Benzin Kettensäge Test 2023 • Die 5 besten Benzin Kettensägen im Vergleich
Leistungsstark und höchst effektiv. Eine Benzin Kettensäge kommt nicht nur im Heimwerkerbereich beim jährlichen Brennholz machen zum Einsatz, sondern unter anderem auch bei der Feuerwehr im Katastrophenschutz. Befassen Sie sich mit unserer Hilfe mit verschiedenen Geräten aus diesem Sektor und finden Sie heraus welche am besten zu Ihnen passt. Wir haben uns hier mit dem Test und Vergleich genauer beschäftigt.
Benzin Kettensäge Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Benzin Kettensäge und wie funktioniert sie?
Eine Benzin Kettensäge besteht grundsätzlich aus verschiedenen Bauteilen, die wichtigsten haben wir Ihnen hier zur leichteren Übersicht aufgelistet:
- Schwert
- 2-Takt-Motor (Benzinmotor)
- Sägekette
- Benzintank
- Öltank
Die Benzin Kettensäge ist eine Subspezies der Kettensäge. Sie besitzt einen 2-Takt-Motor, der das Sägeblatt, oder sogenannte Schwert mit Super-Benzin oder einem Benzin Ölgemisch antreibt. Mit einem Seilzug lässt sich der Motor der Benzin Kettensäge starten. Über die Nut wird die Sägekette mit scharfkantigen Zähnen vom Schwert aufgenommen. Das Rotieren der Sägekette ermöglicht das Zersägen von Holz und Metall. Generell ist an der Spitze des Schwerts eine Umlenkvorrichtung verbaut. Sie ist dafür verantwortlich die Kettenreibung zu reduzieren.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Benzin Kettensägen
Welche Arten von Benzin Kettensägen gibt es?
In der Regel ähneln sich die Funktionsweisen von Benzin Kettensägen sehr. Allerdings können sie anhand ihrer Features in verschiedene Arten unterteilt werden.
Benzin Kettensäge mit Elektrostarter
Durch das ruckartige Ziehen an einem Seilzug, der an der Benzin Kettensäge befestigt ist, wird die Benzin Kettensäge in der Regel gestartet. Dazu benötigen Sie teilweise viel Geduld und reine Muskelkraft. Denn vor allem bei einem Kaltstart, können Sie schon mal leicht ins Schwitzen kommen, da sie einige Male mit viel Kraft an dem Seilzug ziehen müssen, um den Benzinmotor der Kettensäge zum Laufen zu bringen.
Einige Hersteller allerdings haben zur Erleichterung dieses Startvorgangs einen sogenannten Elektrostarter verbaut. Somit entfällt das mühselige, kraftvolle Ziehen, sondern es genügt ein Knöpfchen zu drücken, um den Motor zu starten.
Benzin Kettensäge mit werkzeugloser Kettenspannung
Wer kennt es nicht? Sie wollen nur mal eben die Kette Ihrer Benzin Kettensäge schärfen und stellen frustriert fest, dass Sie das erforderliche Werkzeug dazu gar nicht besitzen. Bei manchen Benzin Kettensägen Modellen ist das leider nur mit Werkzeug realisierbar. Das dafür erforderliche Werkzeug wird zwar meist mitgeliefert, aber auch gerne mit der Zeit verlegt oder verliehen.
Besitzt Ihre Benzin Kettensäge allerdings eine werkzeuglose Kettenspannung, sind Sie dieses lästige Problem für immer los und können in kürzester Zeit ohne Hürden Ihre Sägekette nachspannen.
Kaufkriterien im Benzin Kettensägen Test 2021
In diesem Abschnitt verraten wir Ihnen die entscheidendsten Kaufkriterien für unseren Benzin Kettensägen Test. Mithilfe dieser Kriterien wird Ihnen der Vergleich einzelner Benzin Kettensägen Modelle leichter fallen und Sie finden in Windeseile die für Sie beste Benzin Kettensäge.
