Rostumwandler Test 2023 • Die 7 besten Rostumwandler im Vergleich
Rostumwandler sind eine praktische Lösung für jeden, der es mit einem Rostbefall zu tun hat und nicht das gesamte Teil austauschen möchte. Lernen Sie verschiedene Produkte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Tests und Vergleiche hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen und lernen Sie, wie Sie Rost von Metall entfernen und die Stellen danach weiterverarbeiten können.
Rostumwandler Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Rostumwandler und wie funktioniert er?
Rostumwandler sind chemische Substanzen, die poröse und rostige Stellen in stabilere und festere Eisenverbindungen umwandeln. Der Rost wird aber nicht wie der Name vermuten lässt umgewandelt, sondern es werden neue Verbindungen gebildet, die nicht mehr brüchig sind. Durch die Umwandlung wird das Entstehen von weiterem Rost unterbunden und es kann kein Wasser mehr eindringen.
Rost ist das Ergebnis des chemischen Prozesses, der entsteht, wenn Eisen in Kontakt mit feuchter Luft oder Säure kommt oder wenn der Lack bei Fahrzeugen beschädigt wird. Wenn man die rostende Stelle nicht behandelt, weitet der Rost sich aus und frisst sich Löcher durch das Material, denn Rost fördert weiteren Rost.
Der Rostumwandler wandelt also das bestehende Eisenoxid im Rost in Wasser und Eisenphosphat um. So wird wieder eine stabile und feste Oberfläche geschaffen. Vorher ist es allerdings wichtig die Fläche zu reinigen, damit der Rostumwandler am besten arbeiten kann.
Nach dem der Rostumwandler eingewirkt und getrocknet ist kann die Fläche je nach Vorliebe weiter bearbeitet werden. Wenn die Fläche lackiert werden soll, sollten Sie diese grundieren. Dafür eignet sich ein Zinkspray oder eine andere Korrosionsschutz-Grundierung. Stellen wie der Unterboden eines Autos können nach einiger Zeit wieder anfangen zu rosten, da sie schwierigen Bedingungen ausgesetzt sind, die Rostbildung fördern. Da muss man die Behandlung wiederholen oder das von Rost befallene Teil austauschen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rostumwandler
Welche Arten von Rostumwandlern gibt es?
Rostumwandler-Spray
Das Rostumwandler-Spray ist die ideale Lösung für ein schnelles und einfaches Ergebnis. Es bedarf keiner zusätzlichen Hilfsmittel und kann somit überall hin mitgenommen werden. Das Spray eignet sich in erster Linie für große Flächen, Hohlräume und schwer zugängliche Ecken. Das Auftragen geht sehr schnell. Das Rostumwandler-Spray eignet sich allerdings nicht für punktuelle Anwendungen oder für über Kopf Arbeiten.
Rostumwandler-Gel
Ein Rostumwandler-Gel hat eine dickflüssige Konsistenz und ist damit perfekt für Einsätze über Kopf oder senkrechten Flächen. Die gelartige Konsistenz verhindert Abtropfen und haftet somit auch an schwierigen Stellen. Mit diesem Rostumwandler kann man große Fläche gut bearbeiten, aber ebenso gut kleine punktuelle Arbeiten erledigen.
Das Gel kann erst grob mit einem Spachtel verteilt werden und je nach Größe der zu behandelnden Stelle mit einem Pinsel oder Rolle aufgetragen werden. Für schwerzugängliche Ecken eignen sich die flüssigen Rostumwandler oder das Spray besser, da das Gel sich nicht so gut verteilen lässt.
Flüssiger Rostumwandler
Die flüssigen Rostumwandler lassen sich vor allem gut für große Flächen nutzen. Der flüssige Rostumwandler wird dabei entweder mit einem sauberen Pinsel, einer Rolle oder einem Schwamm aufgetragen. Mit einem feinen Pinsel kann man den flüssigen Rostumwandler auch für kleine punktuelle Stellen benutzen und sehr präzise arbeiten. Es ist wichtig darauf zu achten, dass der Rostumwandler nicht auf umliegenden Lack gelangt. Dieser kann dadurch platzen und fördert erneute Rostbildung.
