Kapp- und Gehrungssäge Test 2023 • Die 7 besten Kapp- und Gehrungssägen im Vergleich
Kapp- und Gehrungssägen sind wichtige Bestandteile für Handwerker. Vor allem werden sie in Werkstätten verwendet, wo mit Holz und Metall gearbeitet wird. Lernen Sie verschiedene Maschinen aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Kapp- und Gehrungssäge Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Kapp- und Gehrungssäge und wie funktioniert sie?
Kapp- und Gehrungssäge sind Maschinen, die in der Holz- und Metallwerkstatt zum Einsatz kommen. Eine Kappsäge ist zum Kappen (Kürzen) von Holz oder Metall verwendbar. Eine Gehrung ist die Verbindung von zwei Hölzern, Leisten oder Metallschienen unter einem meist 45 Grad Winkel. Dieser Winkel wird Gehrungswinkel genannt. Eine Gehrungssäge wird zur Schaffung dieser Verbindungen eingesetzt.
Sie können mit einer Kapp- und Gehrungssäge Bohlen für Holzböden, Parkett- oder Laminatböden sowie für Brennholz schneiden. Um Böden und Wände mit Holzleisten abzurunden, ist eine Maschine wie diese unumgänglich.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kapp- und Gehrungssägen
Welche Arten von Kapp- und Gehrungssägen gibt es?
Die Kapp- und Gehrungssägen unterscheiden sich vor allem in der Größe, im Gewicht und in der Antriebsart.
Auch sind verschiedene Hersteller und Marken vertreten. Es gibt unterschiedliche Preisklassen. Die Produkt- und Sicherheitsmerkmale können eine große Rolle spielen, ebenso wie die Leistung in Watt.
Kapp- und Gehrungssäge ohne Zugfunktion
Eine Kapp- und Gehrungssäge ohne Zugfunktion ist die klassische Variante. Hier ist der Sägekopf fix befestigt und nicht verschiebbar. In diesem Fall sind Sie hinsichtlich der Schnittbreite etwas eingeschränkt. Wenn Sie beispielsweise Laminatböden kappen möchten, wird die Schnittbreiter einer klassischen Kapp- und Gehrungssäge wahrscheinlich nicht ausreichen.
Wer generell nicht so viel mit der Säge arbeiten wird und lieber nicht so tief in die Tasche greifen möchte, kann auf eine Kapp- und Gehrungssäge ohne Zugfunktion zurückgreifen, da diese wesentlich günstiger sind. Der einzige Unterschied macht sich bei der Größe der Werkstücke bemerkbar.
Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion
Sie können Hölzer auf verschiedene Arten bearbeiten und schneiden. Wenn eine Kapp- und Gehrungssäge eine Zugfunktion hat, ist dies lediglich eine besondere Machart. Die Kapp- und Gehrungssäge hat in diesem Fall eine zusätzliche Funktion und bietet die ein oder anderen Vorteile.
Der Sägekopf ist auf einem Doppelrohr befestigt und kann nach hinten oder vorne geschoben werden. Die Maschine wird generell vergrößert oder ausgeweitet, um die Sägebreite zu verlängern.
Damit wird die Reichweite des Sägeblatts erhöht. Aus diesem Grund benötigt sie aber auf jeden Fall mehr Platz in Ihrer Werkstatt.
Sie haben aber die Möglichkeit, Holz gründlich und gewissenhaft zu bearbeiten. Auch größere Werkstücke aus Holz können damit behandelt und bearbeitet werden.
Wer auf der Suche nach einem Allrounder ist und prinzipiell eher mehr und verschiedene Werkstücke bearbeiten möchte, ist mit einer Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion definitiv auf dem richtigen Weg.
Kaufkriterien im Kapp- und Gehrungssäge Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Kapp- und Gehrungssäge Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit die beste Kapp- und Gehrungssäge für sich finden.
Leistung
Natürlich ist eines der wichtigsten Faktoren beim Kauf einer Kapp- und Gehrungssäge die Leistung. Wenn die Leistung nicht hoch genug ist, werden Sie schnell auf Probleme stoßen.
Die Drehzahlen vermindern sich beim Sägen von harten oder stärkeren Materialien und es führt dazu, dass die Schnittkanten nicht sauber oder präzise sind und später ausreißen können.
