Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Elektrotacker Test 2023 • Die 9 besten Elektrotacker im Vergleich

Elektrotacker bieten enorme Kraft, eignen sich fĂĽr viele Arbeiten wie das Befestigen von Leisten und dĂĽrfen damit in keiner Werkstatt fehlen. Wir zeigen Ihnen, worauf es im Test und Vergleich wirklich ankommt.

Elektrotacker Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und TĂĽftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfĂĽge, auch dank der zahlreichen Produkttests fĂĽr expertentesten.de, ĂĽber ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine groĂźe Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist ein Elektrotacker?

Der Elektrotacker ist die elektrische Variante des Handtackers. Mit diesem Gerät lassen sich Materialien wie Klammern und auch Nägel in verschiedene Werkstoffe treiben. Das ist nützlich für viele Bastelarbeiten.

Ein Parkett Reparaturset enthält in der Regel auch Schleifpapier oder -schwämme, um die reparierte Stelle nach dem Trocknen der Füllstoffe glatt und gleichmäßig zu schleifen, sodass sie sich nahtlos in den restlichen Parkettboden einfügt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektrotacker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Elektrotacker im Vergleich?

Moderne Elektrotacker verfügen über eine Regulierung der Schlagkraft und sind damit im Vergleich zu Geräten früherer Zeiten besser an den jeweiligen Verwendungszweck anpassbar. Der Tacker wird durch elektrischen Strom angetrieben und erfordert keine manuelle Arbeit.

Das macht die Verwendung im Vergleich besonders bequem. Die Klammern werden befestigt mithilfe eines Kolbens, der durch das Gerät beschleunigt wird.

Hier findet der Elektrotacker Verwendung

Im Test findet der Elektrotacker vielfältige Verwendung. Mit diesem Werkzeug lassen sich Modellbauarbeiten durchführen, Renovierungen im Haus vornehmen, Leinwände fixieren oder Holzkonstruktionen im Garten wie etwa ein Vogelhaus errichten. Schrankrückwände lassen sich mit dem Elektrotacker ebenfalls festtackern.

Bauarten im Ăśberblick

Die Bestseller aus einem Elektrotacker Test und VergleichZu unterscheiden sind Elektrotacker für den Heimwerker und für anspruchsvollere Handwerkerarbeiten. Die meisten Geräte richten sich an Privatanwender, die für Bastelarbeiten Klammern des Typs 53 verarbeiten möchten.

Anders sieht es hingegen bei den Elektrotackern für Schmalrückenklammern aus. Diese Werkzeuge verarbeiten im Vergleich längere und schmalere Klammern, die für anspruchsvollere Arbeiten geeignet sind. Damit lassen sich auch Dachpappen, Sockelleisten und Fußleisten befestigen.

Wichtige Testkriterien im Vergleich

Die Kraft im Test

Wie funktioniert ein Elektrotacker im Test und Vergleich?Ein guter Elektrotacker sollte über ausreichend Kraft verfügen, um die Klammern auch in festem Material versenken zu können. Buchenholz stellt im Vergleich einen guten Test dar, denn dieses Holz ist recht hart. Wichtig ist bei diesem Kriterium auch, ob das Gerät eine Einstellung der Kraft erlaubt. Die Federspannung kann dann über ein Stellrad eingestellt werden.

Sichtfenster im Vergleich

Bei der Verwendung der Elektrotacker ist es natürlich immer interessant, ob noch ausreichend Klammern oder Nägel im Gerät vorhanden sind oder nicht. Häufig sind es gerade die ungünstigsten Momente, in denen einem die Klammern ausgehen. Hier ist ein Sichtfenster besonders praktisch. Mit einem Blick erkennt der Anwender, ob das Nachfüllen bald erforderlich ist.

Ein guter Elektrotacker verfügt über ein Sichtfenster mit einer gewissen Größe. Nur dann sind nämlich auch kurze Klammern gut zu erkennen. Kurze Klammern zum Beispiel mit nur 6 mm sind bei einigen Geräten durch das Sichtfenster überhaupt nicht erkennbar.

Kabellänge im Vergleich

Die Kabellänge spielt bei allen Elektrowerkzeugen eine wichtige Rolle und das gilt natürlich auch für den Elektrotacker. Einige Modelle verfügen leider nur über ein kurzes Kabel mit 1,5 bis 1,8 m Länge. Bessere Modelle bieten ein 2 Metern langes Kabel.

