Schlagbohrmaschine Test 2023 • Die 9 besten Schlagbohrmaschinen im Vergleich
Wer sich eine Schlagbohrmaschine kaufen möchte, hofft in der Regel vor allem auf hohe Leistung, denn die Geräte werden oft dafür eingesetzt, Löcher in die härtesten Materialien zu bohren. Doch welche Schlagbohrmaschine schafft das wirklich? Ein Schlagbohrmaschinen-Test, bei dem sich mehrere Modelle einem Vergleich stellen müssen, zeigt Ihnen, welche Schlagbohrmaschine wirklich hält, was sie verspricht.
Schlagbohrmaschine Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Schlagbohrmaschine und wie funktioniert sie?
Bei einer Schlagbohrmaschine handelt es sich um ein Handwerkzeug, das in der Regel über einen mit Netzstrom angetriebenen Elektromotor verfügt. Mit einer Schlagbohrmaschine werden vornehmlich Löcher in verschiedenste Materialien gebohrt.
Im Vergleich zur gewöhnlichen Bohrmaschine sind Schlagbohrmaschinen außerdem mit einem Schlagwerk ausgerüstet, mit dem der Bohrkopf in axialer Richtung kurze Schläge auf das Werkstück ausführt. Die bedienende Person muss hierbei zusätzlich Druck auf das Werkstück ausüben.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schlagbohrmaschinen
Welche Arten von Schlagbohrmaschinen gibt es?
Klassische Schlagbohrmaschine
Eine klassische Schlagbohrmaschine weist in ihrem Erscheinungsbild große Ähnlichkeit mit einer normalen Handbohrmaschine auf. Jedoch sind Schlagbohrmaschinen meist mit einem weiteren Griff ausgestattet, der dazu dient, größeren Druck auf das Werkstück ausüben zu können. Der Motor wird normalerweise mit Netzstrom betrieben, sodass die klassische Schlagbohrmaschine über ein Kabel verfügt.
Sie besitzt außerdem im Gegensatz zur normalen Bohrmaschine ein Schlagwerk, mit dessen Hilfe die Schläge ausgeführt werden. Als Nachteil der klassischen Schlagbohrmaschine gilt das Kabel, das zu Unfällen führen kann und den Einsatz von einer Steckdose abhängig macht. Positiv ist ihre Leistungsfähigkeit zu beurteilen.
Akkubohrschrauber mit Schlagfunktion
Bei einem Akkubohrschrauber mit Schlagfunktion handelt es sich um ein akku-betriebenes Handwerkzeug, das sich in erster Linie zum Schrauben eignet. Umgangssprachlich wird diese Art von Werkzeug meist als Akkuschrauber betitelt. Allerdings sind viele der Geräte heutzutage darauf ausgerichtet, auch zu bohren. Einige verfügen auch über eine Schlagfunktion. Im Vergleichzu einer Schlagbohrmaschine, die mit Netzstrom betrieben wird, sind Akkubohrschrauber mit Schlag in der Regel weniger leistungsfähig. Dieser Nachteil scheint sich aber nicht immer zu bewahrheiten: Ein Praxis-Test der Stiftung Warentest zeigt zum Beispiel, dass auch einige der Akkubohrschrauber eine überzeugende Schlagfunktion aufweisen und auch Löcher in härtere Materialien bohren können.
Elektrischer Bohrhammer
Ein elektrischer Bohrhammer ist dafür designt, besonders harte Materialien wie Stein und Beton zu durchbohren. Im Vergleichzur Schlagbohrmaschine führt er zwar eine geringere Anzahl an Schlägen aus, diese sind jedoch viel kraftvoller als die der Schlagbohrmaschine. Der Vorteil des elektrischen Bohrhammers ist dessen Leistungsfähigkeit. Im Vergleich zur Schlagbohrmaschine muss die bedienende Person außerdem weniger Kraft aufwenden.
