Feuerlöscher Test 2023 • Die 5 besten Feuerlöscher im Vergleich
Ein sicheres Gefühl, im Falle eines Brandes gegen das Schlimmste gewappnet zu sein, kann den meisten Menschen die Anwesenheit eines adäquaten Feuerlöschers vermitteln. Die kleinen und leichten Löschgeräte sind einfach in der Handhabung, damit jeder im Ernstfall damit löschen kann. Die neutralen Redakteure des renommierten, zertifizierten und DE-weit beliebten Verbraucherportals ExpertenTesten haben sich denn auch sorgfältig im Netz nach Testergebnissen, Produktvergleichen und Kundenstimmen umgesehen und diese studiert. In einer Vergleichstabelle der besten Feuerlöscher, die momentan auf dem Markt sind, hat das Redaktionsteam dann seine Resultate offen gelegt. Nutzen Sie diese, um Ärger mit einem Fehlkauf zu vermeiden und schnell den geeigneten Feuerlöscher zu finden.
Feuerlöscher Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Feuerlöscher und wie funktioniert er?
Bei Feuerlöschern handelt es sich um sogenannte Kleinlöschgeräte. Im Vergleich zu anderen Löschgeräten, sind diese Geräte also bewusst klein und im Vergleich leicht gehalten. So darf ein Feuerlöscher definitionsgemäß eine Gesamtmasse von höchstens 20 Kilogramm aufweisen. In der Praxis aber werden Feuerlöscher sogar noch leichter konzipiert. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass dieser im Notfall, das heißt Brandfall, von unterschiedlichen Personen so einfach wie möglich getragen und bedient werden kann. Der Feuerlöscher eignet sich dabei zur Löschung von Entstehungsbränden sowie Kleinbränden.
Erst wenn sich das Feuer zu einem Mittel- oder gar Großbrand entwickelt, wird der Feuerlöscher nahezu nutzlos. In diesem Fall werden weiter gehende Löschmethoden und aufwändigere Löschmittel gebraucht, die meist nur der Feuerwehr zur Verfügung stehen.
Im Idealfall lässt sich durch den Einsatz des Feuerlöschers aber die Entstehung eines größeren Brands von Vornhinein verhindern. So kann auch ein nötiger Einsatz der Feuerwehr oftmals verhindert werden. Feuerlöscher kommen grundsätzlich alle in speziellen Metallbehältern auf den Markt, die zudem auffällig in roter Farbe gehalten werden.
So gilt der Feuerlöscher allgemeinhin als das mobilste und unkomplizierteste Löschgerät im Brandschutz. Vielerlei Orts (z.B. in Schulen, Betrieben, etc.) ist das Vorhandensein eines funktionierenden Feuerlöschers gesetzlich Pflicht. Doch auch im Privathaushalt werden Sie nachts ruhiger schlafen können, wenn Sie einen solchen zur Hand haben.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Feuerlöscher
Welche Arten von Feuerlöschern gibt es?
Feuerlöscher lassen sich gemäß des Löschmittels sowie der Druckerzeugung in verschiedene Arten einteilen. Für die Druckerzeugung wird heutzutage zumeist ein sogenannter Aufladelöscher verwendet, bei dem das Löschmittel und das Treibgas im Inneren des Feuerlöschbehälters getrennt voneinander sind. Im Gegensatz dazu, befinden sich die beiden Hauptbestandteile des Feuerlöschers bei einem Dauerdrucklöscher entsprechend in einem einzigen, nicht-getrennten Behälter. Aus ökologischen Gründen und auch aus Gründen der Sicherheit, wird aber wie bereits erwähnt aus heutiger Sicht klar zur Auflade-Variante tendiert. Bezüglich des Löschmittels stehen drei grundsätzliche Arten zur Auswahl: Schaum (bzw. Wasser), Pulver sowie Kohlenstoffdioxid. Letzteres Mittel gilt zwar durchaus als effizient, dafür aber auch gefährlich.
