Säbelsäge Test 2023 • Die 7 besten Säbelsägen im Vergleich
Säbelsäge Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Säbelsäge?
Bei einer Säbelsäge handelt es sich um eine handgeführte Elektrosäge, die sowohl bei groben- als auch bei feinen Arbeiten gute Dienste leistet.
Das Gerät ist vielen auch unter den Bezeichnungen „Reciposäge“ und „Tigersäge“ ein Begriff.
Es lässt sich einfach bedienen und spart dem Nutzer viel Kraft, wenn er Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff trennt. In diesem Beitrag erhalten interessierte Kunden wissenswerte Informationen über die Säbelsäge.
In dem Vergleich werden die Unterschiede der verschiedenen Tigersägen aufgezeigt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Säbelsägen
Wie funktioniert eine Säbelsäge?
Bestandteile
Eine Säbelsäge hat einen Elektromotor, zudem auch ein Sägeblatt, das sich im Einsatz vor und zurückbewegt. Aus Waren Tests von seriösen Verbraucher Magazinen geht hervor, dass eine Tigersäge sogar an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden kann.
Das Sägeblatt an das Material anpassen
Der Benützer braucht die Säbelsäge nur an das Werkstück, das getrennt werden soll zu halten. Das Sägen mit diesem Gerät ist im Vergleich zum Sägen per Hand zeitsparend und weniger anstrengend. Wichtig ist laut Produkt Test allerdings, dass das Sägeblatt an das zu schneidende Material angepasst wurde.
Welche Arten gibt es?
Aus Test Berichten geht hervor, dass die Säbelsägen in zwei Ausführungen angeboten werden:
Säbelsäge kabelgebunden
Diese Geräte werden nach Test Angaben über ein Netzteil mit einem Kabel betrieben. Nutzer benötigen nur noch eine Steckdose (Spannung 230 Volt) und schon sind die Sägen betriebsbereit. Es kommt zu keinen Ausfällen.
Allerdings ist der Nutzer im Vergleich zu einer akkubetriebenen Tigersäge in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Netzgebundene Säbelsägen sind in der Regel sehr leistungsstark und bringen zum Vergleich weniger Gewicht mit wie etwa die Tigersäge mit Akku.
Vorteile:
- meist leistungsstark
- sofort einsatzbereit
- nicht sehr schwer
- zum Trennen beinahe aller Materialien geeignet
Nachteile:
- von der Steckdose abhängig
- die Bewegungsfreiheit ist etwas eingeschränkt
Säbelsäge mit Akku
Bei diesem Modell versorgt (im Vergleich zum Netzbetrieb) der Lithium-Inonen-Akku den Elektromotor mit Energie. Es ist keine Kabel vorhanden, das den Handwerker bei der Arbeit stören könnte. In der Folge ist der Nutzer nach Säbelsäge Test Erkenntnissen mobiler und flexibler.
Im Vergleich zu einem netzabhängigen Gerät, kann er auch in der freien Natur und auf Baustellen (ohne Steckdosen) mit einer Säbelsäge mit Akku arbeiten. Allerdings ist es empfehlenswert immer einen zweiten, geladenen Akku parat zu haben, damit die Tätigkeit nicht zu lange unterbrochen werden muss.
Vorteile:
- von keiner Steckdose abhängig
- auch fĂĽr den Einsatz auf Leitern und GerĂĽsten geeignet
- einfache Handhabung
- kein störendes Netzkabel vorhanden
Nachteile:
- der Akku muss geladen werden
- kein Dauerbetrieb möglich
- im Vergleich zum netzbetriebenen Gerät meist schwerer
So werden Säbelsägen getestet
Leistung
Beim unabhängigen Säbelsäge Test hat man festgestellt, dass die Leistungs-Spanne bei diversen, netzabhängigen Geräten ungefähr zwischen 600 und 1.200 Watt liegt. Beim Vergleich der verschiedenen Modelle kam außerdem zutage, dass Säbelsägen mit einer besonders hohen Wattleistung meist auch über ein langes Sägeblatt verfügen. Bei der Säbelsäge mit Akku wird die Leistung in Wattstunden angegeben. Laut Tigersägen Vergleich durch unabhängige Test Zeitschriften sollte das Gerät einen Wert von mindestens 30 Wattstunden zu bieten haben.
Die Hubhöhe
Das Sägeblatt der Tigersäge bewegt sich ähnlich wie das einer Stichsäge vor und zurück. Diese Bewegungen werden als Hubhöhe bezeichnet. Beim externen Säbelsäge Test hat man festgestellt, dass ein großer Wert anzeigt, dass die Säge besonders schnell arbeitet.
