Kreuzlinienlaser Test 2023 • Die 6 besten Kreuzlinienlaser im Vergleich
Kreuzlinienlaser sind interessante und hochfunktionale Geräte zum präzisen Ausrichten und Messen. Sie schaffen eine präzisere Messung und erleichtern die Arbeit. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Kreuzlinienlaser Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Kreuzlinienlaser und wie funktioniert er?
Ein Kreuzlinienlaser besteht aus zwei Lasern, die Linien statt Punkte erzeugen. Durch Brechung und Beugung wird der Laserstrahl aufgefächert, sodass sich eine Linie ergibt. Dabei entsteht eine vertikale und eine horizontale Linie, die sich mittig treffen.
Diese pendeln sich selbstständig ein, sodass präzise gemessen und ausgerichtet werden kann. Dadurch kann der Kreuzlinienlaser auch ausgleichen, wenn er etwas schräg aufgestellt wurde und so Fehler minimieren.
Welche Arten von Kreuzlinienlasern gibt es?
In ihrer grundsätzlichen Funktionsweise ähneln sich die Kreuzlinienlaser sehr. Dennoch gibt es Unterschiede in ihrer Ausstattung. Die Kreuzlinienlaser unterscheiden sich vor allem in ihrem Funktionsumfang. Man unterscheidet zwischen folgenden Arten:
- Manueller Kreuzlinienlaser
- Kreuzlinienlaser mit Selbstnivellierung
- Kreuzlinienlaser mit Lotfunktion
- Kreuzlinienlaser mit Neigungsfunktion
So haben manche Geräte Zusatzfunktionen, die Ihnen das Messen erleichtern können. Dazu haben sie unterschiedliche Anwendungsbereiche. Nicht jeder dieser Laser kann an die Decke projizieren oder in der Diagonale arbeiten. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Arten der Kreuzlinienlaser genauer vor.
Manueller Kreuzlinienlaser
Der manuelle Kreuzlinienlaser besitzt nur die grundlegenden Funktionen. Er muss selbst ausgerichtet werden. Die vertikalen und horizontalen Linien müssen manuell aufeinander abgestimmt werden. Dies kann zu Abstrichen in der Genauigkeit führen. Daher wird diese Art des Kreuzlinienlasers kaum mehr benutzt. Es gibt deutlich genauere Laser, die sich selbst ausrichten können.
Kreuzlinienlaser mit Selbstnivellierung
Selbstnivellierung bezeichnet den Vorgang, dass sich die vertikale und horizontale Linie selbstständig ausrichten. Dadurch können Sie ihn optimal an den exakten Standort anpassen. Kleine Unebenheiten des Bodens können so ausgeglichen werden. Der Grad, um den sich der Laser anpassen kann, wird als Nivellierungsgrad bezeichnet und beträgt meist vier Grad.
Der Vorteil des selbstnivellierenden Kreuzlinienlasers liegt also in der einfachen Bedienung. Dadurch erzielen Sie auch als Hobby-Handwerker schnell ein präziseres Ergebnis. Die meisten Kreuzlinienlaser besitzen eine Selbstnivellierungsfunktion.
Kreuzlinienlaser mit Lotfunktion
Durch die Lotfunktion kann ein Punkt vom Boden an die Decke geworfen werden. Dies wird meist bei der Anbringung von Deckenlampen genutzt. Durch diesen zusätzlichen Modus wird die Bedienung des Kreuzlinienlasers aufwendiger. Daher sollten Sie sich vorher überlegen, ob sie diese Funktion benötigen.
Kreuzlinienlaser mit Neigungsfunktion
Die Neigungsfunktion ermöglicht es Ihnen in der Diagonale zu arbeiten. Der Winkel des Kreuzlinienlasers kann somit verändert werden und dieser festgestellt werden. Somit können beispielsweise Treppengeländer ausgemessen werden.
Dies ist ohne Neigungsfunktion nicht möglich. Dafür ist allerdings ein Stativ oder eine Halterung notwendig, um das Gerät in der Neigung zu befestigen. Mit mehr Funktionen erhöht sich jedoch auch der Preis des Kreuzlinienlasers.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kreuzlinienlaser
Kaufkriterien im Kreuzlinienlaser Test 2021
Im Folgenden führen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Kreuzlinienlaser Test auf. Mithilfe dieser Kriterien können Sie die Modelle besser vergleichen und den besten Kreuzlinienlaser für sich finden. Folgende Kaufkriterien sollten Sie beachten:
- Reichweite
- Genauigkeit
- Gewicht/Maße
- Anwendungsbereich
Es gibt darüber hinaus noch weitere Kriterien, die Sie bedenken können. Dazu zählen zum Beispiel die Stromversorgung und die Färbung des Laserlichts.
