Akku-Kettensäge Test 2023 • Die 10 besten Akku-Kettensägen im Vergleich
Akku-Kettensäge Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Akku-Kettensäge?
Eine Kettensäge oder Motorsäge ist eine mit Elektromotor oder Ottomotor, mit Öldruck hydraulisch oder mit Druckluft pneumatisch betriebene Sägekette. Die Akku-Kettensäge gehört zu den elektrischen Kettensägen, die entweder kabelgebunden über das Stromnetz oder mit Akku betrieben werden.
Die Leistungsfähigkeit einer Akku-Kettensäge hängt von der Leistung des Akkus ab. Sie besitzen meistens eine geringere Leistungsfähigkeit als alle anderen Kettensägen und werden oft nur für leichtere Arbeiten herangezogen.
Ansonsten ist der Aufbau eines solchen Gerätes je nach Modell der gleiche. Sie bestehen aus Gehäuse und Motor, Schiene und Kette und verschiedenen Starterleichterungen wie One-Push-Start, Ealsto Start, Primer, ZIP Leichtstartsystem oder einer Startautomatik.
Eingesetzt werden Kettensägen in der Forstwirtschaft und Baumpflege, bei Bauarbeiten, für technische Hilfeleistungen der Feuerwehr oder des THW, für Wettbewerbe oder in der Kunst.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Akku-Kettensägen
Vor- und Nachteile sind in der nachfolgenden Tabelle gegenĂĽbergestellt:
Vorteile | Nachteile |
leise im Betrieb | nicht zum Fällen von Bäumen
geeignet |
relativ leicht und handlich | geringe Schwertlänge und
Sägeleistung |
hohe Flexibilität | Probleme bei Hartholz |
vielseitig verwendbar | begrenzte Akkulaufzeit |
unabhängig von Stromquelle
oder Benzin-Tank |
Nachladen erforderlich |
umweltfreundlich | Schwertlänge bis 45 cm |
keine Abgase | möglichst immer 2 Akkus zum
Arbieten |
vibrationsarm | leistungsstarke Modelle sind
unhandlicher |
kann auch in geschlossenen
Räumen verwendet werden |
|
geringes Eigengewicht | |
Akku evtl. vielseitig
verwendbar |
Das sind die aktuellen Akku-Kettensägen bei Amazon
Unterteilt wird nach Akku-Stärke von 36 V und 18 V. Eine der besten Akku-Kettensägen bei Amazon mit 36 V Akku ist:
Black & Decker GKC3630L20 mit Akku und Ladegerät
Das Gerät eignet sich ideal für Holz- und Gartenarbeiten. Die Akku-Kettensäge beistzt eine hohe Schnittleistung bis zu einem Durchmesser von 23 cm. Der Lion-Akku benötigit nur eine Ladezeit von 90 Minuten. Für die Sicherheit sorgen eine Einschaltsperre sowie eine Bügelgriff mit Handschutz und rückschlagarmer Chromkette.
Das Gerät emittiert keine Abgase und ist im Gebrauch sehr leise. Die Akku-Kettensäge ist mit einer automatischen Kettenschmierung versehen. Die Kettenspannung kann ohne ein Werkzeug verändert werden. Im Lieferumfang sind die Akku-Kettensäge mit 30 cm Schwertlänge, der 36 V Akku und ein Ladegerät enthalten.
Produktvorteile
- ergonomische Bauweise
- durch Akku betrieb mit Lithium Ionen Batterie leise und vibrationsarm
- optimale Sicherheitsausstattung. Handschutz, rĂĽckschlagarme Chromkette,Sicherheitsschalter
- werkzeuglose Kettenspannung, automatische Kettenschmierung
Technische Daten
- Laufzeit: 560 Schnitte / Ladezeit: 90 min
- Kettengeschwindigkeit: 5 m/s
- 110 ml Ă–ltank mit Sichtfenster
- Leistung: 36 V / 2 Ah Kapazität
- Schwertlänge: 30 cm / max. Schnittleistung: 230 mm
- Gewicht: 3,8 kg
- Größe: 72,6 x 22,2 x 24.2 cm
Makita Akku-Kettensäge DUC353Z 18 V
Diese Akku-Kettensäge besitzt einen umweltfreundlichen und kostensparenden 2 x 18 V Antrieb. Der kraftvolle Motor sorgt für schnelle Schnitte und hohe Kettengeschwindigkeit. Die Einstellung der Kettenspannung und der Kettenwechsel können werkzeuglos durchgeführt werden. Sie ist für das Entasten von Hölzern bzw. zum Herstellen von Brennholz bestens geeignet.
