Notstromaggregat Test 2023 • Die 8 besten Notstromaggregate im Vergleich
Die meisten Menschen kennen den Begriff Notstromaggregat. Dieses Gerät kommt im Fall von Stromausfällen zum Einsatz, und wird außerdem dort eingesetzt, wo ein Steckdosenanschluss fehlt. Kritisch ist eine ununterbrochene Stromversorgung in Spitälern und Informatiksystemen. Haben Sie selbst Erfahrungen gemacht und von Ausfällen gehört? Die wichtige Rolle, die das Notstromaggregat im modernen Leben einnimmt, verdient eine nähere Betrachtung.
Notstromaggregat Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Notstromaggregat …
Wie der Name des Aggregats antönt, kommt es in Notfällen zum Einsatz. Im Alltagsbetrieb werden elektrische Apparate und Installationen durch den Strom aus der Steckdose angetrieben. Das Notstromaggregat springt ein, sobald der Stromfluss unterbrochen wird.
Abhängig von der Dringlichkeit permanenter Energiezufuhr erfolgt der Startbefehl automatisch oder – manuell – durch Seilzug, Druckluft und Batterie. Die Funktionsbereitschaft muss periodisch im Test ĂĽberprĂĽft werden.
… und wie funktioniert es?
Das Notstromaggregat besteht aus einem Motor, der einen Generator zur Erzeugung von elektrischer Spannung antreibt. Der gewonnene Strom wird durch einen Anschluss an elektrische Geräte weitergegeben.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Notstromaggregate
Wann kommt das Notstromaggregat zum Einsatz?
Überall dort, wo ausfallfreies Funktionieren von Geräten und Installationen von hoher Bedeutung ist, braucht es den Einsatz von Notstromerzeugern. Fehlende Infrastruktur, z.B. in der freien Natur, kann gleichermaßen mit einem Notstromaggregat wettgemacht werden. Für Anlagen mit gesetzlich vorgeschriebener Verfügbarkeit, z.B. Kernkraftwerke, ist der Einsatz mit automatischer Zuschaltung zwingend. Solche Netzersatzanlagen können nach einem Test im Parallelbetrieb laufen, wobei sichergestellt sein muss, dass keine unsynchronisierte Zuschaltung erfolgt.
Unterbruchsfreie Stromversorgung
In anderen exponierten Fällen, wo selbst ein minimaler Stromunterbruch zu nachhaltigen Schäden führt, wird das Notstromaggregat von einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) unterstützt.
Welche Art von Notstromaggregat?
Das Notstromaggregat ist in verschiedenen Ausführungen und Leistungsstärken verfügbar. Für die beste Wahl müssen die eigenen Anforderungen überdacht und in Test und Vergleich bewertet werden. Es werden vier Arten unterschieden: Benzin- und Diesel-Notstromaggregate, Inverter Generatoren und Gas Stromerzeuger.
Benzin Notstromaggregat
Diese günstigen und robusten Modelle sind unter privaten Benutzern beliebt. Benziner sind mit 2 und 4 Takt Motoren erhältlich, was einen Unterschied in der Tankbefüllung ausmacht.
Der 2-Takter zur Versorgung von Kleinelektronik wird mit Benzin und Öl betankt, wobei das genaue Mischverhältnis der jeweiligen Betriebsanleitung entnommen werden muss. Der 4-Takter läuft mit normalem Benzin. Diese Ausführung ist geeignet für den Garten und als Backup für Haushaltsgeräte wie Kühlschränke.
Diesel Notstromaggregat
Diesel Geräte sind auf eine lange, gleichmäßige Laufzeit und geringeren Kraftstoffverbrauch ausgerichtet. Es kann beim Verbrauch gespart werden, umgekehrt sind Diesel Aggregate in der Anschaffung deutlich teurer. Für einen Privathaushalt rechnet sich der Kauf kaum. Sie haben im Vergleich zum Benzinmodell ein höheres Gewicht, verursachen stärkeren Betriebslärm und zusätzlichen Wartungsaufwand.