Reichweite
Die Hersteller der Kreuzlinienlaser stellen bewusst Gerät für den Heimwerker oder den Profibedarf her. Diese weisen dadurch unterschiedliche Reichweiten auf. Welche Reichweite Sie benötigen, hängt ganz von der Anwendung ab.
In vielen Situationen ist für den Heimwerker keine große Reichweite notwendig. Wählen Sie also einen Kreuzlinienlaser, der ihre Anforderungen erfüllt.
Genauigkeit
Kreuzlinienlaser haben insgesamt eine sehr hohe Genauigkeit. Jedoch werden Profis eine Genauigkeit von weniger als 0,1 Millimetern pro Metern benötigen. Gute Amateurgeräte können meist aber nur eine Genauigkeit von 0,3 Millimetern pro Metern vorweisen. Dabei gibt es eine große Spannweite, sodass Sie beim Kauf auf die Genauigkeit des Gerätes achten sollten.
Gewicht/Maße
Auch das Gewicht des Lasers spielt eine Rolle. Im Durchschnitt liegt dieses zwischen 200g und 700g. Wenn der Laser oft transportiert werden soll, ist dies besonders relevant. Aber auch bei der Verwendung von einem Stativ oder einer Halterung sollten Sie auf das Gewicht achten.
Dazu ist es wichtig, dass der Kreuzlinienlaser nicht nur leicht, sondern auch handlich ist. Dies ist nicht nur für die Handhabung wichtig, sondern auch für die Kombination mit Halterung und Stativ. Durchschnittlich sind diese 10 Zentimeter je Höhe, Länge und Breite groß.
Anwendungsbereich
Machen Sie sich vorher Gedanken darüber, welche Funktionen notwendig sind und welche nicht gebraucht werden. Sie sollten sich überlegen, ob Sie eine Neigungsfunktion oder eine Lotfunktion benötigen.
Dazu kann zwischen der Anwendung im Innen- und Außenbereich unterschieden. Im Außenbereich wird meist eine höhere Reichweite benötigt. Außerdem besteht dort das Problem des Lichteinfalls. Dadurch ist der Laserstrahl schwer sichtbar. Sie können sich auch für einen Laser mit grünem Laserstrahl entscheiden. Dieser ist meist besser sichtbar als ein roter Laser. Ist der Lichteinfall zu stark, sollten Sie sich entscheiden, ob die Wahl eines Rotationslasers nicht die bessere Wahl ist.
Alternativen zu Kreuzlinienlaser
Statt des Kreuzlinienlasers könnten Sie auch eine Wasserwaage benutzen. Das manuelle Anzeichnen von Punkten auf einer größeren Fläche ist jedoch sehr fehleranfällig. Dieses Problem umgeht der Kreuzlinienlaser, da keine Punkte angezeichnet werden müssen. Durch die Projektion des Lasers kann sofort mit der Arbeit begonnen werden.
Die Schlagschnur ist eine präzisere Alternative als die Wasserwaage. Doch auch hier muss vorher die Schnur angebracht werden und erfordert somit einen weiteren Schritt als bei der Verwendung des Kreuzlinienlasers. Daher verkürzt der Kreuzlinienlaser die Arbeitszeit im Vergleich zur Schlagschnur.
Im Zusammenhang mit Kreuzlinienlaser fällt oft auch der Begriff des Rotationslasers. Dieser kann eine höhere Genauigkeit und Sichtbarkeit bieten. Dies bietet sich vor allem für die Arbeit im Außenbereich an. Das schlägt sich jedoch auch in den Anschaffungskosten nieder.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/wie-funktioniert-ein-baulaser.html
- https://www.computerbild.de/test-vergleich/kreuzlinienlaser-test/#ratgeber-so-funktioniert-ein-kreuzlinienlaser
- https://www.testsieger.de/baulaser/
FAQ
Wer braucht einen Kreuzlinienlaser?
Kreuzlinienlaser werden oft im Trocken- und Innenbau verwendet. Aber auch für den Hobby-Heimwerker sind sie sehr hilfreich. Dabei können sie anstelle einer Wasserwaage beim Ausmessen und Ausrichten verwendet werden. Durch die einfache Bedienung können sie auch dem Heimwerker die Arbeit erleichtern. Dazu können Sie den Kreuzlinienlaser fast überall aufstellen und können so für viele verschiedene Aufgaben im Haus verwenden. Sie können außerdem auch bei der Inneneinrichtung benutzt werden.
Welcher ist der beste Kreuzlinienlaser?
