Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Lötkolben Test 2023 • Die 9 besten Lötkolben im Vergleich

Von Lötkolben haben Sie sicher schon einige Male gehört. Durch sie werden Alltagstätigkeiten aber auch Aufgaben im Job, schneller gelöst. In diesem Artikel können Sie verschiedene Arten von Lötkolben kennenlernen. Als Recherche haben wir uns mit den Produkten auseinandergesetzt und hier können Sie mehr zu den Ergebnissen erfahren.

Lötkolben Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was sind Lötkolben und wie funktionieren sie?

Wenn Sie Bauteile miteinander verbinden wollen, dann eignen sich dafür Lötkolben am besten. Diese können verschiedenen Metalle, unter anderem auch Lötzinn, zum Schmelzen bringen. Neben einem vor Hitze geschützten Griff befindet sich eine Metallspitze ganz vorne. Durch Strom kann diese erhitzt werden.

Welche Arten von Lötkolben gibt es?

Die verschiedenen Lötkolben unterscheiden sich meist nur in einzelnen Kleinigkeiten. Vor allem je nachdem wofür Sie das Gerät brauchen, sollten Sie die Auswahl treffen. Dadurch können Sie sorgfältiger arbeiten und es wird weniger kompliziert, ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Es werden drei Haupttypen unterschieden, die wir uns im folgenden genauer angesehen haben. Sie finden einige Informationen dazu und worauf Sie beim Kauf im Endeffekt achten sollten.

Lötpistole

Eine Lötpistole stellt eine Alternative zum klassischen Lötkolben dar. Diese Pistole hat als Besonderheit, eine Lötspitze. Die Spitze hat ein Heizelement, durch das sehr hoher Strom durchfließt und somit das gesamte Geräte erhitzt wird. Als sogenannte Metallschlaufe hat einen Transformator, der selbst bei Beschädigung, vor Gefahr schützt.

Für das richtige Löten, gibt es einige Punkte worauf es ankommt.

Der Vorteil hier liegt in der Aufheizung der Lötpistole. Denn im Gegensatz zum klassischen Lötkolben braucht diese nur ein paar Sekunden. Das kann bei häufiger Verwendung, sehr viel Zeit sparen. Andersrum, darf das Gerät aber niemals einfach achtlos abgelegt werden, da das ein hohes Gefahrenrisiko birgt.

Lötstation

Hier gilt vor allem ein Motto: je teurer, desto leichter die Anwendung. Selbstverständlich gibt es auch preiswertere Alternativen aber oft ist es hier sinnvoll, von Anfang an, mehr Geld zu investieren. Durch ein unabhängiges Netzteil, ist das Gerät gut für Elektronik zu verwenden. Außerdem ist es möglich die Temperatur, manuell einzustellen. Diese wird dann durch das Magnastat-Prinzip, konstant gehalten. Durch die verschiedenen Lötspitzen wird die Temperatur bestimmt.

Es ist ratsam, dass Sie sich auch einen Lötkolbenständer zulegen. Meist ist dieser im Paket schon mit enthalten. Wichtig ist auch, dass die Lötspitzen zwischendurch gesäubert werden. Dadurch wird eine genauere Arbeit, sichergestellt. Dafür eignet sich ein angefeuchteter Schwamm am besten. Zu nass sollte dieser aber nicht sein, ansonsten würden die Spitzen abkühlen. Infolgedessen würde das bedeuten, dass das Gerät vor erneuter Verwendung erst wieder aufheizen muss. Das wäre sehr zeitintensiv.

Feuerbeheizte Lötkolben

Diese Art von Lötkolben wird heutzutage immer seltener verwendet. Früher gab es unzählige Versionen davon. Über die Zeit hinweg und die Entwicklungen verschwand diese Version aber eher.

Der Kolben besteht aus Kupfer, welches sehr viel Wärme vorübergehend speichern kann, wodurch nicht nur kleine Stellen bearbeitet werden können. Durch eine Lötlampe wird das ganze erhitzt und das Kupfer färbt sich schwarz. Daraufhin folgt eine Flamme, die die Schwärzung wieder aufhebt. Von diesem Prozess stammt auch der Name.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lötkolben

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Lötkolben Test 2021

Im nachstehenden Text finden Sie die wichtigsten Kaufkriterien, die wir für den Lötkolben Test festgelegt haben. Durch diese Merkmale soll es leichter fallen, die Angebot zu vergleichen damit Sie am Ende den perfekten Lötkolben finden.

Temperatur

Ebenso wie Watt spielt auch Temperatur eine große Rolle. Für verschiedene Arbeiten müssen unterschiedliche Temperaturen eingestellt werden. Am besten ist es, wenn beim Lötkolben eine Temperaturanzeige vorhanden ist und Sie diese manuell einstellen können.

Außerdem ist es wichtig, dass diese Temperatur dann automatisch, konstant gehalten wird. Dadurch wird nicht nur das Risiko auf eine Gefahr verringert, sondern auch eine saubere Arbeit gewährleistet.

Lötspitzen

Es sind verschiedene Angebote erhältlich. Dabei variiert es auch ob und wie viele Lötspitzen dabei sind. In der Regel sind es fünf Stück und damit können auch die meisten Arbeiten, ohne Probleme abgeschlossen werden. Außerdem wird nicht für alles ein zusätzliches Equipment benötigt. Das ist davon abhängig, was genau Sie machen möchten.