Inverter Notstromaggregat
Die mit Benzin angetriebenen Inverter Generatoren bilden die neuste Generation, sie liefern ihre Dauerleistung mit optimaler Spannung. Im Vergleich mit herkömmlichen Geräten hat dies den Vorteil, dass es zu keinen Spannungsschwankungen kommt.
Gas Notstromaggregat
Gas Stromerzeuger sind eine beliebte Alternative, die vor allem zum Betreiben von Herd und Heizung in Wohnmobilen und Wohnwagen zum Einsatz kommt. Sie sind schadstoffarm und umweltfreundlich, dazu leise und günstig in Anschaffung und Betrieb. Eine umweltschonende Variante, die in Test und Vergleich regelmäßig gut abschneidet.
Vorstellung von fĂĽhrenden Marken und Herstellern
Die nachstehend in einer alphabetischen Übersicht aufgeführten Hersteller liefern bekannte Notstromaggregat Modelle, die sich in Test und Vergleich bewährt haben. Es gibt in Deutschland über 30 Hersteller. Eine Abwägung und ein Warentest schaffen die Basis für die beste Wahl.
- DENQBAR
- EINHELL
- ENDRESS
- FULLEX
- GĂśDE
- HONDA
- SCHEPPACH
So wird das Notstromaggregat getestet
Test-Resultate aus unabhängigen Untersuchungen können bei der Auswahl eines Notstromaggregats eine entscheidende Rolle spielen. Offizielle Testpersonen informieren sich im Voraus durch Recherchen in Fachzeitschriften und Internetangeboten. Nach dem Testlauf wird eine Testnote vergeben. Im Online-Shop werden Geräte zum Produkttest bestellt und die Service-Qualität der Anbieter überprüft:
Dauer bis zur Lieferung
- Verpackungsqualität
- Umfang des Zubehörs
- Verständlichkeit der Anleitung
- Sicherheitshinweise
- Endmontage
- Bedienerfreundlichkeit
- Helpdesk bei RĂĽckfragen
Eine relevante Auswahl der folgenden Qualitäts-Kriterien sollen in Probe und Test für ein Notstromaggregat ermittelt und im Vergleich mit Konkurrenzprodukten gewertet werden:
- Ausgangsleistung
- Dauerleistung
- Einsatzmöglichkeiten
- Geräteanschlüsse
- Test- und Bedienungsfreundlichkeit
- Betriebsgeräusch
- Betriebssicherheit
- Ăśberlastwarnung
- TankfĂĽllung
- Preis-/Leistungsverhältnis
Vergleichstabelle fĂĽr das Notstromaggregat
Die Anschaffungskosten spielen beim Kauf eine wichtige Rolle, sollten allerdings nicht das allein entscheidende Merkmal sein:
- Machen Sie eine Nebeneinanderstellung und vergleichen Sie das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Überprüfen Sie im Test das Gesamtpaket von billigen No-Name Produkten gegen teurere Markenmodelle.
- Achten Sie auf die Angaben zur Lärmbelastung und machen Sie den Vergleich zwischen verschiedenen Geräten. Dies kann später helfen, Nerven zu schonen.
- Vergleichen Sie die maximale Abgabeleistung. Ist diese ausreichend für Ihre Anforderungen? Hilfreich ist eine Erhebung zu den Geräten, die unterstützt werden sollen.
Abhängig von der geplanten Anwendung ist die Qualität der Stromausgabe wichtig. Für die Absicherung von sensitiven Geräten wie Computer, Fernseher & Co wird ein Inverter benötigt.
- Grösse und Gewicht eines Stromerzeugers sind abhängig vom geplanten Einsatzbereich. Portable Geräte sind zu großen Teilen aus Kunststoff gefertigt und leicht, große Metallkonstruktionen mit -rahmen sorgen für Stabilität und wiegen oft über 50 kg.
