Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Bautrockner Test 2023 • Die 9 besten Bautrockner im Vergleich

Ein Bautrockner ist sehr hilfreich, um die Luft in Innenräumen effektiv zu trocknen. Im Bautrockner-Test werden unterschiedliche Modelle zum Vergleich gegenübergestellt und die Test-Ergebnisse für Leistung, Betrieb und sonstige Daten veröffentlicht. Hier folgt eine Übersicht der zusammengetragenen Informationen.

Bautrockner Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist ein Bautrockner und wie funktioniert er?

Was ist ein Bautrockner Test und Vergleich?Ein Bautrockner lässt sich auch als Luft- oder Raumentfeuchter, Kondensationstrockner oder Adsortionstrockner bezeichnen. In der Regel arbeitet das Gerät nach dem Prinzip der Kondensation. Dabei kombiniert es die Funktionen eines typischen Ventilators mit Wärmeübertragung.

Die Bautrockner im Test funktionieren in der Regel auf Grundlage der Tauwasserbildung. Die Luft wird zunächst erwärmt, dann auf einer kalten Oberfläche – stetig gekühlte Lamellen oder Kühlrippen im Inneren – abgekühlt. Dadurch kondensiert die Luft und wird zu Wasser, das sich in einem Behälter sammelt. Die entfeuchtete Luft wird anschließend wieder als erwärmte Trockenluft an den Raum abgegeben.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bautrockner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Bautrockner-Arten gibt es?

Grundsätzlich lassen sich Bautrockner anhand ihrer Leistungsfähigkeit und Größe sowie des Trocknungsverfahrens unterscheiden. Baufirmen setzen Profitrockner und Estrich-Bautrockner ein. Für den privaten Bereich bietet der Markt kleinere Modelle, die vor allem unter der Bezeichnung Luftentfeuchter zu finden sind.

Professionelle Bautrockner im Vergleich

Die zum Teil sehr leistungsstarken Bautrockner kommen unter anderem dann zum Einsatz, wenn in einem Neubau der Estrich getrocknet werden muss. Test-Berichte zeigen, dass diese Modelle eine hohe Leistung auch in großen Räumen zeigen. Sie erreichen eine Trockenleistung von bis zu 80 Litern pro Tag und sind für Bauprojekte die beste Wahl.

Da diese Bautrocknerin der Regel mit Rädern ausgestattet sind, können sie mühelos am gewünschten Standort platziert werden. Der Betrieb professioneller Bautrockner bringt eine hohe Geräuschentwicklung mit sich; außerdem weisen die Geräte sperrige Maße und ein hohes Gewicht auf.

Bautrockner als kompakte Luftentfeuchter

Kleine Bautrockner für den privaten Bereich bieten sich an, wenn Keller zu entfeuchten sind oder das Raumklima in einzelnen Räumen verbessert werden soll. In der Regel eignen sie sich für Zimmer von bis zu 40 Quadratmetern Fläche. Diese kleinen Bautrockner sind handlich und klein und sehr flexibel in der Standortwahl. Ist der Auffangbehälter voll, schalten die Geräte automatisch ab. Für größere Räume eignen sich diese Luftentfeuchter nicht, denn die Leistung ist dafür zu gering.

Kondensations-Bautrockner im Vergleich

Welche Arten von Bautrockner gibt es in einem Testvergleich? Diese Geräte trocknen die Umgebung durch kontinuierliche Reduzierung der Luftfeuchtigkeit und schonen damit die Bausubstanz. Die Effizienz ist abhängig von der umgebenden Feuchtigkeit, denn die Energie wird in Wärme umgewandelt.

Der Stromverbrauch ist vergleichsweise gering. Kondensationstrockner können bei Temperaturen zwischen sechs und 33 Grad Celsius verwendet werden.

Adsortionstrockner im Test

Diese Bautrockner sind die beste Wahl, wenn die Luftfeuchtigkeit bereits niedrig ist. Diese Modelle erreichen eine sehr reduzierte Luftfeuchtigkeit von bis zu 35 Prozent. Somit eignen sie sich besonders gut für den Einsatz in der Chemie, Pharma-Industrie und in Lagerbereichen. Darüber hinaus sind sie im Schiffbau und in Kühlräumen vorzufinden.

