Bandschleifer Test 2023 • Die 8 besten Bandschleifer im Vergleich
Bandschleifer kommen im alltäglichen Gebrauch sowohl bei Heimwerkern als auch professionellen Handwerkern zum Einsatz. Da es auf dem Markt mittlerweile eine schier unermessliche Auswahl an unterschiedlichen Produkten und Modellen gibt, ist ein umfassender Vergleich notwendig. Nur so können Interessierte das beste Modell finden. Deshalb gibt es im Folgenden eine Vergleichstabelle, die aus den Meta-Daten von dem ein oder anderen externen Test erstellt wurde. Diese Nebeneinanderstellung der Bandschleifer hilft bei der notwendigen Abwägung.
Bandschleifer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Bandschleifer und wie funktioniert er?
Bei einem Bandschleifer handelt es sich um ein elektronisches Gerät, das mittels Schleifband verschiedene Werkstücke schleifen kann. Ein endloses Schleifband wird beim Bandschleifer um die Antriebskontrolle gelegt. Anschließend müssen die Heimwerker das Werkzeug in eine Richtung führen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bandschleifer
Welche Arten von einem Bandschleifer gibt es?
Grundsätzlich gibt es beim Bandschleifer zwei verschiedene Arten, die bei einer Gegenüberstellung und einem Vergleich mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen auffallen. Somit eignet sich je nach Einsatzbereich und individuelle Präferenzen ein anderes Gerät und stellt die beste Wahl dar.
Handbandschleifer
Der Handbandschleifer ist ein Werkzeug, welches Heimwerker mit der Hand über das Werkstück bewegen können, um die Oberfläche desselbigen zu schleifen. Die kompakten Werkzeuge in einer komfortablen Größe, haben ein relativ geringes Eigengewicht. Dies ermöglicht es den Nutzern, das Werkzeug über das Werkstück dauerhaft zu bewegen. Insbesondere die Flexibilität begeistert im Test bei dieser Art Bandschleifer. Denn im Vergleich zur stationären Variante, können Nutzer das Werkzeug auch an einen anderen Ort transportieren und ortsunabhängig einsetzen.
Stationäre Bandschleifer
Die zweite Art ist der stationäre Bandschleifer. Im Test und Vergleich zeigt sich bei einer Analyse, dass dieses Gerät immer an einem Ort bleibt. Wie es der Name bereits sagt, ist die stationäre Variante ortsgebunden.
Allerdings gibt es auch einen gravierenden Nachteil bei dieser Art Bandschleifer. Denn der externe Test zeigt, dass die Heimwerker die Werkstücke anheben und bewegen können müssen. Dies ist allerdings bei sperrigen und schweren Werkstücken oftmals gar nicht bis schwer möglich.
So werden Bandschleifer getestet
Im externen Test widmen sich die Experten verschiedene Kriterien, um ein umfassendes und aussagekräftiges Testergebnis nach dem Praxistest zu erstellen. Dieses bietet dann die Möglichkeit für einen umfassenden Vergleich.
Leistung
Logischerweise ist die Leistung ein wichtiges Kriterium. Denn desto schneller der Motor vom Bandschleifer arbeitet, desto besser und genauer erfolgt der Materialabtrag. Somit sind die Nutzer im Test schneller fertig, wenn die Motorleistung hoch ist.
Größe
Die Größe ist entscheidend für den Handhabungskomfort. Aus diesem Grund unterziehen die Experten im Test die Größe einen Vergleich. Grundsätzlich schneiden handliche Geräte besser ab, da so ein komfortableres Arbeiten möglich ist.
Bandgeschwindigkeit
Neben der Leistung ist auch die Geschwindigkeit des Schleifbands eines der entscheidenden Kriterien für das Testergebnis von einem Bandschleifer. Denn auch hier sind hohe Geschwindigkeiten vorzugswürdig, da diese einen schnelleren Abtrag beim Schleifen ermöglichen.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Geschwindigkeit reguliert werden kann. Je nach Werkstück und Fortschritt kann dann die perfekte Geschwindigkeit gewählt werden.