- Um das für Sie beste Notstromaggregat zu finden, lohnt sich ein Vergleich zum Kundenfeedback auf Verkaufsportalen. Die Test-Aussagen können helfen, bei Übereinstimmung das geeignete Gerät zu finden.
Häufige Mängel und Schwachstellen am Notstromaggregat – darauf muss ich beim Kauf achten!
Für den Laien ist es schwierig, nach kurzem Test aus der Anzahl angebotener Geräte das für ihn passende Notstromaggregat heraus zu finden. Es mangelt an Erfahrung, Test und Wissen, was zu beachten ist.
Entscheidend ist, in welchem Umfeld das Notstromaggregat verwendet werden soll. Nachstehend eine Liste, die aus Kundenrezensionen zusammengestellt wurde und die Ihnen helfen soll, eine Ähnlichkeit an Erfahrungen zu vermeiden.
- Der Generator sprang erst nach wiederholten Startversuchen an. Nach 2 Monaten gab es Aussetzer und Fehlzündungen . Empfehlung: Beim Auftreten des Problems den Verkäufer kontaktieren und im Fall von anhaltenden Störungen nach Garantieleistung fragen.
- Ein Stromerzeuger kann bei falscher Handhabung ein gefährliches Gerät sein. In Sicherheitshinweisen wird auf Risiken z.T. oberflächlich eingegangen. Empfehlung: Erkundigen Sie sich und fragen Sie nach der Betriebssicherheit in Test und Praxis. Geprüfte Sicherheit wird durch ein TÜV-Siegel garantiert: Modelle ohne Sicherheitszertifikat sollten gemieden werden.
- Der Generator ist sofort angesprungen, hat jedoch Flüssigkeit verloren, der Benzinhahn war nicht dicht. Empfehlung: Problem unverzüglich melden. Falls nicht gelöst werden kann, einen Ersatz verlangen.
- Das Benutzerhandbuch war nur in englisch und spanisch verfügbar. Ich musste selbst im Netz nach einer Übersetzung suchen. Empfehlung: Beim Kauf auf einer verständlichen Beschreibung bestehen. Alternativ ein anderes Gerät wählen.
- Der 220 Volt Ausgang bei meinem Notstromaggregat ist zu schwach montiert, was zu Wackelkontakt mit möglichem Brandrisiko führt. Empfehlung: Beim Auftreten von technischen Störungen einen Elektrofachmann für einen ausführlichen Test beiziehen und den Hersteller kontaktieren.
- Wir sind mit dem Notstromaggregat zufrieden, allerdings betrug die Lieferzeit statt der versprochenen 7 Tage ganze 4 Wochen. Empfehlung: Erkundigen Sie sich im Fall von terminabhängigen Lieferungen wie z.B. Ferien, und geben Sie die Bestellung frühzeitig auf.
- Das Gerät wird im Betrieb heiß und stinkt gewaltig. Es kann nicht in einem geschlossenen Raum verwendet werden. Empfehlung: Erkundigen Sie sich vor dem Kauf nach Geruchsimmissionen. Bei übermäßigem Auftreten beantragen Sie eine Überprüfung des Geräts.
Wo kaufe ich das beste Notstromaggregat?
Internetplattformen wie z.B. Amazon und ebay bieten eine große Auswahl an Notstromaggregat Modellen von verschiedenen Herstellern an. Machen Sie den Test zwischen unterschiedlichen Modellen und bestellen Sie unkompliziert und schnell. Bei der Kaufentscheidung können Erfahrungsberichte und Rückmeldungen anderer Käufer helfen.
Wissenswertes & Ratgeber zum Notstromaggregat
Die Vorteile einer netzunabhängigen Stromversorgung sind bekannt. Es lassen sich damit im Störungsfall viele Funktionen im Haushalt und im Betrieb aufrecht erhalten. Machen Sie vor der Anschaffung eine Eignungsprüfung und eine Untersuchung.