So werden Bautrockner getestet

Im Test werden Bautrockner daraufhin geprüft, in welchen Bereichen sie sich effektiv einsetzen lassen und welche Qualitätskriterien zu beachten sind. Die Testsieger im Vergleich punkten in der Regel mit hoher Leistungsstärke und Effizienz, wobei die Umgebung zu berücksichtigen ist.

Für die beste Wahl beim Bautrockner-Kauf sind zusätzliche Kriterien zu beachten:

Einsatzbereiche

Profi-Bautrockner eignen sich laut Test für gründliche Trocknungsprozesse in der Bauphase. So darf der Estrich beispielsweise erst nach dem Trocknen betreten werden; vorher stehen die Baumaßnahmen still.

Bei Wasserschäden in der Wohnung oder im Haus spielt die Größe des Raumes eine Rolle für die Wahl zwischen Profi-Bautrockner und kompaktem Luftentfeuchter.

Praxistest

In externen Test-Verfahren müssen Bautrockner zeigen, was sie leisten können. Dazu werden sie grundsätzlich in ähnlichen Umgebungen getestet. So lässt sich die Luftfeuchtigkeit ideal kontrollieren. Umfragen haben gezeigt, dass viele Hausbesitzer einen Kondensationstrockner für die beste Wahl halten. Im Vergleich zu anderen Technologien hat sich gezeigt, dass diese Varianten besonders gut dafür geeignet sind, den Räumen zügig die Feuchtigkeit zu entziehen und so das Raumklima merklich zu verbessern.

Multi-Talente

Auf diese Kriterien müssen bei einem Bautrockner Testsiegers Kauf achten?Bautrockner bieten sich auch bei Renovierungsarbeiten wie Tapezieren, Streichen etc. an. Denn auch bei diesen Tätigkeiten ist eine trockene Raumluft vorteilhaft. In Wäschereien, Lagerbereichen, Kellerräumen und ähnlichen Feuchträumen beugen Bautrockner der gefürchteten Schimmelbildung vor und sorgen für ein angenehmeres Klima.

Wartung und Pflege

Nicht in jedem Test wird auf diese Punkte eingegangen, dennoch müssen auch Bautrockner regelmäßig gewartet werden. Vor allem im professionellen Bereich gibt es gelegentlich Bedarf an Ersatzteilen; und auch die elektrischen Bauteile sind zu prüfen. Konstruktion und Verarbeitung. Im Vergleich zu kompakten Raumentfeuchtern sind professionelle Modelle stabiler, schwerer und größer. Je nach Einsatzbereich existieren Abweichungen hinsichtlich der Anforderungen. Die Verarbeitung und Konstruktion ist daher ein wichtiges Kriterium, das in keinem Test-Bericht fehlen sollte.

Nicht zu unterschätzen: Kundenmeinungen

Die Kundenmeinungen aus einem Bautrockner TestWer auf der Suche nach einem hochwertigen Bautrockner ist, sollte die Kundenrezensionen keinesfalls vernachlässigen. Test-Berichte geben in der Regel einen ersten guten Überblick. Allerdings ist hier zu bedenken, dass die Geräte grundsätzlich unter Labor-Bedingungen getestet werden. Bewertungen von Kunden gehen weit darüber hinaus.

Untersuchungen haben gezeigt, dass es durchaus einen Unterschied macht, wo die Modelle auf die Probe gestellt werden. Test-Verfahren im Labor kommen der Realität nur bedingt nahe. Auf Baustellen, in Feuchträumen oder in Zimmern mit Wasserschaden sehen die Bedingungen häufig völlig anders aus. Wie hoch ist die Leistung eines Bautrockners bzw. eines Luftentfeuchters tatsächlich?

Ein typisches Beispiel für den Einsatz eines Luftentfeuchters ist der Hauswirtschaftsraum. Eine Kundin betreibt in diesem Raum eine Waschmaschine und einen Kondenstrockner, der das Wasser aus der getrockneten Wäsche in einem Behälter sammelt. Die Luftfeuchtigkeit in diesem Raum ist relativ hoch, daher entscheidet die Kundin sich für einen Luftentfeuchter. Wie zufrieden ist sie?

Kundenrezensionen stammen aus der Praxis und berücksichtigen reale Bedingungen. Nicht nur die Vorteile der Bautrockner, auch Mängel und Schwachstellen werden klar benannt und beschrieben. Diese Kritikpunkte betreffen häufig nicht nur das Gerät selbst, sondern auch den Kundenservice, der bei Bedarf kontaktiert wird.