Schnitttiefe
Auch die Schnitttiefe hat man bei externen Säbelsäge Prüfverfahren einen Test und Vergleich unterzogen. Während bei kleineren Modellen (geeignet zum Trennen von Kanthölzern, Latten oder Brettern), Schnitttiefen bis 150 Millimeter üblich sind, können Profigeräte mit Schnitten bis 250 Millimeter Tiefe (zum Ablängen von dicken Balken oder Gasbetonsteinen) aufwarten.
Mögliche Test Kriterien
Die Schnittleistung
Die Säbelsäge sollte bei allen unterschiedlichen Materialien saubere und präzise Schnitte durchführen können.
Die Hubzahl
Dieses Maß zeigt an, wie oft sich das Sägeblatt hin und her bewegt. Je höher die Hubzahl ausfällt (Einheit: U/min), umso schneller schneidet die Säge.
Die Handhabung
Das Gewicht
Beim Säbelsägen Test stellte es sich heraus, dass im Handel auch leistungsstarke Geräte mit einem geringen Eigengewicht angeboten werden. Das Gewicht der Tigersägen liegt in etwa zwischen 2,5 und 3,5 Kilogramm. Beim Vergleich der Modelle durch Nutzer und Experten stellte man zudem fest, dass ein Akku Antrieb das Gewicht meist erhöht.
Die Schnittstärke
Dabei handelt es sich um die maximale Dicke, die geschnitten werden kann. Die Schnitttiefe liegt (modellabhängig) zwischen 150 bis 200 Millimeter.
Der Antrieb
Bekannte Hersteller bringen netzabhängige- und im Vergleich dazu auch akkubetriebene Säbelsägen auf den Markt. Aus Tigersägen Test Berichten geht hervor, dass sich die Hubzahl bei den meisten Maschinen von 0 bis mindestens 2.000 Hübe pro Minute stufenlos regeln lässt.
Lieferumfang
Bei Modellen der unteren Preisklasse befindet sich häufig nur die Säge im Lieferumfang. Im Vergleich dazu finden interessierte Kunden auch Angebote, bei denen mehrere Sägeblätter mitgeliefert werden.
Ausstattung
Die beste Tigersäge kann auch mit einer hochwertigen Ausführung aufwarten. Dazu gehört laut Test Beobachtungen ein integriertes LED-Licht. Damit kann der Nutzer auch in dunklen, schwer zugänglichen Ecken sicher und präzise arbeiten. Bei Modellen mit Akku Betrieb sollten sich sowohl der Akku als auch das Ladegerät im Lieferumfang befinden, andernfalls fallen zusätzliche Kosten an.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Preis
Vor dem Kauf wird sich ein jeder ĂĽberlegen, wie viel Geld er bereit ist auszugeben. Es sollte darĂĽber nachgedacht werden, ob es fĂĽr den Verwendungszweck das beste Profi-Gerät sein muss, oder ob es eine gĂĽnstigere Variante sein darf. Allerdings sollte man nicht gerade zum billigsten „No-Name“ Gerät greifen, schlieĂźlich soll die Säbelsäge einige Jahre gute Dienste leisten.
Transportkoffer
Wird ein Transportkoffer mitgeliefert, dann findet darin nicht nur die Säbelsäge, sondern auch das Zubehör Platz.
Antriebsarten
Für die Werkstatt oder den Hobbyraum reicht in der Regel eine kabelgebundene Tigersäge aus. Anwender, die damit auf Baustellen oder in der freien Natur arbeiten sind mit einer Säbelsäge mit Akku gut ausgerüstet.
Pendelhub
Einige Hersteller haben ihre Säbelsägen mit einem Pendelhub ausgestattet. Nach Test Erkenntnissen von Experten und Usern, ermöglicht es die Pendelhubeinstellung mit einem Sägeblatt zu schneiden, das kreisförmige Bewegungen macht. In der Folge gehen bestimmte Arbeiten sehr schnell voran.
Vorstellung der fĂĽhrenden 10 Hersteller/Marken
- Metabo
- Bosch
- Einhell
- Ferm
- Black & Decker
- GĂĽde
- AEG
- Kawasaki
- Ryobi
- Flex
Internet oder Fachhandel: wo kaufe ich meine Säbelsäge am besten?
Fachhandel
In den örtlichen Geschäften werden Kunden durch geschulte Ladenmitarbeiter beraten. Allerdings ist meist nicht genug Personal vorhanden, sodass der interessierte Käufer bereits vor der Kasse Wartezeiten in Kauf nehmen muss. Das Sortiment an Säbelsägen kann beim Vergleich mit den Online-Shops meist auch nicht mithalten.
