Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Schlagbohrer Test 2023 • Die 6 besten Schlagbohrer im Vergleich

Schlagbohrer sind interessante und hoch funktionale Baugeräte für Ihr Zuhause und Büro. Sie schaffen eine bessere Qualität im Aufbau der Innen-und Außeneinrichtung und nehmen dabei oft nicht einmal viel Platz weg. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Schlagbohrer Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist ein Schlagbohrer und wie funktioniert er?

Ein Schlagbohrer ist mit zwei Rast- und Zahnscheiben versehen, die gegeneinander reiben und somit aufeinandertreffen. Damit wird die technische Funktionsweise des Schlagbohrers erst überhaupt ermöglicht. Darüber hinaus sorgt das Aufeinandertreffen der jeweiligen Scheiben für eine Übertragung der Kraft auf das gesamte Bohrfutter, wodurch der eingespannte Bohrer auf die Bohrstelle einwirken kann.

Im praktischen Sinne wird also durch eine manuell erzeugte Kraft auf den Schlagbohrer, eine Gegenkraft erzeugt, wodurch erst eine Rotation des Bohrers entstehen kann. Während des Rotierens sorgt das gegenseitige “Abrutschen” der Rast- und Zahnscheibe für eine Auf- und Abwärtsbewegung und löst somit das eigentliche Schlagen des Bohrers aus.

Die Art des Bohrfutters entscheidet im Endeffekt über die Qualität der Übertragung der Kräfte. Außerdem unterscheidet sich die Funktionsweise von Schlagbohrern und sogenannten Bohrhammern im Wesentlichen dadurch, dass die Kraftübertragung beim Schlagbohrer indirekt durch die Scheibenkonstruktion und beim Bohrhammer im Bohrfutter eine direkte Übertragung erfolgt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schlagbohrer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Schlagbohrern gibt es?

Grundsätzlich sollten Sie bei der Benutzung von Schlagbohrern zwischen den drei wichtigsten Arten von Schlagbohrern unterscheiden. Dabei handelt es sich um die kabelgebundene Variante, dem akkubetriebenen Akkubohrer sowie dem Bohrhammer.

Schlagbohrer (Kabelgebunden)

Die kabelgebundenen Schlagbohrer sind auf dem Markt sehr häufig vertreten und werden mithilfe einer Steckdose betrieben. Diese Schlagbohrer haben im Vergleich zu den anderen Arten eine “normale” Leistung rund um 800 Watt. Das maximale Drehmoment bei diesen Schlagbohrern liegt etwa zwischen 1-4 Newton. Damit ist der kabelgebundene Schlagbohrer eine Variante für den Otto Normalverbraucher oder dem Hobby-Handwerker.

Schlagbohrer mit Akku

Die Schlagbohrer mit Akku zeichnen sich dadurch aus, dass sie kabellos sind. Mithilfe dieser Eigenschaften kann auch das Bohren in “ungemütlichen” Ecken ermöglicht werden. Allerdings sind akkubetriebene Schlagbohrer in ihrer Leistungsfähigkeit und Spannung meist deutlich schwächer als ihre Kontrahenten. Daher sollte beim Kauf dieser Variante vor allem auf das Drehmoment, aber auch auf die Größe und Gewicht geachtet werden. Denn nichts ist ungünstiger als ein schwerer und unhandlicher Akku-Schlagbohrer, da er dadurch die Einzigartigkeit seiner Tragbarkeit verlieren würde.

Bohrhammer

Der Bohrhammer ist diejenige Variante unter den Schlagbohrern, welche am meisten Schlagkraft, Leistung und ein hohes Drehmoment mit sich bringt. Mit dem Bohrhammer können neben Holz auch Beton und Stahl problemlos bearbeitet werden. Die Antriebsart ist meist durch Wechselstrom gekennzeichnet, da so wenig Energie wie möglich verloren geht und die optimale Kraftübertragung stattfindet.

Kaufkriterien im Schlagbohrer Test 2021

Laut Experten sind Akku-Schlagbohrer die beste und einfachste Lösung für einen Reifenwechsel.Die Kaufkriterien eines Schlagbohrers belaufen sich auf hauptsächlich drei Eigenschaften. Mitunter ist das Futter der jeweiligen Schlagbohrer ein wichtiges Kriterium, da es hierbei um die optimale Kraftübertragung der manuellen Kraft auf die Kraft des Schlagbohrers geht. Des Weiteren sind Drehmoment und Leistung für das “Durchhaltevermögen” beim Bearbeiten spezieller Materialien entscheidend. Inwieweit der Schlagbohrer im Kfz-Bereich einsetzbar ist, stellt ein wichtiges drittes Kriterium vor allem für Sie als Leser dar, da genau Sie mehr über die Anwendung bei Autos & Co. erfahren wollen.