Leistung
Das relevanteste Kaufkriterium aus unserer Sicht für eine Benzin Kettensäge ist natürlich die Motorleistung. Die Leistung wird von den Herstellern in PS oder Watt angegeben. Hier ist es entscheidend, dass die Motorleistung auf die entsprechenden Einsatzgebiete abgestimmt ist. Wer vor allem größere und dickere Bäume fällen möchte, sollte sich eine leistungsstärkere Säge mit über 4 PS (2,9 KW) kaufen. Profi-Kettensägen sollten eine Leistung von 5 PS (3,6 KW) nicht unterschreiten.
Wer allerdings hauptsächlich nur dünnere Äste trimmen und Brennholz machen möchte, dem reicht auch eine leistungsschwächere Säge mit circa 2,5 PS (1,8 KW) bis 3,5 PS (2,6 KW) aus. Je leistungsstärker der Motor einer Benzin Kettensäge ist, desto schwerer ist er auch in der Regel Gewichts-technisch. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie im nächsten Punkt.
Gewicht
Grundsätzlich liegt das Gewicht von Benzin Kettensägen zwischen 4 und 8 Kilogramm. Beide Gewichtsklassen haben ihre Vor- und Nachteile. Je größer der Benzintank Ihrer Benzin Kettensäge ist, desto schwerer ist sie in der Regel auch. Allerdings müssen Sie einen größeren Benzintank auch nicht so oft nachfüllen. Des Weiteren besitzen schwerere Modelle auch meist über einen leistungsstärkeren und deshalb schwereren Motor.
Im Gegensatz dazu punktet eine vergleichsweise leichte Benzin Kettensäge mit einer einfacheren Handhabung. Mit ihr können Sie verhältnismäßig wesentlich länger Arbeiten verrichten, ohne zu Ermüden.
Lautstärke
Meist wird dieses Kaufkriterium völlig vergessen. Allerdings wird dir dein Umfeld sehr dankbar sein, wenn du darauf Acht gibst, nicht die Ohrenbetäubendste Benzin Kettensäge auszuwählen.
Die Lautstärke hängt stark vom Motor ab. Die Streuung ist allerdings eher gering. Die Mehrheit der Modelle haben eine Lautstärke von circa 90 bis 105 Dezibel.
Tipp: Trage immer einen Gehörschutz beim Einsatz einer Benzin Kettensäge, um dein Gehör zu schützen.
Schwertlänge
Verwechslungsgefahr! Dieser Punkt kann viele verwirren. Denn einige Hersteller sprechen von einer Schwertlänge, andere über eine Schnittlänge. Doch was ist der Unterschied?
- Schwertlänge: Hier wird von der gesamten Länge des Schwertes gesprochen, inklusive dem Teil der vom Gehäuse verdeckt ist
- Schnittlänge: Spricht man von der Schnittlänge einer Benzin Kettensäge, handelt es sich nur um den unverdeckten Teil des Schwertes. Der tatsächlichen Schnittlänge.
Hobbyhandwerker, die Ihre Benzin Kettensäge nur sehr selten im Einsatz haben, um beispielsweise im Herbst Brennholz zu schneiden oder im Frühjahr Ihre Bäume und Hecken zu trimmen, reicht oft ein Gerät mit einer Schwertlänge von 35 bis 40 Zentimeter aus. Verwenden Sie Ihre Kettensäge allerdings regelmäßiger und wollen auch dickere Bäume fällen, raten wir zu einem längeren Schwert von etwa 40 bis 55 Zentimeter. Alle Profis unter uns, die Ihre Benzin Kettensäge tagtäglich verwenden, sollten zu einer Schwertlänge von etwa 60 bis 70 Zentimeter greifen.
Kettenbremse
Das Feature, das maßgeblich zu Ihrer Sicherheit beiträgt, ist die Kettenbremse. Sie sorgt dafür, dass die Kette bei einem Rückschlag der Säge nicht weiter läuft. Der vordere Handschutz ist meist mit einer Kupplungsglocke verknüpft. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass die Sägekette bei einem Rückschlag sofort zum Stillstand kommt.
Heutzutage sind Kettenbremsen standardmäßig in allen Benzin Kettensägen Modellen verbaut. Sind Sie allerdings an einem älteren, gebrauchten Modell interessiert, sollten Sie die Priorität auf Ihre Sicherheit legen und darauf achten, dass bei diesem Modell eine Kettenbremse verbaut ist.
