Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Laminatschneider Test 2023 • Die 7 besten Laminatschneider im Vergleich

Ein Laminatschneider ist das passende Werkzeug für das einfache Kürzen und Schneiden von Laminat Paneelen. Mit der scharfen Klinge gelingen präzise und glatte Schnitte in kürzester Zeit und das ohne viel Kraft anzuwenden. Erfahren Sie mehr aus der Produktwelt der Laminatschneider. Wir haben uns für Sie Tests und Vergleiche genauer angeschaut. Hier erfahren Sie, zu welchem Resultat unserer Recherchen geführt haben.

Laminatschneider Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist ein Laminatschneider und wie funktioniert er?

Für ein perfektes Ergebnis müssen die Laminat-Paneelen vor dem Schneiden genau auf den Raum angepasst werden.Ein Laminatschneider ist ein sehr nützliches Werkzeug zum Kürzen oder zum Winkel schneiden von Laminat Paneelen. Er ist auch als Laminatcutter oder manchmal auch als Parkettschneider und Vinylschneider bekannt. Anders als andere Werkzeuge ist das Zerteilen bei dem Laminatschneider bereits mit nur einem präzisen und glatten Schnitt möglich. Je nach Bedürfnis kann das Laminat in gerade oder in individuellen Winkeln geschnitten werden.

Durch die Hebeltechnik des Griffs erfordert das Schneiden des Laminats nur wenige Kraft. Aufgrund der einfachen und kraftschonenden Bedienung benötigen Sie nur wenig Zeit, um die Laminat-Paneelen zu schneiden.

Eine besondere Eigenschaft des Laminatschneiders ist die geräusch- und staublose Anwendung. Zudem kann das Werkzeug ohne Stromzufuhr genutzt werden.

Die Handhabung eines Laminatschneiders ist auch für Personen ohne handwerkliche Erfahrungen ausführbar. Zum Durchtrennen des Bodenbelags muss das Laminat in gewünschter Ausrichtung auf die Vorrichtung abgelegt werden. Anschließend wird die Klinge mithilfe des Griffes nach unten gedrückt. Durch die scharfe Klinge des Laminatschneiders entsteht ein glatter Schnitt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Laminatschneider

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Laminatschneider gibt es?

Die wesentliche Unterscheidung eines Laminatschneiders erfolgt durch die unterschiedlichen Klingen. Dabei wird zwischen den folgenden  2 Klingentypen differenziert.

  • Die Quetschklinge
  • Die Schneideklinge

Die Klinge ist ein entscheidender Aspekt und spiegelt sich im Preis wider. Den genauen Unterschied erläutern wir Ihnen in folgenden Absätzen.

Die Quetschklinge

Bei einem Laminatschneider mit Quetschklinge wird ein dickeres Messer zum Zerteilen der Bodenbeläge verwendet. Wie der Name schon andeutet, wird das Laminat mithilfe des Hebels eher gequetscht beziehungsweise gestanzt als geschnitten. Dies führt jedoch manchmal zu unsauberen und unklare Kanten. Außerdem eignet sich die Quetschklinge nur für Laminat oder Vinyl und nicht für robuste oder dickere Bodenbeläge.

Laminatschneider mit Quetschklinge sind einfach in der Handhabung und bietet sich daher besonders für Hobby-Handwerker an. Sie sind zudem bereits im niedrigen Preissegment erhältlich.

Die Schneideklinge

Bei einer Schneideklinge handelt es sich um ein scharfes Messer, welches das Laminat mit einer besonders sauberen Schnittkante trennt. Durch die extrem scharfe Klinge ist nur ein geringer Kraft- und Zeitaufwand nötig, um den Bodenbelag passend zuzuschneiden.

Laminatschneider mit einer Schneideklinge sind wesentlich kostenintensiver in der Anschaffung, als eine Quetschklinge. Aus diesem Grund eignet sie sich eher für Profis oder Personen, die den Laminatschneider häufig nutzen. Jedoch können Laminatschneider mit Schneideklinge auch für andere Bodenbeläge, wie Edelhölzer oder dünnes Parkett genutzt werden.