Das Kohlenstoffdioxid verringert den Sauerstoffanteil des Brands auf unter 15 Prozent und löscht ihn damit, da ein Feuer mit einem geringeren Anteil nicht bestehen kann. Gleichzeitig kann aber so auch der Sauerstoffanteil im gesamten Raum auf ein gefährliches Niveau absinken und so eine akute Erstickungsgefahr auslösen. Für den Privatgebrauch ist der Kohlenstoffdioxidlöscher deshalb eher weniger empfehlenswert. Der Pulverlöscher kann sich dagegen sehr wohl für Brände in Privaträumen eignen, allerdings nur dann wenn es sich um ein ABC-Pulver handelt, das auch Feststoffbrände gut bekämpft.
Der grundsätzlich beste Feuerlöscher für den Privatbereich setzt auf Schaum als Löschmittel. Dieses Löschmittel hat den Vorteil, dass zur Entstehung dieses letztlich nur Wasser benötigt wird, zu dem jeder Haushalt genügend Zugang hat heutzutage.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken
- Andris
- FLN Neuruppin
- Haus und Werkstatt 24
- Jockel
- Minimax
- Safe-T
- Smartwares
So werden Feuerlöscher getestet
Für die Untersuchung von Feuerlöschern ist zunächst eine allgemeine Eignungsprüfung vonnöten. Das heißt, die jeweiligen Feuerlöscher werden in einem Experiment auf ihre Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit überprüft. Die externen Test-Teams konnten dabei etwa zur Probe ein echtes Feuer entstehen lassen und dieses sodann mit dem jeweiligen Feuerlöschgerät bekämpfen. Diese Kontrolle der Funktionsfähigkeit sollte dabei stets mit verschiedenen Brandarten durchgeführt werden.
Bei dem Praxistest sollte zudem nicht nur die Effizienz des Löschmittels untersucht, sondern in einem selbstständigen Versuch auch die Handlichkeit des Kleinlöschgeräts getestet werden. Beste Feuerlöscher sind nämlich nicht nur effizient in der Feuerbekämpfung, sondern dazu auch einfach und schnell zu bedienen.
Nach einem solchen Testlauf, können die einzelnen Modelle dann entsprechend in Bezug auf ihre allgemeine Effektivität miteinander verglichen werden. Der Produkttest konnte aber je nach Test-Teams auch andere Test-Kriterien beinhalten. So konnte in der Analyse beispielsweise auch die Füllmenge der Behälter der jeweiligen Feuerlöscher eine Rolle gespielt haben. Wurde die Inspizierung und der Test vollständig abgeschlossen, so konnten die externen Test-Teams folglich die Auswertung vornehmen.
So können Sie den Vergleich in einer Gegenüberstellung bzw. in einer Nebeneinanderstellung selber vornehmen.
Test-Kriterien
Folgende sieben Test-Kriterien sollten Sie bei dem Vergleich für Ihre Kaufentscheidung eines Feuerlöschers unbedingt in Abwägung ziehen:
Löschmittel
Abhängig davon, wo Sie Ihren Feuerlöscher einsetzen wollen oder müssen, eignen sich die verschiedenen Löschmittel im Vergleich jeweils besser oder weniger gut. Für den Privatgebrauch bzw. für den Einsatz in Privaträumen sollten Sie sich stets zwischen Pulverlöscher oder einem Schaumlöscher entscheiden. Dieses Test-Kriterium stellt also ein sehr subjektives Merkmal dar, dass sehr situationsbedingt bewertet werden muss.
Brandklasse
Nicht alle Feuerlöscher eignen sich für alle Arten von Bränden. Zu diesem Zweck werden die Geräte in einzelne Brandklassen aufgeteilt, die sich in den Stoffen unterscheiden, die die jeweiligen Brände auslösen können. Die Brandklasse A beschreibt so beispielsweise Brände an festen Stoffen (Papier, Kleidung, Holz, etc.), die Klasse B Brände an flüssigen Stoffen (Alkohol, Wachs, Benzin, etc.) und bei der Brandklasse C handelt es sich um Gasbrände, bei der Klasse D um Metallbrände und bei F um Fettbrände.