Kaufkriterien im Rostumwandler Test 2021
Wenn Sie den richtigen Rostumwandler für Ihren Zweck finden wollen, sollten Sie vor dem Kauf einige Kaufkriterien beachten. Im Folgenden haben wir einige wichtige Kriterien für Rostumwandler zusammengestellt.
Anwendungsbereich
Rostumwandler sind in vielen Bereichen anwendbar und für jede Anwendung eignet sich eine andere Art. Rostumwandler kommen überall dort zum Einsatz, wo Eisenprodukte im Spiel sind. Mögliche Anwendungsbereiche sind die Reparatur von:
- Autos
- Baumaschinen
- Schiffen
- Zäunen
- usw.
Generell kann ein Rostumwandler aber da verwendet werden, wo Bedarf besteht und das Material dafür ausgelegt ist.
Als Grundierung verwendbar
Um die Stelle nach der Behandlung mit dem Rostumwandler direkt weiterbearbeiten zu können, eignen sich Rostumwandler mit einer Grundierungsfunktion. Wenn der Rostumwandler diese Zusatzfunktion nicht besitzt, muss vor dem Lackieren noch ein weiterer Arbeitsschritt eingelegt werden. Manche Rostumwandler müssen nach der Einwirkzeit abgewaschen werden.
Die mit Grundierungsfunktion nicht, da diese Funktion sonst nicht erfüllt werden kann.
Hitzebeständigkeit
Je nach Anwendungsbereich muss der Rostumwandler die Zusatzfunktion der Hitzebeständigkeit aufweisen. Beispiele für solche Anwendungsbereiche sind Bremsen beim Auto, aber auch Grills und Smoker. Da gilt es zu gucken, wo sich die rostige Stelle befindet. Ein Zaun wird von der Sonne nicht so heiß, dass da so etwas nötig sein würde.
Einwirkzeit
Der Rostumwandler muss nach dem Auftragen erst einige Zeit einwirken und trocknen. Je nach Hersteller, Temperatur und Luftfeuchtigkeit beträgt die Trocknungszeit zwischen einer und 48 Stunden. Die genaue Zeit befindet sich meist auf der Rückseite des Umwandlers oder der Packungsbeilage.
Alternativen zu Rostumwandlern
Da ein Rostumwandler lediglich zur Schadensbegrenzung eingesetzt werden kann, gibt es keine Alternative die das selbe Problem bekämpft. Je nachdem wann man den Rost bemerkt, kann man ihn noch stoppen oder man muss das Teil ersetzen.
Wenn Ihr Auto oder Fahrrad eine Roststelle aufweist, kann es sich auch um Flugrost handeln. Dabei rostet nicht das Fahrzeug als solches, sondern eisenhaltiger Schmutz. Da reicht es für den ersten Moment den rostenden Schmutzfilm zu entfernen und den Lack etwas aufzupolieren. Wenn der Flugrost den Lack schon angegriffen hat, bringt diese Methode leider nichts. Wenn man da nicht handelt, kann der Flugrost zu echtem Rost werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://schrauber.net/rostumwandler-test/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Rostumwandler
- https://www.vergleich.org/rostumwandler/
FAQ
Wer braucht einen Rostumwandler?
Wenn eine Stelle glatt durchgerostet ist, hilft kein Rostumwandler mehr, da keine neuen Verbindungen entstehen können. Ein Rostumwandler ist also dann sinnvoll, wenn sich auf der zu behandelnden Oberfläche eine wenige Millimeter dünne Rostschicht gebildet hat. Der Kern des Metalls sollte noch intakt sein. Im Einsatz eines Rostumwandlers macht es keinen Unterschied, wie alt der Rost ist. Der chemische Prozess bleibt derselbe. Es ist nur wichtig, die Stelle gut vorzubereiten. Vor der Behandlung mit dem Rostumwandler sollte der gröbste Schmutz und Rost entfernt werden, ebenso wie Überreste von Lack. Dafür können Sie ein Schleifwerkzeug, wie einen Bandschleifer, oder eine Bürste nutzen.
Welche Wirkweisen gibt es bei Rostumwandlern?
