Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Scherenhubwagen Test 2023 • Die 4 besten Scherenhubwagen im Vergleich

Die meisten Arbeitsausfälle und Fehlzeiten sind besonders in Unternehmen mit Lagern und Logistik durch typische Rückenprobleme und Nackenbeschwerden bedingt. Das ist auch beim Kommissionieren der Fall wenn es darum geht, Güter und Waren zusammenzustellen. Selbst wenn Mitarbeiter zur Arbeit kommen, ist ihre Leistung durch solche Beschwerden stark eingegrenzt. Sie kommen zustande, weil schwer gehoben wird und die Lasten von einem Ort zum anderen bewegt werden müssen. Zwar gibt es einige Tragetechniken, dennoch wird der Rücken selbst bei diesen nicht ausreichend geschützt und entlastet. Die Folge sind Schmerzen und Stresssituationen. Daher legen Unternehmen Wert darauf, für ihre Mitarbeiter in der Logistik und im Lager die richtigen Hilfsmittel und Maschinen zur Verfügung zu stellen. Im Test zeigt sich schnell, dass diese die Arbeit nicht nur erleichtern, sondern auch die Fehlzeiten reduzieren, die durch krankheitsbedingten Ausfall entstehen. Das Lasten-Handling lässt sich durch stationäre Hubtische, durch Hubwagen, durch Gabelstapler oder einen modernen Scherenhubwagen erheblich erleichtern. Wir zeigen, worauf es beim Kauf ankommt und wie die Modelle effizient genutzt werden können.

Scherenhubwagen Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist ein Scherenhubwagen?

Was ist ein Scherenhubwagen aus dem Test und Vergleich?Der Hubwagen ist ein vielseitig einsetzbares Modell, das den Transport und die Bewegung von Lasten und Paletten erleichtert. Neben dem einfachen Modell, das mit der Hand manuell über einen Griff bedient wird und das Anheben der vorne sitzenden Scheren gestattet, gibt es erweiterte Hubwagen, die eine größere Hubhöhe und Tragfähigkeit aufweisen. Das betrifft die elektrischen Hubwagen, die Hochhubwagen und die Scherenhubwagen.

Ein Scherenhubwagen ist im Grunde eine hervorragende Alternative zu einem teuren Gabelstapler. Er benötigt dabei keine Nutzungsbescheinigung, sondern kann von allen Mitarbeitern normal ohne Staplerschein verwendet werden. Er weist gegenüber dem Hubwagen und Hochhubwagen sowohl eine Gabelung als auch einen Hubtisch auf, während ein Hubmast fehlt.

Die besten Scherenhubwagen lassen sich elektrisch bedienen, wobei auch manuelle Varianten im Handel erhältlich sind. Im Test sind sie optimal dafür geeignet, schwere Lasten in größere Höhen zu hieven. Die Antriebsart bestimmt die Tragkraft und die Schnelligkeit des Transports. und elektrisch bedienen und sind in der Lage, im Test sehr hohe Lasten zu bewegen. Möglich ist das Anheben von Lasten bis zu einer Tonne. Die Hubhöhe spielt für solche Tätigkeiten eine geringere Rolle, da es vermehrt darauf ankommt, mehrere Paletten schnell und effizient in die Regalsysteme einzusortieren oder einen Lieferwagen damit zu beladen. Dabei gestatten die besten Scherenhubwagen eine sehr ergonomische Handhabung, während starre Rollen das Manövrieren und Stabilisieren vereinfachen.

Beim Scherenwagen wird der vorhandene Griff sowohl als Hebel als auch als Lenkstange genutzt. Die Leistung, Hubhöhe und Tragkraft bestimmt sich aus einem Hydrauliksystem mit Pumpe und einem starken Elektromotor. Bei der manuellen Version sorgt die Pumpe für die Auf- und Ab-Bewegung, da die Modelle dann manuell hydraulisch sind.
Der Scherenhubwagen ist für Kurzstrecken geeignet und kann entsprechend auch einfach manövriert, gedreht oder gelenkt werden. Das bietet sich für den Transport von Europaletten an, während die Modelle über die gesamte Hubhöhe hinweg fahrbar sind. Das liegt an der einzigartigen Konstruktion und der guten Bereifung.