AB-Löscher können dagegen beispielsweise folglich wenig gegen Gasbrände tun. Auch dieses Test-Kriterium muss also sehr individuell bewertet werden und zum Beispiel davon abhängig gemacht werden, ob eine Gasleitung im Haus zugegen ist. Je höher die Kongruenz bzw. Übereinstimmung zwischen den ausgewiesenen Brandklassen und den stofflichen Eigenschaften der betreffenden Räumlichkeiten, in denen das Feuerlöschgerät eingesetzt werden soll, desto besser eignet sich dieses.
FĂĽllmenge
Je größer die Füllmenge des Feuerlöscher-Behälters, desto weniger schnell entleert sich das Löschmittel darin. Die Füllmenge kann dabei entweder in Kilogramm oder Litern angegeben sein. Füllmengen von Feuerlöschern fangen von einem Liter bzw. Kilogramm an, können aber bei einigen im Vergleich großen Modellen auch bis in den unteren zweistelligen Bereich vordringen.
Handlichkeit
Das Test-Kriterium der Handlichkeit betrifft die allgemeine Bedienbarkeit eines Feuerlöschers. Beste Feuerlöschgeräte sollten so einfach und schnell bedienbar sein wie möglich, damit Sie als Anwender im Brandfall schnell reagieren können. Grundsätzlich weisen die Modelle untereinander eine große Ähnlichkeit diesbezüglich auf, da sie in etwa in derselben Bauweise konzipiert werden. Gerade aber das vorherige Test-Kriterium der Füllmenge kann die Handlichkeit aber durchaus beeinflussen (Größere Füllmengen können die Feuerlöscher im Vergleich etwas schwerer machen).
Gewerbeeignung
Falls Sie Ihren Feuerlöscher für Ihren Betrieb oder Ihr anderweitiges Gewerbe benötigen, so müssen Sie unbedingt klarstellen, dass Sie ein Modell kaufen, dass für den Einsatz im Gewerbe auch geeignet bzw. zugelassen ist.
Manometer
Ein Manometer misst den Druck im Inneren des Feuerlöschers. Beste Feuerlöschgeräte weisen deshalb stets einen Manometer auf, dank welchem Sie den Druck entsprechend unkompliziert und einfach angezeigt bekommen.
Halter im Lieferumfang
Um einen Feuerlöscher bei Nicht-Nutzung sicher und stabil lagern zu können, bedarf es einer speziellen Halterung. Als zusätzliches Test-Kriterium sollten Sie deshalb auch darauf achten, ob ein Hersteller den entsprechenden Halter im Lieferumfang bereitstellt. Ansonsten müssten Sie diesen separat kaufen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Feuerlöschers achten!
Häufige Kritikpunkte im Zusammenhang mit Feuerlöschern betreffen in erster Linie fehlende Merkmale bzw. ein aus Käufersicht ungenügender Lieferumfang. So wird oft das Fehlen eines Manometers bemängelt, genauso die Tatsache, dass nicht alle Hersteller eine passende Halterung für ihren Feuerlöscher in den Lieferumfang inkludieren.
Ansonsten bezieht sich die Kritik nur selten auf die Funktionsweise des Feuerlöschers, da die meisten Käufer das Gerät (glücklicherweise) noch nicht im Ernstfall testen mussten. Ein anderer manchmal angefügter Mangel betrifft die Eignung bzw. Nichteignung einiger Modelle für den Gebrauch im professionellen Bereich. Im Vergleich dazu bezieht sich die Kritik im Privat- bzw. Wohnbereich meistens lediglich auf die Größe des Feuerlöschbehälters.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Feuerlöscher am besten?