Für geplante und einmalige Nutzung lohnt sich der Kauf eines Notstromaggregats nicht. In Baumärkten werden Stromerzeuger zur Miete angeboten. Im Internet finden sich gebrauchte Modelle, ohne Garantie.
Nicht zu unterschätzen ist die Lautstärke eines Stromerzeugers. Diese wird beeinflusst durch die Motorenleistung, die Betriebslast und die Antriebsart. Erkundigen Sie sich nach Lärmdämpfungsmöglichkeiten.
Ein Notstromaggregat auf dem Campingplatz oder im Wohnmobil ermöglicht spannende Outdoor Erlebnisse. Nach einer Inspizierung sind leichte und mobile Stromerzeuger zu empfehlen, die von der Leistung her nicht die Umgebung volldröhnen.
Vorsicht Abgase! Wegen dem giftigen und geruchlosen Kohlemmonoxid dĂĽrfen Aggregate mit Verbrennungsmotoren nur im Freien betrieben werden. Erkundigen Sie sich beim Kauf nach einer entsprechenden Auswertung und dem Risikopotential.
Das Notstromaggregat bei Ă–kotest und Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest und ÖKOTEST haben bisher keinen eigenen Test zum Notstromaggregat durchgeführt. Es wurden keine Empfehlungen abgegeben. Auch das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) und die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) weisen keine Untersuchungen für Stromerzeuger aus.
Es kann deshalb kein Testergebnis genannt werden und es ist dem Käufer überlassen, in einer Gegenüberstellung oder einem Praxistest seinen persönlichen Vergleichssieger zu eruieren.
Auf Amazon werden die folgenden Stromerzeuger im Vergleich als Top Bestseller ausgewiesen: ZIPPER Stromerzeuger ZI-STE1200IV (ca. 140 Euro) MAKITA EG6050A Stromerzeuger 6,0 kVA (ca. 1’000 Euro).
Das Notstromaggregat im Wandel der Zeit
UrsprĂĽnge
Die Anfänge der Generatoren reichen bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück. Der schottische Instrumentenbauer und Erfinder James Watt bemerkte die Energieverschwendung, die durch wiederholte Erwärmung und Kühlung von rotierenden Motorzylindern entstand.
Er änderte nach ausführlichem Test und Vergleich das Design, um die Energiebewahrung in einem Generator zu ermöglichen und verbesserte den Motor, um mit Drehbewegungen weitere Energiegewinnung zu erzielen. Seine im Jahr 1782 weiterentwickelte Dampfmaschine wurde zum Treiber der industriellen Revolution.
Technische Weiterentwicklung
Der englische Wissenschaftler Michael Faraday legte die Grundlagen der elektromagnetischen Physik fest. Er fĂĽhrte nach Analyse, Studie und Test 1831 die nach ihm benannte Faradaysche Scheibe ein, den ersten elektromagnetischen Generator. Nach weiteren Entwicklungsschritten gelang es 1882 Thomas Edison in New York, die erste kommerzielle Stromerzeugungsanlage zu installieren. 1887 wurde in einem Experiment der nach dem serbischen Einwanderer und Ingenieur Nikola Tesla benannte Tesla-Motor entwickelt, um die angepeilte Leistungsaufnahme in Test und Produktion zu maximieren.
Neuzeit
Ab den frĂĽhen 1900-er Jahren begannen Industrie-Unternehmen wie Siemens und General Electric, nach erfolgreichen Test-Vorarbeiten, mit der Massenproduktion von Stromgeneratoren. Das Notstromaggregat in Kombination mit einem Motor bildete eine einzige Versorgungseinheit. Die Einheit umfasste die Kraftstoffversorgung, einen Drehzahl- und Spannungsregler, ein Schmiersystem und KĂĽhl- und Abgassysteme.
