Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Wandfarbe Test 2023 • Die 12 besten Wandfarben im Vergleich

Bunt und leuchtend oder doch gedeckt und kühl: mit Wandfarben kann man ein Zuhause einfach umgestalten. In langer Arbeit und mit größter Expertise haben wir die unterschiedlichsten Tests im Netz begutachtet und zu einer Liste der besten Wandfarben zusammengestellt.

Wandfarbe Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist eine Wandfarbe?

Was ist ein Wandfarben Test und Vergleich?Es handelt sich um einen Anstrichstoff, den man auch Dispersionsfarbe oder Binderfarbe kaufen kann. Durch eine Wandfarbe, kann man das ganze Klima und die gesamte Atmosphäre eines Raumes ändern. Weiche und zarte Wandfarben, vermitteln einem das wohlige Gefühl eines Zuhauses, wohingegen kühle Farben sich vor allem für Badezimmer eignen, da sie im Vergleich zu wärmeren, ein wahres Frischeerlebnis sind. Die Bestandteile von einer Wandfarbe können allerdings je nach Hersteller variieren und generell gilt, dass man sich vor einem Kauf umfangreich informieren sollte, da bei billiger Wandfarbe oft schädliche Inhaltsstoffe enthalten sein können, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können.

Mit der richtigen Wandfarbe, kann man dem Raum nicht nur Gemütlichkeit schenken, sondern auch dessen Erscheinungsbild im Hinblick auf die Größe deutlich verändern. Die richtige Farbe an der richtigen Wand, kann nochmals etwas an optischer Größe verleihen und das Zimmer weiter erscheinen lassen als es eigentlich ist. Durch das Setzen von farblichen Akzenten, lassen sich auch optische Unterteilungen herzaubern.

Bei Räumen die schon von vornherein wenig natürliches Licht haben, ist es ratsam auf leichte und helle Wandfarben zurückzugreifen, da dunklere noch ein engeres und lichtärmeres Gefühl vermitteln können. Generell lässt sich sagen, dass die Wahl der richtigen Wandfarbe wohlüberlegt sein sollte, denn eine Wand zu streichen ist mit einigem zeitlichen Aufwand und vor allem teils hohen Kosten verbunden, falls man dies durch einen Fachmann durchführen lässt. Außerdem kann man einem Zimmer den absoluten falschen Look geben, sollte sich die Farbe nicht mit den Möbeln gut kombinieren lassen. Ebenso ist es möglich sich von zu extremen Wandfarben zu schnell sattzusehen und dies würde wiederum mit erheblichem Aufwand einhergehen, wenn man nach kürzester Zeit schon wieder einen neuen Anstrich durchführen müsste.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wandfarben

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Wandfarbe?

Die genaue Funktionsweise von einer Wandfarbe im Test und Vergleich?Grundsätzlich ist es erstmal wichtig einige Dinge zu beachten, bevor man sich an das Streichen einer Wand macht. Zuerst sollte man sich gründlich ausrechnen, wie viel Farbe für den Raum benötigt wird um am Ende nicht zu wenig zu haben und im schlimmsten Fall die Wand nicht fertig streichen kann. Weiters ist jede Wand unterschiedlich und nicht jede Wandfarbe, lässt sich auf jedem Untergrund gleich gut verteilen.

Sollte dieser nicht geeignet sein, so gilt es erstmal richtig zu grundieren, um weitere Malertätigkeiten vornehmen zu können. Sollte die Wandfarbe direkt am Putz aufgetragen werden, so ist es ratsam zuerst einen Test mit der Hand durchzuführen, um feststellen zu können, ob sich Kreidestaub auf der Wand befindet. Fall dies der Fall ist, sollte man definitiv die Haftung von dem Putz testen, bevor man weitere Malarbeiten verrichtet. Diesen Test kann man durchführen, indem man ein Stück von einem Kreppband an der Wand anbringt und diesen dann mit einem Ruck wieder entfernt. Sollte hier Putz am Stück Klebepapier haften bleiben, dann muss man auch eine Grundierung der Wand vornehmen. Wenn es sich um bereits gestrichenen Putz handelt, dann ist es dennoch ratsam ebenfalls einen Test durchzuführen und wieder ein Klebeband an der Wand anzubringen und es wieder abzureißen.

