Bügelbrett Test 2023 • Die 9 besten Bügelbretter im Vergleich
Bügelbrett Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Bügelbrett?
Ein Bügelbrett, das auch als Bügeltisch bezeichnet wird, stellt eine wertvolle Hilfe beim Bügeln dar. In der Regel besteht das Hilfsmittel aus einer Sperrholz- oder Steckmetallfläche. Diese wird gepolstert und mit einem gleitfähigen Stoff bezogen.
Unter der Bügelfläche befindet sich ein Metallgestell, das Sie nach Bedarf zusammenklappen können. Dafür gibt es meist einen Hebel, den Sie für den einfachen Auf- und Abbau nutzen können. Auch eine Ablagefläche ist an den meisten Bügeltischen am Ende angebracht.
Dort können Sie Ihr Bügeleisen sicher abstellen, sodass keine Brandgefahr besteht. Beim Vergleich der im Handel erhältlichen Bügelbretter wird schnell klar: Die einzelnen Bügeltische weisen optisch zwar teilweise eine große Ähnlichkeit auf, zeigen bei einer genaueren Gegenüberstellung und Inspizierung dann aber doch zum Teil deutliche Unterschiede.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bügelbretter
Wie funktioniert ein Bügelbrett?
Ein Bügeltisch funktioniert denkbar einfach: Durch einen simplen Klappmechanismus stellen Sie das Brett zunächst auf. Lassen Sie den Mechanismus dabei so einrasten, dass die Bügelfläche die von Ihnen bevorzugte Arbeitshöhe hat. Das klappt, indem Sie den Hebel, der sich unter der Arbeitsfläche befindet, nach oben ziehen. Wenn ein Bügelbrett aus dem Test und Vergleich 2023 einmal steht, weist es einen sicheren Stand auf, damit es nicht umkippen kann.
Je nach Modell kann ein Bügeltisch noch über viele weitere Funkionen verfügen, wie auch im Test und Vergleich deutlich wird. So gibt es beispielsweise Modelle mit einer integrierten Steckdose, die dazu beiträgt, dass das Kabel beim Bügeln nicht stört. Oft ist dann auch eine Kabelführung vorhanden. Dafür, dass das Bügeleisen gut über die Kleidung gleitet, sorgt der spezielle Bezug aus Baumwolle. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Unterstoff metallbedampft ist, denn dann reflektiert dieser Stoff die Hitze. Das erleichtert den Bügelvorgang noch einmal deutlich.
Danach können Sie es wegräumen und Ihren Bügeltisch auch wieder zusammenklappen. Wie der Test und Vergleich 2023 zeigt, funktioniert das denkbar einfach: Ziehen Sie einfach den Hebel nach oben und schieben Sie das Brett nach unten. Bei vielen Modellen aus dem Vergleich dient der Hebel gleichzeitig auch als Transportsicherung, sodass sich das Brett nicht wieder selbstständig öffnet, wenn Sie es beispielsweise im Abstellraum verstauen wollen.
Anwendungsbereiche
Obwohl Bügelbretter zunächst eine hohe Kongruenz (Ähnlichkeit) aufzuweisen scheinen, empfiehlt sich beim Kauf eine genaue Abwägung, welches Modell am besten geeignet ist. Denn: Je nachdem, für welchen Bügeltisch aus dem Test und Vergleich 2023 man sich entscheidet, eignet er sich für unterschiedliche Einsatzbereiche:
Kürzerer Bügelvorgang
Je hochwertiger und funktionaler der Bügeltisch aus dem Test und Vergleich ist, desto mehr erleichtert und verkürzt er den Bügelvorgang.
Bügeln im Sitzen
Bei höhenverstellbaren Geräten kann man auch im Sitzen bügeln. Hierfür sollten Sie aber vorab testen, ob die niedrigste Höhe wirklich für eine sitzende Position ausreicht.
Für verschiedene Wäschestücke geeignet
Die Größe der Bügelfläche entscheidet, für welche Wäschestücke sich der Bügeltisch eignet.
