Bohrständer Test 2023 • Die 9 besten Bohrständer im Vergleich
Ein Bohrmaschinen-Ständer ist eine besondere Konstruktion, mit der eine herkömmliche Elektro-Bohrmaschine so eingespannt werden kann, dass Sie damit senkrechte Bohrungen vornehmen können. Dieser Ständer kann als Alternative zu einer echten Standbohrmaschine verwendet werden.
Bohrständer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Wie funktioniert ein Bohrständer?
Für einen Test und Vergleich sollten Sie sich auch darüber informieren, wie ein solcher Bohrständer funktioniert.
Über den seitlichen Hebel wird die Bohrmaschine mitsamt dem Bohrfutter und dem Bohrer auf das Werkstück hinab gesenkt. Dadurch lassen sich auf einfache Weise erstklassige Senkrechtbohrungen vornehmen.
Voraussetzung ist natürlich, dass die Bohrmaschine auch wirklich senkrecht an der Halterung montiert wurde.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bohrständer
Anwendungsbereiche
Ein Bohrmaschinen-Ständer kann vielseitig verwendet werden. Im Rahmen einer Eignungsprüfung und einem Experiment haben Testinstitute verschiedene Anwendungsmöglichkeiten herausgestellt.
- Senkrechtbohrungen erstellen,
- Ausfräsungen erstellen,
- Holz, Metall und Kunststoff bohren.
- Senkrechtbohrungen erstellen
Wie eine Erhebung und ein Test von Testinstituten gezeigt haben, werden Bohrmaschinen-Ständer am häufigsten für Senkrechtbohrungen verwendet. Insbesondere beim Möbelbau können Sie damit zuverlässig mehrere Reihenbohrungen in Brettern und Leisten erstellen.
Ausfräsungen erstellen
Sollen in Holzplatten Scharniere eingelassen werden, dann können Sie mit einem Bohrständer und einer Bohrmaschine mit Fräsaufsatz die passenden Fräsarbeiten ausführen. Bei hochwertigen Bohrständern kann die Bohrtiefe passgenau eingestellt werden.
Holz, Metall und Kunststoff bohren
Welche Arten von Bohrständer gibt es?
Für einen Vergleich und Test sollten Sie sich über die unterschiedlichen Arten informieren. Viele Ständer besitzen zwar eine gewisse Ähnlichkeit, bieten aber nach einer Gegenüberstellung verschiedene Funktionen. Nach einer Untersuchung und Analyse werden unterschieden:
- der Senkrecht-Bohrständer,
- der winkelverstellbare Bohrständer,
- der Mini-Bohrständer
Der Senkrecht-Bohrständer
Mit einem Senkrecht-Bohrständer können Sie präzise Senkrechtbohrungen durchführen. Die Bohrmaschine kann jedoch nur vertikal bewegt werden. Diese Ständer zeichnen sich durch eine hohe Standfestigkeit aus. Diese sind am häufigsten auf dem Markt vertreten.
Vorteile:
- kippsicher und schwere Verarbeitung,
- universell für alle gängigen Bohrmaschinen geeignet,
- präzise Lochbohrungen möglich,
- einfache Handhabung,
- schon preisgünstig erhältlich.
Nachteile:
- erforder größeren Platzbedarf zum Bohren großer Werkstücke,
- günstige Bohrständer bohren ungenau,
- teilweise ungenaue Verarbeitung.
Der winkelverstellbare Bohrständer
Wenn Sie winkelige Bohrlöcher erstellen möchten, dann bietet sich ein Bohrständer an, bei dem Sie die Bohrmaschine um bis zu 45 Grad neigen können.
Vorteile:
- schwere Verarbeitung,
- universell für alle gängigen Bohrmaschinen geeignet,
- es können auch winkelige Bohrungen erstellt werden.
Nachteile:
- nicht immer kippsicher,
- häufig teurer.
Der Mini-Bohrständer
Vom bekannten Hersteller Proxxon können Sie besonders kleine Bohrmaschinen-Ständer für Mini-Bohrmaschinen erhalten. Diese richten sich in erster Linie an Modellbauer.
Vorteile:
- mobil verwendbar,
- sehr präzise Bohrungen möglich,
- kann auch zum Fräsen verwendet werden.
Nachteile:
- zum Teil teuer,
- nur für Mini-Bohrmaschinen geeignet.