Feuerlöscher lassen sich heute sowohl im Fachhandel, als auch im Internet kaufen. Der Kauf im Fachhandel hat den Vorteil, dass die Löschgeräte vor Ort angefasst und in manchen Fällen auch trocken getestet werden können. Dafür bietet Ihnen das Internet aber eine im Vergleich deutlich höhere Auswahl an verschiedenen Feuerlöschern, die sie online zudem deutlich besser vergleichen können. Verglichen mit dem Kauf im Fachhandel, sind Sie im Internet also deutlich flexibler in Ihrer Kaufentscheidung.
Stiftung Warentest Feuerlöscher Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat bislang zwar noch keine Erhebung durchgeführt, die speziell auf Feuerlöscher ausgerichtet war.
Das Ergebnis des Tests fiel aber nicht eindeutig aus. Vielmehr kam die Stiftung zu dem Ergebnis, dass sich unterschiedliche Löschgeräte und Löschmittel situationsbedingt jeweils besser oder schlechter eignen. Die absolut beste Löschmethode gibt es also nicht, wobei Feuerlöscher aber trotzdem in den meisten Fällen von Entstehungs- und Kleinbränden gut weiterhelfen können.
FAQ
Wer hat den Feuerlöscher erfunden?
Als Erfinder des ersten allgemeinen Feuerlöschers gilt der deutsch-britische Chemiker Ambrose Godfrey-Hanckwitz. Der englische Schriftsteller und Erfinder George Manby entwickelte aber fast ein Jahrhundert später den ersten, modernen Pulverlöscher.
Wann wurde der Feuerlöscher erfunden?
Godfrey-Hanckwitz patentierte den weltweit ersten Feuerlöscher im Jahre 1723. Manby brachte sein modernes Feuerlöschgerät im Jahre 1818 auf den Markt.
Was ist im Feuerlöscher drin?
Im Inneren des Feuerlöschers befindet sich das jeweilige Löschmittel sowie Treibgas.
Was bedeutet ABC-Feuerlöscher?
ABC-Feuerlöschgeräte eignen sich für die Bekämpfung von Feststoffbränden (A), Flüssigkeitsbränden (B) sowie Gasbränden (C).
Wo müssen Feuerlöscher vorhanden sein?
In Deutschland ist das Vorhandensein von Feuerlöschern genauso wie Brandmelder unter anderem in Betrieben, Bürogebäuden, Schulen, öffentlichen Einrichtungen, usw. gesetzlich vorgeschrieben. Im privaten Wohnbereich gibt es eine solche Pflicht dagegen nicht.
Wie müssen Feuerlöscher gelagert werden?
Feuerlöscher sollten am besten durch eine Wandhalterung an einem auffälligen und leicht zugänglichen Ort gelagert werden.
Welche Feuerlöscher empfiehlt die Feuerwehr?
Die Feuerwehr empfiehlt heutzutage zu einem Aufladelöscher, bei dem das Löschmittel und das Treibgas getrennt voneinander gelagert werden. Ansonsten hängt die Wahl des besten Löschgeräts von den örtlichen Gegebenheiten, in denen das Gerät verwendet werden soll im Brandfall. Der Feuerlöscher Test hilft Ihnen beim Vergleich der einzelnen Modelle, sodass Sie am Ende Ihren persönlichen Vergleichssieger identifizieren können.
Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerl%C3%B6scher
- https://www.bimmerboard.at/forum/index.php?thread/12685-feuerl%C3%B6scher/
- https://www.lotus-forum.de/WBB/index.php?thread/15638-suche-halterung-f%C3%BCr-feuerl%C3%B6scher/
- http://forum.heimwerker.de/forum/dies-und-das/off-topic/86737-feuerl%C3%B6scher-haben-ein-verfallsdatum
- https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/feuerloescher-werkstatt/13277429-t#main
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- BĂĽgelbrett Test
- BĂĽrodrehstuhl Test
- BĂĽrosessel Test