Sehr gute Geräte sind mit einem Kabel mit 3,0 Metern Länge ausgestattet. Das verschafft dem Anwender im Vergleich mehr Bewegungsfreiheit.

Klammern im Test

Die aktuell besten Produkte aus einem Elektrotacker Test im ÜberblickIn Hinblick auf die Klammern stellt sich die Frage, welche Typen überhaupt unterstützt werden. Wichtig ist eine Kompatibilität mit den gängigsten Klammern auf dem Markt. Wichtig sind zum Beispiel der Typ A mit 6 bis 16 mm, der Typ G mit 6 bis 14 mm und der Typ 53 mit 6 bis 14 mm Länge. Je mehr Längen unterstützt werden, desto besser. Es gilt dabei zu beachten, dass jeder Elektrotacker natürlich nur Klammern eines Typs verarbeiten kann. Passendes Material muss also nachgekauft werden.

Handlichkeit im Vergleich

Der Elektrotacker ist grundsätzlich ein handliches Werkzeug, ist er doch von Anfang an für diese Verwendungsart ausgelegt. Allerdings bestehen zwischen den verschiedenen Modellen im Test durchaus Unterschiede zum Beispiel in Hinblick auf das Gewicht des Geräts. So sind schwerere Geräte mit über 1.000 g Gewicht natürlich nicht mehr so komfortabel zu handhaben wie ein Model mit weniger als 1.000 g.

Sehr leichte Geräte wiegen etwa 500 g und bieten eine hervorragende Handlichkeit. Diese Elektrotacker sind im Test am besten für den mobilen Einsatz geeignet.
Einfluss auf die Handlichkeit hat auch die Form des Geräts. Dieser Faktor lässt sich in einem Test oder Vergleich jedoch nur relativ schwer darstellen. Hier sind die Erfahrungen im praktischen Einsatz entscheidend.

Ein/Aus-Schalter im Vergleich

Was ist ein Elektrotacker Test und Vergleich?Tatsächlich verfügt längst nicht jeder Elektrotacker auf dem Markt über einen Ein/Aus-Schalter. Dabei handelt es sich hierbei um ein wichtiges Ausstattungsmerkmal. Ist ein solcher Schalter nicht vorhanden, müssen Sie das Gerät ausschalten, indem Sie jedes Mal den Stecker ziehen. Das ist im Test natürlich ein wenig umständlich. Bessere Geräte verfügen daher im Vergleich über einen Ein/Aus-Schalter.

Klammerwechsel im Test

Es ist nicht nur wichtig, welcher Klammertypverarbeitet werden kann. Im praktisch Einsatz sollte der Wechsel auch so leicht wie möglich durchführbar sein. Schlecht ist es zum Beispiel, wenn das Klammermagazin schwergängig ist und nur mit viel Kraft geöffnet werden kann.

Nägel im Vergleich

Wer seinen persönlichen Elektrotacker Testsieger 2023 sucht, sollte im Vergleich auch die unterstützen Nägel-Typen berücksichtigen. Nägel werden mit dem Elektrotacker erfahrungsgemäß weniger genutzt als Klammern.

Dennoch ist es wichtig, dass der Elektrotacker auch diese Materialien gut verarbeiten kann. Wichtig ist hier zum Beispiel der Typ 47 mit 14 mm oder der Typ 8/300 mit 15 mm.

Das gilt es beim Kauf zu beachten

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem Elektrotacker+ Testsiegers Kauf beachtet werden?Wer einen Elektrotacker einsetzen möchte, kommt nicht umhin, sich mit der Vielzahl von verschiedenen Klammertypen auf dem Markt zu beschäftigen. Wichtig sind im Test vor allem die Klammern Typ 53 bzw. Typ 53F.

Diese sind in der Regel mit einer Länge von 6 bis 14 mm erhältlich. Klammern des Typs 53F sind etwas dicker als die Typ-53-Klammern. Viele abweichende Längen werden aber teilweise auch angeboten. Andere Klammern wie der Typ G stammen aus dem Ausland und sind in Deutschland nicht so gebräuchlich.