So werden Bohrständer getestet
Für Ihren persönlichen Warentest haben wir folgende Testkriterien zusammengestellt:
- Standsicherheit
- Tiefenanschlag
- Bohrsäule
- Größe der Grundplatte
- Winkeleinstellung
- Gewicht
- Hubtiefe
- Preis-Leistungsverhältnis
- Standsicherheit
Tiefenanschlag
Der Tiefenanschlag zeigt Ihnen genau an, wann die gewünschte Bohrtiefe erreicht ist. Bei professionellen Ständern kann die Tiefe fixiert werden, sodass auch Reihen- bzw. Serienbohrungen immer mit der gewünschten Tiefe ausgeführt werden können. Auch hierauf haben Testinstitute in einem Produkttest und Vergleich geachtet.
Bohrsäule
Die Bohrsäule sollte eine ausreichende Stärke aufweisen. Test- und Vergleichssieger nehmen auch schwere Handbohrmaschinen sicher auf. Einige Hersteller verwenden hierfür sogar eine Doppelsäule. Bei einer persönlichen Probe und in einem Testlauf können Sie sich von der Stabilität selbst überzeugen.
Größe der Grundplatte
Die Grundplatte sollte ausreichend groß sein. Nur so ist sichergestellt, dass das zu bohrende Werkstück sicher aufliegt. Vorteilhaft sind Modelle mit einer Grundplatte von wenigstens 20 bis 30 cm Kantenlänge. Achten Sie auch auf die Aussparung in der Mitte. Diese sollte wenigstens so groß sein, um den stärksten Bohrer verwenden zu können. Die Vertiefung verhindert, dass Sie versehentlich in die Grundplatte bohren.
Winkeleinstellung
Für einen Test und Vergleich ist es wichtig zu wissen, ob Sie den Bohrständer auch seitlich in einen bestimmten Winkel verstellen können. Auf diese Weise lassen sich auch winkelige Bohrungen im Werkstück vornehmen. Wie ein Praxistest und Versuch von Testinstituten gezeigt hat, kann eine solche Winkeleinstellung aber auch zu einem etwas ungenaueren Bohren führen.
Gewicht
Das Gewicht spielt eigentlich nur dann eine Rolle, wenn Sie Ihren Bohrständer transportieren möchten. Für den mobilen Einsatz sollten Sie zu leichteren Ausführungen greifen. Die reinen Standgeräte können durchaus mehr als 10 kg wiegen.
Hubtiefe
Obwohl viele Bohrständer optisch eine gewisse Kongruenz aufweisen, haben Testinstitute nach einer Inspizierung und einem Test festgestellt, dass die Hubtiefe von Modell zu Modell unterschiedlich ist. Je höher der Wert der Hubtiefe angegeben ist, umso tiefer können Sie in ein Werkstück hineinbohren. Die Hubtiefe wird über den Hebelarm mit Rückzugsfeder realisiert.
Preis-Leistungsverhältnis
Worauf muss ich beim Kauf eines Bohrständers sonst noch achten?
Auch wenn wir keinen Bohrmaschinen-Ständer Test und Vergleich hier selbst vorgenommen haben, möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien nicht vorenthalten.
- Platzbedarf
- Bedienung
- Kompatibilität
Platzbedarf
Bei Abwägung des richtigen Bohrständers sollten Sie auf die verfügbaren Platzverhältnisse achten. Wenn Sie im Hobbykeller ausreichend Stellfläche besitzen, können Sie zu einem großen Bohrmaschinen-Ständer greifen. Ansonsten ist vielleicht ein mobiler oder Mini-Bohrständer die richtige Wahl.
Bedienung
Wenn Sie mehrere Bohrmaschinen-Ständer vergleichen, sollten Sie auch die Bedienung im Auge behalten. Wenn Sie lediglich Senkrechtbohrungen ausführen müssen, dann reicht ein herkömmlicher Bohrmaschinen-Ständer ohne Winkeleinstellung vollkommen aus. Diese sind einfacher zu bedienen als Modelle, bei denen zusätzlich noch der richtige Winkel positioniert werden muss. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass sich die Bohrmaschine problemlos einspannen lässt. Ein Vergleich kann verdeutlichen, dass es hier auf die unterschiedlich großen Spindelhalsdurchmesser ankommt.
Kompatibilität
Die meisten Hersteller verwenden eine Universal-Klemmvorrichtung, mit der Sie Ihre Bohrmaschine einspannen können. Nicht immer liegt jedoch eine Übereinstimmung vor. Insbesondere die Mini-Bohrständer können nur die passenden Mini-Bohrmaschinen aufnehmen. Hierauf sind auch die Testinstitute in einem Test und Vergleich eingegangen.
Vorstellung der führenden 10 Hersteller
- Bosch
- Wolfcraft
- Wabeco
- KWB
- Proxxon
- Kayser
- Pebaro
- Record Power
- Metabo
- Fein
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Bohrständer am besten?
