Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Die besten Seifenspender im Vergleich

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Der Seifenspender und was ihn ausmacht

Flüssigseife finden viele Anwender hygienischer, da sie nicht ein Stück Kernseife benutzen müssen, dass vorab schon viele andere Menschen in der Hand hatten. Aus diesem Grund sprießen auch die Flüssigseife-Spender aus dem Boden. Dabei haben Sie als Käufer die Auswahl aus den unterschiedlichsten Modellen, die Ihnen hier genauer vorgestellt werden.

Der Klassiker

Die besten Seifenspender im hilfreichen VergleichDer einfachste Spender ist mit einem einfachen Pump-System ausgestattet, in dem Sie auf den Spender drücken. Damit können Sie die Seifendosis geringfügig selbst in der Menge durch die Anzahl der Pumphübe bestimmen. Die meisten Modelle sind aus einem massiven Material gefertigt und nicht durchsichtig.

Einwegspender

Heute nicht mehr so gefragt und seitens der Hersteller ein wenig optimiert. Die Seifenspender, die Sie im Laden kaufen können, bestehen überwiegend aus Kunststoff, sind durchsichtig und mit dem gleichen Pumpmechanismus ausgestattet. Früher konnten diese Spender nicht nachgefüllt werden und landeten im Abfall.

Heute sind Schraubverschlüsse aufgebracht, die das Nachfüllen ermöglichen. Der Kauf einer Tüte mit Flüssigseife kann so bis zu 60 % Abfall in diesem Bereich der Spender einsparen.

Der Kontaktlose

Elektrische Seifenspender besitzen eine Infrarotschranke am Ausguss, die eine bestimmte Menge der Seife abgibt, ohne den Spender berühren zu müssen. Das ermöglicht die Positionierung am Waschbecken oder an der Wand. Für den häuslichen Gebrauch reicht ein Modell mit Batteriebetrieb aus. In öffentlichen Toiletten besitzen die Spender größtenteils einen Stromanschluss.

Woran Sie einen guten Seifenspender Test erkennen

Was bewegt Sie auf der Suche nach einem guten Seifenspender?

  • Preis
  • Aussehen
  • Hygiene
  • Regulierung der Seifenmenge
  • Nachfüllbarkeit
  • Haltbarkeit

All diese Punkte sollten vordergründig in einem Test angesprochen werden, damit Sie sich als Leser auch abgeholt fühlen. Bilder, Messungen der bakteriellen Belastung, aber auch mögliche Lieferumfänge, die von anderen abweichen, können dort dargestellt sein. Ein Test sollte immer so beschrieben sein, dass Sie sich die Anwendung des Gerätes bildlich vorstellen können.

Vergleiche und Tests sollten auch auf Sonderaktionen sowie hochwertige Anbieter hinweisen, damit Sie auf die ganze Produktpalette zugreifen können.

Welche Seife kann in den Seifenspender eingefüllt werden?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Flüssigseife, die immer einen speziellen Spender benötigen.

Klassische Flüssigseife

Seifenspender vergleichen und guenstig kaufenDie bekannte Flüssigseife kann im Prinzip in allen Spendern eingefüllt werden, die zum Pumpen sind oder über eine elektrische Einheit gesteuert werden.

Schaumseife

Sie vermittelt ein angenehmeres Gefühl beim Händewaschen, da sie gleich als fester Schaum ausgegeben wird. Allerdings brauchen Sie hierfür einen Spender mit Pumpe und vor allem einen breiten Ausguss. Die Seife besitzt bereits einen höheren Wasseranteil, der für das Aufschäumen sorgt.

Spender für die Schaumseife sind meist teurer in der Anschaffung, verhindern aber ein Kleckern der Seife auf die Fläche, da nur eine geringe Menge Seite in der richtigen Dosierung ausgegeben wird.

Seifenspender kaufen – was muss beachtet werden?

Material

Bei der Entscheidung sollten Sie immer auf ein Material mit Mehrwert achten. Naturstein oder Edelstahl warten mit der längsten Haltbarkeit auf. Natürlich ist diese auch abhängig von der Pumpeinheit, dennoch lohnt sich die Anschaffung. Weiterhin gilt zu beachten, dass Spender aus Kunststoff zwar sehr günstig sind, aber die Haltbarkeit begrenzt ist. Das verursacht auf Dauer nicht nur mehr Abfall, sondern auch Mehrkosten für die Neuanschaffung.

Kunststoffe kann zwar farbliche viele Varianten bieten, aber die einfachsten Modelle haben meist keinen dekorativen Effekt.

Spender aus Keramik sind pflegeleicht und schön anzusehen, können aber beim Fallen auf den Boden schnell in tausend Teile zerspringen.