Zahlen, Daten, Fakten zum Notstromaggregat
Die Lebensdauer eines Generators ist schwierig zu berechnen, und ist u.a. abhängig von der Qualität des Geräts, der Einsatzdauer und der Pflege. Einige Zahlen und Fakten:
Das Gerät sollte nicht permanent auf Volllast laufen.
- Die Dauerleistung fĂĽr normalen Betrieb sollte 10 kW bis 20kW betragen.
- Die Tankgröße für den Kraftstoff entscheidet über die beste Laufzeit im Einsatz.
- Stromerzeuger für private Nutzung benötigen ca. 0,5 bis 3 Liter pro Stunde.
- Das Gewicht fĂĽr ein mobiles Aggregat sollte nicht ĂĽber 12 kg betragen.
- Die Lautstärke sollte nicht über 70 dB sein, sonst Schallschutz einrichten.
- Die günstigsten Geräte sind ab 100 Euro erhältlich, Skala nach oben offen.
Tipps zum Unterhalt des Notstromaggregats
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Eindrücke aus unserem Notstromaggregate - Test
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – eine mobile Powerbank der Premiumklasse
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – ausgezeichnete Qualität
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – Abmessungen: 30 x 19,3 x 23,4 cm; Gewicht: 6 kg
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – die hochwertige Lithium-Ionen-Batterie mit langer Lebensdauer
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – hergestellt aus PC+ABS Materialien, verschleiĂźfest und langlebig
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – das BMS-Batteriemanagementsystem umfasst Ăśberhitzungsschutz, Kurzschlussschutz, Ăśberstromschutz und Ăśberladeschutz, fĂĽr maximale Sicherheit
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – der Akku dient auch als Solargenerator mit integriertem Solarladeregler mit MPPT-Technologie fĂĽr höchste Ladeeffizienz
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – versorgt die 230V/500W Steckdose (Spitzenwert 1000 W), 3 USB-A-AnschlĂĽsse und den 12V Autoanschluss mit genĂĽgend Power
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – spezialisiert auf nachhaltige Lösungen fĂĽr die Outdoor-Stromversorgung
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – einfach aufzuladen mit Solarmodul, Netzteil oder im Auto
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – unterwegs digitale Geräte wie Kameras, Tablets, GoPro, Drohnen u.s.w. bleiben voll aufgeladen
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – smartes LCD-Display zur Anzeige von Eingangsleistung, Ausgangsleistung und verbleibender Batterieleistung
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – die eingebaute Lampe kann als automatisches SOS-Signal genutzt werden
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – ideale mobile Stromversorgung fĂĽr Unterwegs, Wohnmobile, Partys, Outdoor Aktivitäten & Zuhause
Jackery Tragbare Powerstation Explorer 500 im Test – laden per Jackery SolarSaga 100 Solar Panel in ca. 9,5 Stunden
Häufige Fragen zum Notstromaggregat
Welches Notstromaggregat benötige ich?
Dies kommt auf die Anforderungen an. Falls einzelne Geräte gesichert werden sollen, reicht ein kompakter Stromerzeuger aus. Als Backup fĂĽr einen ganzen Haushalt mit Waschmaschine, Herd & Co wĂĽrde ein extrem leistungsfähiges – und teures – Modell benötigt.
Wieviel kostet ein Notstromaggregat?
Es gibt starke Schwankungen, die durch das Modell und die Anforderungen beeinflusst sind. Standardmodelle für den privaten Gebrauch kosten zwischen 150 bis 600 Euro. Gebraucht sind sie günstiger erhältlich, sollten aber im Zustand verglichen werden.
Welches Ă–l eignet sich?
Für die meisten Geräte wird 10W 30 und 10W 40 Universal-Motorenöl benötigt. Maßgebend sind die Empfehlungen in der Bedienungsanleitung.
Wie kann ich mit dem Notstromaggregat meinen Computer gegen Ausfall schĂĽtzen?
Für hochsensible Geräte wie Computer und Fernseher braucht es einen Inverter Generator, um Spannungsschwankungen zu vermeiden. Haushaltgeräte sind weniger heikel mit Schwankungen.