Für einen Test und Vergleich sollten Sie sich auch darüber informieren, wo Sie Ihren Bohrständer am besten kaufen können. Hierzu haben wir Ihnen die nachfolgenden Vor- und Nachteile in einem Vergleich kurz aufgeführt.
Der Kauf im örtlichen Fachgeschäft oder Baumarkt
Vorteile:
- kompetente Verkaufsberatung,
- ein Test und eine Kontrolle vor Ort ist möglich,
- Sie können den Bohrständer sofort mitnehmen.
Nachteile:
- häufig Anfahrtswege,
- geringe Auswahl,
- häufig überhöhte Preise,
- zum Teil überforderte Verkäufer / Verkäuferinnen,
- Probleme bei der Rückgabe wegen Nichtgefallen.
Der Kauf im Internet
Vorteile:
- große Auswahl,
- günstige Preise,
- bestellen rund um die Uhr,
- meist keine Versandkosten,
- Lieferung am nächsten Tag möglich,
- Widerrufsrecht bei Nichtgefallen.
Nachteile:
- kein persönlicher Test und Vergleich vor Ort möglich,
- keine persönliche Kundenberatung,
- die sofortige Mitnahme ist nicht möglich.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
- Wolfcraft Bohrständer mit mangelhafter Maschinenbefestigung
Obwohl der Wolfcraft Bohrständer sich durch eine solide Qualität und hohe Standfestigkeit auszeichnet, haben Kunden nach einem Test und Vergleich angegeben, dass sich die Bohrmaschine nicht sicher dort befestigen lässt. Verständlicherweise kann es hier von Maschine zu Maschine zu Unstimmigkeiten kommen, da jedes Gehäuse etwas anders gefertigt ist.
- Fehlende Schrauben beim Wolfcraft Bohrständer
Neben dem leichten Spiel bei der Befestigung einer Bohrmaschine haben Kunden in einem Vergleich und Test festgestellt, dass bei der Lieferung in einigen Fällen Schrauben und andere wichtige Verbindungsteile für den Zusammenbau fehlen. Hier sollten Sie ggf. den unvollständigen Bohrständer wieder an den Händler zurücksenden.
- Wabeco Bohr- und Fräsständer mit mangelhafter Endkontrolle
Einige Kunden haben in einem Test und Vergleich angegeben, dass die einzelnen Komponenten beim Zusammenbau des Bohrständers nicht immer zu 100 % passen. Hier sollte der Hersteller nachbessern. Andererseits macht der flexibel einstellbare Bohrständer einen sehr stabilen Eindruck.
- Mobiler KWB Bohrständer nur bedingt einsetzbar
Obwohl der KWB Bohrständer für den mobilen Einsatz konzipiert ist, haben Kunden nach einem Test und Vergleich mitgeteilt, dass das Bohrergebnis nur einigermaßen zufriedenstellend ist. Zum Teil hat der Ständer zu viel Spiel. Hier sollte der Hersteller nachbessern.
- Mobiler KWB Bohrständer ohne richtiges Tiefenanschlag-Gefühl
Die Spiralfeder des mobilen KWB Bohrständers ist relativ straff gespannt. Kunden haben nach einem Vergleich und Test mitgeteilt, dass sie hierbei kaum ein Gefühl besäßen, wann der gewünschte Tiefenanschlag erreicht ist. Die Folge sind ungenaue Tiefenbohrungen. Ansonsten macht der Ständer einen robusten und stabilen Eindruck.
- KWB Profi-Bohrständer entspricht nicht der Beschreibung
Wie Kunden nach einem Test und Vergleich angegeben haben, soll der Profi-Bohrständer von KWB über eine Grauguss-Auflageplatte verfügen. Leider wird aber nur eine weichere Alu-Spritzguss-Platte angeboten. Ggf. sollte der Hersteller hier seine Produktbeschreibung überarbeiten.
- KWB Profi-Bohrständer ist nicht kippsicher
Auch wenn der KWB Bohrständer für Senkrechtbohrungen eine gute Leistung bietet, haben etliche Kunden in einem Vergleich und Test angegeben, dass aufgrund der schweren Säule der Bohrstäner leicht kopflastig ist und daher umfallen kann.
- Proxxon Bohr- und Fräsbank ist nicht für Metall geeignet
Der Proxxon Bohrständer eignet sich sehr gut für feine Modellbau-Arbeiten. Kunden haben jedoch in einem Test und Vergleich angegeben, dass mit diesem Ständer keine Metalle gefräst werden können. Hierfür ist das Modell zu instabil.