Für normale und für Dampfbügeleisen einsetzbar
Fast alle modernen Bügeltische eignen sich sowohl für herkömmliche als auch für Dampfbügeleisen.
Welche Arten von Bügelbrettern gibt es?
Die Übereinstimmung der einzelnen Bügeltische aus dem Test und Vergleich mag auf den ersten Blick groß sein, allerdings gibt es im Detail auch große Abweichungen. So kann man beispielsweise die folgenden Arten von Bügelbrettern unterscheiden:
Ärmelbügelbretter
Bei einem klassischen Ärmelbügelbrett aus dem Test und Vergleich stehen Sie direkt davor. Es verfügt über eine Oberfläche zum Bügeln, die an einem Metallgestell angebracht ist. Dieses kann variabel eingestellt werden. Allerdings empfiehlt sich vor dem Kauf ein Versuch, ob die Höhe nur stufenweise oder stufenlos verstellbar ist.
Bügelbretter für den Tisch
Tischbügelbretter sind im Vergleich zu anderen Modellen recht selten. Es gibt kein Gestell, sondern nur die Bügelfläche, sodass ein solches Brett direkt auf dem Tisch benutzt werden muss.
Bügelbretter für Dampfbügelstationen
Speziell für Dampfbügelstationen gibt es ebenfalls Bügeltische. Sie sind schwerer und größer, dafür aber auch standfester als normale Modelle aus dem Test und Vergleich. Das Gestell ist stabiler und die Ablagefläche größer.
Aktiv-Bügelbretter
Interessant sind auch die Aktiv-Bügelbretter aus dem Test und Vergleich. Sie sind mit einem An- und Absauggebläse ausgestattet, welches die Feuchtigkeit des Dampfbügeleisens besonders schnell entfernt. Außerdem kann es die Bügeloberfläche aufblasen.
Gerade für Dampfbügeleisen ist ein Aktiv-Bügelbrett aus dem Test und Vergleich daher sehr empfehlenswert. Allerdings sind die Kosten viel höher und auch die Handlichkeit lässt aufgrund des höheren Gewichts zu wünschen übrig.
So werden Bügelbretter getestet
Im ausführlichen Test und Vergleich zu Bügelbrettern erfolgt eine Nebeneinanderstellung der einzelnen Modelle in Bezug auf die folgenden Kriterien.
Handhabung
Die Handhabung spielt für einen Bügeltisch eine wichtige Rolle. Deshalb wird im Test und Vergleich genau untersucht, wie einfach sich die einzelnen Modelle auf- und zusammenklappen lassen und wie komfortabel die Höheneinstellung ist.
Gestell
Auch das Gestell wird in einem Test und Vergleich einer genaueren Studie unterzogen. Wie gut ist es verarbeitet? Bietet es dem Bügeltisch einen sicheren Stand? Wie langlebig sind die verwendeten Materialien?
Bezug
Der Bezug entscheidet maßgeblich darüber, ob ein Bügeltisch das Bügeln erleichtert oder nicht. Deshalb wird der Stoffbezug in jedem Produkttest genau unter die Lupe genommen. Er sollte sich einfach auf- und abziehen lassen, ohne Falten zu werfen. Zudem ist es wichtig, dass er eine komfortable Polsterung besitzt.
Maße
Im Bügelbrett Test und Vergleich 2023 müssen die einzelnen Modelle auch zeigen, dass sie gut durchdacht designt sind. Das gilt insbesondere für die Maße.
Ein zu großer Bügeltisch hingegen wird viel Platz in Ihrem Zuhause wegnehmen, weshalb ein Kompromiss aus Größe und Funktionalität gefunden werden muss.
Verstellbare Höhe
Nahezu jedes Modell aus dem Bügelbrett Test und Vergleich 2023 ist höhenverstellbar. Allerdings lassen sich nicht alle Bügeltische stufenlos höhenverstellen. Mitunter ist auch die niedrigste Höhe noch zu hoch für ein Bügeln im Sitzen. All das sind Aspekte, die im Bügeltisch Test und Vergleich berücksichtigt werden und das Testergebnis beeinflussen.
