Rüttelplatte Test 2023 • Die 5 besten Rüttelplatten im Vergleich
Rüttelplatte Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Rüttelplatte und wie wird mit ihr gearbeitet?
Eine Rüttelplatte oder Vibrationsplatte ist eine Baumaschine, die für die Bodenverdichtung eingesetzt wird. Im Test der Rüttelmaschinen sind mehrere Leistungsmerkmale und Funktionen wichtig.
Das Rütteln selbst sorgt für die Verdichtung des Untergrunds, sei es auf kleinen oder großen Flächen. Im Vergleich zur großen Straßenwalze sind die Rüttelplatten aus dem aktuellen Test leichtgewichtiger und damit für die private Hauseinfahrt geeignet.
Die zumeist benzinbetriebenen Rüttler aus dem Test sind für den Handbetrieb ausgelegt und lassen sich recht gut manövrieren. Für die zuverlässige Handhabung ermöglichen die besten Rüttelplatten für den Privatgebrauch einen einfachen Richtungswechsel. Bei Pflasterarbeiten oder anderen Vorbereitungen sind die Maschinen sehr nützlich.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rüttelplatten
Die Bestseller bei Amazon
Zu den Topsellern im umfassenden Vergleich gehört die Scheppach Rüttelplatte HP3000S mit Gummimatte. Sie punktet im Test mit einem hohen Verdichtungsdruck und 50 cm Verdichtungstiefe. Die Platte misst 73 x 45 cm und eignet sich für Pflasterarbeiten. Mit der Fahrvorrichtung lässt sich die reversierbare Rüttelplatte aus dem Vergleich problemlos manövrieren und erleichtern damit die Arbeit. Die Zipper ZI-RPE90C ist ein benzinbetriebener Bodenverdichter, der vorwiegend für Pflasterarbeiten und Ausbesserungen im Wege- und Gartenbau eingesetzt wird. Dieser Rüttler mit 90 kg Gewicht hat einen einklappbaren Handgriff, der den Transport begünstigt. Die Gummimatte macht auch Pflasterarbeiten möglich. Zur Ausstattung gehören Tragegriffe, eine seitlich geschlossene Grundplatte und ein rundum geschützter Keilriemen.
Die Matrix Rüttelplatte mit 2,8 PS hat eine 495 x 320 mm große Platte, eine Gummimatte sowie Räder. Sie ist mit ihrem Verdichtungsdruck von 8200 N und ihrer Verdichtungstiefe von 20 cm für diverse Dichtungsarbeiten geeignet. Im praktischen Test überzeugt sie bei der Vorbereitung von Pflasterflächen und bei Arbeiten im Gartenbau.
Die LUMAG Rüttelplatte VP-60 überzeugt im Vergleich mit ihrer Dynamik und der starken Polyurethanplatte. Die vorwärtslaufende Rüttelmaschine verdichtet, Sand, Kies und andere Materialien sehr zuverlässig. Es handelt sich um eine recht kleine und handliche Maschine, die mit Transportrollen und Chassis ausgestattet ist. Der Klappgriff verfügt über einen Schutzrahmen.
So wurden die Rüttelplatten getestet und verglichen
Die verschiedenen Tests dienen nicht nur dazu, die besten Modelle zu ermitteln. Im Vergleich werden auch die einzelnen Testkriterien einander gegenübergestellt. Als Grundlage für die Testergebnisse dienen die Leistungsmerkmale und die Eignung der Baumaschinen. Die Tests befassen sich neben der Leistungsstärke auch mit der Flexibilität. Diese beiden Merkmale sind eng miteinander verknüpft, wie im Vergleich zu erkennen ist.
Zu den interessanten Erkenntnissen aus dem Test gehört auch die Laufrichtung der Rüttler. Zudem hat sich in den letzten Jahren viel bei der Gesamtqualität und dem Handling getan. Die Handhabung steht beim praktischen Test auf dem Prüfstand und hängt vom dem Gewicht der Rüttelplatte ab. Je leichter die Geräte sind, desto komfortabler sind sie zu bedienen.
Die wichtigste Kennzahl in Bezug auf die Leistung ist nicht die PS-Angabe, sondern die Verdichtungskraft. Sie wird in kN gemessen. 1 kN bezieht sich auf die Gewichtskraft, die auf eine Masse von 100 kg wirkt.