Der Vergleich: Was ist besser, Internet oder Fachhandel?

Der Einkauf im Internet ist in der Regel bequemer. Sie lassen sich das Gerät zuschicken und können es zu Hause in Ruhe einem Test unterziehen. Sollte Ihnen das Modell im Vergleich nicht zusagen, machen Sie vom 14-tägigen Rückgaberecht Gebrauch.

Im Ladengeschäft können Sie das Gerät zwar auspacken und ansehen, einen Test werden Sie vor Ort aber kaum sinnvoll durchführen können. Zudem ist die Auswahl im Fachhandel begrenzt.

Typische Käuferkritiken

Wir haben uns die drei Modelle Novus J-171, Einhell TC-EN 20 E und Bosch PTK 14 EDT angesehen. Hier führen wir auf, welche Kritiken die Käufer auf Amazon am häufigsten zu diesen Produkten angeführt haben.

Verbogene Klammern im Test

Die genaue Funktionsweise von einem Elektrotacker im Test und Vergleich?Ein Rezensent bemerkt zum Elektrotacker von Einhell, dass die Klammern sich leicht verbiegen lieĂźen und in der Maschine steckengeblieben seien.

Im Test rausspringendes Magazin

Ein Käufer berichtet, dass bei seinem Elektrotacker von Bosch das Magazin während der Verwendung rausgesprungen sei.

Ausgeschlagener Boden

Zum Gerät von Novus bemerkt ein Rezensent, dass das Gerät mit seiner offenbar zu hoch eingestellten Kraft bei der Betätigung den Boden des Zylinders ausgeschlagen habe.

Nachlassende Leistung im Test

Ein Käufer des Elektrotackers von Einhell hat feststellen müssen, dass bei seinem Gerät nach einiger Verwendungszeit die Leistung nachließ.

Dadurch wurde es erforderlich, stärker auf den Tacker zu drücken, um die Klammern noch in der Material zu bekommen.

Klammern lassen sich im Test nicht mehr verschieĂźen

Zum Elektrotacker von Bosch gibt ein Rezensent an, dass sich nach einer gewissen Zeit keine Klammern mehr verschieĂźen lieĂźen.

Keine Klammern oder Nägel enthalten

Vorteile aus einem Elektrotacker TestvergleichBeim Gerät von Novus bemängelt ein Käufer, dass im Vergleich zu anderen Elektrotackern leider keine Nägel oder Klammern beigelegt wurden.

Im Test mehrere Klammern gleichzeitig verschossen

Laut der Rezension eines Käufers soll es beim Elektrotacker von Einhell dazu gekommen sein, dass mehrere Klammern gleichzeitig verschossen wurden.

Nageln im Vergleich nicht ausreichend

Die wichtigsten Vorteile von einem Elektrotacker Testsieger in der ÜbersichtZum Gerät von Bosch bemerkt ein Rezensent, dass er mit dem Verschießen von Klammern zufrieden war. Nägel ließen sich aber nicht in der gleichen Qualität verarbeiten.

Tacker hinterlässt im Test Abdruck

Eine Käuferin beschwert sich beim Modell von Novus darüber, dass der Tacker beim Ansetzen einen Abdruck auf dem Holz hinterlassen habe. Ohne Druck lasse sich die Sicherung aber nicht lösen.

Verfangene Klammern im Test

Eine Käuferin bemerkt zum Gerät von Einhell, dass sich Klammern in der Maschine verfangen können. Das beeinträchtige die Verwendbarkeit deutlich.

Elektrotacker im Test – diese Hersteller sollten Sie im Vergleich berücksichtigen

Wer nach einem neuen Elektrotacker für seinen Bedarf im Test sucht, sollte einen Vergleich zwischen den verschiedenen Herstellern machen können. Wir präsentieren Ihnen die bedeutendsten Marken in unserer Übersicht.