Außerdem arbeiten Sie mit einer Kapp- und Gehrungssäge mit geringer Leistung immer eher an der oberen Grenze der Leistung und somit ist es möglich, dass sich die Lebensdauer des Motors und der restlichen Bestandteile sehr verkürzt.
Natürlich ist die Leistung auch abhängig von der gewünschten Verwendung. Wenn Sie nicht viel und keine harten oder starken Materialien verwenden werden, ist eine Kapp- und Gehrungssäge mit weniger Leistung vollkommen passend.
Wir empfehlen Ihnen aber grundsätzlich eine Leistung von mindestens 1000 Watt, besser aber mehr. Ansonsten wird die Säge nicht lange Ihr treuer Begleiter sein können.
Schnittbreite und Schnitttiefe
Ein sehr wichtiges Kaufkriterium bei einer Kapp- und Gehrungssäge ist auch die maximale Schnittbreite bzw. auch Schnitttiefe. Der Durchmesser des Sägeblatts bestimmt, wie breit und groß die zu bearbeitenden Werkstücke sein dürfen. Je kleiner das Sägeblatt, desto dünner müssen die Werkstücke sein.
Welche Schnittbreite bzw. Schnitttiefe ausreichend ist, ist abhängig vom Verwendungszweck der Kapp- und Gehrungssäge. Damit Sie aber in der Arbeit mit Ihrer Maschine flexibler sind, ist eine mit höherer, maximalen Schnittbreite bzw. Schnitttiefe empfehlenswert.
Staubabsaugung
Damit Sie Ihr Werkstück immer gut sehen können ist der Auffangsack dafür da, dass die entstehenden Späne aufgefangen werden. Bei dieser Funktion handelt es sich jedoch lediglich um einen passiven Zusatz und daher ist die Funktion oft nicht zu 100 % gegeben. Achten Sie also bei der Auswahl der Kapp- und Gehrungssäge auf jeden Fall darauf, dass sie mit einem Aufsatz zum zusätzlichen Anschluss eines externen Staubsaugers versehen ist.
Beleuchtung
Eine Beleuchtung oder eventuell sogar ein Laser gewährt Ihnen, die Markierung bzw. den Anriss Ihres Werkstückes besser erkennen zu können. Damit werden die Schnitte bedeutend genauer.
Alternativen zu Kapp- und Gehrungssägen
Maschinen wie Kapp- und Gehrungssägen sind sehr speziell und fast einzigartig. Deshalb gibt es nicht wirklich Alternativen dafür. Es ist möglich, mit anderen Sägen zu schneiden und Werkstücke zu bearbeiten, jedoch sind die Arbeiten nicht so sauber und präzise. Ein paar Alternativen, die wir für Sie gefunden haben, wären zum Beispiel Handkreissägen, Tischkreissägen oder Stichsägen. Die Endergebnisse dieser Sägen sind aber in vieler Hinsicht nicht so genau und präzise wie bei einer Kapp- und Gehrungssäge.
Eine Kapp- und Gehrungssäge ist jedoch in jeder Werkstatt ein absolutes Must-have, wenn viele Arbeiten an Holz und Metallen erfolgen.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.ttools.at/2019/08/30/kappsaege-und-gehrungssaege-funktion-und-unterschiede%e2%80%a8/
https://www.heimwerker.de/die-kapp-und-gehrungssaege-fuer-schnelle-und-exakte-schnitte/
https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/saegen/mit-der-kappsaege-arbeiten.html
https://www.einhell.de/de-de/blog/werkstatt/zug-kapp-gehrungssaege-wir-helfen-dir-weiter.html
FAQ
Wozu wird eine Kapp- und Gehrungssäge verwendet und wer braucht eine?
Ein Kapp- und Gehrungssäge wird verwendet zum Absägen von Holz in der Länge oder im Winkel, zum Kappen von Holz oder auch zum direkt Abschneiden. Eine Kapp- und Gehrungssäge wird in Holz- und Metallbranchen verwendet, vor allem im Bau, aber auch in der Forstwirtschaft und beim Holz fällen.
Wie funktioniert eine Kapp- und Gehrungssäge und wie kann ich sie einstellen?