Die Drehzahl ist individuell einstellbar. Die eingebaute Kettenbremse sorgt für die passende Sicherheit. Die Kettenschmierung findet automatisch statt. Die Akkus können von 1,5 Ah bis 6 Ah betragen. Je höher die Ah Zahl, desto länger ist die Akkuladung nutzbar. Im Lieferumfang fehlen allerdings Akkus und Ladegerät.
Technische Daten
- Gewicht: 4,1 kg
- Größe: 21,5 x 23,5 x 44,3 cm
- Batterie: Lithiuem Ionen
- Farbe: Schwarz, Blau
- Material: Metall, Kunststoff
- Antriebsart: handbetrieben
- Volt: die Voltzahl ist bei doppelten 18 V insgesamt dann 36 V
- Sägeschiene: 35 cm
- Ă–ltank: 200 ml
So werden Akku-Kettensägen getestet?
Tests werden generell nach bestimmten Kriterien durchgeführt. Dazu gehören
- Test nach Schnittleistung
- Test nach Sägetempo
- Test nach Sägeverhalten
- Test nach Kettenwartung
- Test nach Ă–lservice
- Test nach Ergonomie
- Test auf Sicherheit
Beim Test nach Schnittleistung wird getestet, wie viele Abschnitte schafft die Akku-Kettensäge pro Akkuladung. Dazu kann mit hartem Eichenholz oder weicherem Nadelholz getestet werden. Der Test des Sägetempos findet auf Zeit statt. Mehrere gleichdicke Eichenstämme werden auf Zeit getrennt und dann daraus das Zeitmittel errechnet.
Der Test des Sägeverhaltens untersucht die Handhabung, Durchzugskraft und die Schnittqualität an verschiedenen Holzarten. Die Unterschiede beim Test der Kettenwartung im Falle des Nachspannens der Kette bzw. des Kettenwechsels waren nicht so groß. Zur Schmierung der Akku-Kettensäge wird ein Sägeketten-Haftöl verwendet.
Der Test des Ölservices ergab, dass die Nachfüllöffnungen gut erreichbar waren und der Ölstand von außen gut einsehbar ist. Der Bezugspunkt für den Test der Ergonomie am vordere Handgriff ist eine eher subjektive Beurteilung. Damit wird festgestellt, wie ausgewogen die Akku-Kettensägen sind.
Die TÜV kontrolliert im Test die Sicherheit mit dem Sicherheits-Check alle Maschinen auf die Einhaltung einschlägiger Normen. Der Test bei selbst.de hat folgende Testergebnisse geliefert:
Modell | Stihl MSA 200 C-BQ |
Gewicht in kg | 5 |
Schwertlänge in cm | 26 |
Akkuleistung (V / Ah) | 36 / 6 |
Ladestandsanzeige / Ort der
Anzeige |
ja / Akku |
Vergleich der subjektiven Bewertungen mit 20 %Â Bewetungsanteil |
|
Vergleich der Bedienungsanleitungen |
6 x Plus, sehr gut |
Test der Ergonomie | 6 x Plus, sehr gut |
Test der FĂĽhrung der Maschine | sehr gut |
Test der Schalter und
Bedienungselemente |
gut |
Akkuwechsel | gut |
Test der Kettenwartung |
5 x Plus, gut |
Zugänglichkeit der
Verstellung |
nicht gut mit Handschuhen |
Test auf Verstellbarkeit | gut |
Vergleich des Behälters für Sägeöl |
5 x Plus, gut |
Test der Erreichbarkeit und
des Verschlusses |
Stutzen nahe am BĂĽgel |
Ablesen FĂĽllstand | gut |
Vergleich von Praxistests mit 65 % Bewertungsanteil |
|
Test: Sägen Buche frisch | 6 x Plus, sehr gut |
Ablängen Buche frisch 8cm
stark in Sekunden |
2,8 |
Test: Sägen Eiche abgelagert | 6 x Plus, sehr gut |
Ablängen Eiche 18 cm
Durchmesser |
sägt glatt durch |
Test: Sägen dicke Eiche
abgelagert |
6 x Plus, sehr gut |
Ablängen dickerer Eichen, 25
cm Durchmesser |