Bautrockner im Vergleich: mögliche Test-Kriterien

Maße und Gewicht

Professionelle Geräte sind in der Regel größer und schwerer als die kompakten Luftentfeuchter für den privaten Bereich. Aus diesen Daten im Vergleich lassen sich daher erste Hinweise ablesen, ob es sich um ein kleines oder um ein Profi-Modell handelt.

Geräuschentwicklung

Vor allem im privaten Bereich ist die Geräuschentwicklung ein wichtiges Kriterium im Test.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Bewohner sich im selben Raum befinden wie der Luftentfeuchter, und permanente Betriebsgeräusche können auf Dauer sehr störend wirken. Die Lautstärke während des Betriebs wird in dB(A) dargestellt.

Leistung

Die Leistung eines Bautrockners bzw. Luftentfeuchters wird in Watt angegeben. Je höher die Motorleistung, desto höher ist der Stromverbrauch, aber auch die Stärke des Geräts selbst.

Entfeuchtungsleistung

Dieser Wert bezieht sich darauf, wie viel Liter Feuchtigkeit der Umgebung pro Tag entzogen werden können. Je nach Leistung und Konstruktion variiert er zwischen 25 und mehr als 50 Litern innerhalb von 24 Stunden.

Maximale Raumgröße

Diese Testkriterien sind in einem Bautrockner Vergleich möglichVor allem die kompakten und kleineren Luftentfeuchter stoßen schnell an ihre Grenzen, wenn die zu entfeuchtenden Räume zu groß sind. Etwas irritierend im Vergleich sind die unterschiedlichen Maßeinheiten.

So geben manche Hersteller einen Wert von beispielsweise 400 Kubikmetern pro Stunde an, andere nennen Werte wie 50 Quadratmeter.

Ist ein Raum mit einer Fläche von 50 Quadratmetern drei Meter hoch, beträgt das Raumvolumen 150 Kubikmeter. So lässt sich zumindest im Ansatz ein aussagefähiger Vergleich herstellen.

Volumen des Wasserbehälters

In der Regel schaltet sich ein Bautrockner im Test automatisch ab, wenn der maximale Füllstand im Wasserbehälter erreicht ist. Der Vergleich zeigt, dass die Auffangbehälter der meisten Bautrockner fünf bis sieben Liter fassen können. Kleinere Raumentfeuchter haben ein entsprechend geringeres Fassungsvermögen.

Feuchtigkeits- und Temperaturbereich

Kondensations-Bautrockner und Luftentfeuchter arbeiten nur im Temperaturbereich über Null Grad Celsius und sind nur für bestimmte Toleranzen hinsichtlich der Feuchtigkeitsbereiche geeignet. Hier lohnt sich ein genauer Blick in die Vergleichstabellen.

Besondere Merkmale

Unter diesem Punkt werden in der Regel herausragende Produkteigenschaften gelistet, zum Beispiel eine besonders leichte Handhabung, die Mobilität, Temperatur-Anzeige, Timer und ähnliches.

Bautrockner im Test: Worauf muss ich beim Kauf sonst noch achten?

Bei der Suche nach einem geeigneten Bautrockner spielt die Leistung die wichtigste Rolle. Auch kleinere Geräte punkten im Test häufig mit einer hohen Entfeuchterleistung. Auch die Daten zur Luftumwälzung sind relevant: Sind die Ventilatoren hochwertig, werden die Räume schneller entfeuchtet.

Worauf muss ich beim Kauf eines Bautrockner Testsiegers achten?Elektrische Bautrockner und Luftentfeuchter sind in den unterschiedlichsten Leistungsstufen erhältlich. Ist das Haus in der Bauphase und das Mauerwerk noch feucht, sollte ein Bautrockner wenigstens 900 Watt leisten. In der Regel verfügen die Geräte über 300 bis 1.200 Watt – hier lohnt sich ein genauer Blick beim Vergleich.

Zum Trocknen einzelner Räume reichen kompakte Modelle mit einer Leistung von 300 Watt häufig aus. Grundsätzlich gilt, dass die optische Größe eines Bautrockners nichts über die Leistung aussagt. Darum sollten Interessenten immer auf die Leistungsdaten der Modelle achten und diese miteinander vergleichen.