Mögliche Testkriterien für Verbraucher
Verbraucher, die ein Bügelbrett aus dem Vergleich 2023 kaufen möchten, können sich an folgenden Testkriterien orientieren, um das perfekte Modell auszuwählen:
Höhenverstellbarkeit
Ein Bügelbrett sollte sich in der Höhe verstellen lassen. Das ist wichtig, da jede Person eine andere Körpergröße hat und somit auch eine andere Bügelhöhe als angenehm empfindet. Dabei sollte das Verstellen der Höhe wirklich bequem von der Hand gehen. Am besten ist es immer, wenn sich die Höhe stufenlos anpassen lässt, denn das funktioniert besonders einfach und komfortabel.
Die ideale Höhe hat das Bügelbrett, wenn Sie Ihr Bügeleisen mit einem leicht angewinkelten Arm bedienen können, ohne die Schulter automatisch nach oben ziehen zu müssen. Wenn Sie auch im Sitzen bügeln möchten, sollten Sie aufpassen, dass der Bügeltisch sich entsprechend niedrig einstellen lässt. Das ist nämlich nicht bei allen Modellen der Fall.
Bedienung des Hebels
Fast alle Bügeltische aus dem Vergleich 2023 verfügen über einen Hebel, um das Auf- und Zuklappen sowie die Höhenverstellung zu ermöglichen. Dieser Hebel wird daher sehr oft genutzt und sollte dementsprechend angenehm lang, leichtgängig und gut erreichbar sein. Das trifft zwar auf viele, aber nicht auf alle Bügeltische des Vergleichs zu. Manche Modelle sind nämlich sehr robust, sodass es etwas mehr Kraft erfordert, die Hebel zu verstellen.
Hier hilft ein Blick in die Produktrezensionen auf jeden Fall weiter.
Ablagefläche
Ein hochwertiges Bügelbrett wird immer auch über eine Ablagefläche verfügen. Diese sollte hitzebeständig und stabil sein sowie die Möglichkeit bieten, das Bügeleisen auch schräg abzustellen.
Kabelhalterung
Manche Bügeltische aus dem Vergleich sind mit einer Kabelhalterung ausgestattet. Dort können Sie das Kabel Ihres Bügeleisens einhaken, sodass es beim Bügeln nicht im Weg ist und keine Falten auf den Wäschestücken hinterlässt. So wird der Komfort beim Bügeln deutlich erhöht. Sicher ist dieses Zubehör nicht unbedingt notwendig. Darauf verzichten können Sie beispielsweise, wenn Sie nur pflegeleichte Textilien bügeln.
Integrierte Steckdose
Hochwertige Bügelbretter sind mit einer praktischen Steckdose ausgestattet. Wie der Test und Vergleich 2023 zeigt, gibt es sogar immer seltener Bügeltische, die ohne diese Steckdose auskommen. Sie ist entweder direkt an der Unterseite der Bügelfläche oder an der Ablagefläche für das Bügeleisen angebracht.
Dadurch können Sie Ihr Bügeleisen nämlich direkt am Bügelbrett anstecken und benötigen kein lästiges Verlängerungskabel. Natürlich müssen Sie jedoch das Bügelbrett mit einer Wandsteckdose verbinden. Trotzdem erhöht die integrierte Steckdose die Flexibilität beim Bügeln enorm.
Standfestigkeit und Belastbarkeit
Ganz egal, wie häufig Sie Ihren Bügeltisch einsetzen und wie viel Sie darauf bügeln möchten, eine hohe Belastbarkeit und eine gute Standfestigkeit sind immer das A und O. Keinesfalls darf der Bügeltisch wackeln oder gar umkippen.
Dies ist ein Kriterium, auf das Sie auf jeden Fall achten sollten, wenn Sie ein Bügelbrett kaufen möchten. Wie der Test und Vergleich zu Bügelbrettern zeigt, kommt es vor allem auf ein stabiles Gestell, ein hohes Eigengewicht und Anti-Rutsch-Füße an, damit eine hohe Stabilität erzielt wird.