So werden Schlagbohrmaschinen getestet
Bei einem praktischen Schlagbohrmaschinen-Test 2023, wie er beispielsweise von offiziellen, externen Test-Instituten durchgeführt wird, soll in Experimenten und durch genaue Inspizierung die Funktionsfähigkeit der Maschinen getestet werden. In einer Gegenüberstellung kann man vergleichen, welche der untersuchten Schlagbohrmaschinen bei ihren diversen Funktionen als beste abschneidet und ob es Geräte gibt, die komplett versagen.
Zu den einzelnen Test-Bereichen gehört in erster Linie das Bohren, wobei die Schlagbohrmaschinen hierbei zeigen müssen, wie sie sich beim Durchbohren schwieriger Materialien wie Metall verhalten. Natürlich muss eine Schlagbohrmaschineebenfalls im Test im Rahmen einer Kontrolle beweisen, dass sie fähig ist, in Beton zu bohren. Eine weitere Funktion der Schlagbohrmaschine, die man in einer Untersuchung testen kann, ist die Schraub-Funktion der Geräte. Ein etwas allgemeinerer Aspekt, der im Kontext einer solchen Studie eine Rolle spielt, ist der Rundlauf des Bohrfutters. Ist das Bohrfutter jedoch nicht einwandfrei, hat das in der Regel Auswirkungen auf die zuvor genannten drei Funktionen der Bohrmaschinen.
Neben diesen Produkt-Tests zur allgemeinen Funktionsfähigkeit der Bohrmaschine müssen sich die Modelle auch noch in einem Dauer-Test einem Vergleich unterziehen.
Des Weiteren wird die Bedienungsanleitung auf Kongruenz und Verständlichkeit überprüft. Zudem wird in der Erhebung geschaut, inwiefern die Sicherheitsbestimmungen in der Bedienungsanleitung berücksichtigt werden.
Selbstverständlich werden bei der Auswertung auch Merkmale berücksichtigt, bei denen der Benutzer im Vordergrund steht. Dabei testen beispielsweise gewöhnliche Hobby-Handwerker die Schlagbohrmaschinen und urteilen nach intensiver Abwägung darüber, wie viel Komfort die einzelnen Geräte im Vergleich bieten.
In einer Vergleichstabelle werden die Ergebnisse aus den unterschiedlichen Test-Teilen dargestellt, sodass die Test-Spezialisten in der Nebeneinanderstellung die Test-Ergebnisse vergleichen und einen Vergleichssieger wählen können.
Mögliche Test-Kriterien
Test-Kriterium Bohren:
Das Bohren ohne Schlag gehört zu den wichtigsten Funktionen einer Schlagbohrmaschine, da diese als Alleskönner bekannt sind. Wollte man ausschließlich schlagbohren, könnte man nämlich auch auf einen Bohrhammer zurückgreifen.
Test-Kriterium Schlagbohren:
Das Schlagbohren unterscheidet die die Schlagbohrmaschine von der normalen Bohrmaschine. In der Regel sollte eine Schlagbohrmaschine auch Beton schaffen.
Test-Kriterium Schrauben:
Viele Nutzer verwenden die Schraubfunktion der Schlagbohrmaschine nicht, dennoch sind einige Geräte ausgezeichnet hierfür geeignet.
Test-Kriterium Bohrfutter:
Sitzt der Bohrer gut im Bohrfutter? Läuft der Bohrer rund? Beim Testen zeigt sich, inwiefern das Bohrfutter verbesserungswürdig ist.
Test-Kriterium Bedienkomfort:
Der Bedienkomfort umfasst zahlreiche Kriterien, die beispielsweise die ergonomische Bauweise der Bohrmaschine betreffen oder deren Gewicht. Auch die Handlichkeit oder die Transportmöglichkeiten werden hierbei unter die Lupe genommen.
Test-Kriterium Gebrauchsanweisung:
Ist die Gebrauchsanweisung komplett und verständlich? Ist die Anweisung in verschiedenen Sprachen einsehbar?
