Elektrotacker Test 2023 • Die 9 besten Elektrotacker im Vergleich
Elektrotacker bieten enorme Kraft, eignen sich fĂĽr viele Arbeiten wie das Befestigen von Leisten und dĂĽrfen damit in keiner Werkstatt fehlen. Wir zeigen Ihnen, worauf es im Test und Vergleich wirklich ankommt.
Elektrotacker Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Elektrotacker?
Der Elektrotacker ist die elektrische Variante des Handtackers. Mit diesem Gerät lassen sich Materialien wie Klammern und auch Nägel in verschiedene Werkstoffe treiben. Das ist nützlich für viele Bastelarbeiten.
Ein Parkett Reparaturset enthält in der Regel auch Schleifpapier oder -schwämme, um die reparierte Stelle nach dem Trocknen der Füllstoffe glatt und gleichmäßig zu schleifen, sodass sie sich nahtlos in den restlichen Parkettboden einfügt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektrotacker
Wie funktioniert ein Elektrotacker im Vergleich?
Moderne Elektrotacker verfügen über eine Regulierung der Schlagkraft und sind damit im Vergleich zu Geräten früherer Zeiten besser an den jeweiligen Verwendungszweck anpassbar. Der Tacker wird durch elektrischen Strom angetrieben und erfordert keine manuelle Arbeit.
Hier findet der Elektrotacker Verwendung
Im Test findet der Elektrotacker vielfältige Verwendung. Mit diesem Werkzeug lassen sich Modellbauarbeiten durchführen, Renovierungen im Haus vornehmen, Leinwände fixieren oder Holzkonstruktionen im Garten wie etwa ein Vogelhaus errichten. Schrankrückwände lassen sich mit dem Elektrotacker ebenfalls festtackern.
Bauarten im Ăśberblick
Zu unterscheiden sind Elektrotacker für den Heimwerker und für anspruchsvollere Handwerkerarbeiten. Die meisten Geräte richten sich an Privatanwender, die für Bastelarbeiten Klammern des Typs 53 verarbeiten möchten.
Anders sieht es hingegen bei den Elektrotackern für Schmalrückenklammern aus. Diese Werkzeuge verarbeiten im Vergleich längere und schmalere Klammern, die für anspruchsvollere Arbeiten geeignet sind. Damit lassen sich auch Dachpappen, Sockelleisten und Fußleisten befestigen.
Wichtige Testkriterien im Vergleich
Die Kraft im Test
Ein guter Elektrotacker sollte über ausreichend Kraft verfügen, um die Klammern auch in festem Material versenken zu können. Buchenholz stellt im Vergleich einen guten Test dar, denn dieses Holz ist recht hart. Wichtig ist bei diesem Kriterium auch, ob das Gerät eine Einstellung der Kraft erlaubt. Die Federspannung kann dann über ein Stellrad eingestellt werden.
Sichtfenster im Vergleich
Bei der Verwendung der Elektrotacker ist es natürlich immer interessant, ob noch ausreichend Klammern oder Nägel im Gerät vorhanden sind oder nicht. Häufig sind es gerade die ungünstigsten Momente, in denen einem die Klammern ausgehen. Hier ist ein Sichtfenster besonders praktisch. Mit einem Blick erkennt der Anwender, ob das Nachfüllen bald erforderlich ist.
Ein guter Elektrotacker verfügt über ein Sichtfenster mit einer gewissen Größe. Nur dann sind nämlich auch kurze Klammern gut zu erkennen. Kurze Klammern zum Beispiel mit nur 6 mm sind bei einigen Geräten durch das Sichtfenster überhaupt nicht erkennbar.
Kabellänge im Vergleich
Die Kabellänge spielt bei allen Elektrowerkzeugen eine wichtige Rolle und das gilt natürlich auch für den Elektrotacker. Einige Modelle verfügen leider nur über ein kurzes Kabel mit 1,5 bis 1,8 m Länge. Bessere Modelle bieten ein 2 Metern langes Kabel.