Die Verdichtungstiefe zeigt an, bis zu welcher Tiefe das Gerät den Boden verdichten kann. In den Tests wurden vor allem Rüttelplatten geprüft, die eine Verdichtungstiefe von mindestens 30 cm haben.
Testkriterien
Bei der Recherche nach einer Rüttelplatte sollte man im Rahmen eines individuellen Vergleichs alle relevanten Kriterien abschätzen. Die Leistung gibt Aufschluss darüber, für welche Projekte sich das Gerät eignet. Heimprojekte lassen sich mit 20 kN zuverlässig erledigen, doch größere Vorhaben erfordern eine entsprechend höhere Leistung ab 30 kN. Wenn der Rüttler 55 kN oder mehr hat, kann er auch größere Flächen verdichten. Profi-Rüttelplatten für den Straßenbau haben eine Leistung von ca. 80 kN.
Gewicht
Das Gewicht wirkt sich auf die Effektivität bei der Arbeit aus aber auch auf die Transporteigenschaften des Rüttlers. Kleinere Rüttelmaschinen aus dem Vergleich wiegen etwa 50 bis 70 kg, große Maschinen bringen 120 kg und mehr auf die Waage.
Es gibt vorwärtslaufende und reversierbare Rüttelplatten. Die reversierbaren Modelle können problemlos rückwärtsfahren, was die Manövrierbarkeit verbessert. Auch andere Fahrtrichtungsänderungen lassen sich mit der reversierbaren Rüttelplatte leichter durchführen.
Verdichtungstiefe
Verdichtungskontrolle
Die Verdichtungskontrolle sorgt für die Überprüfung des Ergebnisses. Moderne Rüttelplatten aus dem neuen Test verfügen über diese flächendeckende Kontrollfunktion und liefern dem Benutzer die entsprechende Info. Falls noch Schwachstellen in der tragenden Schicht verblieben sind, ist ein erneutes Abrütteln nötig.
Antriebsart
Die Antriebsart bei den Rüttelplatten spielt beim Vergleich der Geräte ebenfalls eine Rolle. Häufig handelt es sich um einen Hydraulikmotor. Andere Antriebsmöglichkeiten sind Hubkolben-, Kreiskolben- der Elektromotoren. Einige Modelle können optional mit einer Fernsteuerung ausgerüstet werden. Diese unterstützt das sichere Steuern der Maschine über Kabel und Funk.
Lärmpegel
Das Betriebsgeräusch von Rüttlern ist recht laut und ist durch die starken Vibrationen nicht zu vermeiden. Im Zusammenhang mit dem erlaubten Lärmpegel gibt es allerdings gesetzliche Vorlagen. Wenn die Grenzwerte überschritten werden, müssen die Bediener der Rüttelplatte einen Hörschutz tragen. Zudem ist die Umgebung zu berücksichtigen, damit es nicht zu Ärger mit den Nachbarn kommt.
Wegen der Sicherheit und Qualität sollten die Kunden beim Vergleich auch auf die Prüfzertifikate und die Herkunft der Hersteller achten. Renommierte Markengeräte zum Abrütteln einer Außenfläche verfügen über die wichtigen Sicherheitssiegel und Prüfzertifikate.
Worauf sollten Käufer bei der Auswahl einer Rüttelplatte achten?
Die Rüttelplatte sollte in ihrer Bauart und Größe auf das aktuelle Vorhaben abgestimmt werden. Einige eignen sich für die Befestigung von großen Pflasterflächen, andere für das Anlagen von Wegen oder die Vorbereitung einer Terrasse. Für einmalige Arbeiten ist es möglicherweise sinnvoll, die Rüttelplatte nicht zu kaufen, sondern zu mieten.
Die 10 Top-Marken
- Baumax
- Denqbar
- Holzinger
- Güde
- Ammann
- BOMAG
- Lumag
- Zipper
- Woodster
- Wacker Neuson
Rüttelplatten im Internet oder Fachgeschäft vergleichen und kaufen?
Immer mehr Kunden bestellen ihre Rüttelplatten online, und zwar aus diesen Gründen:
- Online gibt es Vergleiche und Tests als Recherchequelle.