Bezug
In aller Regel gehört der Bügelbrettbezug bereits zum Lieferumfang eines Bügelbretts. Wie der Test und Vergleich 2023 zeigt, bestehen diese Bezüge fast immer aus reiner Baumwolle. Das Material hat auch in der Tat viele Vorteile: So hält es beispielsweise auch hohen Temperaturen von bis zu 220 Grad Celsius problemlos stand. Heißer werden Bügeleisen ohnehin nur sehr selten. Ein hochwertiger Baumwollbezug sorgt dafür, dass Sie keine Angst vor Brandflecken auf Ihren Kleidungsstücken haben müssen.
Maße der Bügelfläche
Gerade, wenn Sie viel Kleidung bügeln, ist ein Bügelbrett mit einer entsprechend großen Bügelfläche perfekt. Dann müssen Sie die Kleidung nicht ständig neu zurechtlegen, weil Sie einen Großteil des Wäschestücks direkt auf dem Brett unterbringen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Bügelbretts sonst noch achten?
Neben den genannten Aspekten sind noch weitere Eigenschaften wichtig, wenn Sie ein Bügelbrett aus dem Test und Vergleich 2023 kaufen möchten:
Reinigung des Bezugs
Zwar kommt der Bügeltisch nur mit sauberer Wäsche in Kontakt, trotzdem ist es ratsam, den Bezug wenigstens einmal jährlich zu waschen. Achten Sie deshalb darauf, dass sich der Stoffbezug bequem in der Maschine säubern lässt.
Polsterdicke
Die Polsterdicke spielt eine wichtige Rolle für den Komfort beim Bügeln. Eine dicke Polsterung trägt dazu bei, dass Abdrücke auf der Kleidung vermieden werden.
Allgemeiner Bedienkomfort
Sicher spielt auch der Bedienkomfort des Bügeltischs eine wichtige Rolle.
Mitunter ist es auch schwieriger, das Brett in der Höhe zu verstellen. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass ein guter Bedienkomfort gewährleistet ist.
Vorstellung der führenden 10 Hersteller und Marken
Die zehn Hersteller, die für besonders hochwertige und funktionale Bügeltische bekannt sind, weshalb sie auch im Test und Vergleich stets gut abschneiden, möchten wir Ihnen im Folgenden genauer vorstellen:
- Leifheit
- Philips
- Domena
- Brabantia
- Vileda
- Laurastar
- Wenko
- Rowenta
- Braun
- Siemens
Internet oder Fachhandel – wo kaufe ich mein Bügelbrett am besten?
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein Bügelbrett zu kaufen, werden Sie im Handel vor Ort ebenso fündig wie in diversen Onlineshops. Aus unserer Sicht spricht nichts dagegen, ein Bügelbrett direkt im Internet zu erwerben. Ganz im Gegenteil:
Dort können Sie zunächst die Produktbewertungen, Tests und Vergleiche lesen, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden. Außerdem ist die Auswahl im Vergleich zum Geschäft vor Ort viel größer. Das waren aber noch nicht alle Vorteile des Online-Kaufs: Ein Bügeltisch, den Sie online erwerben, kann zuhause erst einmal einer genauen Untersuchung und Analyse unterzogen werden.
Klappen Sie das Brett auf und wieder zusammen, stellen Sie die Höhe ein und bügeln Sie ruhig einmal ein paar Wäschestücke zur Probe.
Kritikpunkte und Vorteile von Bügelbrettern
Wenn Bügelbretter für die Erhebung miteinander verglichen werden, ist es immer auch sehr ratsam, die Produktbewertungen zu den einzelnen Modellen zu lesen. Auf diese Weise können Sie sich am besten ein Bild über die verschiedenen Vor- und Nachteile der Bügeltische verschaffen.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Laut den Rezensionen anderer Kunden zeigen die beliebtesten Bügelbretter aus dem Test und Vergleich 2023 insbesondere folgende Vorteile:
- Große Arbeitsfläche
Die meisten Modelle zeichnen sich durch eine große Arbeitsfläche aus, was das Bügeln erleichtert.
- Integrierte Steckdose
Sie verhindert ein unschönes Kabelchaos.