Wie starte ich ein Notstromaggregat?
Mobile Stromerzeuger werden in der Mehrzahl über den klassischen Seilzug gestartet, was u.U. mehrfaches Ziehen erfordert. Komfortabler ist der Elektrostart, zum höherem Preis.
Wie laut ist ein Notstromaggregator?
Der Lärmpegel kann unangenehme 90 Dezibel betragen, was dem Motorenlärm eines LKW entspricht.
Welches Zubehör wird benötigt?
Die Geräte werden komplett geliefert, einzig Benzin und Öl als Betriebsstoff müssen separat besorgt werden. Machen Sie den Test, ob bei der Lieferung alles vorhanden ist.
Alternativen zum Notstromaggregat
Akkumulator
Der wiederaufladbare Akku-Speicher für elektrische Energie funktioniert auf elektrochemischer Grundlage. In einer Elektrolyse werden chemische Reaktionen für die Aufladung und Speicherung elektrischer Spannung genutzt. Die Größe des Akkus gibt im Vergleich die verfügbare Kapazität und Stromstärke vor. Um beste Gewissheit zu erhalten, empfiehlt sich eine Messung im Test.
BioLite Stove
Der mobile Ofen produziert Strom durch das Verbrennen von Holz, Laub und Tannenzapfen. Das Anzünden erfolgt ohne Trockensprit mit einem Windschutz. Durch das geräuschvolle Verbrennen leuchtet bald die Ladebereitschafts-LED über dem USB-Anschluss. Allerdings ist im Test-Vergleich die Ladeleistung z.B. für ein Handy schwach und kann je nach Modell einige Stunden beanspruchen, was einiges Nachladen von Kleinholz erfordert. Stärker ist die Heizkraft, welche einen Liter Wasser in fünf Minuten zum Kochen bringt. Der naturnahe Kocher mit einigen Lärm- und Rußimmissionen ist eine Outdoor Alternative zum Notstromaggregat.
Brennstoffzellen
Im Vergleich ist die Brennstoffzelle kein Energiespeicher, sondern ein Energiewandler, und benötigt zur Stromerzeugung Brennstoff, der in Form von Wasserstoff, Methanol, Butan oder Erdgas kontinuierlich zugeführt werden muss. Die durch die Verbrennung gewonnene chemische Energie wird in elektrische Kraft umgewandelt und kann zum Betrieb von Geräten und Maschinen genutzt werden.
Photovoltaik-Anlage
In den letzten Jahren haben Test, Produktion und Verbrauch von eigenem Strom durch Photovoltaik-Anlagen zugenommen, wie sich an den Sonnenkollektoren auf Dächern leicht erkennen lässt.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.motor-talk.de/forum/wer-hat-erfahrung-mit-stromerzeuger-stromaggregat-t1971962.html
- https://elektrohelden.rexel.de/de-de/foren/allgemeine-diskussion/f/forum/4396/generator-notstromaggregat
- https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/206883/Notstromaggregat-sinnvoll
- https://paforum.de/forum/index.php?thread/85550-notstromaggregat-pa/
- http://www.wcm.at/forum/showthread.php/einfamilienhaus_mit_notstromaggregat_versorgen-225990.html?s=b6733c4d8e2703b05d3bfdfeddfb2705&
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Airbrush Kompressor Test
- Airbrush Set Test
- Arbeitshandschuh Test
- Arbeitshose Test
- Arbeitsschuhe Test
- Elektro Hubwagen Test
- Fassadenfarbe Test
- Gehörschutz Test
- Handseilwinde Test
- Hochhubwagen Test
- Holzschutzlasur Test
- Hubwagen Test
- Industriestaubsauger Test
- Kärcher Hochdruckreiniger Test
- Metallregal Test
- Multischleifer Test
- Plasmaschneider Test
- Plattformwagen Test
- Sackkarre Test
- Scherenhubwagen Test