Futter

Wie schon in der Einleitung erwähnt, geht es bei der Frage für die Fütterung des Schlagbohrers um die optimale Kraftübertragung. Viele einfache Schlagbohrer verfügen über ein Schnellspannbohrfutter, welches jedoch nur einschränkend nutzbar ist. Darüber hinaus sorgt ein Wechselspannfutter für den Wechsel von verschiedenen Bohrern in den Geräten, sodass neben herkömmlichen Bohrern auch bspw. Meißelarbeiten bei Fliesen vollführt werden können. Einige Schlagbohrer verfügen weiterhin über eine SDS-Funktion, welches meist mit dem Wechselfutter eng in Verbindung steht, jedoch darüber hinaus für eine noch bessere Kraftübertragung sorgt. Es handelt sich hierbei um ein spezielles Bohrerschaft-System.

Maximales Drehmoment und Leistung

Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen wenn Sie mit Schlagbohrern arbeiten. Dabei kann Schutzkleidung schon einen Teil dazu beitragen.Welche Leistung ein Schlagbohrer erbringen kann und welches maximale Drehmoment daraus resultiert, ist ein wichtiges Kaufkriterium für Sie. Meist zeichnen sich Bohrhammer durch hohe Leistungen und maximale Drehmomente aus, bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch akkubetriebene Schlagbohrer hohe Leistungen erbringen können. Es gibt mittlerweile hinreichend Firmen, die ihre Modelle auf die Komfortabilität für Sie als Nutzer*in ausrichten.

Kfz

Ein häufig auftretendes Problem, welches hier angesprochen werden soll, ist selbstverständlich der Reifenwechsel. Nichts ist kräftezerrender als ausschließlich mit körpereigener Kraft den Reifen mit einem Radkreuz ab- und wieder anzumontieren. Daher sorgt ein gut ausgewählter Schlagbohrer für eine wesentliche Erleichterung dieser Arbeit.

Es kommen in der Werkstatt meist zwei Varianten zum Einsatz. Zum Einen der Druckluft-Schlagbohrer, der mit einem Kompressor betrieben wird und deshalb zum Einsatz kommt, da dieser nicht so schnell überhitzt und meist ein höheres Drehmoment erreichen kann. Zum Anderen der Elektro-Schlagschrauber, der für einen Reifenwechsel, der zweimal im Jahr ansteht vollkommen ausreichend ist.

Die akkubetriebenen Modelle sind allerdings die Nummer 1 im Kfz-Bereich! Sie haben genügend Kraft und funktionieren schnell und einfach.

Alternativen zu Schlagbohrern

Da es bei der Arbeit mit Schlagbohrern und Bohrhammern immer wieder zu Staubentwicklungen und einem hohen Lautstärkepegel kommen kann, sollen im Folgenden zwei Alternativen kurz erläutert werden um die Arbeit zu erleichtern.

Schlagbohrer mit Absaugung

Da es bei Arbeiten vor allem mit Bohrhammern zu aggressiven Staubentwicklungen kommen kann, eignet sich die Variante mit Absaugung. Diese verhindert in erster Linie die direkte Aufnahme von Staubpartikeln. Des Weiteren sorgt sie ebenfalls für eine optimale Sicht beim Arbeiten mit Staub und erzeugt dadurch genauere Ergebnisse.

Schlagbohrer mit Musik

Hierbei ist natürlich kein Schlagbohrer mit integrierter MP3-Funktion gemeint!

Es kann nur durchaus helfen, sich während seiner Bohrarbeiten die Kopfhörer aufzusetzen um ein wenig Lärmschutz für sich zu gewährleisten. Dabei sind vor allem Kopfhörer mit Kapselgehörschutzfunktion geeignet.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Was ist ein Schlagbohrer?

Ein Schlagbohrer bezeichnet ein Gerät, welches für das Ein- und Ausschrauben von Schrauben oder wie der Bohrhammer für das Bohren in Mauerwerken und Beton Verwendung findet.

Warum einen Schlagbohrer benutzen?

Viele Handwerkerberufe benötigen dieses Gerät. Auch Hobby-Handwerker sind auf den Schlagbohrer angewiesen. Natürlich kommt es auch oftmals dazu, dass Sie selbst ein Regal oder einen Schrank zusammen bauen müssen und für den entsprechenden Aufbau nicht um das Bohren oder der Arbeit mit Schrauben herumkommen.