Internet
Kunden die sich für einen Internet Kauf entscheiden, können sich vorher Test Berichte anschauen und anschließend einen Vergleich zwischen den verschiedenen Säbelsägen anstellen. Die Online-Shops sind im ganzen Land zeitlich unbegrenzt, vom Wohnzimmer aus erreichbar. Kunden haben die Chance, technische Möglichkeiten (wie Filterfunktionen) zu nutzen um Preis und Qualität zu vergleichen.
Die zehn häufigsten Nachteile
- Laut Säbelsägen Produkt Test handelt es sich bei einer Säbelsäge Akku um ein Universalgerät, das im Vergleich zu einem kabelgebundenen Modell, auch auf Baustellen ohne Netzanschluss verwendet werden kann. Allerdings sollte bei einem akkubetriebenen Modell immer ein geladener Ersatz-Akku zur Verfügung stehen.
- Eine Säbelsäge sollte nach Test Erkenntnissen von Endverbrauchern einen leistungsstarken Motor besitzen, denn häufig reicht die Voltzahl nicht aus, um die nötige Hub- und Drehzahl zu erreichen, die nötig ist, dickere Balken abzulängen.
- Im Zubehör von Akku Säbelsägen ist manchmal weder der Akku noch das Ladegerät enthalten, dadurch entstehen zusätzliche Kosten.
- Beim Vergleich der unterschiedlichen Säbelsägen Fabrikate konnten Benutzer ebenfalls feststellen, dass sich im Lieferumfang mancher Tigersägen nur ein Sägeblatt befindet.
- Ist bei der Arbeit mit einer Akku Säbelsäge kein geladener Ersatz-Akku vorhanden, kommt es zu einer Arbeitsunterbrechung.
- Ein netzbetriebenes Produkt benötigt in der Regel ein Verlängerungskabel. Dadurch erhöht sich die Stolpergefahr. Außerdem braucht der Nutzer für eine Säbelsäge mit Kabel eine Steckdose in der Nähe. Dadurch eignet sie sich nicht zum Einsatz in freier Natur.
- Die schnurgebundene Reciposäge kann im Vergleich zu akkubetriebenen Modellen beim Einsatz auf der Leiter, den Arbeiter (wegen des Kabels) gefährden.
- Ein Kunde beklagt sich bei seinem eigenen Waren Test, dass seine Tigersäge nach Zuschaltung der Turbofunktion sehr stark vibriert.
- Ein weiterer User beklagt bei seinem Produkt, dass es ĂĽber kein „Zweihand-Griffsystem“ verfĂĽgt.
- Im Vergleich dazu ärgert sich ein weiterer Endverbraucher, dass sich seine Maschine innerhalb eines halben Jahres bereits nach einem kurzen Lauf abschaltet. Allerdings wurde dieser Mangel innerhalb kurzer Zeit als Garantieleistung anerkannt.
- Ein Nutzer stellte bei seinem Produkt Test fest, dass sich die beiden Drucktaster seiner Säbelsäge nur schwer gleichzeitig erreichen lassen.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
- Gewicht: Viele der großen Säbelsägen sind zwar sehr leistungsstark, allerdings schlägt sich das nicht selten auf ihr Gewicht nieder. Mit den passenden Sägeblättern und einer hochwertigen Tigersäge kann der Nutzer laut Säbelsäge Test auch verunreinigte Hölzer trennen.
- Sägeblätter: Zusammen mit einem Hartmetall bestücktem Sägeblatt ist eine Tigersäge imstande auch Ziegelsteine und Mauerwerk zu zerlegen.
- Handhabung und Leistung: Eine Zweihand-Maschine mit viel Power kann durchaus zwischen 3,5 und 5 Kilogramm auf die Waage bringen. Im Vergleich dazu lässt es sich mit kleineren Ausführungen (mit 2 bis 2,5 Kilogramm Gewicht), angenehmer arbeiten. Allerdings geht das auf Kosten der Leistung. Diese Einhand-Modelle sind im Vergleich zu ihren großen Pedanten zwar sehr handlich, aber sie sind für schwere Arbeiten kaum geeignet.
- Werkzeugloser Sägeblattwechsel: Bei hochwertigen Maschinen lässt sich der Sägeblatttwechsel laut Test Berichten in der Regel werkzeuglos durchführen. Im Vergleich dazu brauchen die Nutzer bei günstigen Säbelsägen dazu meist einen Inbusschlüssel.