Alternativen zur Benzin Kettensäge
Im Großen und Ganzen gibt es zwei mögliche Alternativen zu einer Benzin Kettensäge. Die Akku Kettensäge und die Elektro Kettensäge. Hier erhältst du einen kurzen Überblick inwieweit sie sich von einer Benzin Kettensäge unterscheiden:
- Akku Kettensäge: Eine Akku betriebene Kettensäge ist wie eine Benzin Kettensäge mobil einsetzbar, da sie nicht an eine Stromquelle gebunden ist. Allerdings ist die Akkulaufzeit meist begrenzt, was Ihnen nur kleinere Sägearbeiten mit ihr ermöglicht. Vergleichsweise punktet sie mit einem leichteren Gewicht, besitzt aber auch in der Regel eine weitaus geringere Leistung. Sie ist wesentlich leiser, weshalb sie sich nicht nur für Außenbereiche, sondern auch gut für Innenräume eignet. Da bei ihrem Einsatz keine Abgase ausgestoßen werden, ist sie auch umweltfreundlicher. Diese Kettensäge eignet sich vor allem für einfache Sägearbeiten, ist aber meist auch wesentlich teurer in der Anschaffung.
- Elektro Kettensäge: Diese Kettensäge ist vergleichsweise die günstigste Alternative in der Anschaffung, bedarf allerdings stets einer Stromquelle. Das Stromkabel begrenzt Sie nicht nur innerhalb Ihrer Reichweite, sondern stellt auch eine mögliche Gefahrenquelle dar. Bei Ihrem Einsatz ist achtsames Arbeiten gefordert, um nicht Aus versehen über das Kabel zu stolpern, oder es gar durchzusägen. Dafür besitzt die Elektro Kettensäge einen wartungsarmen und pflegeleichten Motor, der nicht Reparaturanfällig ist. Allerdings lohnt sich eine Reparatur meist auch nicht, sondern muss komplett ersetzt werden. Der Motor ist in der Regel auch nicht so leistungsstark wie der einer Benzin Kettensäge. Die Elektro Kettensäge ist zudem, wie die Akku Kettensäge umweltfreundlicher, weniger laut und leichter. Ihr entscheidender Vorteil zur Akku Kettensäge ist, dass sie länger einsetzbar ist, ohne den Akku nachladen oder Benzin auffüllen zu müssen.
Welche Kettensäge sich für Sie am besten eignet, hängt aus unserer Sicht vor allem vom Einsatzgebiet und Einsatzart ab. Eine Benzin Kettensäge ist die einzige Alternative, wer vor allem auf weitläufigem Terrain längere Zeit dickere Hölzer und Baumstämme sägen möchte.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.stihl.de/de/ratgeber-projekte/arbeitstechnik-geraetepflege/kettensaege-tipps/
- https://www.saegebibel.de/benzin-kettensaege-test/
- https://www.computerbild.de/test-vergleich/benzin-kettensaege-test/
- https://www.kettensaegetest.de/benzin-kettensaege-test/
Wofür eignet sich eine Benzin Kettensäge?
Die wichtigsten Fragen zuerst. Welche Einsatzgebiete kommen für Benzin Kettensägen denn überhaupt infrage? Wir haben dir hier die Wesentlichsten aufgelistet: Baum- und Strauchpflege Landschaftsbau Zimmereiarbeiten auf Baustellen Feuerwehr im Katastrophenfall Brennholzarbeiten Forstwirtschaft
Für wen eignet sich eine Benzin Kettensäge?
Eine eigene Benzin Kettensäge zu besitzen ist super praktisch vor allem Besitzer von größeren Grundstücken. Allerdings eignet sie sich nicht für jeden. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann ihre kraftvolle Leistung auch zu gravierenden Verletzungen führen. Aus diesem Grund sollten sich Ungeübte zuerst einer fachkundigen Unterweisung unterziehen und bei den ersten Versuchen immer einen erfahrenen Anwender mit dabei haben, der Ihnen fachkundig zur Seite steht. Wer absolut sicher gehen möchte, kann auch vorab einen Kettensägenschein für eine garantierte, gefahrenfreie Anwendung absolvieren.
