Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Hochhubwagen Test 2023 • Die 7 besten Hochhubwagen im Vergleich

Viele Unternehmen arbeiten mit einer aufwendigen Logistik. Dafür sind für den innerbetrieblichen Transport effiziente Maschinen und Geräte notwendig, um Lasten zu bewegen, wobei Hubwagen ein unverzichtbares Modell sind, da sie sich für sehr schwere und sperrige Waren eignen. Es gibt verschiedene Varianten, die vom Handhubwagen zum Scherenhubwagen über den Hubwagen für normale Paletten zum hochwertigen Hochhubwagen reichen. Letzterer besitzt ein aufragendes Hubgerüst, über das die Gabeln und die darauf sitzende Last transportiert wird. Diese ermöglichen nicht nur das Anheben von Paletten, sondern auch den Transport in höhere Regalebenen oder auf LKW-Ladeflächen, wenn keine Rampe vorhanden ist. Daher spielt die Hubhöhe eine entscheidende Rolle für den Kauf. Wir zeigen, worauf es noch ankommt.

Hochhubwagen Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist ein Hochhubwagen?

Was ist ein Hochhubwagen Preisvergleich?Die besten Hochhubwagen sind im Test als manuelles oder elektrisches Fördergerät für viele Unternehmen und Lager praktisch und erleichtern das Stapeln von Paletten. Sie werden für den Warenumschlag und für die Bewegung von Europaletten und Gitterboxen in die im Lager vorhandenen Regalsysteme und Ebenen verwendet, zeichnen sich durch ein einfaches Manövrieren und eine übersichtliche Bauhöhe aus.. Auch der Transport der Waren ist durch einen Hochhubwagen erleichtert, wenn es im Vergleich um das Be- und Entladen geht.

Der Hochhubwagen besteht aus einem Hubgerüst, einem Einfachmast, aus beweglichen Gabeln und aus einem geschlossenen Hydrauliksystem, über das die Bewegung gesteuert wird. Dabei sind Hubhöhen bis zu 3.000 Millimeter möglich mit der Gewichtsbelastung bis zu 1 Tonne. Im unteren Bereich besitzen Hochhubwagen eine gute Bereifung, meistens aus zwei Rädern, die dazu eine Bremse aufweisen, und mehrere Lastenrollen.

Ein Hochhubwagen ist in Hinblick auf den Anwendungsbereich ein Flurfördergerät, das für Lager, Montage, Logistik und Warentransport zum Einsatz kommt und für schwere Lasten gedacht ist. Manche sind mit Freihubfunktion ausgestattet. Die Gabeln sind vorne angebracht und werden bei der Nutzung unter die Paletten geschoben. Hochhubwagen dürfen von jedem gefahren werden und benötigen keinen Staplerschein für die Nutzung, wobei der Umgang dennoch gelernt werden muss.

Ein manueller Hochhubwagen wird mit der Hand gesteuert, während auch das Modell selbst ein gutes Eigengewicht aufweist, da es eine hohe Stabilität für die Bewegung der Gabeln benötigt.

Das manuelle Heben gelingt dennoch einfach. Die elektrische Variante ermöglicht die Auf- und Abbewegung ohne Kraftaufwand und ist ein Hybridmodell aus Hubwagen und Gabelstapler.

Um die Paletten anzuheben, besitzt der Hochhubwagen entweder ein Fußpedal oder Deichselgriff. Dabei setzt das Hydrauliksystem den Hebemechanismus in Bewegung. Mit dem Anheben der Gabeln fährt auch der Hubmast hinauf. Dieses Grundgerüst ist im Test meistens aus Stahl gefertigt und besonders robust, weilst auch einen zusätzlichen Rahmen für die Führung der Gabeln auf. Der Hochhubwagen ist drehbar und mit kugelgelagerten Rädern ausgestattet.

Welche Arten von Hubwagen gibt es?

Welche Arten von Hochhubwagen gibt es in einem Test?Hubwagen gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei der Hochhubwagen einen gesonderten Bereich einnimmt und auch für höhere Ansprüche gedacht ist. Vorteil bleibt natürlich, dass gegenüber anderen Fahr- und Lastgeräten keine Fahrerlaubnis erforderlich ist. Während ein Gabelstapler einen anderen konstruktiven Lastenschwerpunkt aufweist und aus Motor, Tank und Fahrerkabine besteht, dazu einen Führerschein benötigt, ist der Hochhubwagen so konzipiert, dass er weniger massiv ist, jedoch im Test hohe Lasten in guter Höhe bewältigt.