Scherenhubwagen haben im Test zwei wichtige Aufgaben und Funktionen. Sie ermöglichen den sicheren Transport von Lasten und Europaletten, die sich über Kurzstrecken bewegen lassen, während die Arbeitsplattform in der Höhe verstellbar ist. Damit wird im Vergleich eine ergonomische Arbeitshöhe gewährleistet.
Sie gestatten das Anheben und das Absenken schwerer Lasten, was entweder elektrisch oder manuell hydraulisch erfolgt. Die mechanische Variante erlaubt die Bewegung über eine Deichsel oder ein Fußpedal.

Das gestattet das Einräumen von Paletten in die Regale, auch den Transport von Gitterboxen, Holzkisten oder Kartons. Ein Rahmengestell sorgt für die nötige Stabilität. Erweiterungen sind ein Lift Truck, ein Bowdenzug, eine Ventilsteuerung oder Modelle mit elektrischem Hub. Die Waren lassen sich durch das effiziente Transportmittel leicht einräumen. Dazu weisen Scherenhubwagen im Test eine wartungsarme Bedienung auf, sind robust und erleichtern das Be- und Entladen von Lkws. Ähnlich wie beim Hochhubwagen funktioniert die Hydraulik einwandfrei beim Anheben der Lasten.

Wie ist ein Scherenhubwagen aufgebaut und welche Arten gibt es?

Alle Arten aus dem Scherenhubwagen TestvergleichDer Scherenhubwagen besteht aus Hubtisch, Scheren mit Arbeitsplattform und einem Griff, der sowohl die Hebelwirkung bewirkt als auch zum Lenken gedacht ist. Seine Stabilität erhält der Scherenhubwagen durch die zwei übereinander gekreuzten Stahlträger, die sich dann beim Transport wie eine Schere bewegen lassen. Gleichzeitig kann die Arbeitsplattform hoch und herunter gefahren werden. Das sichert die hohe Kipp- und Standfestigkeit.

Durch den etwas abweichenden Aufbau des Scherenhubwagens ist auch die Volllast möglich, während sich die Plattform dabei in bodennaher Höhe befindet. Ist diese dagegen ausgefahren, ist auch die Bewegung und das Fahren des Scherenhubwagens im Test nicht mehr möglich. Im Vergleich gibt es Modelle mit fest montierter Plattform und Modelle mit beweglichen Gabelzinken, die dann unter die Europaletten fahren und diese aufnehmen können.

Unterschiede zeigen sich in der Tragkraft und Hubhöhe. Es gibt Modelle für Lasten zwischen 150 bis 500 Kilogramm und Scherenhubwagen, die locker 1.000 Kilogramm bewältigen. Der Hubbereich liegt etwa bei maximal 800 Millimeter, wobei die Arbeitshöhe sehr rückenschonend ist. Daneben gibt es Doppelscherenhubtische, die Hubhöhen über .1000 Millimeter erreichen.