Wie berechnet man das richtige Mischverhältnis für eine Benzin Kettensäge?
Welcher Kraftstoff für Ihre Benzin Kettensäge benötigt wird, hängt von dem jeweiligen Motor Ihrer Benzin Kettensäge ab. Ein Viertakt-Benzinmotor benötigt reines Super-Benzin. Ein Zweitakt-Benzinmotor braucht zum Betrieb ein Gemisch aus Motoröl und Benzin. Dieses Gemisch ist käuflich erhältlich oder kann von Ihnen selbst zusammengemischt werden. Wir zeigen Ihnen wie: Um das richtige Mischverhältnis für Ihre Benzin Kettensäge herauszufinden, sollten Sie zuerst einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihrer Säge werfen. Dort sollte sich schnell ablesen lassen in welchem Verhältnis Sie das Motoröl und das Benzin miteinander vermischen müssen. Lautet das Mischverhältnis zum Beispiel 25:1, benötigen Sie 25 Anteile Benzin und einen Anteil Zweitakt-Motoröl. Zum Vermischen eignet sich am besten ein spezieller, für Kraftstoff zugelassener Kanister. Befüllen Sie ihn zuerst mit der benötigten Menge an Motoröl. Im Anschluss fügen Sie die entsprechende Menge Benzin hinzu. Schütteln Sie nach Verschluss den Kanister gut durch. Vorsichtig öffnen Sie den Behälter und geben das Gemisch in den Öltank Ihrer Benzin Kettensäge.
Wie wird eine Benzin Kettensäge richtig gespannt?
Eine Benzin Kettensäge muss von Zeit zu Zeit nachgespannt werden. Ist sie zu schlaff, kann sie abspringen und ihren Anwender verletzen. Also gilt es sie bei Bedarf nachzuspannen, um sowohl die Sicherheit des Anwenders zu gewährleisten, als auch um Verschleißerscheinungen und Kettenschäden zu reduzieren. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen wie: 1. Ausschalten der Säge: Stellen Sie sicher, dass der Motor der Benzin Kettensäge sicher abgestellt ist. 2. Lösen der Kettenbremse: Indem Sie den Griff der Kettenbremse zu sich ziehen, lösen Sie die Kettenbremse. 3. Lösen der Flügelmutter: Die Flügelmutter der Schnellspannung müssen Sie aufklappen. Lösen Sie diese dann, ohne sie abzuschrauben. In der Regel reicht hierfür eine Umdrehung. 4. Anheben der Führungsschiene: Vor allem bei längeren Führungsschienen müssen Sie die Schiene an der Spitze anheben und sie oben halten. 5. Drehen des Spannrads: Im Uhrzeigersinn müssen Sie das Spannrad bis zum Anschlag drehen. 6. Wiedereinklappen der Flügelmutter: Mit der Hand ziehen Sie die Flügelmutter wieder an und klappen sie im Anschluss wieder ein. 7. Ablegen der Führungsschiene: Jetzt können Sie die Führungsschiene wieder loslassen. 8. Kontrolle der Kettenspannung: Ziehen sie zur Kontrolle der Kettenspannung die Ketten über die Führungsschiene. Dabei muss sich die Kette leicht bewegen lassen, an der Unterseite der Führungsschiene anliegen und sollte nicht mehr als circa 5 Millimeter auf der Oberseite in der Mitte der Führungsschiene anhebbar sein. Achten Sie darauf bei diesem Schritt stets Schutzhandschuhe zu tragen.
Wie schärft man am besten das Schwert einer Benzin Kettensäge?