Gewicht
Das Gewicht gibt erneut im externen Test Aufschluss über die Handlichkeit und Handhabung. Bei mobilen Geräten sorgt ein geringes Gewicht grundsätzlich für eine bessere Testnote, während schwere Geräte nur bei der stationären Variante gut abschneiden.
Schleiffläche
Die Größe der Schleiffläche gibt darüber Aufschluss, für welche Werkstücke sich der Bandschleifer optimal eignet. Eine große Schleiffläche sorgt dafür, dass die Heimwerker ohne Probleme auch große Flächen schleifen können.
Auffangbehälter oder Staubabsaugung
Des Weiteren schneiden bei der Untersuchung im Test diejenigen Modelle besser ab, die über einen Auffangbehälter verfügen. Denn andernfalls fliegen sämtliche Schleifpartikel und der Staub durch den Raum. Auffangvorrichtungen sorgen somit für gute Testergebnisse.
Einstellmöglichkeiten
Unterschiedliche Werkstücke erfordern eine unterschiedliche Bearbeitung. Aus diesem Grund achten Experten im Test darauf, ob individuelle Einstellungen möglich sind.
Darüber hinaus findet auch der Umstand Berücksichtigung, wie schnell und komfortabel die Einstellungen erfolgen können. Denn desto höher ist der Komfort beim Arbeiten mit einem Bandschleifer.
Transportmöglichkeiten wie Werkzeugkoffer
Zu guter Letzt sind auch die Transportmöglichkeiten ein Kriterium im Test. Dies trifft allerdings nur für mobile Bandschleifer zu, da stationäre Geräte nicht transportiert werden. Dann ist es vorteilhaft, wenn ein Werkzeug- bzw. Transportkoffer inklusive ist.
Worauf muss ich beim Kauf von Bandschleifer sonst noch achten?
Darüber hinaus sollten sich Interessierte vor dem Kauf bei einem Vergleich über die nachfolgenden Aspekte bewusst werden – denn nur so ist es möglich, das beste Modell zu finden.
Preis
Selbstverständlich spielt der Preis eine große Rolle – niemand will zuviel Geld für ein Produkt abgeben. Somit ist ein Vergleichdes Preises notwendig, bevor sich die Interessierten für das beste Modell entscheiden.
Service
Darüber hinaus spielt auch der Service eine große Rolle. Denn im Falle eines Schadens müssen sich die Heimwerker beim Unternehmen melden und den Service in Anspruch nehmen.
Individuelle Präferenzen
Das beste Gerät ist für jeden ein anderes – denn die Bedürfnisse und Präferenzen spielen eine große Rolle. Je nachdem, welche Werkstücke die Heimwerker schleifen wollen oder müssen, gibt es das ideale Gerät.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
- Silverline
- Black + Decker
- Bosch
- Stihl
- Makita
- Ferm
- Trotec
- Einhell
- Metabo
- AEG
Die Nachteile
Die Käufer von einem Bandschleifer beklagen leider teilweise verschiedene Nachteile. Die folgenden 10 Mängel fallen am häufigsten auf, sodass Interessierte beim Kauf und einem Vergleich auch diesen Aspekten Berücksichtigung schenken sollten.
- Gerät zu groß. Teilweise beklagen einige Käufer, dass die Größte nicht wirklich die Beste ist. Denn wenn das Schleifgerät zu groß ist, wirkt sich dies negativ auf den Komfort aus. Schließlich müssen die Heimwerker bei den mobilen Geräten, den Bandschleifer selbst über das Werkstück bewegen. Eine handliche und kompakte Größe wirkt sich also positiv auf die Testnote aus.