Kurzinformationen zu den führenden Herstellern von Scherenhubwagen

  • Allpax
  • Cat
  • Mitsubishi
  • Jungheinrich
Markenqualität bietet „Allpax“ für die gesamte Wägetechnik, die mobilen und stationären Hubtische und die Hubwagen, unter denen auch hochwertige Scherenhubwagen zu finden sind. Wert wird auf eine hohe Ausstattung, geringe Wartung und einfache Montage gelegt.
Als Marke ist „Cat“ bei Unternehmen und Werkstätten bekannt und bietet eine große Auswahl an Hubwagen, Gabelstapler und Scherenhubwagen. Oftmals sind diese für größere Lasten geeignet und schafften bis zu 1.000 Kilogramm, wobei auch die Bauweise sehr robust und stabil ist. Ein gutes Preis-Leistungsangebot untermalt das Ganze positiv.
Das japanische Unternehmen „Mitsubishi“ ist auch im Bereich der Hubwagen eine gängige Marke. Scherenhubwagen gibt es für den Mehrzweck, für die Logistik und Lagerhallen, für Kommissionsarbeiten und den Warentransport. „Mitsubishi“ bietet dabei eine Auswahl verschiedener Modelle, die in der Hubhöhe und Tragkraft überzeugen. Die Modelle sind für eine hohe Langlebigkeit konzipiert und als manuell hydraulische oder elektrische Scherenhubwagen erhätlich.
Der Hersteller „Jungheinrich“ setzt auf eine leistungsstarke Hydraulik und Batterietechnologie. Vom Handhubwagen bis zum elektrischen Scherenhubwagen für große Lasten sind viele Modelle erhältlich, die gleichzeitig durch ein kompaktes Design auffallen. Die Bauweise ermöglicht flexible Arbeiten und gleichzeitig ein hohes Sicherheitsstandard.

So werden Scherenhubwagen im Vergleich getestet:

Den Scherenhubwagen testen und vergleichenWichtig für einen Test ist der Vergleich verschiedener Scherenhubwagen in ihren Eigenschaften, Merkmalen und in den Vor- und Nachteilen gegenüber der Konkurrenz. Die Prüfung des Preis-Leistungsverhältnis gehört genauso dazu wie die der Funktionen, Bedienung und Arbeitserleichterung. Die besten Scherenhubwagen werden für den Test untersucht, einander gegenüber gestellt und dann in einer Bestenliste eingeordnet, wobei ein Testsieger und ein Preissieger gekürt werden.

Entscheidend für den Preis und die Funktionen ist die technische Ausstattung der Scherenhubwagen. Natürlich kommt es vor allen Dingen darauf an, dass der elektrische oder hydraulische Antrieb funktioniert, dass schwere Lasten leichtgängig bewegt werden können und dass der Scherenhubwagen auch bei der Bewegung über die gesamte Hubhöhe hinweg fahrbar ist. Er ist eine gute Alternative zum Hubwagen oder zu einem Gabelstapler und bildet im Vergleich die beste Zwischenlösung.

Im Test sind ein leichtes Lenken und ein leistungsstarker Motor von Vorteil. Dazu sollte der Scherenhubwagen geräuscharm sein und eine stabile und leichtgängige Bereifung aufweisen. Diese kann entweder mit Lufträdern oder mit Vollgummirädern vorhanden sein. Geeignet sollten die Modelle für alle Arbeiten in der Logistik und im Lager sein, für Kommissionierarbeiten und das Be- und Entladen von Lkws.

Kriterien für den Vergleich von Scherenhubwagen

Rein äußerlich unterscheiden sich Scherenhubwagen kaum von Hochhubwagen und ähnlichen Modellen, jedoch fehlt das Hubgerüst, an dem die Arbeitsplatte und Gabeln hochgezogen werden. Das macht den Scherenhubwagen genauso flexibel nutzbar wie einen Handhubwagen. Im Test geht es darum, die Eigenschaften der einzelnen Modelle zu überprüfen. Das betrifft die Leistung der Hydraulik, des Motors, der Hebelwirkung, der Lenkung, die einfache Bedienung und die Ausstattung.