Wenn man dann ein Stück der alten Wandfarbe finden sollte, hat der Vergleich ergeben, dass es sich auch hier lohnt diese zuerst abzutragen, bevor man eine neue Wandfarbe darauf streicht.

Auch sollte man einen Test und Vergleich über die Saugfähigkeit des Untergrunds durchführen, bevor man beginnt die Wandfarbe aufzutragen. Um diesen Test vorzunehmen, gilt es einen Pinsel in Wasser zu tränken und anschließend damit eine Stelle auf der Wand zu bepinseln. Wenn diese sich nach kurzer Zeit dunkel verfärbt, heißt es, dass sie das Wasser aufgesaugt hat und man ebenfalls eine Grundierung durchführen sollte ehe man mit dem eigentlichen Anstrich beginnt. Diese verhindert nämlich, dass sich die Wand mit der Farbe vollsaugt, was dazu führt, dass man wesentlich weniger Wandfarbe benötigen wird.

Wenn alle diese ersten Schritte erfolgreich durchgeführt wurden, dann geht es an das Anrühren der Farbe. Denn falls man dies nicht ordentlich durchführt, kann es sein, dass sich die einzelnen Farbpigmente nicht gleichmäßig verteilen, was sich ebenso auf die Ebenmäßigkeit des Anstrichs auswirken kann. Am besten ist dafür ein einfacher und glatter Stock geeignet, der außerdem sauber sein sollte, um etwaige Verunreinigungen und Rückstände an der Wand zu vermeiden. Mit diesem rührt man dann die Farbe etwa zwei Minuten gleichmäßig um.

Ein Tipp von Experten: Kaufen Sie einen Bohrmaschinenaufsatz, der eigens zum Anrühren von Wandfarbe geeignet ist, denn so erspart man sich viel Zeit und Mühe! Machen Sie den Test! Der Vergleich zu einem herkömmlichen Stock ist unglaublich.

Welche Arten von Wandfarben gibt es in einem Testvergleich?Um eine Wand möglichst schön und ebenmäßig zu streichen, muss man in einem ersten Schritt die Ecken und Ränder zur Decke und zum Fußboden mit einem speziellen Abklebeband abkleben. Hat man die Farbe schon angerührt, dann kann man direkt zum nächsten Schritt weitergehen und den Pinsel oder die kleine Rolle in Farbe tauchen, diese ausreichend am Abstreifgitter abrollen, um überschüssiges abzustreifen. Danach ist es ratsam bei den Deckenrändern zu beginnen und diese vorsichtig mit einem Pinsel oder der Rolle zu bemalen. Man sollte vom Lichteinfall in die Raummitte vorgehen. Um die Wand zu streichen, gibt es einige verschiedene Möglichkeiten und Tricks. Am besten geht man in Bahnen vor und streicht entweder von oben nach unten, oder von unten nach oben und wiederholt diesen Vorgang nochmals in die jeweils entgegengesetzte Richtung, als man begonnen hat.

Eine weitere Vorgehensweise ist es zuerst kreuzweise zu streichen und anschließend nochmals von oben nach unten über die Wand zu malen. Durch diese Art des Streichens, kann man sichergehen, dass die Farbe auch tatsächlich in sämtliche Vertiefungen gelangt. Wichtig ist es, sobald man mit dem Anstrich einer Wand begonnen hat, diesen auch zu beenden, da es sonst zu unschönen Streifen kommen kann.

Sobald die Wandfarbe getrocknet ist, kann man dem Raum noch mehr Extravaganz schenken, indem man noch Effekte hinzufügt. Geeignet sind dazu die sogenannte Wischtechnik, die Tupftechnik, die Wickeltechnik oder die Streichtechnik.

Bei der Wischtechnik wird mittels eines Schwammes eine Lasur auf der Wandfarbe aufgetragen, und so eine strukturierte Oberfläche geschaffen. Tupftechnik heißt, ebenfalls mit einem Schwamm, den man zuvor in Lasur taucht, die Wand betupfen, um eine gepunktete Wandstruktur zu erhalten. Bei der Wickeltechnik, tränkt man ein Tuch, am besten eignet sich dazu ein Baumwoll- oder Leinentuch, in Lasur und wringt es gut aus. Anschließen rollt man dieses Tuch über die Wand und schafft so ebenfalls eine effektvolle Gestaltung.

