CO2 Messgerät Test 2023 • Die 5 besten CO2 Messgeräte im Vergleich
Eine sehr hohe Kohlenstoffdioxid-Belastung in der Luft kann oftmals zu körperlichen Beschwerden wie Schlappheit, Müdigkeit oder Kraftlosigkeit führen. Kohlenstoffdioxid wird unter anderem von Menschen produziert. Daher empfiehlt es sich ein Messgerät in Bereichen aufzustellen, in welchen es zu gewissen Zeiten zu einer Menschendichte kommen kann. Die Messgeräte sind sehr einfach anzubringen und zeigen aktuelle Werte der messbaren Messgrößen auf.
CO2 Messgerät Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein CO2 Messgerät und wie funktioniert es?
Ein CO2-Melder ist ein oftmals kleines und hilfreiches Messgerät, welches im Wohnraum oder in der Arbeitsstelle wie in einem Büro oder einer Schulklasse aufgestellt werden kann. Doch auch in privaten Haushalten sind CO2 Messgeräte sehr empfehlenswert. Das Gerät hilft Ihnen dabei, besser abschätzen zu können, wann gelüftet werden sollte und wodurch die Luftqualität im Raum verbessert werden kann.
Mit einem CO2 Messgerät kann das geruchs- und geschmacksneutrale Gas Kohlenstoffdioxid gemessen werden. In dem Messgerät ist ein Infrarot-Sensor eingebaut, da das CO2 Infrarot-Strahlung absorbiert und wieder abgibt. Dadurch kann mittels des Messgerätes zwar nicht direkt das Gas, sondern die Strahlung, sehr genau gemessen werden.
Welche Arten von CO2 Messgeräten gibt es?
Standard CO2 Messgeräte
Wenn Sie einfach nur den Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Raumluft messen möchten eignet sich ein Standard CO2 Messgerät bestens dafür. Dafür spielt es keine Rolle in welchen Innenräumen Sie das Gerät anbringen, da es in allen Fällen die gewünschten Werte aufzeichnen kann. Sie werden rechtzeitig informiert, wenn der CO2-Gehalt in der Luft zu hoch ist und es Zeit wird zum Lüften.
CO2-Detektoren mit Aufzeichnung
Von einem CO2 Messgerät mit integrierter Aufzeichnung können nicht nur die aktuellen Werte abgelesen werden, sondern auch die Daten der letzten sieben Tage abgerufen werden. Das Gerät funktioniert ganz gleich wie ein Messgerät ohne Aufzeichnung, jedoch kann dieses Gerät die erfassten Werte speichern.
Diese Art von CO2 Messgeräten eignet sich besonders gut, falls Sie zum Beispiel die Werte in einem Büro längerfristig beobachten wollen. Oftmals können die Messgeräte mit Aufzeichnung mit einer App verbunden werden, in welcher die gespeicherten Daten ersichtlich sind.
Kaufkriterien im CO2 Messgeräte Test 2021
Im folgenden Abschnitt zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren CO2 Messgeräte Test. Die Auflistung soll Ihnen einen besseren Überblick verschaffen und Anhaltspunkte geben für einen besseren Vergleich der einzelnen Modelle von CO2 Messgeräten.
Anzeige der Messgrößen
Welche und wie die Messgrößen der einzelnen Werte angezeigt worden ist essenziell für alle Besitzer eines CO2 Gerätes. Die gängigsten Messgrößen, die auf einem CO2 Messgerät neben dem Kohlenstoffdioxid-Gehalt ebenfalls angezeigt werden, sind die Werte der Temperatur und der Luftqualität. Oftmals wird auch noch die Feuchtigkeit in der Luft gemessen und am digitalen Display angezeigt. Die Werte werden ständig gemessen und sind daher immer aktuell, wenn man einen Blick auf das Messgerät wirft. Die Messgrößen folgend aufgelistet:
- CO2-Gehalt
- Temperatur (Grad Celsius)
- Luftqualität
- Luftfeuchtigkeit
Stromversorgung
Die Stromversorgung für das CO2 Messgerät ist essenziell und sollte vor einem Kauf abgeklärt werden. Es gibt Geräte, die ständig an einem Netz angeschlossen bleiben müssen, hingegen bieten andere Modelle ein tragbare Funktion. Diese Geräte können vom Netzbetrieb entfernt werden und optional an beliebige Plätze für eine bestimmte Zeit platziert werden. In diesen Geräten befinden sich oftmals Batterien oder ein Akku, der durch den Anschluss an Strom aufgeladen wird.