Wichtig dabei ist auch zu beachten, dass die Verletzungsgefahr mit einer Schneideklinge wegen der scharfen Klinge deutlich steigt.

Kaufkriterien im Laminatschneider Test 2021

Die Produktauswahl bei Laminatschneider ist groß. Um einen besseren Einblick in das Thema zu bekommen, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien von Laminatschneider auf die Sie vor dem Kauf achten sollten.

  • Maximale Schnittstärke
  • Schnitteinstellungen
  • Material
  • Handhabung

Die Kaufkriterien sollten auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden, um den perfekten Laminatschneider für Sie zu finden.

Maximale Schnittstärke

Der Laminatschneider hat eine maximale Schnittstärke, die er schneiden kann. Damit der Laminatschneider Ihr Laminat durchtrennen kann, sollte Sie daher auf diese Angabe achten. Denn je nach Bodenbelag variiert die Breite des Materials.

Die maximale Schnittstärke hängt jedoch meisten mit dem Klingentyp zusammen. Bei Quetschklingen liegt diese meist unter 15 Millimeter. Im Gegensatz dazu haben Schneideklingen eine wesentlich höhere Schnittstärke. Dies lässt sich durch die scharfe Klinge des Laminatschneiders herleiten. Unabhängig vom Klingentyp sollte die Schnittstärke 10 Millimeter nicht unterschreiben.

Schnitteinstellungen

Gerade bei verwinkelten Räumen sollten Sie die verschiedenen Schnitteinstellungen beachten. Je nach Modell kann der Laminatschneider gerade Schnitte, Längsschnitte und / oder Winkelschnitte vornehmen. Ob Längsschnitt gemacht werden können, hängt unter anderem mit der maximalen Schnittlänge zusammen. Auch der maximale Winkelgrad variiert von dem Modell.

Material

Das Wichtigste bei einem Laminatschneider ist das Material der Klinge. Hochwertig angefertigte Klinge ermöglicht ein präzises und sauberes Schneiden des Laminats. Edelstahl eignet sich besonders gut für eine Klinge. Es ist zwar kostspieliger, dennoch ist es leicht, bleibt rostfrei und benötigt keine Beschichtung.

Eine Alternative dazu ist eine Klinge aus HSS-Stahl. Es hat eine hochwertige Qualität, ist dafür aber schneller rostanfällig und benötigt aus diesem Grund am besten eine Beschichtung.

Neben der Klinge sollte auch der Rahmen des Laminatschneider ausreichend Stabilität bieten können. Um den Druck der Klinge standzuhalten, bestehen die meisten Modelle aus Aluminium.

Handhabung

Eine wichtige Rolle bei einem Laminatschneider ist die angenehme Handhabung. Dies erleichtert das Arbeiten enorm. Der Hebel sollte ohne viel Kraftaufwand zu betätigen sein, um das Laminat zu durchtrennen. Dabei ist es hilfreich, wenn er über einen ergonomischen Griff und einer Anti-Rutsch Matte verfügt. Dies ermöglicht längeres arbeiten mit dem Laminatschneider.

Alternativen zu Laminatschneider

Nachdem das Laminat zugeschnitten wurde, ist ein schnelles Verlegen des Bodenbelags möglich.Neben den bereits vorgestellten handbetriebenen Modellen gibt es auch elektrische Laminatschneider. Zum einen gibt es Laminatschneider mit Elektromotor, zum anderen eine Kreis- beziehungsweise Stichsäge.

Alle drei Alternativen verfügen über einen Elektromotor und werden in der Regel mit Strom betrieben. Sie eignen sich besonders für härtere Materialien. Der Laminatschneider mit Elektromotor ermöglicht zudem glatte Schnittkanten. Jedoch sind alle Alternativen kostspieliger und können meist nur in Reichweite eines Netzanschlusses genutzt werden.