Test-Kriterium Sicherheit:
Sind Sicherheits- und Schutzvorrichtungen an der Schlagbohrmaschine angebracht? Wird in der Gebrauchsanweisung auf die Sicherheitsvorschriften bei der Benutzung der Maschine aufmerksam gemacht?
Test-Kriterium Umwelt und Gesundheit:
Bei diesem Test-Kriterium wird überprüft, inwiefern umweltfreundliche – oder aber gar schadstoffhaltige – Materialien in der Bohrmaschine verbaut wurden.
Worauf muss ich beim Kauf einer Schlagbohrmaschine sonst noch achten?
Leistung:
Die Leistung einer Schlagbohrmaschine lässt sich leider oft erst nach einer Probe zu Hause tatsächlich bewerten. Dennoch gibt es einige Indizien, die darauf hinweisen, dass mit einer leistungsstarken Maschine zu rechnen ist.
Zu achten ist hierbei auf die Angaben: Watt, maximale Leerlauf-Drehzahl sowie die maximale Schlaganzahl pro Minute.
Getriebe-Gänge:
Wenn man mit der Schlagbohrmaschine nicht nur bohren und schlagbohren, sondern auch schrauben möchte, ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass das Gerät über mehr als nur einen Gang verfügt.
Maximaler Bohrdurchmesser:
Wer besonders dicke Löcher bohren möchte, sollte diesen Gesichtspunkt nicht vernachlässigen, denn die maximalen Bohrdurchmesser können von Maschine zu Maschine erheblich variieren.
Preis:
Es lohnt sich, das Preis-Leistungs-Verhältnis zu vergleichen. Einige Praxis-Tests weisen zwar darauf hin, dass Billigprodukte nicht taugen, jedoch ist auch nicht immer die teuerste Schlagbohrmaschine auch die beste.
Vorstellung der führenden 10 Hersteller und Marken
- Bosch
- Makita
- Metabo
- Einhell
- Mannesmann
- Skil
- DeWalt
- Tacklife
- Arebos
- LuxTools
Die Nachteile
Günstige Maschinen nur für Gelegenheitseinsätze
Eine günstige Schlagbohrmaschine hält oft nicht das, was sie verspricht. Im Vergleich zu teuren Geräten kann man sie höchstens gelegentlich einsetzen.
Motor entzündet sich
- Der Motor der Schlagbohrmaschine hat sofort beim ersten Testlauf aufgegeben und hat sich entzündet. Es wurden weniger als 20 Löcher gebohrt. Das darf auf keinen Fall passieren.
Bohrfutter mangelhaft
- Das schlüssellose Bohrfutter weist im Vergleich zu teuren Maschinen keinerlei Ähnlichkeit mit qualitativ hochwertigen Bohrfuttern auf. Die Bohrer halten nicht und rutschen beim Bohren heraus. Kein Vergleich zu der Ware, die der Hersteller früher geliefert hat.
Zu wenig Leistung
- Wer wirklich in harte Baustoffe wie zum Beispiel Beton bohren möchte, benötigt auf jeden Fall eine teure Schlagbohrmaschineeiner bekannten Marke.
Nicht für jedes Material
- Es lässt sich keine Kongruenz in der Bohrleistung feststellen. Je nach Material funktioniert die Schlagbohrmaschine gut oder scheitert komplett. Dabei erwartet man von einer Schlagbohrmaschine ja eigentlich, dass sie ein „Alleskönner“ ist.
Schrauben unmöglich
- Obwohl der Hersteller damit wirbt, dass die Schlagbohrmaschine auch Schrauben eindrehen kann, schafft das Gerät beim ersten Versuch nicht eine einzige Schraube.
Schalter nach kurzem Gebrauch defekt
- Die Schlagbohrmaschine wurde im Ausland gefertigt und ist schlecht verarbeitet. Nach kurzem Gebrauch funktioniert der An-/Aus-Schalter nicht mehr. Besonders gefährlich ist dies selbstverständlich, wenn der Schalter sich während des Betriebs nicht mehr auf „aus“ stellen lässt.