- Auf- und Abbau
Bei zahlreichen Bügelbrettern aus dem Test funktioniert der Auf- und Abbau reibungslos, sodass es kein Problem ist, wenn das Bügelbrett nach jedem Einsatz wieder weggeräumt werden muss.
- Niedriges Gewicht
Es ist immer von Vorteil, wenn ein Bügelbrett leicht ist, damit Sie es gut transportieren können. Das trifft auf viele gut bewertete Modelle aus dem Test und Vergleich 2023 zu.
- Hochwertiger Bezug
Bei einem Großteil der modernen Bügelbrettern wird der qualitative Bezug gelobt.
- Praktische Ablage
Die zusätzliche Ablage für das Bügeleisen, die bei vielen Bügelbrettern vorhanden ist, wird im Test von den meisten Anwendern als sehr praktisch empfunden.
- Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
Viele Bügelbretter, die auch im Test und Vergleich 2023 gut abschneiden, bieten eine gute Leistung zu einem fairen Preis.
- Viel Zubehör
Bei zahlreichen Bügelbrettern aus dem Test gehört weiteres, praktisches Zubehör zum Lieferumfang.
- Schöne Optik
Auch das Design der Bügelbretter wird häufig gelobt.
- Vielseitige Anwendung
Etliche Bügelbretter aus dem Test und Vergleich können auch für Dampfbügeleisen verwendet werden, was zahlreiche Kunden als Vorteil empfinden.
Es gibt auch einige Bügelbretter, die im Vergleich eine nicht so gute Bewertung erhalten. Sie weisen unter anderem die folgenden Nachteile auf:
- Mangelhafte Stabilität und Standfestigkeit
Manche Bügelbretter erweisen sich im Test als sehr kippelig und instabil. Es besteht die Gefahr dafür, dass das Bügelbrett beim Bügeln umkippt.
- Schlechte Qualität
Bei einigen Modellen beginnt das Bügelbrett schon nach wenigen Monaten zu rosten oder weist andere Defekte auf.
- Höhenverstellung nicht flexibel genug
Bei fast allen Bügelbrettern lässt sich die Höhe zwar individuell anpassen, aber nicht immer ist diese Einstellung auch flexibel genug möglich. Bei manchen Brettern reicht die niedrigste Höhe nicht aus, um auch um Sitzen zu bügeln.
- Wackelige Ablagefläche
Es gibt Bügelbretter, bei denen die Ablagefläche fürs Bügeleisen sehr wackelig und minderwertig ist.
- Fehlende Transportsicherung
Nicht bei allen Modellen kann man für den Transport die Beine sichern, was von Nutzern gelegentlich kritisiert wird.
- Schwer anpassbar
Bei einigen Bügelbrettern ist es schwierig, sie in der Höhe anzupassen. Mitunter wird auch kritisiert, dass sich die Höhe automatisch verstellt, wenn man das Bügelbrett auf einen anderen Platz heben möchten.
- Schlecht verarbeiteter Bezug
Manche Bügelbretter haben einen sehr dünnen Bezug, der schnell rissig wird und das Bügeln erschwert.
- Falsche oder fehlende Angaben in der Produktbeschreibung
Ein paar Käufer kritisieren, dass die Angaben in der Produktbeschreibung zu dem Bügelbrett schlicht falsch waren oder fehlten.
- Fehlendes Zubehör
Teilweise kam die Lieferung beim Kunden unvollständig an.
- Zu teuer
Das eine oder andere Bügelbrett wurde von den Käufern als zu teuer empfunden.
Wenn Sie ein Bügelbrett in die engere Auswahl ziehen, sollten Sie vorher immer die Auswertung und die Testberichte anderer Kunden lesen, damit Sie ein Modell finden, das ohne diese Schwachstellen auskommt.
Wissenswertes & Ratgeber
Nun, da Sie die Vergleichstabelle zum Bügelbrett Test 2023 kennen und unseren Kaufratgeber gelesen haben, haben wir noch einige weitere wissenswerte Informationen und Ratgeber für Sie zusammengefasst, falls Sie Ihr Wissen zu Bügelbrettern noch erweitern möchten.