Klammern im Test
In Hinblick auf die Klammern stellt sich die Frage, welche Typen überhaupt unterstützt werden. Wichtig ist eine Kompatibilität mit den gängigsten Klammern auf dem Markt. Wichtig sind zum Beispiel der Typ A mit 6 bis 16 mm, der Typ G mit 6 bis 14 mm und der Typ 53 mit 6 bis 14 mm Länge. Je mehr Längen unterstützt werden, desto besser. Es gilt dabei zu beachten, dass jeder Elektrotacker natürlich nur Klammern eines Typs verarbeiten kann. Passendes Material muss also nachgekauft werden.
Handlichkeit im Vergleich
Der Elektrotacker ist grundsätzlich ein handliches Werkzeug, ist er doch von Anfang an für diese Verwendungsart ausgelegt. Allerdings bestehen zwischen den verschiedenen Modellen im Test durchaus Unterschiede zum Beispiel in Hinblick auf das Gewicht des Geräts. So sind schwerere Geräte mit über 1.000 g Gewicht natürlich nicht mehr so komfortabel zu handhaben wie ein Model mit weniger als 1.000 g.
Ein/Aus-Schalter im Vergleich
Tatsächlich verfügt längst nicht jeder Elektrotacker auf dem Markt über einen Ein/Aus-Schalter. Dabei handelt es sich hierbei um ein wichtiges Ausstattungsmerkmal. Ist ein solcher Schalter nicht vorhanden, müssen Sie das Gerät ausschalten, indem Sie jedes Mal den Stecker ziehen. Das ist im Test natürlich ein wenig umständlich. Bessere Geräte verfügen daher im Vergleich über einen Ein/Aus-Schalter.
Klammerwechsel im Test
Es ist nicht nur wichtig, welcher Klammertypverarbeitet werden kann. Im praktisch Einsatz sollte der Wechsel auch so leicht wie möglich durchführbar sein. Schlecht ist es zum Beispiel, wenn das Klammermagazin schwergängig ist und nur mit viel Kraft geöffnet werden kann.
Nägel im Vergleich
Wer seinen persönlichen Elektrotacker Testsieger 2023 sucht, sollte im Vergleich auch die unterstützen Nägel-Typen berücksichtigen. Nägel werden mit dem Elektrotacker erfahrungsgemäß weniger genutzt als Klammern.
Das gilt es beim Kauf zu beachten
Wer einen Elektrotacker einsetzen möchte, kommt nicht umhin, sich mit der Vielzahl von verschiedenen Klammertypen auf dem Markt zu beschäftigen. Wichtig sind im Test vor allem die Klammern Typ 53 bzw. Typ 53F.
Diese sind in der Regel mit einer Länge von 6 bis 14 mm erhältlich. Klammern des Typs 53F sind etwas dicker als die Typ-53-Klammern. Viele abweichende Längen werden aber teilweise auch angeboten. Andere Klammern wie der Typ G stammen aus dem Ausland und sind in Deutschland nicht so gebräuchlich.
Der Vergleich: Was ist besser, Internet oder Fachhandel?
Der Einkauf im Internet ist in der Regel bequemer. Sie lassen sich das Gerät zuschicken und können es zu Hause in Ruhe einem Test unterziehen. Sollte Ihnen das Modell im Vergleich nicht zusagen, machen Sie vom 14-tägigen Rückgaberecht Gebrauch.
Typische Käuferkritiken
Wir haben uns die drei Modelle Novus J-171, Einhell TC-EN 20 E und Bosch PTK 14 EDT angesehen. Hier führen wir auf, welche Kritiken die Käufer auf Amazon am häufigsten zu diesen Produkten angeführt haben.