Für die letzte Technik, die sogenannte Streichtechnik, benötigt man im Vergleich zu den bereits genannten, eine Bürste, am besten eine Flächenstreicherbürste, die man befeuchtigt, und in Lasur taucht und dann mittels kreisenden Bewegungen immer wieder eine liegende Acht auf die Wand malt. Um einen noch größeren Effekt zu bekommen, kann man dies mit mehreren verschiedenen Farben machen, um einen 3D-Effekt zu erhalten. Machen Sie einen Vergleich und Test bevor Sie sich für irgendwelche Effekte entscheiden.

Anwendungsbereiche von Wandfarbe

Welche Wandfarben Modelle gibt es in einem Testvergleich?Wandfarbe oder Dispersionsfarbe, kann man für den Innen- und Außenbereich eines Gebäudes verwenden.
Es ist das am häufigsten verwendete Mittel zum Anstrich von Wänden. Bei regulären Wohnräumen, die keiner besonderen Feuchtigkeit ausgesetzt sind, im Vergleich zu Nassräumen, kann man eine waschbeständige Wandfarbe verwenden, dazu eignet sich eine der Nassabrieb-Klasse 3.

Bei Wänden in einer Küche, oder dem Badezimmer ist es am besten eine Dispersion der Klasse 2 zu verwenden. Für den Außenbereich hat der Vergleich gezeigt, dass im Gegensatz zur früher verwendeten Kalkfarbe, heutzutage die Dispersionsfarbe diese fast vollständig ersetzt hat. Für draußen eignen sich neben dieser auch Fassadenfarben. Acryllacke kann man auch für außen verwenden und diese mittels Niederdruck-Sprühsystemen auftragen.

Welche Arten von Wandfarbe gibt es?

Der Test und Vergleich hat folgendes ergeben:

  • Dispersionsfarbe
  • Kalkfarbe
  • Lasuren
  • Latexfarbe
  • Leimfarbe/Kreidefarbe
  • Mineralfarbe
  • Silikatfarbe

Dispersionsfarbe

Beste Hersteller aus einem Wandfarben TestvergleichDiese reguläre Wandfarbe ist gut verwendbar für das Anstreichen von Raufaser- und Prägetapeten, bereits vorhandenen Anstrichen mit Dispersionsfarbe, auf Mauerwerken, Betonwänden, Putz und schon grundierten Zementfaserplatten und Gipskartonplatten. Man kann sie sehr einfach auftragen und spart sich meist einen Zweitanstrich, da sie sehr gut decken. Außerdem sind sie abwaschbar und sehr resistent gegenüber Flecken.

Kalkfarbe

Diese ist besonders für den Außenanstrich geeignet, aber auch für Decken, in der Küche, im Badezimmer, im Keller oder natürlich regulären Wohnraumwänden. Im Außenbereich kann man sie auf Schalungsbeton, Zementputz, Mauerstein, oder Kalk-, und Kalkzement auftragen. Das angenehme an diesen Farben, ist der Farbton, welcher sehr weich, warm und matt wirkt. Außerdem haben sie eine natürliche desinfizierende Wirkung und ebenso eine fungizide.

Die Kalkfarbe ist auch nicht anfällig oder stark empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, außerdem wischfest und extrem umweltschonend. Auch wirkt sie bei starken Gerüchen absorbierend. Allerdings ist sie im Vergleich zu anderen Farben aus dem Wandfarbe Test relativ schwer zu verarbeiten und kann ebenso zu Verätzungen auf der Haut führen, weshalb bei der Verwendung unbedingt Handschuhe und eine Schutzbrille getragen werden sollte. Meistens sind auch mehrere Anstriche notwendig, um einen satten Wandfarbton zu erhalten. Absolut nicht geeignet sind Kalkfarben auf Gipsuntergründen, Papiertapeten und Leichtbauwänden.

Lasuren

Diese eignen sich besonders für Putz, Sichtbeton, Mauerwerken oder auf Wänden, welche bereits einen  Dispersionsfarbanstrich haben, denn die Untergrundstruktur bleibt sogar unter dieser Lasur erkennbar. Man kann so dem bereits vorhandenen Anstrich weitere Farbeffekte und -nuancen verleihen. Eventuell muss man Lasuren öfter als einmal auftragen, um den gewünschten Effekt zu erreichen.