Pumpsystem

Manuell oder elektrisch ist hierbei Ihren Ansprüchen und Bedürfnissen überlassen. Gerade in Haushalten greifen viele Anwender auf den Pumpmechanismus zurück, da dieser größtenteils günstiger in der Anschaffung bleibt.

Am besten sind dabei Modelle, die sich in der Dosierung anpassen lassen, um immer die richtige Menge Seife auf der Hand zu haben.

Lieferumfang

Elektrische Modelle, die mit einem Stecker angeschlossen werden, sollten diesen auch bereits im Lieferumfang enthalten. Es gibt Anbieter, wo nur das Kabel ohne Stecker zu finden ist. Die Anlage müssten Sie selbst oder ein Fachmann übernehmen.

Bei Batteriebetrieb haben Sie einen Vorteil, wenn die erste Charge Batterien bereits enthalten ist, um nach der Lieferung oder dem Kauf direkt loslegen zu können.

Volumen

Für den Hausgebrauch reichen Spender mit 125ml aus. Je mehr Personen diesen aber nutzen, umso mehr Volumen sollte der Spender fassen können.

Hinweise

Sofern es sich um einen einfachen Spender handelt, können Sie alle Seifen nachfüllen, die am Markt zu finden sind. Einige Modelle arbeiten aber mit speziellen Kartuschen, die in den Spender einzusetzen sind. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn diese auch nachfüllbar wären, dass die später entstehenden Kosten im Rahmen bleiben.

Wie ist der Seifenspender zu reinigen?

Bei der Reinigung ergeben sich in der Anwendung zwei Unterschiede, je nach der Art des Spenders.

Aufstellspender

Die einfachen Spender stehen auf dem Waschbeckenrand und sind einfach zu reinigen. Ein Unterscheid zwischen elektrisch und manuell ist gegeben, aber nur geringfügig.

  • Seifenspender vor den Einflüssen der neuen Seife immer reinigen, um alte Bestandteile zu entfernen.
  • Spender mit warmem Wasser ausspülen.
  • Pumpe entnehmen und in einen Becher Wasser halten.
  • Dann pumpen bis nur noch klares Wasser aus der Öffnung kommt.
  • Spender befüllen und wieder zusammensetzen.

Wandspender

Bei diesen Modellen kann sich die Reinigung etwas umfangreicher gestalten, da die Wandinstallation des Spenders immer eine Hürde birgt. Aber im Grunde sollten Sie auch hier auf die vorher beschriebenen Schritte achten.

Allgemeine Reinigungshinweise

  • Der Ausguss ist täglich von außen abzuwischen, damit sich keine Seifenreste ablagern und den Ausguss verstopfen.
  • Das Gehäuse ist im Rahmen der Putzroutine zu säubern, da Wasser und Staub an diesen Stellen Verunreinigungen verursachen können.
  • Den Hebel des Spenders immer gründlich abwischen, damit Bakterienrückstände abgetragen werden.
Kontaktlose Spender sind meist hygienischer in der Anwendung.

Die Seifenspender-FAQs

Welche Seife ist die beste?

Am besten verwenden Sie pH-neutrale Seifen, die die natürliche Barriere der Haut nicht beeinflussen. Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass Sie nur eine erbsengroße Menge der Flüssigkeit verwenden, um die Hände gründlich zu reinigen.

Trockene Hände, kann das von der Seife kommen?

Wer häufig Hände waschen muss, der leidet schnell unter trockener Haut. Besonders bei Kindern oder der Verwendung von Seifen mit Desinfektionsmitteln tritt dieses Phänomen auf. Am besten in diesem Fall nach dem Waschen eine rückfettende Handcreme verwenden.

Was darf ein Seifenspender kosten?

Während die Ausführungen aus der Drogerie schon für unter zwei Euro erhältlich sind, können andere Modelle je nach Material und Funktionen über 50 Euro auf den Kassenzettel bringen. Allerdings sind massive Spender auch langlebiger.

Benötige ich immer Seife zum Händewaschen?

Gerade nach dem Toilettengang, der Gartenarbeit oder vor dem Umgang mit Lebensmitteln ist die Verwendung von Seife angebracht. Wenn Sie schwitzige Hände haben und diese lediglich spülen wollen, müssen Sie dafür nicht unbedingt jedes Mal Seife verwenden. Damit schonen Sie die Haut bestmöglich. Aus dem hygienischen Aspekt bleibt die Verwendung von Seife aber angeraten.

Wer sind die bekanntesten Seifenspender Hersteller?

Heute finden Sie bei fast allen Anbietern, die eine Sanitärabteilung besitzen, auch Seifenspender. Zu bekanntesten Anbietern gehören Wenko, die den Wert auf dekorative Elemente legen, aber auch Grohe oder Sagrotan.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.971 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...