- Geräuschpegel zu hoch. Darüber hinaus empfinden einige Nutzer den Geräuschpegel als zu hoch. Schließlich soll beim Betrieb keine allzu laute Lautstärke entstehen, sodass Heimwerker und Nachbarn nicht gestört werden. Beim Kauf ist es somit notwendig, darauf zu achten, wie die Inspizierung im externen Test in puncto Geräuschpegel ausgefallen ist.
Haltbarkeit ausbaufähig. Zudem ist die Lebensdauer, nach Auffassung einiger Nutzer, nicht ausreichend. Wer viel Geld für einen neuen Bandschleiferausgibt, erwartet ein Werkzeug, das über viele Jahre hält. Da bei einem Test Zuhause nicht alle Geräte diesen Anspruch erfüllen können, ist ein umfassender Vergleich notwendig.
- Gerätekabel zu kurz. Des Weiteren ist bei einigen Geräten das Kabel zu kurz. Dann ist ein Verlängerungskabel notwendig, um das Werkzeug an der Steckdose anzuschließen. Oftmals müssen die Nutzer dann sogar ein neues Kabel kaufen. Denn leider ist dies standardgemäß nicht im Lieferumfang enthalten. Das Gerätekabel sollte also bei einem Test ausreichend lang sein, um es wirklich an verschiedenen Orten mit einer Stromquelle verbinden zu können.
- Gerät zu schwer. Bei einem mobilen Gerät ist selbstverständlich auch das Gewicht ein entscheidender Aspekt. Denn bei einer Auswertung zeigt sich, dass schwere Geräte deutlich schwieriger bedient werden können. Dies trifft vor allem auf die mobilen Geräte zu, da bei stationären Geräten das Gewicht keine Rolle spielt, da die Nutzer das Werkstück zum Werkzeug führen müssen.
- Nicht genug Schleifbänder dabei. Darüber hinaus sind im Lieferumfang der Bandschleifer teilweise nur wenig Zubehör enthalten. Die meisten Heimwerker benötigen allerdings Schleifbänder mit einer unterschiedlichen Körnung. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen sie noch etwas nachkaufen. Dies wirkt sich negativ auf die Bewertung und das Testergebnis aus.
- Schleifpapier läuft nicht mittig. Zudem ist die Verarbeitung vom Gerät nicht immer optimal. Denn einige Nutzer beklagen, dass das Schleifpapier nicht wirklich mittig läuft. Dann ist es deutlich schwieriger, ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen, sodass die Interessierten bereits im Voraus auf eine hochwertige Verarbeitung Wert legen sollten.
- Motor nicht ausreichend stark. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Leistungsstärke der Bandschleifer. Denn nur ein starkes Gerät mit ausreichendem Motor kann dafür sorgen, dass eine glatte und ebene Oberfläche in kurzer Zeit entsteht. Andernfalls dauert der Schleifprozess zu lange.
- Kein Staubsack. Beim Schleifen entsteht viel Staub. Wenn kein Staubsack oder eine sonstige Vorrichtung vorhanden ist, fliegt der Staub durch den Raum in die Umgebung. Dies wirkt sich negativ auf den Komfort beim Schleifen aus. Somit ist ein Bandschleifer mit einer solchen Vorrichtung eindeutig die bessere Wahl.
- Ausbaufähiges Preis-Leistungsverhältnis. Zudem entscheidet letztendlich auch der Preis über die Zufriedenheit der Kunden. Wer den Preis als zu teuer empfindet oder eine höhere Qualität für das Geld erwartet hat, beklagt sich über das Preis-Leistungsverhältnis. In diesem Bereich können vor allem die Bewertungen anderer Käufer aufschlussreich sein.
Stiftung Warentest Bandschleifer Test – die Ergebnisse
Bis zum jetzigen Zeitpunkt hat die Stiftung Warentest noch keine Untersuchung zum Thema Bandschleiferveröffentlicht. Das Gleiche gilt für die Experten von Öko-Test. Allerdings gibt es trotzdem verschiedene Experten und Laien, die sich dem Thema Bandschleifer und dessen Untersuchung gewidmet haben, sodass der ein oder andere externe Testim Internet verfügbar ist.