Handhochhubwagen

Die manuelle Variante ist der Handstappler oder Hochhubwagen. Daneben gibt es auch kleinere Hubwagen mit Waage oder für die reine Aufnahme von Paletten. Sie werden über pumpende Bewegungen an einem Griff bedient, so dass die Last in die Höhe gehoben wird. Dafür vorhanden ist immer eine Hydraulikvorrichtung, durch die sich jeder Hubwagen auszeichnet. Der Handhubwagen besitzt einen Griff und eine Griffstange, zwei kleine Rollen als Tandem-System und die gabelförmige Konstruktion für die Last. Sie zeichnen sich durch verwindungsfreie Rahmen, einen guten Lenkradius und durch das im Test mögliche stufenlose Absenken der Gabeln aus. Der Handhubwagen wird über den Griff gelenkt und bewegt. Dieser dient auch als Hebel zum Pumpen für die Auf- und Abwärtsbewegung der Gabeln.

Elektrischer Hochhubwagen

Die elektrische Variante besitzt im Vergleich zum Hydrauliksystem einen zusätzlichen Elektromotor, über den die Hubmechanik erleichtert wird. Dieser unterstützt das Anheben und Absenken der Gabeln. Der elektrische Antrieb kann auch darüber hinaus für eine horizontale Fortbewegung geeignet sein, wobei es sich dann um einen Elektrostapler oder Deichselstapler handelt. Diese Modelle besitzen eine Deichsel, was sie vom reinen Gabelstapler unterscheidet. Ist ein Sitz oder eine fahrende Fortbewegung möglich, kann es sein, dass ein Fahrzeugschein benötigt und das Modell von den Flurfördergeräten abgegrenzt wird.

Die Bauhöhe und die Hubhöhe sind hier größer, das Be- und Entladen einfacher. Daneben gibt es Breitspur-Hochhubwagen, die wiederum die Tragkraft erhöhen. Hier sind die Gesamthöhe und die Gesamtbreite des Staplers noch einmal verändert.

Scherenhubwagen

Scherenhubwagen sind die kleinere und kostengünstige Alternative zum Gabelstapler. Sie besitzen einen Hubtisch und die Gabelung, lassen sich manuell und elektrisch bedienen und sind in der Lage, im Test sehr hohe Lasten zu bewegen. Dabei ist auch eine Gabelverlängerung möglich. Die Tragkraft liegt häufig bei bis zu 1.000 Kilogramm, wobei die Hubhöhe weniger wichtig ist. Die Modelle zeichnen sich durch das ergonomische Be- und Entladen aus und besitzen ebenfalls starre Lastenrollen. Der Griff wird hier als Lenkstange und Hebel für das Hydrauliksystem und die Pumpe genutzt.

Kurzinformationen zu den führenden Herstellern von Hochhubwagen

  • Linde
  • Cat
  • Crown
  • Still
Der Hersteller „Linde“ bietet eine große Auswahl an Niederhubwagen, Hochhubwagen, Scherenhubwagen und Gabelstapler. Die Modelle erlauben schnelle und unkomplizierte Prozesse und bewältigen kurze Stecken. Dazu sind sie langlebig, sehr leistungsfähig und wendig. „Linde“ verfügt über ein breites Sortiment an Modellen für jede Transportstrecke und Lagerumgebung. Auch ein Service für die Wartung steht für Kunden bereit.
Die Hubwagen des Herstellers „Cat” sind für eine maximale Produktivität konzipiert und gleichzeitig günstig im Handel und Internet erhältlich. Das Unternehmen setzt auf eine hohe Ausstattung und leichte Bedienung, während die hohe Tragkraft bis zu 1,5 Tonnen gleichfalls überzeugt. Von „Cat“ gibt es hochwertige Handhubwagen und Hochhubwagen in manueller und elektro Form.
Die Marke „Crown“ steht für vielseitige und innovative Hubwagen für eine hohe Hublast bis zu 2,3 Tonnen. Das Unternehmen verbindet moderne Techniken mit altbewährten Konzepten einer guten Ausstattung und hohen Stabilität. Die Modelle eignen sich für den gewerblichen Bereich und die Logistik. Bestimmte Hochhubwagen weisen dazu Arbeitserleichterungen auf, indem die Funktionalität erweitert ist. Das gestattet im Test ein sehr präzises Handlung und einen guten Wenderadius.
Die Firma „Still“ hat einige beliebte Hochhubwagen konzipiert, die eine maximale Verfügbarkeit und einen minimalen Wartungsaufwand erfordern. Das betrifft hochwertige elektrische Teile, ein robustes Hydrauliksystem und eine gute und stabile Konstruktion. Wert wird auf den sicheren Einsatz in der Logistik gelegt, wobei auch das Be- und Entladen von Lkws vereinfacht werden soll. Es gibt manuelle und elektrische Hochhubwagen, die schnelle Prozesse und Arbeitsvorgänge erlauben.