sägt glatt durch |
Test: Sägen Nadelholz
abgelagert, in Faserrichtung |
5 x Plus, gut |
30 cm Schnittlänge | sägt durch, nahe an
Abschaltung |
Test: Sägen Eiche abgelagert,
AusdauerprĂĽfung |
6 x Plus, sehr gut |
Anzahl der Schnitte pro
Akkuladung, 18 cm |
50 + 53 |
Test: Sägen Kantholz | 6 x Plus, sehr gut |
Zuschnitt Weichholzbalken, 10
x 16 , nach Anriss |
Schnittfläche sauber |
Test der Verschmutzung | 3 x Plus |
Späne und Schmutz im
Kettenkasten, nach Testende |
stark verschmutzt |
Test: Ă–lbenentzung der
Sägekette |
6 x Plus, sehr gut |
Vergleich in LaborprĂĽfungen mit 15 % Bewertungsanteil |
|
Test: Balance der Maschine | 5 x Plus, gut |
Winkelabweichung bei
Aufhängung am Vordergriff, längs /quer |
12° / 10 ° |
Test der Lautstärke | 5 x Plus, gut |
Schalldruckpegel in dB/A | 80,9 |
Test der Ladezeit des Akkus | 5 x Plus, gut |
Ladezeit des abgekĂĽhlten
Akkus in Stunden |
1,25 |
Sicherheitscheck vom TĂśV | ok |
Test des Kettenschutzes vor
ungewolltem Abziehen |
5 x Plus, gut |
Note | sehr gut 1,2 |
Note Preis-Leistung | gut |
Fazit | leise, extrem leistungsfähig, sauberer Schnitt auch am Anriss |
Der Vergleich dient hier nur als Beispiel der Möglichkeit für die Art und Weise der Durchführung von Tests an Akku-Kettensägen. Andere Vergleichsseiten praktizieren anders und verwenden andere Kriterien.
Mögliche Testkriterien von Akku-Kettensägen
Bei den Vergleichen unterschiedlicher Testseiten werden folgende Punkte herangezogen:
Die Grundlage für Vergleiche beim Qualitätsmanagement für ein Vergleichs- und Testverfahren ist die ISO 9001. Des Weiteren führen Ergebnisse von Vergleichen zur Einstufung und Bewertung bei den einzelnen Vergleichsseiten mit folgenden Untersuchungen:
- Vergleich der Bewertungen bei Amazon
- Vergleich der Schwert- und Schnittlänge
Bei Akku & Ladegerät werden folgende Punkte abgearbeitet:
- Vergleich auf Lieferung mit Ladestation
- Vergleich auf vorhandenen Akku und Ersatz-Akku
- Vergleich der Akku-Kapazität und des Akku-Typs
- Vergleich auf Vorhandensein einer Ladestandsanzeige
Bei Schwert & Kette werden folgende Untersuchungen abgearbeitet:
- Vergleich der Kettengeschwindigkeit
- Vergleich auf Vorhandensein einer Kettenbremse
- Vergleich der Anzahl an Treibgliedern und der Treibgliederstärke
- Vergleich auf Mitlieferung des Schwertes und der Sägekette
Beim Ă–ltank sind folgende Kriterien zu untersuchen:
- Vergleich der FĂĽllmenge
- Vergleich eines Sichtfensters
- Vergleich auf Vorhandensein einer automatischen Kettenschmierung
Des Weiteren ergeben sich unterschiedliche Eigenschaften aus Technik &
Features:
- Vergleich auf die Möglichkeit eines werkzeugfreien Kettenwechsels
- Vergleich auf einen Krallenanschlag
- Vergleich auf das Vorhandenseins eines Handschutzes und Softgrips
- Vergleich des Gewichtes der Geräte
- Vergleich der Lautstärke der Geräte
Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte werden gegenübergestellt. Bei vergleich.computerbild.de ging im Akk-Kettensägen-Vergleich 2019 ein Gerät von Makita DUC353 als Testsieger hervor. Preis-Leistungs-Sieger wurde das Gerät von Bosch UniversalChain 18.