Motor versagt bei Stahlbeton
- Die Schlagbohrmaschine hat bei dem ersten Einsatz in Stahlbeton den Geist aufgegeben. Eine gewöhnliche Bohrmaschine hätte die gleiche Leistung erbracht.
Lautstärke
- Auch wenn es klar ist, dass Schlagbohrmaschinen generell nicht besonders leise sind, fallen einige Geräte durch eine enorme Lärmbelastung negativ auf.
Schlagbohrmaschine wird heiß
- Die Schlagbohrmaschine wird bereits nach wenigen Minuten Benutzung extrem heiß, sodass man sie auskühlen lassen muss.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Schlagbohrmaschine
Die erste Schlagbohrmaschine wurde von Robert Bosch im Jahr 1917 entwickelt. Allerdings handelte es sich um eine Beton-Bohrmaschine, die noch nicht als Handbohrmaschine genutzt werden konnte.
Ein Schlagbohrwerk für ein handlicheres Gerät wurde im Jahr 1953 von der Maschinenfabrik Otto Baier erfunden. Mit dem Gerät war man bereits fähig, von Schlag- auf den normalen Betrieb umzustellen.
Große Vermarktung fand die Schlagbohrmaschine jedoch erst mit dem ersten Modell von Metabo, das 1957 auf den Markt kam und damals noch einen ganzen Monatslohn kostete. Die erste Schlagbohrmaschine mit elektronischer Drehzahlregelung wurde 1969 ebenfalls von Metabo vorgestellt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schlagbohrmaschine
Viele Heimwerker sind sich unsicher, ob sie für ihre Tätigkeiten besser eine klassische Schlagbohrmaschine oder einen Bohrhammer verwenden sollten. Einige Bastler sind gar der Ansicht, dass eine Schlagbohrmaschine dasselbe ist wie ein Bohrhammer. Das ist jedoch ein Trugschluss.
Die Schläge der beiden Geräte beruhen nämlich auf unterschiedlichen Prinzipien. Ein Bohrhammer besitzen in der Regel ein elektropneumatisches Schlagwerk, mit dem zwar im Vergleich zur Schlagbohrmaschine weniger Schläge pro Minute ausgelöst werden, dafür besitzen diese mehr Schlagenergie. Die meisten Geräte verfügen über einen Hebel, die ein genaues Einstellen der Schlagintensität erlaubt.
Schlagbohrmaschine in drei Schritten richtig montieren
Anbringen des Seitengriffs
Anbringen des Seitengriffs
– oft lässt sich der Griff in eine dafür vorgesehene Halterung einschieben und mit einer Flügelschraube werkzeuglos festziehen
Einsetzen des Bohrers
Einsetzen des Bohrers
– der Bohrer kann sodann in die Öffnung eingeführt werden
– der Kragen muss festgezogen werden, wobei die andere Hand den hinteren Teil des Bohrfutters festhalten sollte
Anschließen
Anschließen
Stiftung Warentest Schlagbohrmaschinen Test – die Ergebnisse
Sowohl die Stiftung Warentest als auch der Öko-Test haben bereits einen Produkt-Test zu Schlagbohrmaschinen durchgeführt. Im Folgenden werden die Test-Ergebnisse kurz vorgestellt.Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2015 den letzten Bohrmaschinen-Test veröffentlicht. Bei dem Vergleich mussten sich Akku-Bohrschrauber, Akku-Schlagbohrer, Schlagbohrschrauber, Schlagbohrmaschinen, Bohrhämmer und ein Akku-Hammer verschiedenen Eignungsprüfungen unterziehen.
In der umfangreichen Erhebung wurden insgesamt 38 Produkte getestet und in einer Nebeneinanderstellung verglichen. Bei der Inspizierung kamen die Experten nach intensiver Abwägung zu dem Schluss, dass sogar Geräte der höheren Preisklasse im Testlauf Mängel aufweisen.
Dennoch zeigt sich in der Vergleichstabelle, dass zumindest etwa die Hälfte aller Geräte die Test-Note „gut“ erhalten konnte.