- Proxxon Bohr- und Fräsbank mit schlechter Bohrmaschinen-Kompatibilität
Proxxon akzeptiert lediglich seine eigenen Mini-Bohrmaschinen. Wie Kunden in einem Test und Vergleich festgestellt haben, können kompakte Bohrmaschinen anderer Hersteller dort kaum sicher fixiert werden. Ansonsten ist der Bohrständer für viele Modellbauarbeiten problemlos verwendbar.
- Bosch Profi-Bohrständer mit leichten Mängeln
Auch die sehr teuren Profi-Bohrständer von Bosch können nicht zu 100 % überzeugen. Kunden haben nach einem Vergleich und Test angegeben, dass es nach der Befestigung einer Bohrmaschine zu leichten Winkelveränderungen kommen kann. Ein genaues Bohren ist somit nicht möglich.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Bohrständer
Die Bohrständer wurden schon in der Antike entwickelt. Hölzerne Bohrer wurden mithilfe eines Bogens angetrieben. Um ein senkrechtes Loch zu bohren, wurde als Bohrmittel Quarzsand verwendet. Über eine Astgabel konnte der Bohrer so fixiert werden, dass dieser eine Senkrechtbohrung vornehmen konnte.
Um 1830 wurden die ersten Standbohrmaschinen entwickelt. Hierbei handelte es sich um auf einem Ständer fest montierte Bohrmaschinen. Mit der Entwicklung der elektrischen Handbohrmaschine 1895 suchten findige Entwickler nach Lösungen, um mit einer entsprechenden Halterung diese Bohrmaschinen ähnlich wie eine Standbohrmaschine verwenden zu können.
Seit etwa den 70er Jahren haben sich die Bohrständer soweit fortentwickelt, wie wir sie auch heute noch im Handel vorfinden.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Bohrständer
Wenn Sie jedoch vornehmlich im Heimwerkerbereich zwischendurch Senkrechtbohrungen erstellen möchten, dann kann ein Bohrständer eine ideale Alternative darstellen. Bohrständer lassen sich in aller Regel auch stationär einsetzen. Sie sind besonders flexibel, da Sie hierbei Ihre Elektro-Bohrmaschine weiterverwenden können.
Bohrständer in 6 Schritten richtig montieren
Schritt 1 - Lieferumfang prüfen
Schritt 1 - Lieferumfang prüfen
Schritt 2 - Aufstellort suchen
Schritt 2 - Aufstellort suchen
Schritt 3 - Bohrständer montieren
Schritt 3 - Bohrständer montieren
Schritt 4 - Bohrmaschine einspannen
Schritt 4 - Bohrmaschine einspannen
Schritt 5 - Werkstück auflegen
Schritt 5 - Werkstück auflegen
Schritt 6 - Bohren
Schritt 6 - Bohren
Schalten Sie nun Ihre Bohrmaschine für einen ersten Test und Vergleich ein. Senken Sie den rotierenden Bohrkopf mit dem Bohrer ab und lassen diesen in das Werkstück eintauchen. Überprüfen Sie hinterher das Bohrergebnis.
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1 – Bohrständer reinigen
Tipp 1 – Bohrständer reinigen
Tipp 2 – Zahngestänge ölen
Tipp 2 – Zahngestänge ölen
Tipp 3 – Bohreraufnahme säubern
Tipp 3 – Bohreraufnahme säubern
Tipp 4 – Auflagetisch säubern
Tipp 4 – Auflagetisch säubern
Tipp 5 – Bohrerhalterung auf Beschädigungen überprüfen
Tipp 5 – Bohrerhalterung auf Beschädigungen überprüfen
Tipp 6 – Nur scharfe Bohrer verwenden
Tipp 6 – Nur scharfe Bohrer verwenden
Tipp 7 – Absenkhebel kontrollieren
Tipp 7 – Absenkhebel kontrollieren
Tipp 8 – Schraubbefestigungen nachziehen
Tipp 8 – Schraubbefestigungen nachziehen
Tipp 9 – Beschädigte Rückholfeder ersetzen
Tipp 9 – Beschädigte Rückholfeder ersetzen
Tipp 10 – Auflagetisch ersetzen
Tipp 10 – Auflagetisch ersetzen
Nützliches Zubehör
Ausleger
Mit einem optionalen Ausleger können Sie die Reichweite der Bohrung individuell verändern. Insbesondere für winkelige Bohrungen benötigen Sie häufig einen Ausleger.
Bohrmaschine
Die wichtigste Komponente für einen Bohrständer stellt die Bohrmaschine dar.