Worauf muss man beim Kauf einer Akku-Kettensäge achten?
Zum Einen gibt es schon mal den Unterschied zwischen 36 V und 18 V Akku-Kettensägen. Je nachdem, welche Arbeiten ausgeführt werden sollen, ob leichtere oder schwere, wird man sich für die passende Akkuleistung entscheiden. Beachtet werden sollten die folgenden Punkte:
- Akku-Leistungsfähigkeit der Akku-Kettensäge
- Größe, Gewicht und Handhabung der Akku-Kettensäge
- Schwertlänge, Kette und Sicherheit der Akku-Kettensäge
- Pflege und Wartung der Akku-Kettensäge
36 V Akku-Kettensägen sind für härtere Arbeiten wie Bäume fällen geeignet. Die Akkus sind größer und schwerer. Bei Holzsägearbeiten werden heute fast nur noch Lithium-Ionen-Batterien verwendet.
Sie sind leistungsfähiger und leichter als die Nickel-Cadmium oder Metall-Hybrid-Batterien. Die Entladung ist gering, sie lassen sich schnell aufladen und haben eine länger Lebensdauer. Bei diesen Lithium Akkus kommt es nicht zum Memory Effekt.
Ein größerer Akku hat eine größere Akku-Kapazität, gemessen in Ah, der mehr Energie speichern kann. Bei längeren Arbeiten ist es sinnvoll, immer einen zweiten Akku parat zu haben, damit Arbeiten nicht unterbrochen werden müssen.
Die Akku-Kettensägen sind leichter als Benzin- oder Elektro-Motorsägen. Die 36 V-Modelle bringen in etwa 5 kg auf die Waage. Die 18 V – Modelle liegen bei 3 kg im Durchschnitt. Der Kraftaufwand ist bei ergonomisch geformten Akku-Kettensägen nicht groĂź und sie arbeiten relativ leise. Die Schwertlänge bei Akku-Kettensägen bewegt sich zwischen 11,5 und ĂĽber 30 cm.
Vorstellung der führenden 10 Hersteller / Marken von Akku-Kettensägen
- Einhell Germany AG
- Bosch GmbH
- Makita Kapitalgesellschaft
- Stihl Kommanditgesellschaft
- Dewalt Co.
- Ryobi Aktiengesellschaft
- Husqvarna AB
- Gardena GmbH
- Metabo GmbH
- Dolmar GmbH
Das Unternehmen wurde 1886 gegründet. Es hat seinen Sitz in Stuttgart in Deutschland. 2017 beschäftigte das Unternehmen 402.166 Mitarbeiter und erwirtschaftete eine Umsatz von 78,1 Mrd. Euro. Die Robert Bosch GmbH gilt als Mischkonzern. Bosch ist nicht nur Automobilzulieferer, sondern auch Hersteller von Gebrauchsgüter wie Elektrowerkzeuge und Haushaltsgeräte sowie der Industrie- und Gebäudetechnik insbesondere der Sicherheitstechnik. Die Firma nimmt auch eine bedeutende Stellung in der automatisierten Verpackungstechnik ein. Das Unternehmen wird in 4 Bereiche untergliedert:
- Kraftfahrzeugtechnik
- Gebrauchsgüter- und Gebäudetechnik
- Industrietechnik
- Solartechnik
Der Unternehmensbereich Gebrauchsgüter- und Gebäudetechnik ist mit etwa 25 % am Umsatzgewinn beteilig. Dieser Bereich ist zuständig für
- Elektrowerkzeuge mit Marken wie Bosch und Dremel
- Thermotechnik mit Junkers, Buederus, Loos
- Sicherheitstechnik ĂĽber die Bosch Sicherheitssysteme GmbH
- BSH Hausgeräte GmbH mit Marken wie Bosch, Siemens, Constructa, Neff,Gaggenau, Zelmer u. a.
2003 führt Bosch als erster die Lithium-Ionen-Technik bei Akku-Geräten ein.