Der beste Kreuzlinienlaser ist ein Gerät, das Ihre Anforderungen erfüllt. Daher überlegen Sie sich genau, wofür der Laser benötigt wird. Demnach können Sie sich für ein Gerät entscheiden, dass Ihre Anforderungen an Reichweite, Genauigkeit, Gewicht, Maße und Anwendungsbereich erfüllt. Dazu sind mehr Funktionen mit aufwendiger Bedienung und höherem Preis verbunden. Es gibt dazu noch Unterschiede, was einem Heimwerker und was einem Bauarbeiter genügt.
Welche Anwendungsbereiche hat ein Kreuzlinienlaser?
Ein Kreuzlinienlaser kann zum schnellen Verlegen von Fliesen und Fliesenspiegeln genutzt werden. Auch Möbel und Bilder können sekundenschnell waagerecht ausgerichtet werden. Dazu können Montagearbeiten im Winkel gemacht werden. In diesem Zusammenhang können zum Beispiel Treppengeländer ausgerichtet werden. Mithilfe einer Lotfunktion können auch Deckenarbeiten ausgeführt werden. Bei dem Kleben von Tapeten und künstlichen Steinwänden sorgen Kreuzlinienlaser für ein präzises Ergebnis. Zusätzlich kommen sie auch im Trockenbau zum Einsatz.
Wie bediene ich einen Kreuzlinienlaser?
Der Kreuzlinienlaser muss zuerst platziert werden. Dazu kann ein Stativ oder eine Teleskopstange benutzt werden. Danach wird das Gerät eingeschaltet und ausgerichtet. Bei einem selbstnivellierenden Laser richtet sich dieser selbstständig aus. Sie können zwischen verschiedenen Modi wählen. Dabei können Sie sich zwischen einer vertikalen, einer horizontalen Linie und Kreuzlinien entscheiden. Damit kann auch eine Linie an einen Gegenstand projiziert werden. Dazu gibt es je nach Funktionsumfang noch weitere Modi, die Sie auswählen können. So können Sie auch einen Neigungswinkel oder eine Lotfunktion auswählen.
Wo liegt der Unterschied bei der Benutzung eines Kreuzlinienlasers im Außenbereich gegenüber der Verwendung im Innenbereich?
Bei der Verwendung des Kreuzlinienlasers im Außenbereich müssen die Lichtverhältnisse berücksichtigt werden. Es ist möglich, dass der Lichteinfall zu stark ist und die Laserstrahlen nicht mehr gut sichtbar sind. Daher wird im Außenbereich oft zu Rotationslasern gegriffen, die nicht nur Vorteile bei schwierigen Lichtverhältnissen, sondern auch in der Reichweite bieten. Möchten Sie nicht zu einem Rotationslaser greifen, sollten Sie einen externen Handempfänger verwenden. Damit erhöhen Sie die Reichweite des Kreuzlinienlasers. Es kann auch ein grüner statt dem roten Laserstrahl benutzt werden. Dieser ist meist besser sichtbar und kann so auch bei schlechteren Lichtbedingungen gesehen werden. Im Innenbereich ist eine deutlich geringere Reichweite notwendig. Und es muss auch weniger auf die Lichtverhältnisse geachtet werden. Daher können Kreuzlinienlaser sowohl im Außenbereich als auch im Innenbereich genutzt werden. Besonders im Innenbereich sind Kreuzlinienlaser flexibel einsetzbar.
Welches Zubehör zum Kreuzlinienlaser ist nützlich?
Es gibt Zubehör zum Kreuzlinienlaser, das die Verwendung vereinfachen kann. Dazu gibt es Zubehör, ohne dass Sie bestimmte Arbeiten nicht machen können. Möchten Sie in der Höhe arbeiten, ist ein Stativ oder eine Teleskopstange unerlässlich. Dies hilft Ihnen den Laser zu stabilisieren und ermöglicht in jeder Höhe zu arbeiten. Dazu kann mit einer Neigungsfunktion und einem Stativ an die Decke projiziert werden. Dadurch kann die Position von Deckenleuchten ausgemessen werden. Ein Empfänger ist notwendig, wenn Sie größere Entfernungen überwinden müssen. Dieser erhöht die Reichweite je nach Hersteller bis auf 100 Meter. Dadurch können Kreuzlinienlaser auch gut im Außenbereich verwendet werden, wo die Lichtverhältnisse schlechter sind, um den Laserstrahl zu erkennen sind. Eine Laserbrille ist hilfreich, wenn Sie auch bei ungünstigen Lichtbedingungen den Lichtstrahl erkennen wollen. Diese ist jedoch nicht dafür geeignet das Auge vor den Laserstrahlen selbst zu schützen.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test