  • Bosch
  • Einhell
  • Skil
  • Meister
  • FERM
  • Novus
  • Black & Decker
  • Trotec
  • Makita
  • Rapid
Das Unternehmen Bosch ist einer der großen Konzerne in Deutschland und vertreibt als Mischkonzern eine Vielzahl von Produkten in den Bereichen Automobil, Gebrauchsgüter und Industrie- und Gebäudetechnik. Bosch ist bereits im Jahr 1886 gegründet worden und beschäftigt heute 402.166 Mitarbeiter. Mit diesen erzielt das Unternehmen 78,1 Milliarden Euro (Stand: 2017). Zum großen Produktsortiment der Marke Bosch gehören auch Elektrowerkzeuge wie etwa Akkuschrauber oder Elektrotacker. Wer einen Test oder Vergleich 2023 liest, wird Geräte von Bosch unter den besten Produkten wiederfinden können.
Die Aktiengesellschaft Einhell Germany ist einer der wichtigen Hersteller von Werkzeugen in Deutschland. Das Unternehmen ist 1964 gegründet worden und erzielt mit seinen 1600 Mitarbeitern einen Umsatz von 577,9 Millionen Euro (Stand: 2018). Das Unternehmen fertigt Werkzeuge und bietet Produkte im Bereich Garten und Freizeit an. Die Marke steht für eine hohe Qualität und vertreibt Werkzeuge vor allem für anspruchsvolle Heimwerker und auch für den gewerblichen Einsatz. Im Elektrotacker Test 2023 oder in einem entsprechenden Elektrotacker Vergleich sollten sich Geräte der Marke immer finden lassen.
Die Skil Europe B.V. ist ein in den Niederlanden ansässigen Unternehmen, das sich auf den Verkauf von Elektrowerkzeugen spezialisiert hat. Von 1996 bis 2016 war Skil eine Marke der Robert Bosch GmbH, das Unternehmen agiert heute jedoch wieder eigenständig. Die Produkte von Skil sind dabei in drei Linien eingeteilt. Die Produkte der Linie Skil Masters sind für den gewerblichen Einsatz vorgesehen, die Skil Urban Series konzentriert sich auf Gartengeräte. Die Linie Skil wiederum richtet sich an Heimwerker und umfasst auch hochwertige Elektrotacker, die im Vergleich und Test regelmäßig stark vertreten sind.
Meister ist keine eigenständige Marke, sondern Teil der Würth-Gruppe und vertreibt Werkzeuge hoher Qualität. Dazu gehören auch Elektrotacker, die mit einer guten Verarbeitung und Leistung zu überzeugen wissen. Wer einen Elektrotacker Test liest oder einen Vergleich studiert, wird daher häufig auf ein Produkt dieser Marke treffen. Die Unternehmensgruppe selbst beschäftigt insgesamt 77.080 Mitarbeiter, der Umsatz liegt bei 13,6 Milliarden Euro (Stand: 2018).
Das Unternehmen FERM spezialisiert sich auf die Produktion von qualitativ hochwertigen Werkzeugen zu einem attraktiven Preis. FERM ist bereits seit dem Jahr 1966 auf dem Markt vertreten und richtet sich mit seinen Angeboten vor allem an anspruchsvolle Heimwerker. Es ist daher wenig verwunderlich, dass FERM unter den besten Elektrotackern im Test und Vergleich immer wieder vertreten ist. Eine robuste Verarbeitung und eine hohe Leistung sind die erklärten Ziele des Herstellers.
Die Novus Dahle GmbH & Co. KG ist weltweit mit über 1.200 Mitarbeitern an verschiedenen Standorten vertreten und fertigt Werkzeuge und Produkte im Bereich der Bürotechnik in hoher Qualität. Zum großen Produktsortiment gehören auch Elektrotacker in verschiedenen Preisklassen. Novus setzt bei seinen Produkten auf eine einfache Handhabbarkeit und ist auch im Einsteigerbereich mit passenden Angeboten auf dem Markt vertreten. Modelle dieser Marke sollten sich in fast jedem Test oder Vergleich finden lassen.
Black & Decker ist einer der großen US-amerikanischen Hersteller von Werkzeugen aller Art. Unter den vielen Produkten der Marke finden sich auch hochwertige Elektrotacker, die im einschlägigen Test und Elektrotacker Vergleich immer wieder unter den besten Geräten zu finden sind. Bekannt ist das Unternehmen auch für seine Akkuschrauber, die weltweit hohe Verbreitung genießen. Das Unternehmen wurde im Jahr 1910 gegründet und erwirtschaftet heute mit etwa 27.000 Mitarbeitern 11,41 Milliarden US-Dollar (Stand: 2016).
Das Unternehmen Trotec Laser wurde im Jahr 1997 in Österreich gegründet und hat seinen Sitz in Marchtrenk. Die weltweit 540 Mitarbeiter erzielen dort einen jährlichen Umsatz von 129 Millionen Euro (Stand: 2017). Das Unternehmen ist tätig in den Branchen Laser, Lasegravierer und Laserschneidmaschinen und fertigt auch hochwertige Elektrotacker. Trotec bezeichnet sich selbst als den größten Hersteller von Lasergeräten weltweit. Im Vergleich und Test sind aber auch die Elektrotacker der Marke immer wieder ganz vorne zu finden.
Das Unternehmen Makita ist im Jahr 1915 in Japan gegründet worden und spezialisiert sich auf die Produktion und den Vertrieb von Werkzeugen. Makita zählt an seinen Standorten insgesamt 14.784 Mitarbeiter (Stand: 2016) und hat seinen Sitz in Anjo, Aichi, Japan. Seinen ersten Akkubohrschrauber veröffentlichte das Unternehmen im Jahr 1969. Zum Produktangebot gehören Benzin-, Elektro- und Druckluftwerkzeuge sowie moderne Akkuwerkzeuge. Elektrotacker der Marke Makita sind im Test und Vergleich immer wieder unter den besten Modellen zu finden.
Die Rapid Group ist einer der erfolgreichen Hersteller von Werkzeugen in Deutschland. Die Gruppe vereinigt insgesamt vier Marken unter einem Dach und setzt bei Werkzeugen wie Elektrotackern auf innovative Ausstattungen und eine hohe Qualität. Das Unternehmen zeigt ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen und verlässt sich bei der Fertigung seiner Werkzeuge und aller anderen Produkte auf das erstklassige Know-how seiner Mitarbeiter.