Das Unternehmen wurde 1926 gegründet und hat seinen Sitz in Waiblingen in Deutschland. 2018 beschäftigte Stihl etwa 16.928 Mitarbeier und erwirtschaftete einen Umsatz von 3,79 Mrd. Euro. Stihl ist in der Branche Maschinenbau angesiedelt. Es stellt motorbetriebene Geräte für die Garten- und Landschaftspflege, Forstwirtschaft und für die Bauwirtschaft her. Seit 1971 ist das Unternehmen weltmarktführender Hersteller von Motorsägen. Das Unternehmen besteht aus den Firmen
- Stihl AG (100 %)
- Andreas Stihl AG & Co. KG Waiblingen als Stammhaus (100 %)
- Stihl Vertriebszentrale AG & Co. KG in Dieburg (100 %)
- Stihl Kettenwerk GmbH & Co KG in Waiblingen und Wil in der Schweiz (100%)
Das Unternehmen Ryobi wurde 1943 gegründet. Es hat seinen Sitz in Fuchu, Hiroshima, in Japan. Ryobi beschäftigt ungefähr 5.500 Mitarbeiter und erwirtschafte im Durchschnitt 1,2 Mrd. Euro. Es ist in den Branchen Geräte- und Maschinenbau sowie Gießerei angesiedelt. Die Firma liefert vor allem:
- Aluminium-Druckguss-Erzeugnisse für die Kraftfahrzeugindustrie und fürHersteller optischer Geräte und der Audio- und Videoindustrie
- Elektrowerkzeuge und Gartengeräte sowie Produkte für die Bauindustrie
- Bogenoffsetdruckmaschinen
Die Elektrowerkzeuge und Gartengeräte werden über die Techtronic Industries-Gruppe Hongkong vertrieben u. a. auch nach Kanada, USA, Großbritannien, Australien, Neuseeland und Europa.
Internet gegen Fachhandel: Wo kaufe ich meine Akku-Kettensäge am Besten?
Via Internet kann sich der Kunden mit Vergleichen, Tests und Kundenbewertungen einen Überblick über fast alle auf dem Markt angebotenen Akku-Kettensägen verschaffen, was in diesem Umfang in einem Fachgeschäft nicht möglich ist. Der Käufer kann bequem von zu Haus aus ohne Fahrzeiten, Gerangel in Geschäften, Parkplatzsuche, Benzinkosten und enormen Zeitaufwand seine Bestellungen erledigen. Er hat alle Informationen im Vergleich zur Hand und braucht nicht auf einen Berater Ausschau zu halten, dessen Qualitikation sogar manchmal fragwürdig ist. Somit ergibt sich eindeutig die Empfehlung für den Kauf über das Internet.
10 häufige Nachteile von Akku-Kettensägen
Diese Aufzählungen wurden aus Kundenrezensionen von Amazon ermittelt.
- Akku-Kettensäge nach kurzer Zeit defekt
- Verbraucht zu viel Ă–l, leistet nicht viel
- Ă–ltank undicht
- Sägeblatt passte nicht mit Kette zusammen
- nur englischsprachige Anleitung
- Handschutz ist billige Hartplastik
- bei Druck geht die Maschine aus
- die Einstellung des Haftöls ist nicht gut, die Schmierung stockt
- die Maschine schneidet nicht
- der Kettenkasten verdreckt sehr oft
Wissenswertes & Ratgeber
Geschichte
Bereits 1830 entwickelte Bernhard Heine das technische Prinzip einer um eine Schiene laufenden Sägekette. Bereits 1900 kam die erste Sägemaschine auf den Markt, die die Handarbeit im Wald ablöste.
In den 1920ern kamen Sonderbauformen wie Zweimannmaschinen hinzu. Die Holzfällmaschine Sector war die erste benzinbetriebene Motorsäge, die zum Fällen und Ablängen zum Einsatz kam.
Stihl baute die erste Motorsäge mit Elektromotor 1926. Bei den Weiterentwicklungen kamen Maschinen hinzu, deren Schiene um 90 Grad schwenkbar waren. Erst durch einen Membranvergaser konnte eine lageunabhängige Motorsäge betrieben werden, was Ende der 50er zur Entwicklung der EMS führte.
Zahlen, Daten, Fakten
Für den Unfallschutz sind folgende Einrichtungen an Kettensägen nützlich:
- Fliehkraftkupplung
- Kettenbremse
- Krallenanschlag
- Kettenfangbolzen
- Handschutz
- Sägeschiene und Kette, wodurch das Rückschlagrisiko vermindert wird
- Gashebelsperre
- Vibrationsdämpfer
- Griffheizung
10 Tipps zur Pflege
Die Pflege einer Kettensäge muss in 3 Zeiteinheiten eingeteilt werden.