Wichtig ist auch der Blick auf die angegebenen Raumtemperaturen. Ein klassischer Bautrockner mit Kondensationstechnik wird bei einer Raumtemperatur von fünf bis 32 Grad Celsius eingesetzt. Für Minustemperaturen sind diese Modelle nicht ausgelegt – es drohen Schäden! Ist die Temperatur im Raum zu niedrig, kann der Bautrockner vereisen. Ist sie zu hoch, kann es zu Schwierigkeiten mit der Kühlung des Elektromotors kommen.

Vorstellung der führenden 10 Herstellern bzw. Marken

  • Comfee
  • Aktobis
  • Stahlmann
  • Remko
  • TROTEC
  • Nemaxx
  • INVENTOR
  • Contorion
  • Atika
  • Klarstein
Diese Marke gehört zum chinesischen Konzern Midea, der seine Produkte unter diesem Namen auf dem deutschsprachigen Markt anbietet. Im Bereich Klimageräte ist Midea Chinas Marktführer; zusätzlich bietet der Hersteller elektrische Haushaltsgeräte an. 2016 übernahm Midea den Roboterhersteller KUKA in Augsburg. Die Luftentfeuchter der Marke Comfee sind bekannt und beliebt und weisen im Test regelmäßig gute Ergebnisse auf.
Die Aktobis AG hat ihren Sitz in Rodgau und bezeichnet sich selbst als Spezialist für klimatechnische Geräte. Die Bautrocknerund Luftentfeuchter beweisen im Test ihre hohen Qualitätsstandards und sind durchgängig GS-geprüft. Das umfassende Produktsortiment beinhaltet Klimageräte, Ventilatoren, Heizgeräte und vieles mehr. Einen Vergleich mit Wettbewerbsprodukten muss Aktobis keinesfalls fürchten – die Luftentfeuchter weisen regelmäßig beste Ergebnisse auf.
Die Marke gehört zur Albatros International GmbH und genießt einen großartigen Ruf. Die Bautrockner und Luftentfeuchter dieses Unternehmens hatten in den vergangenen Jahren immer wieder Gelegenheit, sich auf den ersten Plätzen am Markt zu behaupten. Ein eigenes Ingenieurbüro vor Ort gewährleistet jederzeit die herausragende Qualität in der Produktion. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sorgt für überzeugende Ergebnisse in bisher jedem Bautrockner-Test.
Remko Bautrockner und Luftentfeuchter überzeugen mit hoher Leistung und effektiver Raumtrocknung. Der laut Test-Ergebnis beste Bautrockner der Marke Remko liefert satte 3.000 Watt Leistung und bietet eine Entfeuchtung von bis zu 51 Litern pro Tag. Die Preise der Modelle sind unterschiedlich und orientieren sich jeweils an der Größe und Leistung. Im Vergleich schneiden die Modelle von Remko stets mit guten Ergebnissen ab.
Das Unternehmen hat seinen Sitz im österreichischen Marchtrenk und gehört zur Trodat Unternehmensgruppe. Mehr als 450 Mitarbeiter sind weltweit für TROTEC im Einsatz. Der größte Teil der Bautrockner und Luftentfeuchter aus dem Hause TROTEC wird in Deutschland produziert und in die ganze Welt ausgeliefert. Das Sortiment ist breit gefächert und wird jährlich um mehrere Innovationen ergänzt. Im Test überzeugt TROTEC mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis, das jedem Vergleich mit dem Wettbewerb standhält.
Die eingetragene Handelsmarke ist bei professionellen Bautrocknern bekannt; die Modelle werden größtenteils im Ausland hergestellt. Alle Geräte tragen das begehrte Siegel „GS“ für Geprüfte Sicherheit vom TÜV Süd. Die Bautrockner von Nemaxx sind besonders leistungsstark und für den dauerhaften Betrieb konzipiert. Für den Einsatz auf Baustellen sind sie somit die beste Wahl. Im Test überzeugen die Modelle von Nemaxx mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und hoher Zuverlässigkeit.
Der griechische Hersteller INVENTOR Appliances hat sich auf internationaler Ebene einen herausragenden Ruf gesichert. Das Unternehmen verkauft seine Produkte in mehr als 50 Ländern über 150 Vertriebsstellen. Gegründet wurde der Hersteller von Elektrogeräten 1966; seither beeindruckt das Unternehmen mit gesundem Wachstum. 2015 waren bereits mehr als 500 Produkte der Marke INVENTOR auf dem internationalen Markt erhältlich, unter anderem Bautrockner für den professionellen und privaten Bereich. Im Vergleich liefert INVENTOR stets überzeugende Ergebnisse.
Dieser Fachhändler für Werkzeuge und Industriebedarf kauft seine Produkte in großen Mengen ein und gibt die daraus resultierenden Preisvorteile direkt an seine Kunden weiter. Mehr als 400 Profi-Marken und über 150.000 Produkte bilden das beeindruckende Sortiment. Das Unternehmen ist via Trusted Shops zertifiziert und wurde bisher von mehr als 10.000 Kunden mit durchschnittlich „sehr gut“ bewertet. Im Test sind die Bautrockner von Contorion regelmäßig mit von der Partie und schneiden mit herausragenden Ergebnissen ab.
Das bayerische Unternehmen wurde 1949 als regionaler Anbieter gegründet und hat sich seither zum global agierenden Experten für Bau- und Gartenprodukte entwickelt. Atika geht bereitwillig auf die Ansprüche seiner Kunden ein und entwickelt innovative Geräte mit moderner Technik und intuitiver Handhabung. Die GS-geprüften Bautrockner sind im Warentest stets vertreten und überzeugen beim Vergleich mit dem Wettbewerb mit erstklassigen Bewertungen.
Das Unternehmen hat sich im Segment Küche und Haushalt einen Namen gemacht; aber auch hochwertige Geräte zur Klimaregulierung gehören zum Produktsortiment. Die Luftentfeuchter von Klarstein sind von hoher Qualität und zu moderaten Preisen erhältlich. Die Designs der Klarstein-Produkte sind einzigartig und überraschen selbst treue Kunden immer wieder. Im Test sind die Luftentfeuchter von Klarstein seltener anzutreffen, können dennoch mit guten Ergebnissen punkten.