- Die Auswahl im Internet ist größer.
- Die Preise der Online-Händler sind günstiger.
- Die Maschinen werden bequem geliefert.
- Es gibt viele Zahlungsmöglichkeiten.
Der Fachhandel ermöglicht zwar eine persönliche Beratung und den Sofortkauf, doch die Vorteile beim Online-Kauf überwiegen.
10 typische Probleme bei Rüttelplatten
Beim Test der aktuellen Rüttelplatten tauchen gelegentlich Probleme auf. Durch einen aufmerksamen Vergleich lassen sich jedoch böse Überraschungen vermeiden. Im Vordergrund steht dabei das Qualitätsbewusstsein. Die Rüttler der renommierten Marken sind eindeutig die bessere Entscheidung, denn hier können die Käufer auf einen guten Service vertrauen. Das ist bei Reklamationen ein wichtiges Argument. Auch Fragen zu eventuellen Reparaturen werden von den großen Herstellern zuverlässig beantwortet.
Vor- und Nachteile aus Kundenrezensionen
In diesem Vergleich sollen zunächst die Nachteile aus den aktuellen Rezensionen aufgeführt werden.
Leider kommt es auch bei neuen Rüttlern zu einem frühzeitigen Nachlassen der Leistung oder zum kompletten Ausfall. Wenn sich der Motor im Test nicht mehr starten lässt, liegt das möglicherweise an einem verstopftem Luftfilter. Dieser lässt sich nur schwierig reinigen, daher müssen die Benutzer einen Kundendienst in Anspruch nehmen.
- Bei günstigen Rüttelplatten passiert es im Vergleich zu den höherwertigen Modellen öfter, dass sich Schrauben lösen. Dieses Problem wird durch das starke Rütteln noch verstärkt.
- Die kleineren Rüttelplatten erweisen sich im Test manchmal als zu schwach und zu leichtgewichtig. Bei günstigen Angeboten sollte man darum genau prüfen, ob das angegebene Gewicht auch stimmt. Wenn das Gerät zum Beispiel nur knapp 4 kg wiegt, obwohl der Hersteller 6 kg angibt, sollte man unbedingt reklamieren.
- Durch die Fertigung in Billiglohnländern müssen die Käufer oft Abstriche hinsichtlich der Verarbeitung machen. Die Folge von einer unzureichenden Qualität ist ein früher Verschleiß. Zudem lässt die Sicherheit bei der mangelhaften Verarbeitung zu wünschen übrig.
- Wenn die Rüttelplatte geliefert wird, ist vor dem ersten Einsatz ein gründlicher Check fällig. Auch die höherpreisigen Modelle aus dem Vergleich sind nicht immer ordnungsgemäß verschraubt, sodass zunächst alle Schrauben festgezogen werden müssen.
- Probleme mit Schalter und Stromzuleitung wirken sich ebenfalls auf die Betriebssicherheit aus.
- Bei einigen Rüttlern ist der Griff nur schwer zu montieren.
- Lose Zündkerzen müssen sorgfältig fixiert werden, doch minderwertige Rüttler haben ein schlecht verarbeitetes Gewinde.
- Schwergängige Innengewinde lassen sich gegebenenfalls mithilfe eines Gewindebohrers nachschneiden, doch nicht jeder Heimwerker hat ein solches Gerät zuhause.
Ohne oder mit falscher Betriebsanleitung sind Schwierigkeiten bei der Montage und bei der Benutzung vorprogrammiert.
Um solche Probleme zu vermeiden, sollte man die folgenden Vorteile und positiven Bewertungen aus dem Vergleich im Blick behalten.
- Zur richtigen Ausstattung gehört die passende und verständliche Betriebsanweisung.
- Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es laut Vergleich in mehreren Preiskategorien.
- Viele Rüttelplatten punkten im Test mit einer einfachen Montage und Inbetriebnahme.
- Der Motorstart benötigt bei den besten Rüttlern aus dem Vergleich nur wenig Kraftaufwand.
- Im Vergleich wird deutlich, welche Modelle besonders handlich sind.
- Die Rüttler mit einklappbarem Bügel lassen sich einfach im Kofferraum des Pkw transportieren.