- Pendelhub: Einige der Modelle sind laut externen Säbelsäge Produkt Tests mit dem Pendelhubsystem ausgestattet. Trotzdem besitzen sie nicht alle einen Ein/Ausschalter mit Schutzkappe.
- Lautstärke: Die beste Säbelsäge wird in der Regel von bekannten Herstellern auf den Markt gebracht. Aus Test Quellen geht hervor, dass die Schwäche von leistungsstarken Maschinen (nach unabhängigen Tests und Vergleichen) eher in der hohen Lautstärke liegt.
Eindrücke aus unserem Säbelsägen - Test
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – super Handhabung fĂĽr all deine Projekte
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – fĂĽr Holz, Metall, Stein, Eisenrohre oder Kunststoff
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – leistungsstarker 800W Motor
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – Lieferumfang: Säbelsäge , 3 Sägeblätter (1xHolz), (1xMetall), (1xPlastik), Betriebsanleitung
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – sägt die verschiedensten Materialien bis zu 100mm Schnitttiefe
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – das vordere Ende mit rutschsicherem Soft-Grip ausgestattet
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – Geschwindigkeit stufenlos regelbar ĂĽber Schalter mit Feststellfunktion
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – dank der mitgelieferten Sägeblätter fĂĽr alle Anwendungen geeignet
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – mit der ausziehbaren FuĂźplatte können sie Variable Schnitttiefen einstellen
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – die Blätter kannst du schnell und mĂĽhelos mit dem Schnellspannfutter der Säge wechseln
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – ausziehbare, felxible Fussplatte fĂĽr variable Schnitttiefen
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – der ausziehbare Sägeschuh begrenzt die Schnitttiefe und minimiert Vibrationen
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – Säge ganz einfach auch dicke Bretter mit der DELTAFOX Säbelsäge
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – dank stufenloser Steuerung der Geschwindigkeit bis hin zur Höchstgeschwindigkeit sorgst du immer fĂĽr die passende Einstellung
Deltafox Elektro Säbelsäge DP-ERS 8010 im Test – starker kraftvoller Motor; schneller, werkzeugloser Sägeblattwechsel durch Schnellspannfutter
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte der Säbelsäge?
Bereits in Steinzeit benutzten die Menschen Sägen mit scharfen Kanten, die aus Stein gefertigt wurden. Damit konnten sie bereits Holz bearbeiten. Im Vergleich dazu haben die Ägypter bereits Sägen aus Metall entwickelt. Die Römer entwickelten die Produkte weiter und statteten die Sägen mit Griffen aus. In der Zeit der Renaissance wurden die Werkzeuge aus Stahl angefertigt und sie lösten häufig die Axt bei der Holzbearbeitung ab. Die erste elektrische Säge erfand Edmond Michel.
Sie hatte im Vergleich zu den einfachen Modellen von früher, ein rotierendes Sägeblatt, das von einem Elektromotor bewegt wurde. Im Jahre 1926 konnte vom deutschen Familienunternehmen Stihl, die erste Motorsäge auf den Markt gebracht werden. Sie wird durchaus als Vorläufer der heutigen Säbelsäge betrachtet. Die erste Tigersäge wurde im Vergleich dazu im Jahre 1951 vom amerikanischen Werkzeughersteller Milwaukee erfunden und in den Handel gebracht.
Zahlen, Daten und Fakten rund um die Säbelsäge
Die erste Säbelsäge wurde bereits im Jahre 1951 vom Hersteller Milwauke auf den Markt gebracht. Die handgeführten Tigersägen haben einen elektrischen Antrieb und sie können nach Test Berichten mit unterschiedlichen Sägeblättern zum Trennen von groben und feinen Materialien verwendet werden.
Zum Vergleich von schnurgebundenen Säbelsägen bringen bekannte Hersteller wie etwa Bosch, Einhell und Metabo auch akkubetriebene Modelle in den Handel. Beide Varianten erleichtern nach Säbelsäge Test Erfahrungen die Arbeit beim Trennen von Materialien. Bei den netzgebundenen Modellen liegen die Leistungs-Spannen ungefähr zwischen 600 bis 1.200 Watt.
Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
- Aufbewahrungskoffer: Aus unabhängigen Test Quellen geht hervor, dass die meisten der Säbelsägen mit einem praktischen Koffer angeliefert werden. Ist dies nicht der Fall, sollte der Nutzer über einen Kauf nachdenken.
