Topper Test 2023 • Die 13 besten Topper im Vergleich
In umfassenden Tests zu bewährten und neuen Toppern geht es darum, die Unterschiede der Materialien und die jeweiligen Komforteigenschaften zu beschreiben. Auf der Basis dieser Vergleiche bekommen die Kaufinteressenten eine Entscheidungshilfe an die Seite gestellt, die ihnen gezielt weiterhilft. So wird der Test zu einer Art Wegweiser, um sich in der Vielfalt der Topper zurechtzufinden.
Topper Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Topper und wie funktioniert er?
Ein Topper ist im Grunde genommen eine Matratzenauflage, allerdings hat er im Vergleich zu einer einfachen Auflage eine bessere Stützkraft. Sein hauptsächlicher Einsatzbereich ist das Boxspringbett, daher gehören die Topper, die im Test genauer untersucht wurden, zum Zubehör dieser besonderen Betten.
Der Vergleich der Topper mit anderen Auflagen weist darauf hin, dass die Topper besonders atmungsaktiv sind. Das hängt mit ihrer offenporigen Struktur zusammen. Abhängig vom Material sorgt der Boxspring-Topper für eine gewisse Wärmeisolierung oder er hat eine angenehm kühlende Wirkung.
Neben dem Komforteffekt hat der Topper noch eine weitere Funktion, denn er fungiert auch als Matratzenschutz. Er hält Verschmutzungen und Feuchtigkeit von der Bettmatratze fern. Typischerweise verfügen die Auflagen über einen zum Waschen abnehmbaren Bezug.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Topper
Anwendungsbereiche – Topper im Einsatz
Beim Vergleich der Topper ist festzustellen, dass sich bestimmte Materialien besonders gut für Seiten- oder Rückenschläfer eignen. Ob man sich für ein Modell aus Kaltschaum, Viskoschaum oder Gel entscheidet, richtet sich also nach den individuellen Schlafgewohnheiten. Auch die Bevorzugung einer weicheren oder härteren Unterlage wirkt sich auf die Auswahl des Toppers aus.
Grundsätzlich wurden die Topper als weiche Auflage entwickelt, doch sie können die Liegefläche auch etwas fester erscheinen lassen. Der Härtegrad der Matratze darunter soll im Optimalfall durch die Auflage perfekt an die Bedürfnisse der Schläfer angepasst werden. So erhöht sich die Flexibilität oder die Stützkraft.
Welche Arten von Topper gibt es?
Hier sollen die wichtigsten Topper–Arten vorgestellt werden, um den Käufern beim Vergleichen zu helfen. Im Test haben sich unter anderem die Kaltschaumtopper bewährt. Diese weisen eine gute Flexibilität auf und sorgen damit fĂĽr eine angenehme Druckentlastung. Damit eigne sich ein solcher Topper auch fĂĽr die orthopädische UnterstĂĽtzung. Der Kaltschaum fĂĽhlt sich relativ fest an und hat durch seine offenen Poren eine starke Atmungsaktivität. So werden Wärme und Feuchtigkeit leicht abtransportiert.
Durch die ungleichmäßige Struktur entsteht bei den Kaltschaumtoppern eine hohe Stauchhärte, die für schwere Personen und für Bauchschläfer eine gute Grundlage bietet. Es bilden sich keine bleibenden Kuhlen.
Die Vorteile der Kaltschaumtopper:
- gute Anpassungsfähigkeit,
- UnterstĂĽtzung bei RĂĽckenbeschwerden und Gelenkschmerzen,
- angenehmes Schlafklima durch Atmungsaktivität,
- ĂśberbrĂĽckung der „Besucherritze“ möglich.
Die Nachteile der Kaltschaumtopper:
- nicht alle Modelle passen zu den vorhandenen Matratzen,
- teilweise Beeinflussung der Matratzeneigenschaften.
Die Visko-Topper bestehen, wie der Name sagt, aus Visko–elastischem Schaum. Dieser hat durch seine punktelastischen Eigenschaften eine besonders gute Druckentlastung, zudem reagiert er direkt auf die Wärmeeinwirkung. Der Visko-Topper passt sich genau an die Schlafposition, an das Gewicht und die Körperstatur an. In den Vergleichen spricht man auch vom Gedächtnisschaum bzw. Memory Foam.