Alarmfunktion
Eine Vielzahl an CO2 Messgeräten besitzt eine Alarmfunktion. Diese Funktion wird aktiviert, sobald eine zu hohe CO2 Konzentration in der Luft ist. Der Alarm wird entweder durch einen Ton oder durch ein Licht ausgelöst und somit für die Nutzer erkenntlich gemacht.
Oftmals wird die Qualität der Luft im Raum durch verschiedene Smileys oder einem Ampel-System angezeigt. Falls das Licht auf Rot umschwenkt, ist die Qualität der Luft schlecht und es sollte gelüftet werden. Diese Funktion ist sehr praktisch, damit der lebensnotwendige Sauerstoff-Gehalt im Innenbereich immer garantiert werden kann.
Alternativen zu CO2 Messgeräten
Es kann durchaus eine Alternative angeschafft werden, jedoch sollten Sie dabei etwas vorsichtig sein. Es gibt auch eine Vielzahl an CO-Melder, die zu guten Preisen erworben werden können. Dieser Melder bringt nicht die gewünschten Funktionen mit sich, die Sie bei einem CO2-Messgerät eigentlich erwarten.
Weiters werden auch oftmals Kombi-Gas-Melder angeboten. Diese Art von Melder bieten sehr nützliche Funktionen, jedoch kann somit nicht der CO2-Gehalt in Innenbereich gemessen werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://at.rs-online.com/web/generalDisplay.html?id=ideen-und-tipps/co2-messgeraete-leitfaden
- https://royalbrinkman.de/wissensdatenbank-mechanisierung/wie-wird-ein-co2-messgerat-kalibriert
FAQ
Wer braucht ein CO2 Messgerät?
Grundsätzlich ist ein CO2 Messgerät für keinen zwingend erforderlich, jedoch bietet das Gerät einen klaren Vorteil für das Wohlbefinden der Menschen im Raum. Daher empfiehlt es sich auch das Messgerät im eigenen Haushalt anzubringen. Für Unternehmer die gewisse gesundheitliche Rahmenbedingungen in einem Büro schaffen möchten ist ein CO2 Messgerät auch unumgänglich. Genau wie Firmenchefs sollten auch Direktoren von Schulen über eine Anschaffung nachdenken. In Klassenräumen kann die CO2 Konzentration rasant ansteigen und gesundheitliche Einschränkungen mit sich bringen.
Welches ist das beste CO2 Messgerät?
Dabei kommt es auf die individuellen Ansprüche von Ihnen an. Ein Tipp dazu: Beim Kauf eines CO2 Messgerätes sollten Sie immer darauf achten, dass das Gerät über eine sogenannte NDIR-Messung verfügt. Das heißt es ist ein nicht-dispersiver Infrarot Sensor eingebaut, welcher den CO2-Gehalt in der Luft genau ermitteln kann. Falls das bei dem gewünschten Modell der Fall ist, dann können Sie sich ohne jegliche Bedenken das Messgerät kaufen.
Wie genau funktioniert ein CO2 Messgerät?
In dem CO2 Messgerät befindet sich ein Infrarot-Sensor, welcher den genauen CO2-Gehalt in der Luft misst. Durch diesen Sensor kann das Kohlenstoffdioxid gemessen werden, da CO2 Infrarot-Strahlung absorbiert und wieder abgibt. Die Strahlung wird von dem Sensor gemessen und somit kann der genaue CO2-Gehalt errechnet werden.