Rost ist eine Reaktion von Eisen, wenn es mit Sauerstoff in feuchter Umgebung oder Säure in Berührung kommt. Dadurch wird die Oberfläche porös und weitere Rostbildung wird begünstigt, wenn der Rost nicht behandelt wird. Zur Behandlung von Rost enthalten fast alle Rostumwandler den wirksamen Inhaltsstoff Phosphorsäure. Phosphat wandelt das Eisen(III)-oxid zu Wasser und Eisen(III)-phosphat um. Diese Verbindung ist dann nicht mehr porös und kann wieder bearbeitet werden.
Welche Anwendungsbereiche hat ein Rostumwandler?
Die Anwendungsbereiche haben alle eine Sache gemeinsam: Das Eindämmen bzw. Entfernen einer Roststelle. Diese Roststellen entstehen allerdings an sehr vielen unterschiedlichen Orten und für jeden Ort und Beschaffenheit, gibt es den richtigen Rostumwandler. Wie oben schon erwähnt gibt es die drei Arten von Rostumwandlern. Die Anwendungsgebiete von Rostumwandler-Spray sind eher im Außenbereich zu empfehlen oder in einem gut gelüfteten Raum, da ein nicht ganz ungiftiger Sprühnebel entstehen kann. Ebenso wie das Rostumwandler-Spray eignet sich der flüssige Rostumwandler für große und leichtzugängliche Flächen. Beispiele für solche Flächen sind Schiffe und Karosserien oder Achsen bei Autos. Für den Unterboden eines Autos oder Stellen wo eine sehr gezielte Behandlung notwendig ist, empfiehlt sich das Rostumwandler-Gel. Wenn man unter dem Auto steht, will man nicht von Tropfen von Rostumwandler getroffen werden. Durch die dickflüssige Konsistenz des Gels bleibt dieser Rostumwandler an Ort und Stelle.
Wie lange muss ein Rostumwandler einwirken/trocknen?
Die Einwirkzeit eines Rostumwandlers hängt von der Zusammensetzung ab und vom Hersteller. Generell sollte man für die Rostbekämpfung aber etwas Geduld mitbringen. Laut Angaben der Hersteller reicht die Einwirkzeit unterschiedlicher Rostumwandler von einer bis zu 48 Stunden. Hier sollten Sie die Packungsbeilage beachten.
Wie kann ich nach der Behandlung mit einem Rostumwandler fortfahren?
Durch die Behandlung mit einem Rostumwandler wird die Fläche meistens etwas dunkler oder schwärzlich. Es wird zudem nicht mehr glänzen. Wem dieser Farbton nicht gefällt, sollte bei weiterer Bearbeitung einige Dinge beachten. Wenn der Rostumwandler nicht auch eine Grundierung beinhaltet, müssen Sie die Stelle trocknen lassen und mit einer Grundierung für den nächsten Schritt vorbereiten. Dafür eignet sich Zinkspray oder eine andere Korrosionsschutz-Grundierung. Danach können Sie die Stelle lackieren oder eine Rostschutzfarbe auftragen.
Sind Rostumwandler gesundheitsschädigend?
Die heutigen Rostumwandler arbeiten anders als die früheren Rostumwandler nicht mehr mit Schwermetallen, was sie leichter verträglich machen. Trotz dessen enthalten die meisten Rostumwandler als reizend klassifizierte Inhaltsstoffe. Man sollte sie also nicht leichtfertig verwenden. Grundsätzlich gilt als Tipp: Tragen Sie Handschuhe, einen Atemschutz und eine Schutzbrille. So schützen Sie ihre Haut und Atmungsorgane.
Wo kann ich Rostumwandler kaufen?
Da Rostumwandler vor allem im Bereich der Kfz-Reparatur eingesetzt wird, findet man in den meisten Kfz-Shops auch ein paar Rostumwandler. Die Auswahl bei so spezifischen Produkten ist in kleineren Geschäften meistens eher eingeschränkt. Ebenso führen einige Baumärkte auch Rostumwandler, wo das selbe Problem auftaucht. Die größte Auswahl haben Sie im Internet. Zusätzlich zu der Auswahl an Größe kommen ausführlichere Produktinformationen hinzu und in den meisten Fällen hilfreiche Kundenbewertungen. Zu den meisten Rostumwandlern gibt es sogar Anwendungsvideos. Das kann Ihnen die Behandlung um einiges erleichtern.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test