Die Geschichte des Bügelbretts
Schon seit dem 15. Jahrhundert ist das Bügeleisen bekannt. Früher bestand es aus einer Metallplatte mit zusätzlichem Griff. Die Platte wurde durch ein Feuer erwärmt und dann zum Glätten auf die Kleidung gehalten. In der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Arbeitsgerät seinen großen Aufschwung.
Damals wurde zunehmend mehr Kleidung aus Baumwolle hergestellt, welche nach der Wäsche unbedingt geglättet werden musste. Zu jener Zeit kamen gusseiserne Bügeleisen zum Einsatz. Auch diese wurden noch mit Feuer erhitzt. Wenig später folgten Geräte, die so aussahen wie eine Pfanne und mit glühender Holzkohle, Spiritus oder Gas betrieben wurden. Sobald die Elektrizität entdeckt wurde, wurden die Bügeleisen durch elektrisch betriebene Modelle ersetzt, bei denen sich die Bügelsohle automatisch aufheizte.
Erfunden wurde das erste Elektro-Bügeleisen im Jahr 1882 von Henry Seely aus den USA. Nur sieben Jahre später folgte das erste Elektro-Bügeleisen mit einer eigenen Heizspirale, das von Charles Carpenter entworfen wurde. Bis das erste Dampfbügeleisen mit Thermostat auf den Markt kam, vergingen dann noch etliche Jahre: Erst 1926 wurde es vom Amerikaner Edmund Schreyer erfunden. Seit jener Zeit wurden Bügeleisen drastisch weiterentwickelt: Moderne Geräte haben nicht nur ein Thermostat, sondern zusätzlich auch eine Temperatursteuerung.
Etwa zeitgleich mit der Erfindung des Bügeleisens kam auch die Notwendigkeit nach speziellen Bügeltischen auf. Zunächst bügelte man in den Wäschereien der herrschaftlichen Häuser auf extra dafür gedachten Bügeltischen. Gewöhnliche Hausfrauen hatten keine andere Wahl, als den Esstisch dazu zu verwenden. Meist kam als Unterlage eine Filzdecke zum Einsatz. Anders sah es in Skandinavien aus: Dort nutzte man einen Tisch aus Walknochen, der über einen massiven Glaszylinder verfügte, um die Wäsche zu bügeln.
Ob dieser Tisch wirklich als Bügelbrett genutzt wurde, ist bis heute aber nicht eindeutig geklärt. Alte Bilder scheinen zu beweisen, dass es schon am Anfang des 20. Jahrhunderts Bügelbretter in den Herrschaftshäusern gab, die unseren heutigen Ausführungen ähneln. Sie waren allerdings weder zusammenklappbar noch mit dem heute bekannten Bezug ausgestattet.
Seit jener Zeit hat die Entwicklung des Bügelbretts große Schritte durchgemacht. Die Form wurde ebenso verändert wie die Ausstattung. Auch der Bezug des Bügelbretts wird ständig verbessert und angepasst, um ihn noch besser auf die Bedürfnisse der bügelnden Personen abzustimmen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Bügelbrett
Das Bügeleisen und das Bügelbrett gehören in nahezu jeden Haushalt. Viele Stoffe müssen nach dem Waschen einfach geglättet werden, damit sie wieder knitterfrei sind. Das gilt trotz der zunehmenden Verbreitung von pflegeleichten Textilien gerade für Blusen, Hemden und Tischwäsche.
Kein Wunder also, dass es eine Vielzahl an Bügeleisen und Bügelbrettern gibt, wie auch der Test und Vergleich 2023 zeigt. Die Bügelarbeit wird zwar von den meisten Menschen als nicht besonders spaßig empfunden, allerdings sorgen innovative Bügelbretter, die das Bügeln deutlich erleichtern, wenigstens dafür, dass diese Arbeit etwas angenehmer wird.