Bautrockner im Test: die Nachteile

  • Minderwertige Qualität. Ein Kunde bemängelte nicht richtig zusammengefügte Bauteile, verbogene Kühlrippen und defekte Luftfilter-Gitter. Angesichts des Preises hatte er deutlich bessere Qualität beim Marken-Luftentfeuchter erwartet.
  • Zu hohe Geräuschentwicklung. Ein Nutzer klagte über die sehr hohen Betriebsgeräusche eines Luftentfeuchters für den privaten Bereich. Gleichzeitig wird vom Gerät zu viel Wärme abgegeben.
  • Wasserbehälter lässt sich schlecht entleeren. Der Auffangbehälter für Kondenswasser war bei einem Luftentfeuchter nur mit Mühe zu entfernen. Der nach eigenen Angaben ältere Herr hatte Schwierigkeiten beim Bücken und gab das Gerät zurück.
  • Trocknungsleistung entspricht nicht den Herstellerangaben. Laut Angabe des Herstellers sollte ein Bautrockner bis zu 16 Liter in 24 Stunden aus der Raumluft sammeln. Der Kunde gab an, den 3 Liter-Tank nur alle drei Tage leeren zu müssen, und zwar bei einer Luftfeuchtigkeit von 88 Prozent.
  • Timer ist nutzlos. Ein am Luftentfeuchter vorhandener Timer macht nach Aussage eines Nutzers keinen Sinn, da er bei jeder Inbetriebnahme neu programmiert werden muss.
  • Messung der Luftfeuchtigkeit ungenau. Der Start der automatischen Entfeuchtung konnte von einem Kunden nicht nachvollzogen werden, da die Messwerte im Display sehr ungenau waren.
  • Materialstärke zu gering. Bei einem Modell entdeckte ein Kunde Risse im Geräteboden. Die Stärke des Materials schien dem Gewicht des Luftentfeuchters nicht angemessen zu sein.
  • Geräte funktionieren nach kurzer Zeit nicht mehr. Bei einem bestimmten Modell einer namhaften Marke zeigte sich eine nur kurze Lebensdauer von drei bis zwölf Monaten. Mehrere Luftentfeuchter fielen im Laufe der Zeit nacheinander aus und wurden durch Modelle eines anderen Herstellers ersetzt.
  • Auffangbehälter ist undicht. Ein Kunde berichtete, dass der Auffangbehälter eines Luftentfeuchters nach zwei Jahren undicht wurde und das Wasser herauslief.
  • Ersatzteile nicht erhältlich. Bei einem Gerät war eine Laufrolle gebrochen und konnte vom Hersteller nicht ersetzt werden. Der Luftentfeuchter steht nicht gerade und ist unbrauchbar geworden.