Um auf Dauer mit Ihrer Benzin Kettensäge möglichst effizient arbeiten zu können, müssen Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Benzin Kettensäge schärfen. Mit einer stumpfen Säge gestaltet sich die Arbeit wesentlich mühseliger und zeitaufwendiger. Zusätzlich erhöht sich durch eine stumpfe Säge auch das Unfallrisiko. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie wie Ihnen das am besten gelingt: Schritt 1: Achten Sie auf ausreichend Platz und tragen Sie zu jeder Zeit Sicherheitshandschuhe. Vorab müssen Sie die Sägekette reinigen und auf Beschädigungen prüfen. Im Anschluss spannen Sie die Kette etwas nach, um die Zähne besser schärfen zu können. Mit einem Filzstift legen Sie einen Richtzahn fest, der für alle weiteren Zähne als Richtmaß gilt. Mit der Markierung lässt sich ein gleichmäßiger Materialabtrag besser kontrollieren. Dabei sollte die Verschleiß Markierung noch nicht erreicht werden. Ist diese erreicht, empfehlen wir dringend, die komplette Sägekette zu erneuern. Schritt 2: Mit der einen Hand halten Sie den Griff fest und mit der anderen Hand führen Sie die Rundfeile im Vorwärtsstrich am Schneidezahn vorbei. Die Feile greift ausschließlich im Vorwärtsstrich. Beim Rückführen müssen Sie die Feile anheben. Es ist ratsam beim Richtzahn zu beginnen und die Feile so in den Schneidezahn zu legen, dass mit etwas Druck die Feile von innen nach außen am Schneidezahn entlanggeführt werden kann. Das Feilen sollte immer im 90-Grad-Winkel zur Führungsschiene erfolgen. Um eine einseitige Abnutzung der Feile zu vermeiden, muss sie in regelmäßigen Abständen etwas gedreht werden. Ein Viertel des Feilendurchmessers sollte stets über das Zahndach hinausragen. Schritt 3: Zu Kontrolle Ihres Feilergebnisses achten Sie auf die Lichtreflexe an der Schneidkante. Vorhandene Lichtreflexe zeigen Ihnen, dass der Schneidezahn noch nicht scharf genug ist. Erst wenn keine Lichtreflexe erkennbar sind, haben Sie eine optimale Schneidezahnschärfe. Haben Sie den Richtzahn auf die perfekte Schärfe nachgeschliffen, können Sie alle weiteren Schneidezähne auf dieselbe Länge nachschärfen. Wir empfehlen die Feilenstriche zu zählen und an jedem Schneidezahn dieselbe Anzahl zu machen, um eine einheitliche Länge der Schneidezähne zu erlangen. Schritt 4: Da sich beim Feilvorgang der Schneidezähne auch automatisch der Tiefenbegrenzerabstand verringert, gilt es ihn abschließend zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Verwenden Sie dazu die zur Kettenteilung passende Feillehre. Legen Sie sie auf die Kettensäge. Es besteht Nachbearbeitungsbedarf, wenn der Tiefenbegrenzer über die Lehre hinausragt. Idealerweise verwenden Sie eine Flachfeile, um den Tiefenbegrenzer horizontal so nachzufeilen, dass er bündig zur Feillehre ist. Anschließend feilen Sie das Tiefenbegrenzerdach parallel zur Servicemarkierung auf der Kette schräg an. Achten Sie darauf, dass Sie dabei sowohl die höchste Stelle des Tiefenbegrenzers nicht weiter herabsetzen und die frisch geschärften Schneidezähne nicht berühren. Zu niedrig gefeilte Tiefenbegrenzer verstärken die Rückschlagneigung der Benzin Kettensäge.