Wissenswertes & Ratgeber

Geschichte

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Elektrotacker TestvergleichDer Elektrotacker ist als elektrisches Gerät zur Befestigung von Klammern die konsequente Weiterentwicklung der manuell geführten Tacker der Vergangenheit. Handtacker wurden bereits im 19. Jahrhundert und früher eingesetzt. Die Entwicklung der elektrischen Variante erfolgte im Zuge der allgemeinen Einführung von Elektrowerkzeugen in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Heute ist der Elektrotacker als Hilfsmittel aus dem Alltag der Handwerker und Heimwerker kaum mehr wegzudenken. Neben Tackern mit Netzanschluss sind mittlerweile auch Akku-Varianten verfügbar.

Zahlen, Daten, Fakten

Ein guter Elektrotacker muss nicht viel kosten. Wer sich einen Test oder Vergleich ansieht, wird feststellen, dass sich die meisten Geräte preislich in einem Bereich von 50 bis 150 Euro bewegen.

Für Einsteiger sind auch Geräte knapp unterhalb von 50 Euro zu finden. Nur Profis benötigen Geräte für mehr als 150 Euro (Stand: April 2023).

Elektrotacker in Betrieb nehmen

Wo und wie kann ich einen Elektrotacker Testsieger richtig anwendenDer Elektrotacker ist ein nützliches Werkzeug für viele Arbeiten, er muss aber auch im Test richtig verwendet werden. Im Vergleich zu einem einfachen Handtacker ergeben sich dabei einige Unterschiede. Jeder Tacker besitzt einen Tackerfuß, an dem eine Markierung angebracht ist. Die Markierung hilft dabei, den Tacker korrekt auf dem Werkstück anzusetzen. Drücken Sie das Gerät auf das Werkstück und betätigen Sie dann den Hebel. Im Vergleich zu einem Handtacker müssen Sie keine große Kraft aufwenden, das nimmt Ihnen die Elektronik ab.

Wie Sie den Tacker richtig einsetzen, hängt auch von dem Material ab, das getackert werden soll. Bei einem einfachen Stoff sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht zu tief in das Material eindringen. Sonst könnte der Stoff reißen. Hier hilft die Krafteinstellung. Im Vergleich zu einem Handtacker ist es nämlich möglich, die Kraft an die jeweilige Anwendung anzupassen.

10 Tipps zur Pflege

Tipp 1

Tipp 1

Das Gehäuse der Elektrotacker besteht aus Kunststoff und wird daher am besten mit einem feuchten Tuch gereinigt.