Latexfarbe

Eine Latexfarbe kann man gut für den Anstrich im Badezimmer, der Küche, im Keller oder auch für sehr viel beanspruchte Wände in Kinderzimmern verwenden. Sie weisen Wasser ab, sind diffusionsfähig und abrieb- und scheuerfest. Man kann sie mit Dispersionsfarbe übermalen, wenn man zuvor die Oberfläche schon grundiert hat oder diese aufgeraut wurde.

Leimfarbe/Kreidefarbe

Bei unbeanspruchten Flächen wie zum Beispiel Zimmerdecken, sind diese Farben sehr geeignet. Ebenso für Tapeten aus Raufaser und Gipskarton, sowie Stein und Putz.

Ein großer Vorteil bei diesen Arten ist die gute Deckkraft der Farben. Außerdem sind sie sehr gut für Allergiker geeignet und gelten generell als ökologisch unbedenklich und gut verträglich.
Sie sind diffusionsoffen und trocken im Vergleich zu anderen Farben aus dem Test sehr schnell. Ein Überstreichen ist allerdings nur möglich nachdem die Wand mit einem Schleifpapier aufgeraut wurde. Sie sind sehr empfindlich und anfällig für Schimmel-, sowie Pilzbefall. Leimfarbe ist wasserlöslich und daher nicht für den Außenbereich, den Keller, das Badezimmer, die Küche oder für Untergründe die immer feucht sind geeignet. Man kann sie ebenso nicht mit allen Abtönfarben kombinieren und auf Ölfarben, Kunststoffen und Untergründen, die nicht saugfähig sind, gelten sie auch als nicht gut geeignet.

Mineralfarbe

Verwenden kann man diese auf siliziumhaltigen Untergründen, wie sie bei Beton, zementhaltigem Mörtel und Kalkmörtel vorkommen. Sie gilt als sehr umweltfreundlich, lichtecht, stabil im Farbton, diffusionsoffen und kann außerdem dadurch überzeugen, dass sie nicht abblättert und kaum verschmutzen kann. Einziger Nachteil ist, dass man sie relativ schwer verarbeiten kann, weshalb man das Anstreichen dem Fachmann überlassen sollte.

Silikatfarbe

Die Verwendung von dieser Art Wandfarbe eignet sich vor allem auf tragfähigen Untergründen wie beispielsweise Beton, Zementputz, Klinker, Kalk- oder Kalkzement, Silikatfarben, Mineralfarbe, oder Ziegeln. Sie ist diffusionsoffen und wird am besten für Feuchträume genutzt, da sie vor Schimmelbildung schützt und außerdem wisch- und waschbeständig ist und lichtecht. Bei der Anwendung sollte man aber beachten, dass sie die Haut verätzen kann und unbedingt Schutzhandschuhe und eine Brille getragen werden sollten beim Auftragen.

Auch ist der Kostenfaktor wesentlich teuer als im Vergleich zu anderen Farben. Sie eignet sich sehr gut auf einem Gipsuntergrund und absolut nicht auf Tapeten. Auch ist sie nicht zum Übermalen von anderen Dispersionsfarben gedacht und es ist ratsam sich bei einem Anstrich Hilfe von einem professionellen Maler zu holen.

Mögliche Test – Kriterien bei Wandfarbe im Vergleich und Test

Preis

Nach diesen Testkriterien werden Wandfarben bei uns verglichenDer Preis bei der Wandfarbe, stellt laut Umfragen, das wichtigste Kriterium dar. Er sollte angemessen und günstig sein.

Farbton

Für 26% befragten Personen aus einer aktuellen Umfrage, stand an zweiter Stelle der passende Farbton.

Deckkraft

Die Wandfarbe sollte außerdem eine gute Deckkraft aufweisen, sodass man nicht mehrmals streichen muss um den gewünschten Farbton zu erhalten.

Haltbarkeit

Wichtig ist ebenso die Haltbarkeit der Wandfarbe, denn Streichen ist immer mit einem großen zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden, und ein Anstrich sollte möglichst lange halten.

Marke

Wichtig war vielen Käufern auch die verwendete Marke.

Die meisten greifen lieber auf renommierte Hersteller zurück, da sie hierbei auf deren Qualität vertrauen können und nicht sehr experimentierfreudig sind.