Was ist bei der Benutzung eines Schlagbohrers zu beachten?

Insbesondere ist darauf zu achten, welche Aufgabe Ihr Schlagbohrer erfüllen soll. Beim Aufbau eines einfachen Regals reicht durchaus ein kleiner Akku-Schrauber. Wenn Sie ganze Wände aus schwerem Beton bearbeiten möchten, sollten Sie zum Bohrhammer greifen. Denn dieser hat deutlich mehr Power und Schlagkraft und ist für solche Arbeiten geeignet.

Wo ist der Schlagbohrer überall einsetzbar?

Diverse Schlagbohrer, egal ob akkubetrieben oder kabelgebunden, sollten eher für weiche Materialien eingesetzt werden. Dazu zählen Holz, Leichtbeton oder Ziegel. Der Schlagbohrer ist bei diesen Materialien eher geeignet, da er sich aufgrund seiner hohen Drehzahl gut regulieren lässt. Der Bohrhammer ist hingegen besser für härtere Materialien geeignet. Dazu zählen Granit, Beton und Marmor. Auch das Arbeiten mit einem Meißel lässt sich mit dem Bohrhammer wunderbar vollführen, da Abbrucharbeiten zudem ein konkreten Anwendungsbereich darstellen.

Welcher Schlagbohrer schneidet im Test am Besten ab?

Hier kommt es selbstverständlich auf die individuellen Vorlieben und das Vorhaben an. Wer viel und gerne bohrt und sich auch mit härteren Materialien auseinandersetzen will, sollte sich für einen geeigneten Bohrhammer entscheiden. Andere Verbraucher schätzen den Schlagbohrer und seine Funktionen im Haushalt mehr, sodass sich dann eher nach einem geeigneten Schlagbohrer umgeschaut werden sollte. Wie dem auch sei, in beiden Fällen gibt es hervorragende Exemplare auf dem Markt.

Was kostet ein Schlagbohrer?

Die Kosten können ganz unterschiedlich ausfallen. Hier kommt es auf die verschiedenen Kaufkriterien an. Erkundigen Sie sich dahingehend genau und entscheiden Sie sich für Ihr geeignetes Exemplar und Ihrem jeweiligen Anwendungsbereich. In der Regel erhalten Sie gut funktionierende Schlagbohrer oder Bohrhammer schon ab 150€. Sie sollten dabei aber immer auf die Qualität des Produktes und die Bewertung schauen.

Welche Funktionen gibt es beim Schlagbohrer?

Der Schlagbohrer wird durch ein spezielles mechanisches Verfahren angetrieben und in seine Drehrichtung gebracht. Des Weiteren sind meistens zwei Modi beim Verwenden eines Schlagbohrers gegeben. Zum Einen “ohne Schlag”, wodurch eher weichere Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall gebohrt werden können. Zum Anderen “mit Schlag”, wodurch es die Maschine schafft relativ harte Materialien wie etwa Leichtbeton zu bearbeiten. Der Bohrhammer und sein Schlagbolzen sind nach vorne gerichtet. Dadurch wirkt die Kraft axial und die das bearbeitete Material pulverisiert in den meisten Fällen stark. Natürlich kann durch die axiale Krafteinwirkung mehr Kraft auf den Bohrer übertragen werden, ist jedoch nichts für Anfänger.

Wann und wo sind Schlagbohrer ungeeignet?

Der Schlagbohrer sollte bei hellhörigen Räumen oder porösen Materialien eher nicht zum Einsatz kommen. Zum Einen ist die Lautstärke ein sehr entscheidender Faktor, daher wird eine Verwendung nach 20Uhr nicht empfohlen, um hier Komplikationen und Konflikte mit den Nachbarn und der Hausverwaltung zu vermeiden. Zum Anderen empfiehlt es sich bei brüchigen oder porösen Materialien nicht zu bohren, da dadurch die Bohrlöcher unsauber werden und der Bohrerschaft langfristig Schäden annimmt.

Werden gesundheitliche Schäden (pneumatisch) möglicherweise durch die Benutzung eines Schlagbohrers hervorgerufen?

Selbstverständlich sollte bei Arbeiten mit Schlagbohrern oder Bohrhammern immer entsprechende Schutzkleidung getragen werden, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Vor allem bei pneumatischen Bohrhammern empfiehlt es sich Handschuhe, Schutzbrille, Kapselgehörschutz, Schutzbrille und eine Atemmaske zu tragen. Denn durch das Einatmen von dreckigen Staubpartikeln beim Bohren, kann es zu Atemwegserkrankungen kommen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.339 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...