Wo im Raum soll ein CO2 Messgerät am besten angebracht werden?
Ein CO2 Messgerät sollte auf keinen Fall direkt neben Frischluftöffnungen wie einem Fenster platziert werden, da dies den gemessenen Wert verfälschen könnte. Wenn möglich sollte man daher für das Messgerät in der Mitte des Raumes oder an einer geeigneten Stelle im Raum einen Platz finden.
In welchen Bereichen sollte man ein CO2 Messgerät einsetzen?
In den meisten geschlossenen Bereichen in denen sich zu bestimmten Zeiten eine Menschendichte ansammeln könnte, ist ein CO2 Messgerät von Vorteil. Durch den Atem eines jeden Einzelnen wird Kohlenstoffdioxid freigegeben. Ist jedoch keine Zirkulation oder Frischluftzufuhr gegeben, so steigt der Kohlendioxid-Gehalt in der Luft an. Der Sauerstoff-Gehalt sinkt in dieser Zeit und hat Konzentrationsschwächen zur Folge. Daher empfiehlt es sich im eigenen Haushalt, in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen oder auch Büros ein CO2-Messgerät zu verwenden.
Wie hoch darf ein CO2 Wert im Innenbereich sein?
Die Einheit, mit der der CO2 Wert gemessen wird nennt man parts per million, kurz geschrieben ppm. In geschlossenen Räumen gilt ein CO2-Wert bis zu 800 ppm als akzeptabel. Liegt der Wert jedoch bei 1.400 ppm oder noch höher wird die Raumluftqualität als eher niedrig angesehen. Bei einem Wert von 15.000 ppm nehmen Menschen im Innenraum ungefähr 40 Prozent weniger Sauerstoff auf als üblich. Wird dieser Wert erreicht oder gar überschritten sollte die Situation eher kritisch angesehen werden. Eine CO2-Konzentration von über 80.000 ppm kann die Situation innerhalb kürzester Zeit tödlich ausgehen.
Was kann ich bei einem zu hohen CO2-Gehalt in der Luft machen?
Falls der CO2-Gehalt im Innenbereich sehr hoch ist, kann es zu körperlichen Beschwerden wie Müdigkeit kommen. Zeigt das Messgerät einen erhöhten Wert an, muss gehandelt werden, und zwar mit einfachen Tricks. Grundsätzlich sollte in diesem Fall mehrmals ein längeres Stoßlüften vorgenommen werden. Nur die Fenster zu kippen bringt dabei nicht oft sehr viel, daher besser für einige Minuten die Fenster auf Anschlag aufmachen und einen Durchzug im Eigenheim erzeugen. Ein weiterer Tipp ist die Anschaffung von Grünpflanzen. Die Pflanzen wirken sich in diesem Fall positiv aus, da diese bei der Fotosynthese Kohlendioxid absorbieren und dies wiederum in Sauerstoff umwandeln. Die Luft im Raum wird somit von den Pflanzen gereinigt.
Wie kann ich die Lebensdauer eines CO2 Messgerätes verlängern?
Das Gerät muss nicht in bestimmten Zeitabständen von einem Fachmann kontrolliert werden. Bei einem CO2 Messgerät reicht es aus, wenn von Zeit zu Zeit darauf geachtet wird, ob alle Werte noch richtig angezeigt werden. Die Lebensdauer eines CO2 Messgerätes ist in der Regel sehr lange, jedoch kann es sein, dass Sie nach einer bestimmten Zeit das Gerät manuell kalibrieren müssen. Mit wenigen Knopfdrücken und der Bekanntheit des aktuellen CO2 Wertes kann das Gerät wieder funktionstüchtig gemacht werden. Ab und zu kann auch das Gerät mit einem trockenen Staubtuch abgewischt werden, um es vor etwaigen Staub Rückständen zu befreien.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test
- Deltaschleifer Test