Sie steht meist auf Standbeinen und muss somit nicht festgehalten werden (wie beispielsweise eine Hand- oder Stichsäge). Mit der Spannvorrichtung werden die richtigen Maße eingestellt und der Gehrungswinkel bietet Einstellungsmöglichkeiten, damit das Endergebnis präzise wird. Davor ist es zwingend notwendig, die Säge richtig einzustellen. Im Nachhinein ist es schwierig, Korrekturen vorzunehmen. Also sollten Sie den Stopper verwenden und die Skala für eine genaue Einstellung der Länge beachten. Die Einstellungen bleiben so lange aufrecht, bis Sie sie wieder verändern und somit ist es möglich, mehrere Werkstücke in exakt gleicher Größe zu bearbeiten.
Welche ist die beste Kapp- und Gehrungssäge?
Es kommt auf die Kriterien für Test und Vergleich an, aber ebenso auf individuelle Vorstellungen. Wer oft und viel mit so einer Maschine arbeiten möchte, legt mehr Wert auf eine gute Leistung und Sicherheitsvorkehrungen. Andere Nutzer wünschen sich vielleicht Zusatzfunktionen oder eine bestimmte Marke oder Hersteller. Sie haben hier die Wahl zwischen vielen verschiedenen Maschinen und Eigenschaften, bei identischer Grundfunktion, die sich in der Qualität unterscheiden kann.
Welches Sägeblatt wird wofür eingesetzt?
Die Qualität der Maschine ist natürlich einerseits wichtig. Andererseits liegt der Erfolg der Arbeit aber am Sägeblatt. Es gibt Unterschiede in den Arten und in der Verwendung von Sägeblättern. 1.) Universalsägeblatt: Sägeblatt aus Hartmetall. Speziell für Materialien wie Hart- und Weichholz, Holz mit Schrauben oder Nägel, Alu, Kunststoffe oder Thermofaserplatten. 2.) Dünnschnittsägeblatt: Optimal geeignet für sehr dünne Schnitte. Jedoch eignet dieses Sägeblatt sich eher für leichtere Maschinen mit nicht so hoher Leistung. Wird verwendet für dünne Holz- und Kunststoffteile wie beispielsweise Edelholz oder Holz für den Modellbau. 3.) Spezialblatt mit negativem Wechselzahn: Eignet sich bestens für Querschnitte von Weich- und Hartholz und Plattenwerkstoffe. 4.) Einwegsägeblatt: Dieses Sägeblatt ist verhältnismäßig preiswert und wird gerne auf Baustellen verwendet, da es sich für fast alle Materialien eignet. Als Grundsatz gilt: je mehr Zähne, desto sauberer die Arbeit. Im Grund genommen können Sie aber mit dem beigelegten Sägeblatt nichts falsch machen.
Worauf wird beim Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Zuerst soll die Maschine Werkstücke aus Holz und Metall kappen und schneiden können. Deshalb sind die Leistungsmerkmale in fast jedem Test die Hauptkriterien. Es gibt weitere Faktoren, die für einzelne Verbraucher eine besondere Rolle spielen wie Gewicht, Leistung in Watt und Zusatzfunktionen.
Wie arbeite ich mit einer Kapp- und Gehrungssäge richtig?
Generell ist eine Sorgfalt beim Arbeiten mit Sägen und Sägeblättern zu beachten. Außerdem besitzt eine Kapp- und Gehrungssäge ein rotierendes Werkzeug, welches alle möglichen Teile sofort greift, aufwickeln und wegkatapultieren kann. Somit können auch herumfliegende Teile wie Holzstücke oder Späne zu Verletzungen führen. Tragen Sie daher immer eine Schutzbrille! Wenn Ihre Säge mehr als 2000 Watt hat, erhöht sich natürlich auch die Lautstärke der Maschine. Daher wird geraten, einen Gehörschutz zu tragen. Als letzten Punkt ist es wichtig, keine Arbeitshandschuhe zu tragen! Diese sind meist so stabil und robust, sodass die Maschine diese sofort ergreift und möglicherweise auch Teile des Körpers an das Sägeblatt gelangen. Ohne Handschuhe würde es lediglich zu eventuellen Schnittwunden oder im schlimmeren Fall zu Fleischwunden kommen.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test