Leichte Verteilbarkeit

Wenn man die Wandfarbe selbst auftragen möchte, ist auch eine sehr einfache Verteilbarkeit dieser äußerst wichtig, denn ansonsten ist die Hilfe eines Profis gefragt.

Worauf muss ich beim Kauf einer Wandfarbe sonst noch achten?

Alles wissenswerte aus einem Wandfarben TestAn oberster Stelle im Vergleich und Test muss hier die Qualität der Wandfarbe stehen. Denn auch wenn es verständlicherweise sehr verführerisch ist, zu der günstigeren Variante zu greifen, sollte man dies dennoch vermeiden, da man bedenken muss, dass man sich tagtäglich mit der Wandfarbe und deren Inhaltsstoffen umgibt und sie einatmet.

Doch nicht nur wegen den gesundheitlichen Aspekten, lohnt sich der Griff zur qualitativ höheren und meist auch teureren Variante. Will man sich ein mehrmaliges Anstreichen ersparen, so haben im Test und Vergleich auch die hochwertigeren Produkte besser überzeugen können. Man findet einen Hinweis auf die Deckkraft der Wandfarbe am Etikett. Die Skala reicht von eins bis vier, wobei eins am besten deckt.

Wenn kein Haltbarkeitsdatum angegeben ist, sollten Sie zu einer anderen Wandfarbe greifen, weil Sie sonst riskieren, dass sich darin womöglich Schimmel gebildet hat, den Sie aber nicht sehen. In der Küche und im Bad, sollte man zu Latexfarben greifen, da diese viel resistenter sind als herkömmliche Dispersionsfarben im Vergleich. Der Test hat zwar ergeben, dass diese preislich gesehen etwas teurer ausfallen, das geringe Übel lohnt sich allerdings auf lange sicht. Unbedingt müssen Sie die Inhaltsstoffe beachten und einem genauen Test und Vergleich unterziehen, da sonst gesundheitliche und auch umweltschädliche Probleme auftreten können. Achten Sie deshalb auf Öko-Label und europäische Umweltzeichen.

8 beliebte Hersteller von Wandfarben

  • Caparol
  • Relius
  • Milacor
  • Alpina
  • Herbol
  • Schöner Wohnen
  • Wilckens
  • Düfa
Die bekannte Marke mit dem Logo eines Elefanten mit Pinsel am Hinterteil, ist marktführend auf dem Gebiet von Anstrichmitteln. Im Jahr 2010 hat das Unternehmen ihr 115-jähriges Jubiläum gefeiert.
Relius ist der europaweite Spitzenreiter auf dem Gebiet von Farben, Lacken und dergleichen, hat bereits 125 jähriges Bestehen. Auch in Österreich gibt es ein Vertriebsnetz mit über 1000 Mitarbeitern.
Marktführer im Bereich magnethaftende Wände, der vor allem Kindergärten, Studios, Ateliers, Schulen und Arztpraxen zu seinen Kunden zählen darf. Der Hersteller überzeugt stets durch Qualität und Innovation.
Eine der führenden Marken für Wandfarbe. Vor allem im europäischen Raum, hat sie sich seit vielen Jahren durchgesetzt und immer durch sehr gute Qualität bei all den Produkten überzeugen können. 
Herbol, gilt seit 175 Jahren bereits als zuverlässiger Hersteller für sämtliche Arten von Farben. Das Unternehmen ist Teil der Akzo Nobel Deco GmbH und hat ihren Ursprung im Jahr 1844 in Köln in der damals gegründeten Lackfabrik Herbig-Haarhaus.
Als stets am Puls der Zeit und mit einem Gespür für den neuesten Trend, gilt dieser Hersteller.
Das Unternehmen wurde im Jahr 1845 gegründet und war eigentlich bis zum 1.Weltkrieg im Bereich der Getreideprodukte tätig. Danach hat der Gründer Max Ernst Wilckens ein “Rebranding” durchgeführt und sich von diesem Zeitpunkt an auf Farben und Lacke spezialisiert.
Dies ist eine Marke der Meffert AG Farbwerke. Im Jahr 1947 hat Otto Meffert sein erstes Farbenfachgeschäft eröffnet. 1962 hat er seine Farbikstüren geöffnet und mit der Produktion eigener Wandfarben begonnen. Das amilienunternehmen zählt zu den Top-Herstellern von Wandfarbe in Europa.