Es wird im Vergleich zu anderen Modellen genau getestet, wie effizient und schnell Lasten angehoben und transportiert werden, wie leicht das Be- und Entladen umgesetzt werden kann und welche Hubhöhe die Scherenhubwagen erreichen. Je konkreter dabei auch der Einsatzzweck berücksichtigt wird, desto leichter ist der Blick auf die benötigten Funktionen und Ausstattungsmerkmale.
Der Vergleich zeigt, welche Scherenhubwagen den Anforderungen entsprechen und welche für die Logistik und das Kommissionieren optimal sind. Für kleinere Lasten eignen sich im Test Modelle mit Pumpbewegung und Hydraulik. Für ein ermüdungsfreies Arbeiten sind die elektrischen Varianten praktisch, die dann im Vergleich auch im teureren Preissegment zu finden sind, sich für viele größere Unternehmen jedoch in der Anschaffung lohnen.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf sollte beim Kauf von Scherenhubwagen geachtet werden

Die große Auswahl an Hubwagen und Scherenhubwagen macht die Kaufentscheidung nicht gerade einfach. Größtenteils kommen solche Modelle in Unternehmen und Firmen zum Einsatz, die Waren lagern oder transportieren. Aber auch auf dem Bau oder in Werkstätten sind Scherenhubwagen gängig. Ist der Einsatzzweck bekannt, lässt sich die Art der Geräte etwas einschränken.

Manuell hydraulisch oder elektrisch

Die manuellen Scherenhubwagen im TestFür kleinere Lasten und flexible Arbeiten eignen sich die manuell hydraulischen Scherenhubwagen hervorragend. Sie werden manuell bedient, erlauben das Halten der Lasten in einer guten Hubhöhe, lassen sich leicht bewegen und drehen und weisen oft auch einen Schnellhub auf. Diese gestatten über ein bis zwei Pumpbewegungen über die Hydraulik das Anheben von 100 bis 200 Kilogramm Last.

Für einen häufigen Wechsel des Standorts oder der Arbeitshöhe sind dagegen die elektrischen Scherenhubwagen etwas besser. Diese weisen eine automatische Höhenverstellung auf, so dass eine sich verändernde Last in der Höhe optimal angepasst werden kann. Das vereinfacht ergonomisch optimierte Arbeiten. Dazu sind die elektrischen Scherenhubwagen im Test leistungsstark und lassen sich leicht lenken und fahren. Ist die Plattform abnehmbar, kann das Modell flexibler genutzt werden und auch ohne Lademittel funktionieren. Unterschiede weisen die Scherenhubwagen in der Breite der Gabeln auf. Hervorragend ist, wenn diese im Test verstellbar sind.

Ausstattung und Bedienung

Ein wichtiges Ausstattungsmerkmal bei den besten Scherenhubwagen im Vergleich sind vorhandene Hand- oder Parkbremsen. Diese gewährleisten den höchsten Sicherheitsstandard, da die Hubhöhe jederzeit kontrollierbar ist und auch die Beweglichkeit des Hubwagens selbst bestimmt werden kann. Eine hochwertige Bereifung ergänzt das Ganze. Für schwere Lasten ist eine Luftbereifung optimal.

Stiftung Warentest – Scherenhubwagen Test – die Ergebnisse

Ein Test mit verschiedenen Hubwagen steht bei Stiftung Warentest und ähnlichen Vergleichsportalen noch aus. Daher gibt es auch keinen Test von Scherenhubwagen, um eine interne Bewertung vorzunehmen.

Interessierte Käufer können sich jedoch an anderen unabhängigen Vergleichsseiten orientieren, bei denen eine gute Auswahl der beliebtesten und besten Scherenhubwagen getroffen wurde.
Voraus geht solchen Bewertungen oftmals eine eingängige und umfangreiche Prüfung verschiedener Herstellermarken und Modelle. Das kann die Kaufentscheidung erheblich erleichtern.

FAQ – die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Scherenhubwagen“

Wie praktisch ist ein Scherenhubwagen im Einsatz?

Fragen aus dem Scherenhubwagen TestvergleichScherenhubwagen sind im Test für die Arbeitserleichterung, den flexiblen Einsatz und den hohen Sicherheitsstandard eine hervorragende Wahl und gute Alternative zum Hochhubwagen oder Gabelstapler. Bei diesen Modellen fehlt ein starres Gerüst, während auch kein Staplerschein notwendig ist. Die Auswahl aus manuellen und elektrischen Varianten ist groß.