Verbogene Klammern im Test
Ein Rezensent bemerkt zum Elektrotacker von Einhell, dass die Klammern sich leicht verbiegen lieĂźen und in der Maschine steckengeblieben seien.
Im Test rausspringendes Magazin
Ein Käufer berichtet, dass bei seinem Elektrotacker von Bosch das Magazin während der Verwendung rausgesprungen sei.
Ausgeschlagener Boden
Zum Gerät von Novus bemerkt ein Rezensent, dass das Gerät mit seiner offenbar zu hoch eingestellten Kraft bei der Betätigung den Boden des Zylinders ausgeschlagen habe.
Nachlassende Leistung im Test
Ein Käufer des Elektrotackers von Einhell hat feststellen müssen, dass bei seinem Gerät nach einiger Verwendungszeit die Leistung nachließ.
Klammern lassen sich im Test nicht mehr verschieĂźen
Zum Elektrotacker von Bosch gibt ein Rezensent an, dass sich nach einer gewissen Zeit keine Klammern mehr verschieĂźen lieĂźen.
Keine Klammern oder Nägel enthalten
Beim Gerät von Novus bemängelt ein Käufer, dass im Vergleich zu anderen Elektrotackern leider keine Nägel oder Klammern beigelegt wurden.
Im Test mehrere Klammern gleichzeitig verschossen
Laut der Rezension eines Käufers soll es beim Elektrotacker von Einhell dazu gekommen sein, dass mehrere Klammern gleichzeitig verschossen wurden.
Nageln im Vergleich nicht ausreichend
Zum Gerät von Bosch bemerkt ein Rezensent, dass er mit dem Verschießen von Klammern zufrieden war. Nägel ließen sich aber nicht in der gleichen Qualität verarbeiten.
Tacker hinterlässt im Test Abdruck
Eine Käuferin beschwert sich beim Modell von Novus darüber, dass der Tacker beim Ansetzen einen Abdruck auf dem Holz hinterlassen habe. Ohne Druck lasse sich die Sicherung aber nicht lösen.
Verfangene Klammern im Test
Eine Käuferin bemerkt zum Gerät von Einhell, dass sich Klammern in der Maschine verfangen können. Das beeinträchtige die Verwendbarkeit deutlich.
Elektrotacker im Test – diese Hersteller sollten Sie im Vergleich berücksichtigen
Wer nach einem neuen Elektrotacker für seinen Bedarf im Test sucht, sollte einen Vergleich zwischen den verschiedenen Herstellern machen können. Wir präsentieren Ihnen die bedeutendsten Marken in unserer Übersicht.
- Bosch
- Einhell
- Skil
- Meister
- FERM
- Novus
- Black & Decker
- Trotec
- Makita
- Rapid
Wissenswertes & Ratgeber
Geschichte
Der Elektrotacker ist als elektrisches Gerät zur Befestigung von Klammern die konsequente Weiterentwicklung der manuell geführten Tacker der Vergangenheit. Handtacker wurden bereits im 19. Jahrhundert und früher eingesetzt. Die Entwicklung der elektrischen Variante erfolgte im Zuge der allgemeinen Einführung von Elektrowerkzeugen in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Heute ist der Elektrotacker als Hilfsmittel aus dem Alltag der Handwerker und Heimwerker kaum mehr wegzudenken. Neben Tackern mit Netzanschluss sind mittlerweile auch Akku-Varianten verfügbar.
Zahlen, Daten, Fakten
Ein guter Elektrotacker muss nicht viel kosten. Wer sich einen Test oder Vergleich ansieht, wird feststellen, dass sich die meisten Geräte preislich in einem Bereich von 50 bis 150 Euro bewegen.