- Ab einem bestimmten Gewicht sind die Rüttelplatten neben dem Vorwärtslauf mit einem Rückwärtslauf ausgestattet.
- Die praktischen Tests zeigen, wie gut die Verdichtungsleistung der Maschinen ist.
- Der Spritverbrauch ist im Allgemeinen recht gering.
- Mit einer Transporthilfe lässt sich das Verrutschen und Einsinken der Rüttler verhindern.
- Ratgeber mit wissenswerten Details
Die geschichtlichen Hintergründe der Rüttelplatte
Die erste Verdichtungsmaschine mit dynamischer Funktion wurde 1929 von der Firma Losenhausen präsentiert. Dieser Plattenrüttler wurde in den 1930er Jahren für diverse Großprojekte in Deutschland eingesetzt. Zum Ende der 1960er Jahre wurde die Technik dieser dynamischen Maschine verbessert. Die Hersteller entwickelten neue Geräte, um das Verdichtungsergebnis zu verbessern.
Seit den 1990er Jahren haben auch Hobby-Handwerker größeres Interesse an Rüttelplatten. Die modernen Geräte aus dem aktuellen Test kommen inzwischen auch für kleine Einsätze infrage. Nicht nur bei den kleinformatigen Rüttlern bis 120 kg hat sich die Handhabung verbessert. Auch die größeren Maschinen sind im Vergleich zu älteren Modellen zuverlässiger und umweltfreundlicher geworden.
Fakten und Daten rund um die Rüttelplatte
Bei den Produktdaten im Test geht es unter anderem um Betriebsgewicht, Laufgeschwindigkeit und Verdichtungsdruck. Die Verdichtungsleistung sagt etwas über die Eignung der Rüttelplatten aus. Eine kleine Übersicht für den groben Vergleich:
- Geräte mit 8 kN eignen sich für Erdarbeiten auf Kleinflächen,
- Rüttler ab 20 kN verdichten Splitt oder Sand, beispielsweise für Terrassen oder Carports,
- mit 35 kN und mehr lassen sich Pflasterarbeiten vorbereiten,
- Rüttelmaschinen ab 55 kN können größere Flächen verdichten und eignen sich damit für Anschüttungen, Straßenreparaturen und Fundamente,
- Für Straßenbauarbeiten und zur Bodenverbesserung bieten sich Rüttler mit mindestens 80 kN an.
10 Pflege-Tipps
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Hilfreiches Zubehör
Beim Zubehör und bei den Ersatzteilen sind Zündkerzen, Keilriemen und Luftfilter zu finden. Auch ein neuer Reversierstarter, eine Ersatz-Kupplung oder ein Benzinschlauch ist hier erhältlich. Beim Vergleich der Zubehörteile und Extras kommt es stets auf die Kompatibilität an.
Stiftung Warentest: Rüttelplatten im Vergleich
Einen eigenen Test zu den Rüttelplatten gibt es bei der Stiftung Warentest bisher nicht. Allerdings können sich die Kaufinteressenten über die Testergebnisse von Baumaschinen informieren. Unter anderem spielt bei den diversen Maschinen die Geräuschentwicklung eine Rolle. Gerade bei den Rüttlern sollte dieser Aspekt nicht vernachlässigt werden. Laut gesetzlicher Vorschrift sind die Hersteller dazu verpflichtet, den Schallleistungspegel in der Produktbeschreibung anzugeben. Allerdings wurde im Test festgestellt, dass nicht alle Geräte entsprechend gekennzeichnet sind. Auf diesen Punkt sollten die Käufer beim Vergleich unbedingt achten.
Auch von Ökotest gibt es leider keinen separaten Test zu den Rüttelplatten. Dennoch zeigt sich im Vergleich, welche Testkriterien bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen. Die Qualitätsmerkmale helfen dabei, die verschiedenen Modelle zu vergleichen. Die Sicherheit spielt bei den Tests sicherlich eine Hauptrolle. Sie lässt sich an der Zertifizierung der Rüttler ablesen und ist außerdem eng mit der Handhabung verknüpft.
Darum dürfen die verantwortungsbewussten Nutzer nicht vergessen, die Schrauben gelegentlich festzuziehen.