Wissenswertes & Ratgeber zum Thema Bautrockner

Die Geschichte der Bautrockner

Die Technik der Bautrocknung reicht bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück, als neu gebaute Häuser zum Trockenwohnen angeboten wurden. Die Mieter mussten in den ersten Monaten der kalten Jahreszeit keine oder eine reduzierte Miete zahlen.

Bis in die 1970-er Jahre ließ man viele Rohbauten über die kalte Jahreszeit ausfrieren, um so die Feuchte aus den Böden und Wänden zu ziehen. Seither gab es viele Entwicklungen, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Neue Baustoffe sorgten für eine längere Trocknungsphase, daher wurden Kondensations-Bautrocknergenutzt.

Seither sind diese Geräte regelmäßig im Einsatz, um das Trocknungsverfahren zu beschleunigen und die Bauzeit deutlich zu verkürzen. Sämtliche Kondensationstrockner basieren heute noch auf der seinerzeit entwickelten Technik.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Bautrockner

Alle Zahlen und Daten aus einem Bautrockner Test und VergleichTest-Verfahren belegen, dass die Bauzeit dank professioneller Bautrockner nicht nur verkürzt wird. Auch die Heizkosten lassen sich dank dieser Geräte deutlich reduzieren. In den ersten drei Jahren nach Bezug eines Neubaus sind Einsparungen von bis zu 400 Prozent möglich.

Um eine übermäßige Austrocknung des Gebäudes zu verhindern, kann die hygrostatgesteuerte Bautrocknung eingesetzt werden. Anwendung finden diese Modelle bei Holz oder anderen speziellen Baustoffe, die spröde werden können, beispielsweise bei der Sanierung historischer Gebäude.

Hier greift eine präzise Steuerung des Hygrostats, der sich mit dem Entfeuchter verbinden lässt. Die exakte Einstellung des Bautrockners vermeidet einen zu hohen Trocknungsgrad.

Stiftung Warentest Bautrockner Test – die Ergebnisse

Das renommierte Prüfinstitut hat bisher noch keine Bautrockner und Luftentfeuchter getestet; entsprechend liegen keine aktuellen Test-Berichte und Ergebnisse vor. Die Nachfrage nach Bautrocknern ist in der Vergangenheit deutlich gestiegen, und die Technik hat sich auch in diesem Bereich rasant weiterentwickelt. Daher ist davon auszugehen, dass in absehbarer Zeit ein Bautrockner-Test durchgeführt wird. Die Ergebnisse werden an dieser Stelle zeitnah veröffentlicht.

FAQ

Wie stark verkürzt sich die Bauzeit?

Im Test hat sich gezeigt, dass professionelle Modelle die Feuchtigkeit bereits innerhalb weniger Tage auf ein Minimum reduzieren. Die Folgearbeiten können früher beginnen, die Bauzeit verkürzt sich deutlich.

Welche Umgebungstemperatur ist zu empfehlen?

Bautrockner zeigen beste Ergebnisse bei einer Umgebungstemperatur zwischen fünf und 30 Grad Celsius.

Wie hoch ist der Energieverbrauch eines Bautrockners?

Alle Fragen aus einem Bautrockner Test und VergleichLuftentfeuchter bieten eine gute Energieeffizienz. Die Geräte verbrauchen wenig Strom und wandeln die Energie der feuchten Umgebungsluft in Wärme um.

Wie wird die feuchte Luft abgeführt?

Das Kondenswasser wird in einem Behälter aufgefangen oder über einen Schlauch abgeführt. Das Öffnen von Türen oder Fenstern ist nicht notwendig.

Wie funktioniert ein Adsorptionstrockner?

Diese Bautrockner arbeiten mit Trockenmitteln und dem damit zusammenhängenden Entfeuchtungsprozess.

Für welche Umgebungstemperaturen sind Adsorptionstrockner geeignet?

Diese Modelle können bei Temperaturen zwischen -10 und +30 Grad Celsius eingesetzt werden.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.601 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...