Elektrotacker in Betrieb nehmen
Der Elektrotacker ist ein nützliches Werkzeug für viele Arbeiten, er muss aber auch im Test richtig verwendet werden. Im Vergleich zu einem einfachen Handtacker ergeben sich dabei einige Unterschiede. Jeder Tacker besitzt einen Tackerfuß, an dem eine Markierung angebracht ist. Die Markierung hilft dabei, den Tacker korrekt auf dem Werkstück anzusetzen. Drücken Sie das Gerät auf das Werkstück und betätigen Sie dann den Hebel. Im Vergleich zu einem Handtacker müssen Sie keine große Kraft aufwenden, das nimmt Ihnen die Elektronik ab.
Wie Sie den Tacker richtig einsetzen, hängt auch von dem Material ab, das getackert werden soll. Bei einem einfachen Stoff sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht zu tief in das Material eindringen. Sonst könnte der Stoff reißen. Hier hilft die Krafteinstellung. Im Vergleich zu einem Handtacker ist es nämlich möglich, die Kraft an die jeweilige Anwendung anzupassen.
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Zubehör
Für den Elektrotacker gibt es in diesem Sinne kein spezielles Zubehör. Abgesehen von den Nägeln und Klammern benötigen Sie nichts weiter, um mit der Arbeit produktiv beginnen zu können.
Stiftung Warentest – Elektrotacker im Test
Ăśber die Jahre hat die wichtige Stiftung Warentest eine Vielzahl von Werkzeugen und darunter auch Elektrowerkzeuge untersucht. Allerdings wurde bisher noch kein dezidierter Elektrotacker Test durchgefĂĽhrt.
FAQ
WofĂĽr kann ich den Elektrotacker einsetzen?
Elektrotacker eignen sich fĂĽr Bastelarbeiten ebenso wie fĂĽr Renovierungsaufgaben.
Welche Klammern benötige ich für meinen Elektrotacker?
Das hängt vom verwendeten Modell ab. In Deutschland üblich sind die Klammern Typ 53.
Welche Nägel setze ich in meinen Elektrotacker ein?
Auch hier gilt, dass für jedes Gerät andere Arbeitsmaterialien erforderlich sind. In der Regel wird es sich um Nägel des Typs 47 handeln.
Welche Adapter benötige ich für meinen Elektrotacker?
Einige Hersteller legen fĂĽr den Stromanschluss einen Adapter fĂĽr UK-Steckdosen bei.
Welche Sicherheitsvorkehrungen soll ich vor der Verwendung treffen?
Wenn Sie möchten, können Sie bei Ihren Arbeiten eine Schutzbrille und Handschuhe tragen. Unbedingt erforderlich ist das aber nicht.
Was ist eine Auslösesicherung?
Die Auslösesicherung soll sicherstellen, dass der Tacker erst dann auslöst, wenn er auf das Werkstück aufgesetzt wurde. Das verhindert herumfliegende Klammern.
Brauche ich eine Sicherheitsentriegelung?
Nur wenn die Sicherheitsentriegelung betätigt wurde, lässt sich der Elektrotacker verwenden. Das erhöht die Sicherheit.
Wie lege ich die Klammern ein?
Die Klammern werden nicht einzeln, sondern im Magazin in das Gerät eingelegt. Die Klammerspitzen zeigen nach außen.
Wird das benötigte Arbeitsmaterial mitgeliefert?
In der Regel liefern die Hersteller passende Klammern gleich mit. Das muss aber nicht bei jedem Produkt der Fall sein.
Wie lang sollte das Kabel sein?
Die typische Kabellänge liegt bei 2 bis 3 m. Denken Sie daran, dass sehr lange Kabel wegen des ständigen Aufwickelns auch lästig sein können.
Quellen
- https://michael-hild.blogspot.com/2011/09/neuzugang-in-der-werkstatt-bosch-ptk-19.html
- https://www.trotec-blog.com/blog/tag/elektrotacker/
- https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/elektro-akku-tacker-nagler/12722939-t#main
- https://www.woodworker.de/forum/threads/elektrotacker.82037/
- https://www.werkzeug-news.de/Forum/ftopic3046.html
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test