So werden Hochhubwagen im Vergleich getestet:

Nach diesen Testkriterien werden Hochhubwagen bei uns verglichenHochhubwagen sind durch ihre praktische Gabellänge und Ausstattung natürlich vermehrt für den Gewerbebereich gedacht, besonders für Unternehmen, die Paletten transportieren, Boxen und Behälter bewegen und Waren lagern. Trotzdem ist ein Vergleich der erhältlichen Modelle lohnenswert, um die Angebotsvielfalt zu prüfen, da es in den Ausführungen, in der Ausstattung und Bauweise deutliche Unterschiede gibt. Für Hochhubwagen muss dazu ausreichend Platz vorhanden sein, da die Modelle in der Gesamthöhe und Gesamtlänge breiter gebaut sind und im Vergleich zu anderen Geräten eine höhere Bauhöhe aufweisen. Das unterscheidet sie von den handlicheren Handhubwagen mit Griff.

Im Test gilt es, verschiedene Herstellergeräte einander gegenüber zu stellen und in ihren individuellen Merkmalen und Eigenschaften zu überprüfen. Ein Test zeigt bei der großen Auswahl, welche Modelle die besten sind, welche Transportgüter sich problemlos bewegen lassen und wie allgemein die Handhabung und Bedienung ist. Die Funktionen spielen für den Test ebenso eine Rolle wie die Tragkraft. Eine gute Bauhöhe und Ausstattung sind von Vorteil, wenn es um das Be- und Entladen geht. Dazu sind Hochhubwagen etwas mobiler und flexibler als breite Gabelstapler. Getestet wird, wie stabil und langlebig die Modelle sind und wie sich die Lastenverteilung auf die Stabilität auswirkt. Bei der Nutzung sind Sicherheitshandschuhe vorgeschrieben, wobei im Vergleich Handschuhe und ein Schutzhelm verwendet werden.

Kriterien für den Test von Hochhubwagen

Damit ein Vergleich der Modelle gelingt, werden für den Test vorab die wichtigsten Anforderungen und Kriterien ausgewählt. Dazu gehören die Hubhöhe, die maximale Belastung, der Aufbau und die Funktionen der Hochhubwagen. Weitere Kriterien betreffen die Länge der Gabeln, den Antrieb und den Aufwand der Wartung. Die besten Hochhubwagen erzielen in allen Bereichen eine hohe Punktzahl und überzeugen durch eine leichte Bedienung, eine hohe Tragfähigkeit und durch einen Antrieb, der die Handhabung noch einmal verbessert. Im Test prüfen lassen sich dabei auch, wie viel eigene Körperkraft für das Pumpen notwendig ist, wie hochwertig das Hydrauliksystem ist und für welche Zwecke und welchen Anwendungsbereich die besten Modelle taugen.

Einige sind mehr für kleine Unternehmen praktisch, die gelegentlich Waren und Paletten stapeln müssen, andere erfüllen die Anforderungen einer großen Logistik. Im Vergleich geht es darum, die besten Hochhubwagen zu finden und auch einen Preissieger vorstellen zu können.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf sollte beim Kauf von Hochhubwagen geachtet werden

Häufige Nachteile vieler Produkte aus einem Hochhubwagen TestvergleichDer Kauf eines Hochhubwagens erfordert im Test etwas mehr Recherche oder den Blick auf die besten Testseiten, die einen Vergleich gemacht haben und auf bestimmte Marken und Hersteller verweisen können. Wichtig ist natürlich, zu wissen, wo und wie häufig ein Hochhubwagen zum Einsatz kommt und ob eventuell auch Sonderfunktionen benötigt werden, darunter z. B. eine Abkippfunktion. Diese erlaubt das Entleeren von Ware. Andere Varianten sind speziell für den Fasstransport konzipiert oder besitzen einen Stempelaufsatz und eine Presse.

In der Regel geht es darum, Hochhubwagen bei der Be- und Entladung zu verwenden, die eine gute Alternative zum Gabelstapler sind. Je nachdem, ob viel oder wenig Ware eingeräumt werden muss, sind manuelle oder elektrische Modelle im Test vorteilhafter. Hochhubwagen erlauben nicht das Aufheben von Paletten quer vom Boden, weisen aber eine gute Hubhöhe auf, über die auch Palettenregale bestückt werden können. Eine Ausnahme bilden Breitspur-Hochhubwagen, bei denen sich die Gabeln seitlich ausstellen lassen. Wichtige Kriterien für den Kauf bleiben immer die Unterfahrhöhe und die Tragkraft.

Stiftung Warentest – Hochhubwagen Test – die Ergebnisse

Die Auswahl der Seiten, die einen Vergleich mit Hubwagen oder Hochhubwagen gemacht haben, ist relativ gering. Auch bei Stiftung Warentest wurde bisher noch kein Blick auf die Modelle geworfen. Dagegen gibt es einige unabhängige Testseiten, die eine gute Auswahl der besten Modelle vorweisen, die in einem Test ausführlich untersucht und bewertet wurden. Stiftung Warentest hat keinerlei Flurfördergeräte getestet. Ein Vergleich steht entsprechend noch aus.