Von Kunden genannte Nachteile von dem Produkt Wandfarbe

  • wenig Deckkraft
  • unangenehmer Geruch
  • kein schönes Farbergebnis
  • zu hoher Preis im Vergleich
  • nicht gut verstreichbar
  • komplizierte Anwendung
  • keine lange Haltbarkeit
  • Farbe bröckelt ab

Wissenswertes und Ratgeber zum Thema Wandfarbe

Alles wissenswerte aus einem Wandfarben Test

  • Man sollte niemals unversiegelte Farben oder welche kaufen auf denen kein Haltbarkeitsdatum angegeben ist
  • Für Badezimmer und Küchen eignet sich Latexfarbe am besten, da diese wasserfest und leicht abwischbar ist
  • Dunkle Farben verkleinern einen Raum optisch

Stiftung Warentest Wandfarbe Test

Im letzten Stiftung Warentest für das Produkt Wandfarbe, wurden über 30 Hersteller einem genauen Vergleich und umfangreichen Test unterzogen, damit die besten ermittelt werden konnten. Der Test hat ergeben, dass viele am Markt erhältliche Produkte umweltschädliche, oder vor allem gesundheitsschädigende Inhaltsstoffe aufweisen. Als Testsieger galten die bekannten Marken wie Düfa, Alpina oder Schöner Wohnen. Ein umfangreicher Test und Vergleich vor einem Kauf einer Wandfarbe ist unerlässlich.

FAQ – Häufige Fragen zu Wandfarbe

Welche Wandfarben gibt es?

Es gibt Dispersionsfarben, Mineralfarben, Kalkfarben, Lasuren, Latexfarben und viele mehr.

Wie viel kostet Wandfarbe?

Es kommt auf die Qualität drauf an, aber der Preisrahmen für Wandfarbe bewegt sich pro Liter zwischen 1 € und 10 €.

Wo kann man Wandfarbe kaufen?

Entweder in einem Fachhandel, im Baumarkt, oder direkt beim Online-Anbieter.

Welche Art des Kaufes besser ist muss man einem Test und Vergleich unterziehen.

Welche Art von Wandfarbe soll man im Badezimmer verwenden?

Welche Arten von Wandfarben gibt es in einem Testvergleich?In Nassräumen, und Zimmern wo viel Feuchtigkeit herrscht, ist eine Latexfarbe zu empfehlen, da sie sehr resistent und wasserabweisend ist.

Welche Wandfarbe ist schön im Wohnzimmer?

In Wohnräumen eignen sich generell eher unaufdringliche Farben. Auch kommt es auf die Raumgröße und -höhe an, welcher Farbton passend ist, da ein dunkler im Vergleich zu einem helleren diesen wesentlich kleiner erscheinen lassen kann, wie der Test ergeben hat.

Welcher Hersteller hat die beste Wandfarbe?

Caparol hat laut den letzten Umfragen deutlich gewonnen und konnte sowohl durch Qualität als auch Preis-Leistungsverhältnis überzeugen.

Was ist wichtig beim Kauf einer Wandfarbe?

Man muss unbedingt auf die Qualität der Wandfarbe achten, um die Umwelt und vor allem seine eigene Gesundheit ausreichend zu schützen. Ein Blick auf das Etikett und die enthaltenen Inhaltsstoffe ist daher unerlässlich.

Was ist eine Mineralfarbe?

Hierbei handelt es sich um eine Anstrichfarbe, die aus mineralischen Bindemitteln besteht.

Welche Wandfarbe kann man für den Außenbereich verwenden?

Dazu eignen sich Kalkfarben, oder auch gewöhnliche Dispersionsfarben, welche die erstgenannten meist abgelöst haben in der heutigen Verwendung.

Was muss man beim Auftragen einer Wandfarbe beachten?

Zunächst sollte man sich vergewissern, dass alle Möbel entweder abgedeckt oder in Sicherheit gebracht wurden, um nicht versehentlich Wandfarbe abzubekommen. Auch der Boden sollte gut abgedeckt sein und die Deckenkanten abgeklebt. Man sollte unbedingt Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille verwenden, um Verätzungen durch die Wandfarbe zu vermeiden.

 

Quellen und weiterführende Links vom Test und Vergleich für Wandfarbe

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.614 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...