Als Vergleichssieger küren die Test-Spezialisten von der Stiftung Warentest gleich mehrere Maschinen. So wird das beste Gerät fürs Schrauben, das beste Gerät fürs Bohren und das beste für Beton ausgewählt. Unter den Schlagbohrmaschinen gilt die Bosch PSB 1000-2 RCE mit der Test-Note 1,9 als die beste Maschine. Allerdings erhalten auch drei Schlagbohrmaschinen in dem Vergleich nach der Auswertung die Note „mangelhaft“, darunter Geräte von Black + Decker, Lux Tools und Hitachi.
Häufig gestellte Fragen zu Schlagbohrmaschinen
Welche Schlagbohrmaschine ist die beste?
Am besten kann man herausfinden, welche Schlagbohrmaschine die beste ist, indem man einen aktuellen Schlagbohrmaschinen-Test 2023 liest. In diesem werden die einzelnen Modelle von Schlagbohrmaschinen vorgestellt und ein Test-Sieger ausgezeichnet.
Wann braucht man eine Schlagbohrmaschine?
Eine Schlagbohrmaschine benötigt man immer dann, wenn eine gewöhnliche Bohrmaschine an ihre Grenzen stößt. Das ist in der Regel der Fall, wenn man Löcher in härtere Materialien wie Beton oder Ziegelsteine bohren möchte. Allerdings sollte man sich zuvor einen Schlagbohrmaschinen-Vergleich 2023 oder einen aktuellen Test durchlesen, da sich in der Analyse der Qualität gezeigt hat, dass nicht alles Schlagbohrmaschinen halten, was sie versprechen.
Welche Marke ist bei Schlagbohrmaschinen gut?
Es gibt unterschiedliche Marken von Schlagbohrmaschinen, die in einem Produkt-Test gut abschneiden. Manchmal erweist sich jedoch ein Produkt einer bestimmten Marke als hervorragend, während ein anderes Produkt der gleichen Marke in einem Schlagbohrmaschinen-Vergleich schlecht abschneidet. Es lohnt sich daher, den aktuellen Vergleichssieger von 2023 zu berücksichtigen.
Wie viel Watt sollte eine Schlagbohrmaschine haben?
In einem Test hat sich gezeigt, dass es nicht ausschließlich auf die Watt-Zahl ankommt. So ist nicht immer die Schlagbohrmaschine mit der höchsten Watt-Zahl automatisch auch der Test-Sieger. Eine Schlagbohrmaschine mit 1.000 Watt kann ebenso gut sein wie eine mit nur 600. Man sollte daher auch andere Kriterien beachten.
Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine?
In eine Schlagbohrmaschine ist ein Schlagwerk eingebaut, das über den Bohrkopf kurze axiale Schläge ausführen kann. Das Werkstück kann somit leichter durchbohrt werden. Allerdings ist hierfür außerdem ein gewisser Druck notwendig, den die bedienende Person ausüben muss.
Welche Schlagbohrmaschine eignet sich für Beton?
Unter anderem die Stiftung Warentest hat in einer Eignungsprüfung herausgestellt, dass nicht alle Schlagbohrmaschinen auch für Beton geeignet sind. Entgegen der Herstellerangaben scheitern die Geräte bei härteren Materialien.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schlagbohrmaschine
- http://forum.heimwerker.de/forum/heimwerker-forum/werkzeug-schutzkleidung-arbeitshilfen/77992-welche-bohrmaschine-akku-schlagbohrmaschine-bohrhammer
- https://elektrohelden.rexel.de/de-de/foren/allgemeine-diskussion/f/forum/4807/welche-bohrmaschine-fur-elektroinstallateur/6749
- https://www.baustoffwissen.de/baustoffe/baustoffknowhow/befestigung/bohrverfahren-so-kommen-die-loecher-in-die-wand/
- https://www.elektrikforen.de/threads/werkzeug-bohrhammer-etc-reinigen.15139/
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test