Alternativen zu Lötkolben

Die effektivste Art und Weise um Gegenstände zusammenzuführen ist wahrscheinlich das löten. Jedoch gibt es noch andere Möglichkeiten, auf die Sie zurückgreifen können. Vor allem vorübergehend, sind das gute Lösungen.

Lötkleber

Eine teure, aber gute Alternative zu Lötkolben.

Eine perfekte Lötstelle ist erkennbar, wenn die Oberfläche glänzend ist.

Das kann eine sehr gute Alternative sein, die auf jeden Fall auch haltbar ist. Außerdem ist der Klebstoff komplett ohne Blei. Zusätzlich werden Sie keinen schädlichen Dämpfen ausgesetzt, wie es bei Lötkolben vorkommen kann.

Der Haken an der Sache ist allerdings der Preis. Bereits für geringe Mengen wird sehr viel Geld verlangt und deswegen auf lange Sicht eher eine Geld-intensive Lösung. Vor allem für große Fläche ist das dann problematisch. Für kleine Flächen ist es schwieriger, genau zu arbeiten mit dem Lötkleber.

Kabelbinden

Anstatt Spielzeuge oder Haushaltsgeräte zusammenzulöten gibt es noch eine Alternative. Das sind Quetschverbinder. Diese verbinden Kabeln und sind außerdem zu niedrigen Preisen in Fachmärkten erhältlich. Zusätzlich sind die Quetschverbinder sehr gut haltbar. Deswegen stellen sie für Kabelverbindungen eine recht gute Möglichkeit dar. Im KFZ Bereich wird auch immer häufiger darauf zurückgegriffen.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wie funktionieren Lötkolben?

Eine richtige Anwendung ist das A und O und kann am Ende ausschlaggebend sein. Das ist ein ziemlich komplexer Prozess. Jedoch gibt es einige Punkte, die für eine leichtere Handhabung hilfreich sind. Wenn das Gerät an Strom angeschlossen und eingeschaltet ist, beginnt das Heizelement zu erhitzen. Dies wird an die Lötspitze weitergegeben. Meist besteht diese aus Kupfer und ist deswegen als Wärmeleitung gut geeignet. Durch eine Keramikschicht wird gewährleistet, dass die Lötspitze nicht unter Strom gesetzt wird. Ein integrierter Sensor misst regelmäßig die Temperatur. Dieser ist in der Nähe der Spitze angesiedelt und dadurch kann die Temperatureinstellung, konstant gehalten werden. Lötspitzen tragen außerdem positiv zu einem optimalen Wärmegrad, bei.

Wie lötet man richtig mit Lötkolben?

Je nach Gerät ist die Anwendung unterschiedlich. Trotzdem gibt es einige Grundregeln, die jederzeit hilfreich sein können. Während des gesamten Prozesses sollte sorgfältig gearbeitet werden. Zu Beginn wird der Lötkolben nicht mehr bewegt, nachdem er gemeinsam mit Anschlussdraht und Kupferteil gehalten wird. Das Lötzinn sollte daraufhin sofort zu fließen beginnen. Dieser ganze Prozess sollte maximal 4-5 Sekunden dauern. Damit das Bauteil nicht zerstört wird, ist diese Zeitspanne sehr wichtig.

Wie heiß muss ein Lötkolben sein?

Damit das Lötzinn überhaupt schmelzen kann, wird Wärme benötigt. Diese Aufgabe übernimmt der Lötkolben. Abhängig von der Lötstelle werden unterschiedlich hohe Temperaturen benötigt. Dabei beginnt es bei 200 Grad Celsius. Maximal werden 450 Grad Celsius gebraucht. Dabei kann aber auch eine feinere Lötstelle bis zu 375 Grad Celsius brauchen.

Welche Lötspitze, für welchen Zweck?

Einer der wichtigsten Teile des Lötkolbens bildet die Spitze. Dabei sind diese meistens aus Kupfer. Kupfer hat eine große Wärmeleitfähigkeit und eignet sich deswegen sehr gut dafür. Damit die Spitzen auch optimale Ergebnisse liefern, sollten sie regelmäßig gereinigt werden. Ein leicht angefeuchtetes Tuch eignet sich dafür am besten. Je nachdem wo Sie die Lötkolben anwenden wollen, sollte auch die Spitze ausgewählt werden. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass kleiner Lötspitzen länger brauchen um richtig warmzuwerden. Für detailreiche Arbeiten, sowie kleine Stellen eignen sich deswegen Spitzen mit wenig Millimetern am besten. Wiederum Lötspitzen die weitaus mehr Millimeter aufweisen, sind für große und großflächige Arbeiten ein muss.

Welche Merkmale muss eine einwandfreie Lötstelle aufweisen?

Die Lötstelle sollte am Ende immer glänzend und auf keinen Fall, matt sein. Genau dann ist sie genau richtig. Falls die Oberfläche zu matt ist, können die falsche Temperatur, zu viel Zinn oder Unsauberkeiten der Auslöser gewesen sein. Beheben lassen sich diese Fehler nur sehr schwer. Deswegen am besten von Anfang an, darauf achten.

Was ist kaltlöten?

Falls sich die Teile noch bewegen oder sogar auseinanderziehen lassen, ist der Vorgang des Lötens, missglückt. Der Fehler liegt dabei wiederum in der falschen Temperatur. Aber auch falsche Lötspitzen oder die Tatsache, dass der Lötkolben bewegt wurde können die mögliche Ursache sein. Darunter versteht man den Begriff “kaltlöten”, da man davon ausgeht, dass der Lötprozess nicht wirksam war.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.444 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...