Eine weitere Alternative bietet eine herkömmliche Säge. Diese ist zwar in vielen Haushalten vertreten, dennoch werden die Schnittkanten unsauber und ein präzises Arbeiten ist durch die Bewegung fast nicht möglich. Außerdem ist das Zuschneiden des Laminats mit meiner Säge wesentlich Zeit- und Kraftaufwendiger.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Welche Vorteile hat der Laminatschneider?

Im Vergleich zu anderen Werkzeugen hat der Laminatschneider den großen Vorteil, dass er sehr präzise und saubere Schnitte machen kann. Zudem ist er sehr kraft- und zeitsparend. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Arbeiten ohne Strom. Zudem erzeugt der Laminatschneider keinen Staub und nur wenig Geräusch. Der Laminatschneider ist transportabel und eignet sich auch für Anfänger.

Wie benutzt man ein Laminatschneider?

Nach dem fachgerechten Aufbau platzieren Sie den Laminatschneider auf einem stabilen und ebenen Untergrund. Bei der Anwendung des Laminatschneiders sollten Sie gute Lichtverhältnisse und ausreichend Platz zur Verfügung haben. Außerdem sollten Sie zur Sicherheit während des Arbeitens mit dem Laminatschneider Handschuh tragen. Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, messen und markieren Sie das Laminat an der Stelle, an der es durchtrennt werden soll. Anschließend können Sie das Laminat in der benötigten Position unter die Klinge des Laminatschneiders legen. Um das Laminat richtig zu positionieren ist eine Materialstütze hilfreich. Nun halten Sie das Laminat fest, um es vor dem Verrutschen zu sichern und drücken den Hebel des Laminatschneiders runter.

Welche Seite des Laminats ist beim Schneiden oben?

Das Laminat wird in der Regel mit der später sichtbaren Oberfläche nach oben hingelegt. Dies hat den Grund, dass das Material bei unscharfen Klingen an der Unterseite ausfransen kann. Das entsteht meist bei Quetschklingen und ist den Druck geschuldet.

Muss ich die Klinge des Laminatschneiders schärfen?

Besonders bei Schneideklingen sollte die Klinge gelegentlich geschärft werden. Um die Schneidkraft beizubehalten, kann die Klinge selbstständig mit einem Schleifstein geschärft werden. Bei starkem Verschleiß kann die Klinge bei den meisten Laminatschneidern auch vollständig ersetzt werden.

Mit welche Kriterien kann ich unterschiedliche Modelle vergleichen?

Neben der maximalen Schnittstärke, den Schnitteinstellungen, dem Material und der Handhabung, die wir Ihnen bereits genauer erläutert haben, können weitere Aspekte eine Rolle spielen. Sie sollten zusätzlich auf das Gewicht und die Größe des Laminatschneiders achten, da diese sowohl die Stabilität, als auch die Mobilität beeinträchtigen kann. Außerdem besitzen einige Modelle auch über Zubehör, wie eine Materialstütze oder ähnliches. Wenn Sie auch dickere Materialien schneiden wollen, verfügen einige Modelle eine Hebelverlängerung oder ein Teleskophebel. Durch die größere Hebelwirkung erleichtert es Ihnen das Schneiden.

Kann ich auch andere Bodenbeläge mit dem Laminatschneider schneiden?

Je nach Modell und Schnittstärke lassen sich auch andere Bodenbeläge schneiden. Die meisten Quetschklingen durchtrennen Materialien bis zu 12 mm und biete sich daher auch für Vinyl, Kork oder PVC an. Aufgrund der Klingenschärfe können Laminatschneider mit Schneideklinge zusätzlich auch Bodenbeläge wie Parkett oder Echtholz schneiden. Dabei sollten Sie jedoch immer die Angaben des Herstellers beachten, um den Laminatschneider nicht zu beschädigen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.464 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...