- die tägliche Pflege
- die wöchentliche Pflege
- die langfristige Pflege
Die tägliche Pflege der Akku-Kettensäge
Nach jedem Einsatz zusammen mit der Sägereinigung muss eine tägliche Pflege durchgeführt werden. Ein wichtiger Punkt ist die Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen der Akku-Kettensäge. Dazu gehören vor allem
- der Kettenfangbolzen
- der hintere Handschutz
- der vordere Handschutz
- die Kettenbremse
- die Gashebelsperre
Der Kettenfangbolzen schützt die Gehäuseunterseite und die Griffhand vor der Kette, die evtl. gerissen oder abgesprungen ist. Denn dann wickelt sich die Kette um den Kettenfangbolzen. Ist der Bolzen beschädigt oder verloren, muss er umgehend ersetzt werden. Der hintere Handschutz beugt Verletzungen vor. Der vordere Handschutz schützt die vordere Griffhand und löst beim Zurückschlagen der Motorsäge die Kettenbremse. Die Kettenbremse bringt bei einem Rückschlag die Sägekette sofort zum Stillstand. Das Blockieren der Kette kann manuell geprüft werden. Bei Beanstandungen sollte der Defekt von einer Werkstatt repariert werden. Der Gashebel kann ohne Drücken der Gashebelsperre nicht betätigt werden. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Gasgeben verhindert. Bei Defekt ist diese sofort auszutauschen.
Nach der Prüfung der Sicherheitseinrichtungen ist der Luftfilter zu reinigen und die Schneidgarnitur zu prüfen. Damit der Motor mit optimaler Leistung läuft, muss gereinigte Luft zuströmen. Bei der Reinigung muss die Arretierung des Filterdeckels entfernt werden. Je nach Hersteller sind hier Klammern, Schrauben oder Klappverschlüsse zu lösen. Nachdem grobe Partikel entfernt wurden, wird der Filter abmontiert, geöffnet und gereinigt. Hierfür kann eine sanfte Waschlauge verwendet werden. Für die Beurteilung der Schneidgarnitur wird zunächst das Schwert abgeschraubt. Schmutz ist zu enfernten und eine stumpfe Kette ist zu ersetzen.
Die wöchentliche Pflege der Akku-Kettensäge
Mitunter sind hartnäckige Flecken, die durch Harz hervorgerufen sind, nur mit Harzlöser zu entfernen. Handelsübliche Margarine tut hier ihr Bestes. Damit der Motor vor Überhitzung geschützt ist, müssen die Kühlrippen des Zylinders gesäubert werden. Um einer übermäßigen Abnutzung der Sägeketten vorzubeugen, kann ein Entgraten des Schwertes von Nutzen sein. Das kann mit einer Flachfeile durchgeführt werden, nachdem das Schwert in einen Schraubstock gespannt wurde. Ist das Schwert einmal abgeschraubt, kann auch gleichzeitig die Abnutzung des Antriebsritzel am Motor geprüft werden. Bei Einlaufspuren ist es zu wechseln.
Die langfristige Pflege der Akku-Kettensäge
Der Öltank sollte einmal jährlich mit Benzin ausgespült werden. Ein verschmutzter Schmiermittelfilter wird mit Waschbenzin gereinigt.
Nützliches Zubehör
Sinnvolles Zubehör für eine Akku-Kettensäge sind auf jeden Fall die nachfolgenden Artikel:
- Schmieröl
- Schnittschutzhandschuhe
- Gesichts- und Gehörschutz
- Schnittschutz-Latzhose
- Sicherheitsschuhe
Die meisten Kettenöle sind inzwischen biologisch abbaubar und besitzen eine gute Hafteigenschaft. Durch die schnelle Bewegung der Kette sind die Hafteigenschaften für den Ölverbrauch wichtig. Der Ölverbrauch ist geringer, je höher die Hafteigenschaften des Öls sind.