- Gelenkhilfen: Mechanische Gelenksysteme stützen die Säge und entlasten dabei laut Erhebungen den Nutzer. Es gibt sie nachzukaufen, falls sie sich nicht im Lieferumfang befinden.
- Inbusschlüssel: Bei den meisten Säbelsägen kann das Sägeblatt mittlerweile bereits werkzeuglos gewechselt werden. Andernfalls benötigen die Nutzer der Säge einen Inbusschlüssel. Geht das Werkzeug verloren, dann kann es problemlos nachgekauft werden.
- Akku und Ladegerät: In der Regel befinden sich diese beiden Teile bereits im Lieferumfang. Andernfalls können sie nach Test Beobachtungen in jedem gut sortierten Online-Shop bestellt werden.
Stiftung Warentest
Viele Nutzer ziehen vor dem Kauf einer Säbelsäge, seriöse Test Portale zurate, um einen Vergleich zwischen verschiedenen Modellen anstellen zu können. Dabei werden beispielsweise die Zahl der Hübe angeführt. Außerdem wird auch die Ausstattung der Maschinen verglichen. Leider kommt von Stiftung Warentest dazu keine Hilfe.
Dieses Modell zeigte allerdings große Schwächen. Deshalb ist es sinnvoll unseren Vergleich zu studieren. Auch die Bewertungen von Kunden helfen mit, die beste Säbelsäge zu finden.Sinnvolle Fragen und Antworten zum Thema Säbelsägen
FAQ
Wozu kann eine Säbelsäge verwendet werden?
Das Modell eignet sich zum Schneiden beinahe aller Materialien.
Worauf ist beim Kauf einer Reciposäge besonders zu achten?
Die Maschine sollte gut in der Hand liegen, andernfalls macht das Arbeiten damit wenig SpaĂź.
Was ist auĂźerdem noch wichtig?
Säbelsägen mit einem regulierbaren Hub sind sinnvoll, damit der Anwender nicht sofort mit voller Kraft loslegen muss.
Was hat es mit dem kippbaren Anschlag bei der Säbelsäge auf sich?
Diese Funktion erweist sich besonders bei Arbeiten an schwer zugänglichen Ecken als nützlich.
Weshalb werden mehrere Sägeblätter gebraucht?
Zum Trennen verschiedener Materialien werden unterschiedliche Sägeblätter benötigt. Für weiche dicke Werkstoffe bewähren sich grobe Sägeblätter. Die feinen Blätter, mit vielen eng stehenden Zähnen eignen sich eher für alle dünnen Materialien.
Lassen sich die Sägeblätter schärfen?
Das ist durchaus möglich. Sind sie allerdings zu sehr abgenutzt, dann sollten neue Blätter angeschafft werden.
Wie viel Leistung sollte die Tigersäge haben?
Sie sollte schon über mindestens 700 Watt verfügen. Leistungsstärkere Modelle sind laut externen Test Erkenntnissen von Endverbrauchern und Experten häufig etwas schwer im Gebrauch.
Welche Sicherheitskleidung sollte bei der Nutzung einer Säbelsäge benutzt werden?
Arbeitshandschutze, eine Feinstaubmaske und eine Schutzbrille sind sinnvoll. Denn es kann zu einer starken Staubbildung kommen. Zudem könnten bei der Arbeit Splitter herumfliegen.
 Welche Teile der Säbelsäge sind häufig vom Verschleiß betroffen?
Das sind in der Regel die Sägeblätter. Es kommt natürlich auf die Häufigkeit ihres Einsatzes an. Sie sollten immer fest eingespannt und gut geschmiert sein.
Wo kauft man die Säbelsäge am besten?
Im örtlichen Fachhandel steht den interessierten Kunden häufig ein weniger großen Säbelsagen-Produktsortiment zur Verfügung als im Internet. Zudem lassen sich die Preise im Internet besser vergleichen, sodass man leichter ein Schnäppchen machen kann.
WeiterfĂĽhrende Links:
- http://www.heimwerker-news.de/saebelsaege-vs-elektrischer-fuchsschwanz-welche-saege-braucht-der-heimwerker/
- https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/saebelsaegen-im-feuerwehreinsatz-2-89528
- https://www.ikz.de/ikz-archiv/2001/13/0113070.php
- https://www.werkzeugatlas.de/werkzeugatlas-blog/der-weg-zum-richtigen-saebelsaegeblatt
- https://www.cc-stuttgart.de/presseportal/weniger-vibrationen-mehr-leistung-zwei-neue-saebelsaegen-von-metabo/
- https://www.skil.de/skil-sabelsagen.html
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test