Benzin Kettensäge richtig reinigen: Schritt für Schritt Anleitung
Um die Lebensdauer Ihrer Benzin Kettensäge erheblich zu verlängern, raten wir Ihnen sich regelmäßig Zeit zu nehmen, um Ihre Säge gründlich zu reinigen. Dadurch beugen Sie auch dem frühzeitigen Verschleiß von der Sägekette und Führungsschiene vor und sorgen im Gegenzug für eine einwandfreie Leistungsfähigkeit. Bevor Sie mit dem Reinigungsvorgang starten, vergewissern Sie sich, dass der Motor Ihrer Benzin Kettensäge ausgeschaltet und die Kettenbremse eingelegt ist. Erforderliche Hilfsmittel: Pinsel Weiches Tuch Pflegeöl Feillehre Spezialreiniger oder Multispray Harzlöser Wir empfehlen nach jeder Anwendung das Gehäuse Ihrer Benzin Kettensäge kurz mit einem feuchten Tuch von entstandenem Staub zu befreien. Nichtsdestotrotz sollten Sie von Zeit zu Zeit bei hartnäckigeren Verschmutzungen eine gründlichere Reinigung durchführen. Hier zeigen wir Ihnen, wie das am besten gelingt: Schritt 1: Überprüfen Sie die Kühlluftschlitze und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einem Pinsel oder etwas Druckluft. Die Kühlluftschlitze schützen den Motor Ihrer Benzin Kettensäge vor Überhitzung. Schritt 2: Bauen Sie das Gehäuse ab und demontieren die Sägekette und die Führungsschiene. Mit einer Feillehre entfernen Sie alle Öl- und Schmutzrückstände aus dem Ölaustrittskanal, der Öleintrittsbohrung und der Nut. Befreien Sie auch den gesamten Bereich um das Kettenrad von jeglichen Verschmutzungen. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen können Sie einen Harzlöser zur Hilfe nehmen. Schritt 3: Säubern Sie den Luftfilter Ihrer Benzin Kettensäge unter fließendem Wasser. Anschließend lassen Sie ihn gut trocknen. Schritt 4: In diesem letzten Schritt verwenden sie etwas Pflegeöl und bauen im Anschluss alle sauberen und abgetrockneten Bestandteile Ihrer Benzin Kettensäge wieder zusammen. Montieren Sie dazu die trockene Schneidgarnitur wieder an Ihre Säge und befestigen das Gehäuse an ihr.
Wie macht man eine Benzin Kettensäge am besten winterfest?
Wenn Sie mit dem Einsatz Ihrer Benzin Kettensäge fertig sind und klar ist, dass Sie sie für längere Zeit nicht mehr benötigen, empfehlt es sich, Ihre Säge winterfest zu verstauen. Wie Ihnen das am besten gelingt, erfahren Sie in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schritt 1: Vorab sollten Sie die Kette Ihrer Benzin Kettensäge nachspannen und die Kettensäge schärfen. Wie das genau geht, können Sie nochmals weiter oben in unserem Ratgeber nachlesen. Schritt 2: Entleeren Sie das Kraftstoffsystem Ihrer Benzin Kettensäge. Dazu gießen Sie den Kraftstoff an einem gut belüftetem Ort aus dem Tank in einen Kraftstoff geeigneten Kanister. Vollziehen Sie im Anschluss eine gründliche Reinigung des Tanks. Schritt 3: In diesem Schritt lassen Sie Ihre Benzin Kettensäge solange im Standgas laufen, bis sie von selbst ausgeht. Die Entleerung des Vergasers ist vor allem deswegen wichtig, damit sie einer Verklebung der Membranen im Vergaser vorbeugen. Schritt 4: Demontieren Sie Ihre Benzin Kettensäge in diesem Schritt fachgemäß, um eine gründliche Reinigung aller Bestandteile vorzunehmen. Wie Ihnen die Reinigung am besten gelingt und worauf Sie achten müssen, können Sie weiter oben in unserem Ratgeber nochmals nachlesen. Schritt 5: Füllen Sie den Kettenhaftöltank Ihrer Benzin Kettensäge auf. Wenn Sie biologisches Kettenschmieröl verwenden, stellen Sie sicher, dass die den Kettenschmieröltank ganz auffüllen, um einer Verharzung des Kettenschmieröls vorzubeugen. Im Gegenzug verharzen teilsynthetische Öle wie beispielsweise SynthPlus nicht und können aus diesem Grund bedenkenlos im Öltank verbleiben, ohne extra aufgefüllt zu werden. Schritt 6: Einige Hersteller haben spezielle Tragetaschen und Koffer entwickelt, um Ihre Benzin Kettensäge best möglichst von Staub fernzuhalten. Wir empfehlen Ihnen Ihre Benzin Kettensäge staubfrei zu verpacken und gut belüftet, aber trocken zu lagern. Schritt 7: UV-Strahlung können zu UV-Versprödungen führen. Deshalb ist es ratsam Ihre Kettensäge nicht im Freien zu lagern. Idealerweise wählen Sie einen möglichst trockenen, gut belüfteten, Witterungsgeschützten Ort zur Überwinterung Ihrer Benzin Kettensäge aus, der sicher vor unbefugtem Zugriff ist. Wir empfehlen einen abschließbaren Raum oder Schrank.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test
- Deltaschleifer Test