FAQ – die wichtigsten Fragen zum Hochhubwagens

Wie funktioniert ein Hochhubwagen?

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Hochhubwagen Testvergleich geprüftMit dem Hochhubwagen und seinem Einfachmast und Hydrauliksystem ist es leicht möglich, schwere Paletten in eine bestimmte Hubhöhe anzuheben und zu verladen. Die Bewegung findet senkrecht statt, während gegenüber normalen Hubwagen im Test der Hochhubwagen eine höhere Hubhöhe bis zu 3 Metern aufweist und auch der Transport mobiler möglich ist.

Was ist der Unterschied zwischen einem Hochhubwagen und einem Gabelstapler?

Hochhubwagen sind die kleinere Alternative zum Gabelstapler und benötigen keinen Fahrzeugschein, um genutzt zu werden. In der Regel sind sie für das manuelle Heben von Lasten über die Gabeln mit ausgeglichenem Lastschwerpunkt gedacht und weisen eine etwas geringere Tragfähigkeit als Gabelstapler auf. Diese besitzen zur Gabelung auch eine Fahrerkabine oder einen Sitz und lassen sich als bewegliches Fahrzeug lenken. Der Hochhubwagen dagegen wird aufgestellt und lediglich über seine Rollen manövriert. Die Be- und Entladung erfolgt über ein Fußpedal oder den Hebel in guter Hubhöhe.

Was ist ein Niederhubwagen?

Der Hochhubwagen unterscheidet sich vom Niederhubwagen vor allen Dingen durch seine Hubmasten. Diese sitzen direkt an der Deichsel, während über den Hubmast die Hubgabeln bewegt werden. Je höher die Tragkraft ist, desto aufwendiger ist auch die Technik und Ausstattung. Einige Modelle besitzen einen Duplexhubmast.
Niederhubwagen sind wesentlich kleiner und lassen sich nicht so flexibel nutzen. Der Hochhubwagen ist im Test in der Lage, um 360 Grad gedreht zu werden. Das andere Modell erlaubt lediglich die kurzweilige Bewegung von Paletten und erreicht auch nicht die Hubhöhe.

Wer darf den Hochhubwagen bedienen?

Für das Führen und Lenken eines Gabelstaplers sind in der Regel Staplerscheine und eine spezielle Ausbildung notwendig. Anders ist das bei dem Hochhubwagen.

Im Vergleich benötigt dieser keine Papiere oder ein gesondertes Training für die Nutzung. Es genügt eine kurze Einweisung. Wichtige Voraussetzungen sind jedoch, dass der Anwender körperlich fit ist und einen Hochhubwagen bedienen kann.

Wann eignet sich ein Hochhubwagen besser als ein herkömmlicher Hubwagen?

Hochhubwagen haben den Vorteil einer besseren Hubhöhe und erleichtern die Aufnahme der Paletten. Dazu lassen sie sich etwas einfacher bedienen und sind auch für höhere Regalebenen praktisch, die mit dem herkömmlichen Hubwagen nicht erreicht werden können. Der kleine Hubwagen ist im Vergleich eher dazu gedacht, Paletten von einem Ort zum anderen zu bewegen. Der Hochhubwagen dagegen ermöglicht das Be- und Entladen von Ladeflächen oder Regalebenen und besitzt einen günstigeren Ladeschwerpunkt.

Eignet sich der Hochhubwagen für den Transport von Palettenregal-Systemen?

Alle Erfahrungen vom Hochhubwagen Testsieger im VergleichPalettenregale besitzen mehrere Ebenen und gestatten eine platzsparende Lagerung in der Höhe. Als Systeme sind sie Teil vieler Lager und Logistikzentren, während für die Bestückung ein Hochhubwagen die beste Lösung ist und für solche Arbeiten konzipiert wurde. Normale Gabelhubwagen reichen für solche Zwecke nicht aus. Ähnlich ist das auch bei der Be- und Entladung von Fahrzeugen, wenn im Test keine Laderampe oder Hebebühne vorhanden sind.

Wie flexibel sind Hochhubwagen im Einsatz?

Als manueller Stapler ist der Hochhubwagen zwar etwas breiter und größer, im Einsatz jedoch leicht beweglich und flexibel. Er besitzt kugelgelagerte Lenkräder und lässt sich über eine Deichsel drehen. Das ist im Test bis zu 360 Grad um die eigene Achse möglich. Praktisch bleibt der hydraulische Antrieb, ob es sich nun um einen manuellen oder elektrischen Hochhubwagen handelt. Im Vergleich sind die Anschaffungskosten geringer als die für Gabelstapler, während auch der Anwendungsbereich umfangreicher bleibt.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.446 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...