcher Produkte gibt es?
Es existieren die herkömmlichen, gewöhnlichen Varianten mit einfachem Drehknopf, programmierbare Modelle und Funk-betriebene Thermostat-Lösungen.
Wer führt die Wartungen durch?
Gewöhnliche Thermostat-Wartungen können selbst durchgeführt werden, denn im Zuge dessen müssen bei Bedarf lediglich der Thermostatkopf gewechselt oder das Ventil entlüftet werden.
Welche Flüssigkeiten werden für ein solches Heizkörperthermostat verwendet?
Diesbezüglich kommen Wasser oder Gas in Frage.
Wieviel kostet ein gewöhnliches Heizkörperthermostat?
Zwischen 12,- und 20,- Euro sollte man rechnen. Diese Ausführungen sind recht günstig, man spart aber auch nicht.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Heizungsregler
- https://www.eq-3.de/aktuelles/news.html
- https://heizung.de/installateur-finden/
- https://www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/
- https://www.gruenspar.de/blog/2018/10/01/smarte-heizkoerperthermostate-im-vergleich/
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett Matraze Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test
- Bürostuhl Test
- Chefsessel Test
- Cocktailsessel Test
- Computer Tisch Test
- Dauerbrandofen Test
- Daunendecke Test
- Deko-Adventskalender Test
- Diffuser Test