FAQ
Wofür wird die Rüttelplatte benötigt?
Im Vergleich zeigt sich, dass die Rüttler abhängig von ihren Leistungsmerkmalen für verschiedene Zwecke benötigt werden. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Untergrund zu verdichten.
Typische Einsatzbereiche sind gepflasterte Wege und Einfahrten und Parkflächen. Auch Bodenplatten und Terrassen lassen sich mit den Rüttelplatten befestigen.
Was passiert ohne das Verdichten?
Ein nicht verdichteter Boden sackt bald ein, sodass Fahrspuren entstehen oder die Terrasse uneben wird. Der Untergrund arbeitet, und genau davor soll das Abrütteln schützen.
Was ist besser: eine Rüttelplatte kaufen oder mieten?
Wer mehrere Projekte im Außenbereich plant, für den lohnt sich der Kauf einer Rüttelplatte. Wenn jedoch nur einmal ein Abrütteln nötig ist, empfiehlt sich das Anmieten einer solchen Maschine.
Wofür steht das Kürzel kN in der Produktbeschreibung?
Im Vergleich spielt die kN-Angabe eine wichtige Rolle. Die Abkürzung bedeutet Kilonewton. Das ist die Einheit für Verdichtungsdruck: 1 kN ist das Gewicht, das auf 100 kg Masse wirkt.
Wie viel Verdichtungsdruck braucht die Rüttelplatte?
Ab 20 kN eignet sich der Rüttler für die Terrassenanlage oder einen Stellplatz. Größere Pflasterarbeiten erfordern eine Maschine, die mindestens 35 kN hat. Die professionellen Rüttelmaschinen arbeiten im Vergleich dazu mit einem Druck von 55 kN und mehr.
Wann braucht man eine reversierbare Rüttelplatte?
Wie wichtig ist die Verdichtungskontrolle?
Im Vergleich der Rüttler für den Privatgebrauch spielt die Verdichtungskontrolle keine große Rolle. Diese Funktion ist nur für Profi-Arbeiten erforderlich, zum Beispiel für den Straßenbau.
Welche Schutzausrüstung ist nötig?
Beim Verdichten mit einer Rüttelplatte sollte man eine Schutzausrüstung tragen. Sicherheitsschuhe bieten mit ihrer Stahlkappe einen guten Schutz. Auch auf Schutzhandschuhe, Gehörschutz und Schutzbrille sollte nicht verzichtet werden.
Wie wird die Rüttelmaschine in Betrieb genommen?
Wenn die Rüttelplatte gestartet wurde, darf sie nicht sofort auf eine hohe Drehzahl geschaltet werden. Zunächst müssen sich die beweglichen Komponenten im Betrieb aneinander anpassen. Erst nach zehn Minuten sollte der Motor auf volle Leistung geschaltet werden.
Worauf sollten Einsteiger beim Bedienen eines Rüttlers achten?
Im Vergleich zu leichteren Geräten ist die Rüttelplatte eine schwere und leistungsstarke Maschine. Darum sollten Laien vorsichtig starten und in jedem Moment aufmerksam bleiben. Die starke Leistung darf man nicht unterschätzen, doch nach einer Einarbeitungszeit geht die Arbeit dann ohne Probleme von der Hand.
Weiterführende Quellen
Beim Test und Vergleich der Rüttler sind die folgenden Links behilflich. Sie liefern detaillierte Informationen und wurden für die Zusammenfassung als Quelle genutzt:
- http://www.vibromax.info/40555.html
- https://www.beton.wiki/index.php?title=Oberfl%C3%A4chenr%C3%BCttler
- https://www.wackerneuson.at/de/produkte/verdichtung/vibrations-oder-ruettelplatten/
- https://www.bauexpertenforum.de/threads/richtiger-ruettler-fuer-stellplatz.83736/
- https://www.landwirt.com/Forum/546099/Ruettelplatte-kaufen.html
- https://www.bauforum24.biz/forums/topic/50496-welche-ruttelplatte-ist-geeignet/
- https://news.baudienst.com/ruettelplatten-je-schwerer-je-besser-oder/
- http://www.maschinenverleih-jung.de/Verdichtung/Abruetteln
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test