Tipp 2

Tipp 2

Achten Sie darauf, dass die Aufnahme fĂĽr das Magazin ebenfalls sauber ist.

Tipp 3

Tipp 3

Elektrotacker bedĂĽrfen im Normalfall keiner Wartung.

Tipp 4

Tipp 4

Ablagerungen bilden sich vor allem am Griff. Hier sollten Sie grĂĽndlich reinigen.

Tipp 5

Tipp 5

Wenn einfaches Wasser nicht ausreicht, können Sie zur Not zu einer speziellen Reinigungslösung greifen.

Tipp 6

Tipp 6

Die Reinigungslösung muss unbedingt kunststoffverträglich sein.

Tipp 7

Tipp 7

Vergessen Sie beim Reinigen nicht das Sichtfenster.

Tipp 8

Tipp 8

Verwenden Sie kein Öl für die Metallteile im Gerät. Das ist nicht erforderlich und könnte die Funktionsweise sogar verschlechtern.

Tipp 9

Tipp 9

Befreien Sie auch die Tasten und Schalter von Verunreinigungen.

Tipp 10

Tipp 10

Vermeiden Sie die Aufbewahrung an staubigen Plätzen.

Zubehör

Für den Elektrotacker gibt es in diesem Sinne kein spezielles Zubehör. Abgesehen von den Nägeln und Klammern benötigen Sie nichts weiter, um mit der Arbeit produktiv beginnen zu können.

Stiftung Warentest – Elektrotacker im Test

Ăśber die Jahre hat die wichtige Stiftung Warentest eine Vielzahl von Werkzeugen und darunter auch Elektrowerkzeuge untersucht. Allerdings wurde bisher noch kein dezidierter Elektrotacker Test durchgefĂĽhrt.

Wer den Elektrotacker Testsieger 2023 sucht, muss also andere Quellen konsultieren.

FAQ

WofĂĽr kann ich den Elektrotacker einsetzen?

Welche Arten von Elektrotacker gibt es in einem Testvergleich?Elektrotacker eignen sich fĂĽr Bastelarbeiten ebenso wie fĂĽr Renovierungsaufgaben.

Welche Klammern benötige ich für meinen Elektrotacker?

Das hängt vom verwendeten Modell ab. In Deutschland üblich sind die Klammern Typ 53.

Welche Nägel setze ich in meinen Elektrotacker ein?

Auch hier gilt, dass für jedes Gerät andere Arbeitsmaterialien erforderlich sind. In der Regel wird es sich um Nägel des Typs 47 handeln.

Welche Adapter benötige ich für meinen Elektrotacker?

Einige Hersteller legen fĂĽr den Stromanschluss einen Adapter fĂĽr UK-Steckdosen bei.

Welche Sicherheitsvorkehrungen soll ich vor der Verwendung treffen?

Worauf muss ich beim Kauf eines Elektrotacker Testsiegers achten?Wenn Sie möchten, können Sie bei Ihren Arbeiten eine Schutzbrille und Handschuhe tragen. Unbedingt erforderlich ist das aber nicht.

Was ist eine Auslösesicherung?

Die Auslösesicherung soll sicherstellen, dass der Tacker erst dann auslöst, wenn er auf das Werkstück aufgesetzt wurde. Das verhindert herumfliegende Klammern.

Brauche ich eine Sicherheitsentriegelung?

Nur wenn die Sicherheitsentriegelung betätigt wurde, lässt sich der Elektrotacker verwenden. Das erhöht die Sicherheit.

Wie lege ich die Klammern ein?

Die Handhabung vom Elektrotacker Testsieger im Test und VergleichDie Klammern werden nicht einzeln, sondern im Magazin in das Gerät eingelegt. Die Klammerspitzen zeigen nach außen.

Wird das benötigte Arbeitsmaterial mitgeliefert?

In der Regel liefern die Hersteller passende Klammern gleich mit. Das muss aber nicht bei jedem Produkt der Fall sein.

Wie lang sollte das Kabel sein?

Die typische Kabellänge liegt bei 2 bis 3 m. Denken Sie daran, dass sehr lange Kabel wegen des ständigen Aufwickelns auch lästig sein können.

Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.922 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...