Werkbank
Mithilfe einer Werkbank können Sie noch professioneller Bohrungen vornehmen. Zum Teil lässt sich der Bohrständer dort auch anschrauben.
Stiftung Warentest Bohrständer Test – die Ergebnisse
Für Ihre zahlreichen Testergebnisse ist die Stiftung Warentest weithin bekannt. Hier testen Experten Haushaltsgeräte, Werkzeuge und Freizeitartikel.
Ein weiteres bekanntes Testinstitut stellt das Portal von Öko Test dar. Auch hier werden die unterschiedlichsten Hauhalts- und Freizeitartikel auf Herz und Nieren untersucht. Aber auch dieser Anbieter hat bisher keine Bohrständer einem Test unterzogen. Aus diesem Grund sollten Sie sich anhand unseres Ratgebers über die Besonderheiten und Vorzüge selbst informieren. Beachten Sie bitte, dass wir keinen Test und Vergleich vorgenommen haben und unsere Ergebnisse von unabhängigen Testern erhalten.
Häufig gestellte Fragen zu Bohrständer
Wofür kann ich einen Bohrständer verwenden?
Sie können mit Ihrer normalen Elektro-Bohrmaschine zuverlässig Bohrlöcher erstellen. Aber auch zum Fräsen eignen sich bestimmte Bohrständer sehr gut.
Warum ist der Hub so wichtig?
Der Hub gibt an, wie tief die Bohrmaschine abgesenkt werden kann. Professionelle Bohrständer kommen hier auf rund 580 mm. Aber auch mit 60 mm Hub können Sie schon zuverlässige Bohrungen herstellen.
Woran sind mobile Bohrständer erkennbar?
Diese besitzen meist zwei Säulen und verzichten auf eine Auflageplatte. Stattdessen besitzen diese im unteren Bereich eine kreisförmige Öffnung, durch welche die Bohrmaschine ihr Loch bohren kann. Insgesamt sind diese Modelle wesentlich kleiner und kompakter gehalten.
Warum ist ein Tiefenanschlag nützlich?
Mit dem Tiefenanschlag können Sie überprüfen, ob die gewünschte Bohrtiefe erreicht ist. Nicht immer müssen Werkstücke vollständig durchbohrt werden.
Welche Vorteile bieten Mini-Bohrständer, wie zum Beispiel von Proxxon?
Diese lassen sich sehr präzise einstellen und können auch für Fräsarbeiten verwendet werden. Sie sind die erste Wahl für Modellbauer.
Woran sind Bohrständer für winkelige Bohrungen erkennbar?
Diese Bohrständer verfügen über eine schwenkbare Bohrmaschinenaufnahme. Somit lassen sich Bohrungen in jedem gewünschten Winkel herstellen.
Worauf ist beim Metallbohren zu achten?
Körnen Sie die Bohrstelle etwas an, bevor Sie Ihren Metallbohrer dort absenken. Auf diese Weise wird ein Verrutschen des Werkstücks verhindert.
Worauf ist bei der Bohrhalterung zu achten?
Achten Sie auf die richtige Spindelhalsgröße. Diese befindet sich direkt hinter der Bohrkrone und ist ein Teil des Kunststoffgehäuses der Bohrmaschine. Die meisten größeren Bohrmaschinen benötigen wenigstens einen Durchmesser von 43 mm.
Welche Aufgabe hat die Rückholfeder?
Nachdem Sie eine Lochbohrung vorgenommen haben, sorgt die Rückholfeder dafür, dass die Bohrmaschine von alleine wieder aus dem Werkstück emporgehoben wird.
Worauf ist bei der Verwendung einer Bohrmaschine zu achten?
Weiterführende Links und Quellen
Für einen persönlichen Vergleich und Test möchten wir Ihnen noch die nachfolgenden Links und Quellen nahelegen:
- https://www.selbst.de/bohrstaender-selbst-ist-der-mann-10-08-1168.html
- http://www.diy4you.de/basics/diy_lexikon/b/lexikon_begriff/bohrstaender.html
- https://www.1-2-do.com/forum/alles-ums-elektrowerkzeug/bohren-h%C3%A4mmern-mei%C3%9Feln/2106240-welchen-universal-bohrmaschinen-st%C3%A4nder
- https://forum.zerspanungsbude.net/viewtopic.php?f=17&t=9319&start=10
- https://holzwurmtom.blogspot.com/2015/01/neu-in-der-werkstatt-der-wabeco-bohr.html
- https://www.1-2-do.com/projekt/-Horizontalbohrtisch-fuer-den-Bohrstaender/bauanleitung-zum-selber-bauen/4001151
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test
- Deltaschleifer Test