Stiftung Warentest Akku-Kettensäge: Ergebnisse
Im letzten bekannten Test von Stiftung Warentest aus dem Jahre 2013 wurd folgender Vergleich durchgefĂĽhrt:
Es wurden für den Vergleich 12 Kettensägen, 5 Benziner, 4 mit Elektroantrieb und 3 mit 36 V Akku getestet. Die Prüfmodelle wurde zunächst eingekauft. Die Preise wurden über eine Anbieterbefragung ermittelt. Es wurde wie folgt bewertet:
- Vergleich der Sägen: 45 %
- Vergleich der Handhabung: 30 %
- Vergleich der Umwelt und Gesundheit: 20 %
- Vergleich auf Sicherheit: 5 %
Beim Vergleich der Sägen wurde die Schnittleistung auch hinsichtlich der Brennholzbereitung, der Gartenarbeit, des Heimwerkens und der Forstarbeiten bewertet.
Beim Vergleich der Handhabung werden die Bedienungsanleitungen der Geräte untereinander bewertet. Das betifft besonders das Einlegen und Spannen der Kette, das erforderliche Werkzeug oder die Robustheit der Maschine. Lässt sich die Motorabdeckung leicht entfernen und wie sind die Ladezeiten, die Akkukapazität und die Arbeitszeit pro Akkuladung?
Beim Vergleich für Umwelt und Gesundheit sind der Lärm, die Abgase, der Primärenergieverbrauch und der Kettenölverbrauch wichtige Kriterien.
Der Vergleich der Sicherheit bezieht sich auf die Einhaltung von Bestimmungen und Verordnungen, auf die Sicherheitshinweise, auf das Auslösen der Kettenbremse und andere relevante Ereignisse.
Der Vergleich für Umwelt und Gesundheit bestand das Gerät mit einer guten Note von 1,9. Das Gewicht von 5,1 kg liegt bei diesem Gerät im Durchschnitt ebenso der Kettenöl-Tankinhalt von 195 ml. Der Vergleich ergab die maximale Schnittlänge von 30 cm. Die Lieferung enthielt im Vergleich eine mitgelieferte Halbmeißelkette, die etwas abgerundete Zahnspitzen besitzen im Gegensatz zu Vollmeißelketten in scharfkantiger Form.
Der Vergleich bei Stiftung Warentest ergibt als positive Eigenschaft die sofortige Einsatzbereitschaft der Akku-Kettensägen. Sie sind leicht bedienbar und können schnell gestartet werden. Allerdings verfügen diese Geräte nur über eine begrenzte Akku-Kapazität. Im Vergleich zu anderen Geräten, wie Elektro oder Benziner ist die Sägeleistung oft schwächer. Dafür spricht wieder die Umwelt, da die Geräte keine Abgase produzieren und leise sind.
Häufig gestellte Fragen
Für wen eignen sich Akku-Kettensägen?
Es sind meist kleinere Kettensägen für den Hausgebrauch. Sie eignen sich durch die bessere Handlichkeit für kleinere Holz- und Gartenarbeiten. Viele benutzen diese Akku-Kettensägen zum Hecken schneiden, Brennholz sägen oder Äste beseitigen. Man benötigt nicht unbedingt einen Gehörschutz.
Wie sieht die rechtliche Lage aus?
Einen Kettensägeschein braucht man in der Regel nicht. Es trifft aber für Situationen und Fälle zu, wo
- die Akku-Kettensäge beruflich genutzt wird.
- die Akku-Kettensäge in öffentlichen Wäldern oder Forstanlagen benutztwird.
- die Akku-Kettensäge auf Grundstücken Dritter eingesetzt wird.
FĂĽr den privaten Gebrauch auf dem eigenen GrundstĂĽck ist kein Schein notwendig.
Wie lässt sich die Akku-Kettensäge schärfen?
Die Sägekette nutzt sich bei häufiger Anwendung natürlich ab und wird stumpf. Für eine übermäßige Abnutzung der Kette kann ein Entgraten des Sägeblattes eine wirksame Unterstützung sein.
Warum springt eine Akku-Kettensäge unter Umständen nicht an?
Das dürfte bei regelmäßiger Pflege nicht passieren. Es kann an der Aufladung des Akkus liegen, an Verschmutzungen oder an einem defekten Motor.
Warum schmiert eine Akku-Kettensäge nicht mehr?