Große Unterschiede gibt es bei den einzelnen Modellen in puncto Preis: Einige Bügelbretter kosten weniger als 20 Euro, Sie können aber auch gut und gerne mehr als 100 Euro für ein hochwertiges Bügelbrett ausgeben. Diese Abweichungen sind unter anderem durch die Verarbeitung, die Handhabung und das Zubehör zu erklären. Fest steht aber auch: Ein teures Bügelbrett muss nicht zwangsläufig hochwertig sein, während es auch günstige Bügelbretter gibt, die eine gute Funktionalität und Qualität bieten, wie der Test und Vergleich 2023 zeigt.
Zudem hat jedes Bügelbrett ein anderes Gestell: Bei guten Modellen ist es stufenlos und einfach höhenverstellbar, während Sie bei minderwertigen Bügelbrettern mehr Energie investieren müssen, um die gewünschte Höhe einzustellen. All das sind Gründe dafür, weshalb ein Bügelbrett Test sehr sinnvoll ist, denn dabei werden verschiedene Ausführungen getestet und miteinander verglichen, was Ihnen die Kaufentscheidung deutlich erleichtert.
Nützliches Zubehör
Es gibt ein paar Extras, die den Funktionsumfang eines Bügelbretts noch erweitern und daher auch die Bügelarbeit erleichtern. Ein gutes Beispiel dafür ist das Ärmelbrett. Es wird als loses Zubehörteil angeboten oder kann am Bügelbrett befestigt werden. Es hilft dabei, Säume, Rüschen und Ärmel leichter zu bügeln. Dafür ziehen Sie einfach die Ärmel über das Brett und bügeln diese. Genau wie das eigentliche Bügelbrett ist auch das Ärmelbrett mit einem gepolsterten Bezug versehen, damit beim Bügeln keine Falten entstehen.
Ein unverzichtbares Zubehörteil beim Bügelbrett ist natürlich der Bügelbrettbezug. Er sollte farbecht sein, denn sonst kann es passieren, dass durch die Wärme und den Dampf die Farbe des Bezugs auf die Textilien abfärbt. Außerdem sollte der Bezug nicht zu weich sein und muss sich faltenfrei am Bügelbrett befestigen lassen. Am besten eignet sich eine mitteldicke Polsterung. Sie sorgt dafür, dass sich das Metallgitter nicht auf der Kleidung abzeichnet. Wenn Sie mit einem Dampfbügeleisen arbeiten, sollten Sie einen dampfdurchlässigen Bezug wählen.
Falls es Ihnen Schwierigkeiten bereitet, beim Bügeln länger zu stehen, dann empfiehlt sich ein Bügelbrett, das Sie auch im Sitzen verwenden können. Alternativ gibt es im Handel sogenannte Bügelstehhilfen. Dies sind Stehstühle, die die Bügelarbeit erleichtern. Gerade, wenn Sie viel Bügelwäsche haben, lohnt sich diese Anschaffung oftmals.
Auch Aufbewahrungsboxen für Kleinteile haben sich am Bügelbrett in der Vergangenheit als praktisch erwiesen.
Stiftung Warentest Bügelbrett Test – die Ergebnisse
Leider gibt es keine aktuellen Bügelbrett Tests von der Stiftung Warentest. Sie stellt lediglich Dampfbügeleisen und Dampfstationen regelmäßig auf die Probe, während die eigentlichen Bügelbretter bisher außen vor gelassen wurden. Dasselbe gilt für Ökotest: Auch hier findet man zum Thema Bügeln nur Testberichte über die Bügeleisen.
Einen Tipp zum Thema Bügelbrett hat Ökotest aber dennoch: In einem Ratgeber-Artikel zum Thema „rückenfreundlicher Alltag“ wird empfohlen, dass das Bügelbrett 10 bis 15 Zentimeter unter dem Ellenbogen enden sollte. So wird verhindert, dass Sie sich beim Bügeln krumm machen müssen und stattdessen gerade stehen können.
FAQ
Viele der Fragen, die sich andere Nutzer zum Thema Bügelbrett besonders häufig stellen, haben wir in den folgenden Abschnitten kurz und knapp beantwortet.
Welches ist das beste Bügelbrett?
Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Achten Sie bei der Auswahl auf Handlichkeit, eine gute Ergonomie, eine hohe Qualität und einen hochwertigen Bezugsstoff. Außerdem sind Sie grundsätzlich mit einem Bügelbrett gut beraten, das im Test und Vergleich 2023 gut abgeschnitten hat.
Was ist bei einem Bügelbrett zu beachten?
Es gibt viele Punkte, die beim Kauf eines Bügelbretts eine wichtige Rolle spielen, wie auch der Test 2023 zeigt. Achten Sie auf eine hohe Stabilität, einen qualitativen Bügelbrettbezug, eine ausreichend große und stabile Ablage und auf gute Testergebnisse und Kundenbewertungen.
Was kostet ein Bügelbrett?
Die Preisspanne für Bügelbretter ist groß. Günstige, einfach gehaltene Modelle sind schon für weniger als 50 Euro erhältlich, während Sie für Bügelbretter mit einer umfangreichen Ausstattung auch deutlich über 100 Euro ausgeben können. Nach oben gibt es bei den Bügelbrett-Preisen praktisch keine Grenze.
Warum tropft das Bügelbrett?
Bei der Verwendung eines Dampfbügeleisens kann es vorkommen, dass das Bügelbrett tropft.
Wie teuer ist ein Bügelbrettbezug?
Ein neuer Bügelbrettbezug ist für acht bis 30 Euro erhältlich. Wenn Sie 15 Euro investieren, bekommen Sie bereits einen hochwertigen und zufriedenstellenden Bezug.
Wo kann man ein Bügelbrett kaufen?
Kaufen Sie Ihr Bügelbrett am besten online. Dort profitieren Sie von günstigen Preisen und einer großen Auswahl. Außerdem können Sie vor dem Kauf Testberichte und Kundenbewertungen lesen.
Wie nutzt man ein Bügelbrett richtig?
Die Nutzung eines Bügelbretts ist denkbar einfach: Klappen Sie es auf, stellen Sie die gewünschte Höhe ein und beginnen Sie einfach mit dem Bügeln, sobald das Bügeleisen auf Betriebstemperatur ist. Danach kann das Bügelbrett wieder zusammen geklappt und verstaut werden.
Worauf sollte man bei einem Bügelbrettbezug achten?
Der Bezug sollte aus einem gleitfähigen Stoff bestehen und gut gepolstert sein. Das erleichtert die Bügelarbeit ungemein.
Wie bügelt man ohne Bügelbrett?
Wer kein Bügelbrett hat, kann zum Beispiel auf dem Esstisch bügeln. Sehr komfortabel ist das aber nicht, sodass diese Vorgehensweise nur eine Übergangslösung darstellt.
Welche Hersteller haben Bügelbretter im Angebot?
Bügelbretter werden zum Beispiel von Vileda, Leifheit, Brabantia, Eurogold, Philips, Laurastar, Wenko und Braun angeboten. Die Modelle dieser Hersteller schneiden auch im Test und Vergleich meist gut ab.
Alternativen zum Bügelbrett
Gute Alternativen zu einem echten Bügelbrett sind sehr rar. Wer nur wenig Bügelwäsche hat, kann auch einfach eine dicke Wolldecke auf den Tisch legen und darauf schnell ein paar Teile bügeln.
Wer nur Hemden und/oder Hosen bügeln möchte, kann auch auf die klassische Kombination aus Bügelbrett und Bügeleisen verzichten und stattdessen spezielle Bügelroboter verwenden. Diese erfreuen sich seit einiger Zeit einer wachsenden Beliebtheit.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgelbrett
- https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Buegelautomaten-fuer-Hemden-im-Test,buegelautomat104.html
- https://www.swr.de/buffet/kreativ/buegelbrett-reparieren-schritt-fuer-schritt/-/id=257204/did=21206074/nid=257204/18ilf46/index.html
- https://www.tailorjack.de/hemden/pflege/buegeln
- https://www.mamiweb.de/fragen/dies-und-das/allgemeines/4384351_buegeln-ja-oder-nein-.html
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test
- Bürostuhl Test