Welche Funktionen hat ein Scherenhubwagen?

Ein Scherenhubwagen hat im Test einen Griff, zwei lenkbare Reifen und zwei Lastrollen, eine Zinkspitze und die überkreuzte oder parallel angeordnete Scherengabel. Gegenüber anderen Hubwagen ist beim Scherenhubwagen durch eine aufwendige Hydraulik die Hubhöhe höher. Dazu lässt sich das Modell flexibel bewegen, was den Transport und das Be- und Entladen erleichtert. Praktisch sind eine abnehmbare Plattform und die automatische Lastenkontrolle über eine integrierte Fotozelle, so dass die Hubhöhe im Vergleich automatisch angepasst werden kann. Zur guten Ausstattung gehören im Test Modelle mit gekapselten Kugellagern, mit Rahmen und gewünschter Hubart, um das Stapeln von Waren zu erleichtern.

Wo lohnt sich der Einsatz eines Scherenhubwagens?

Durch die praktische Hebelfunktion können die Transportgeräte mit ihrer Antriebsart und durch leichtes Lenken vielseitige Arbeitsprozesse vereinfachen und dabei Ermüdung und Rückenprobleme verhindern. Gegenüber teuren Gabelstaplern sind Scherenhubwagen die bessere Wahl im Vergleich, wenn es um Lasten bis zu 1.000 Kilogramm geht. Das mühsame Anheben oder Be- und Entladen von Lkws wird umgangen, während der Scherenhubwagen die Hubhöhe leicht bewältigt. Das ist beim Kommissionieren, beim Lagern, Zählen und Einordnen der Waren sinnvoll.

Warum gibt es den Scherenhubwagen aus Edelstahl?

Edelstahl ist ein neutrales Material, extrem widerstandsfähig, rost- und bakterienfrei. Das gestattet gerade in der Logistik von Lebensmittelbereichen und der Pharmaindustrie den sicheren Transport mit zusätzlicher elektrischer Unterstützung, während die hygienischen Bedingungen gewährleistet sind.

Was ist ein Hubtisch?

Der Hubtisch gehört zum Scherenhubwagen dazu, ist jedoch auch separate als stationärer Hubtisch im Handel erhältlich. Sie dienen der Fördertechnik an einer Maschine und werden im Boden verschraubt und über ein Pedal bedient. Hier ist eine Tragfähigkeit bis zu 500 Kilogramm geboten. Der Hubtisch weist eine u-förmige Plattform auf und kann als Zwischenstation für Paletten in rückenschonender Arbeitshöhe genutzt werden.

Wie ist ein sicherer Umgang mit dem Scherenhubwagen möglich?

Sicherer Umgang mit Scherenhubwagen aus dem TestUm Sach- und Personenschäden zu vermeiden, ist es wichtig, dass Mitarbeiter in die Arbeit mit dem Scherenhubwagen eingewiesen werden. Zwar ist die Bedienung einfach und benötigt keinen Staplerschein, dennoch sollten alle Risiken abgeklärt werden. Jeder Mitarbeiter sollte die Grundfunktionen und Bedienung kennen und den richtigen Umgang lernen. Dazu ist die geeignete Schutzkleidung eine wichtige Voraussetzung im Test. Schutzhelm, festes Schuhwerk und Handschuhe erhöhen die Arbeitssicherheit.

Was gibt es beim Be- und Entladen mit dem Scherenhubwagen zu beachten?

Beim Be- und Entladen des Hubwagens ist es wichtig, dass der Fahrer des Scherenhubwagens immer im rechten Winkel zur Last steht. Diese wird mit weichen Bewegungen angehoben und nicht ruckartig. Wichtig ist im Vergleich auch, dass sich die Gabelzinken vollständig unter der Last oder Europalette befinden, bevor diese angehoben werden. Der Ladungsträger muss beim Absetzen gleichfalls standfest platziert werden.

Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.410 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...