Ohne ausreichende Kettenschmierung erhöht sich die Abnutzung und die Kette wird nach kurzer Zeit stumpf. Es kann am alten Kettenöl liegen oder es wurde nicht fachgerechtes Öl verwendet. Das alte Öl sollte gewechselt und neues konventionelles Kettenhaftöl in den Öltank gefüllt werden.
Was passiert, wenn die Sägekette falsch aufgelegt ist?
Dann ist die Sägeleistung nicht vorhanden. Auf der Oberseite müssen sich die schaften Kanten der Zähne tasten lassen. Die müssen auf der Oberseite der Führungsschiene immer nach vorn zeigen.
Wie fest muss die Sägekette sitzen?
Die Spannung der Kette muss richtig eingestellt sein, damit sie nicht abspringt. Die Kette sitzt in der richtigen Spannung, wenn sie sich 3 bis 4 mm abheben lässt. Dann ist die Spannung optimal.
Kann mit der Akku-Kettensäge am Sonnabend gearbeitet werden?
Wer repariert Kettensägen?
Reparaturen vom Fachmann erledigen zu lassen, ist zwar kostspieliger aber sicherer. Kommt ein Bauteil abhanden, funktioniert die Maschine gegebenenfalls nicht mehr richtig und der Schaden wird noch größer. Einen Luftfilter wechseln oder eine Sägekette austauschen, kann man schnell selber durchführen. Im Garantiefall ist es auf alle Fälle besser, nicht selbst herumzuschrauben, sondern die Reparatur vom Fachhändler durchführen zu lassen.
Was ist beim Ladevorgang der Akkus zu beachten?
Der Akku kann jederzeit unabhängig vom Ladezustand geladen werden. Es entsteht kein Memory Effekt. Der Akku kann auch aus dem Ladegerät entnommen werden, wenn er noch nicht vollständig aufgeladen ist.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.saegebob.de/akku-kettensaege/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kettens%C3%A4ge
- https://www.werkzeug-news.de/forum/viewtopic.php?t=37184
- https://www.landwirt.com/Forum/533944/Akku-Kettensaege.html
- https://www.1-2-do.com/forum/alles-ums-elektrowerkzeug/gartenger%C3%A4te/3715522-wie-viel-%C3%B6lt-eine-akku-kettens%C3%A4ge-nach
FAQ
Welche Akku-Kettensäge ist am beliebtesten auf Amazon?
Auf Amazon.de ist die Makita Top Handle Akku-Kettensäge am beliebtesten. Über 130 Käufer haben im Schnitt 4,6 Sterne vergeben. Sie kostet etwa das gleiche, wie die Makita Elektro-Kettensäge - OHNE Akkus. Benötigt werden 2 x 18 Volt Akkus.
Kann eine Akku-Kettensäge eine Benzin-Kettensäge schlagen?
Der Kettensäge Hersteller Milwaukee lud Bauforum24 ein, um die Überlegenheit der Milwaukee Akku-Kettensäge M18 FCHS-121B gegenüber der Benzin-Kettensäge Stihl MS 171 zu beweisen. Der Test war sehr kurz: Stihl zersägt 4 zusammengebundene Holzquader in 14 Sekunden, Milwaukee in nur 9,7 Sekunden.
Welche Vorteile bietet ein bürstenloser Motor bei der Akku-Kettensäge?
Kohlebürsten sind als Verschleißteil oft dafür verantwortlich, dass Elektrogeräte nicht mehr funktionieren. Wenn der Motor ohne Kohlebüsten auskommt, ist er somit langlebiger. Dies bestätigt auch die Stiftung Warentest. Eine Akku-Kettensäge mit bürstenlosem Motor ist beispielsweise die bekannte "FlexVolt" von DeWalt. Das Akku-Modell heißt DeWalt DCM575X1-QW dcm575 X 1-qw.
Gibt es Akku-Kettensägen von Stihl?
Auch der Kettensägen-Marktführer Stihl ist längst in den Akku-Markt eingestiegen. Es gibt 6 verschiedene Stihl MSA Kettensägen Modelle. Die günstigste (MSA 120) kostet um die 200 Euro, die kräftigste (MSA 160) kostet über 450 Euro (ohne Akku). Ein 36 Volt Akku von Stihl kostet um die 280 Euro.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test
- Deltaschleifer Test