FAQ
Wie teuer ist ein Bandschleifer?
Das kommt ganz auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Vorstellung an. Denn im Test gibt es unterschiedliche Modelle aus verschiedenen Preisklassen. Einfache Geräte für Einsteiger beginnen bereits bei ca. 50 Euro.
Brauche ich einen passenden Koffer?
Das kommt ganz auf die Bedürfnisse an. Wenn es um einen mobilen Bandschleifer geht, ist ein Koffer sinnvoll. Denn nur mit einem Werkzeugkoffer können die Heimwerker das Gerät, schnell, komfortabel und sauber transportieren. Bei einer stationären Maschine ist dies selbstverständlich nicht möglich und notwendig. Denn dann bleibt der Bandschleifer sowieso immer an einem Ort stehen.
Wie pflege ich meinen Bandschleifer am besten?
Zunächst ist eine regelmäßige Pflege des Geräts empfehlenswert – denn nur so kann die in dem ein oder anderen Test gelobte lange Lebensdauer gewährleistet sein. Bei der Reinigung ist es wichtig, den Bandschleiferauszuschalten. Denn aus Sicherheitsgründen sollte keinerlei Strom auf dem elektrischen Gerät sein. Anschließend können die Heimwerker mit einer Bürste den Staub von dem Bandschleifer entfernen. Im Vergleich dazu zeigt der Test, dass auch eine Reinigung per Druckluft möglich ist. Die Heimwerker können einfach den Staub wegpusten. Es ist eigentlich immer empfehlenswert, Verschmutzungen möglichst schnell zu entfernen. Denn im Laufe der Zeit können diese schmelzen und die Funktionsfähigkeit vom Bandschleifer nachhaltig beeinträchtigen.
Was sind die Vorteile von einem Bandschleifer?
Vor allem bei großen und ebenen Flächen ist die Arbeit mit einem Bandschleifer vorzugswürdig. Denn kein anderes Gerät bietet eine solch hohe Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Flexibilität.. Der Materialabtrag ist dazu im Vergleich zu anderen Schleifgeräten aus dem Test relativ hoch. Die robuste Bauweise sorgt zudem für eine lange Lebensdauer, sodass Käufer langfristig von diesem Werkzeug profitieren können.
Was gibt es für verschiedene Schleifbänder?
Schleifpapiere gibt es in unterschiedlichen Körnungen. Je nach Körnungsgrad gibt auch der Härtegrad Aufschluss, welches Schleifpapier die richtige Wahl ist.
Was ist besser – natürliches oder synthetisches Schleifpapier?
Bei der Wahl des richtigen Schleifpapiers und der Körner haben Interessierte die Qual der Wahl zwischen natürlichem und synthetischem Material. Natürliches Schleifpapier besteht zum Beispiel aus Quarzsand oder Flint. Im Vergleich dazu sind im Test die synthetischen Schleifmittel deutlich härter und somit auch belastbarer.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.holzschutz-holzbearbeitung.de/holzbearbeitung-maschinen/bandschleifer-holzbearbeitung/
- https://www.bosch-do-it.de/de/de/bosch-elektrowerkzeuge/wissen/anwendungstipps/richtig-schleifen-98693.jsp
- http://www.holzwerken.net/Wissen/Tipps-Tricks/Tischlern/Neue-Dimension-erschliessen-Bandschleifer-in-der-Seitenlage
- https://www.hiw.de/artikel.php?artnr=01920985&SessID=775aaa68b31d7beca79ae4d938f06c39&name=Bandschleifmaschine-GRIT-GX-75-2H&sortiment=Fachkreis_PREMIUM_Elektrowerkzeuge_2018_19__140__50024904_1&cat=2711269633
- https://www.einhell.de/de-de/blog/ratgeber/bandschleifer.html
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test
- Deltaschleifer Test