Dieses Wort bezieht sich auf die Ăśbernahme der Körpertemperatur und das weiche Einsinken. Das ist fĂĽr Seiten- und RĂĽckenschläfer sehr angenehm. Wenn das Gewicht nicht mehr auf dem Topper lastet, bekommt dieser schnell wieder seine flache Form und es hinterbleiben keine Kuhlen. Der Visko–Topper aus dem Test hat einen weiteren Vorteil: Er verhilft den Schlafenden zu mehr Ruhe und blendet sozusagen die Umgebung aus.
Die Vorteile der Visko-Topper:
- hohe Punktelastizität für den idealen Schlafkomfort,
- optimale Druckentlastung,
- Anpassen an die Körpertemperatur (für Personen geeignet, die schnell frieren),
- keine Kuhlenbildung.
Die Nachteile der Visko-Topper:
- nicht für schnell schwitzende Schläfer geeignet,
- wird teilweise als zu weich empfunden.
Die Gel–Topper haben sich im Test ebenfalls als sehr anpassungsfähig erwiesen. Allerdings reagiert das Gel-Material nicht auf die darauf einwirkende Körperwärme, sondern auf die Druckbelastung. Das fĂĽhrt dazu, dass sich der Gel-Topper an den liegenden Körper anpasst.
Diese Topper mit Gel sind fĂĽr sämtliche Schlafpositionen und auch fĂĽr den orthopädischen Einsatz geeignet. Das liegt an ihrer Druckpunktentlastung, die im Vergleich zu anderen Topperarten besonders hoch ist. Einige Personen empfinden die Gel–Auflage jedoch als zu weich.
Im Test fand man heraus, dass die Gel-Matratzentopper eine praktische Ergänzung für alte und härtere Matratzen sind. Mit ihrer guten Rückstellkraft wirken sie einer möglichen Kuhlenbildung entgegen und verbessern den Komfort.
Das besondere Material ist übrigens bei Allergikern sehr beliebt, denn Hausstaub und Milben haben hier wenig Chancen. So wird man eventuelle Schädlinge schnell wieder los oder verhindert von vornherein, dass sie sich zuhause fühlen.
Die Vorteile der Gel-Topper aus dem Test 2023:
- gute Druckpunktentlastung,
- durch hohe RĂĽckstellkraft fĂĽr viele Bereiche geeignet,
- atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend,
- fĂĽr Allergiker empfohlen.
Die Nachteile der Gel-Topper:
- ungeeignet fĂĽr Menschen, die es lieber warm haben.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern
- Badenia
- F.A.N. Frankenstolz Schlafkomfort
- Dunlopillo
- Irisette
- Breckle
- Dailydream
- Schramm
So werden die Topper getestet
Das Material
Welches Material man auswählt, lässt sich beim Vergleich der Eigenschaften und Vorteile herausfinden. Die Käufer haben die Entscheidung zwischen PU-Schaum (auch Komfortschaum genannt), Kaltschaum, Visko-Schaum, Gel und Klimalatex. Bei einem Blick auf die Details im aktuellen Test fällt auf, dass es noch Unterkategorien und Optimierungen bei diesen Grundmaterialien gibt.
Der Topper-Bezug
Zum Reinigen sollte der Topper-Bezug abnehmbar sein. Das ist an dem zumeist rundum laufenden ReiĂźverschluss zu erkennen. Dieser erleichtert es, den Bezug vom Topper zu entfernen. In ihrem Material ähneln diese BezĂĽge den Stoffen, die fĂĽr den Matratzenbezug verwendet werden. Ein genauerer Vergleich zeigt, wie beständig und atmungsaktiv die BezĂĽge aus dem Test sind. Bei Toppern kommen oft Doppeltuch– oder DrellbezĂĽge zum Einsatz.
Das Material und die Art der Versteppung wirken sich auf die Reinigungseigenschaften des Bezugs aus. Aus den Tests erfahren die Kaufinteressenten, welche Pflege-Empfehlungen fĂĽr die verschiedenen Topper-BezĂĽge gelten.
Die Höhe/Dicke
Im Test der Topper spricht man normalerweise von der Höhe, die zumeist 5 bis 8 cm beträgt. Wie dick der Topper sein soll, hängt vom eigenen Körpergewicht und von den bevorzugten Schlafbedingungen ab. Die 7 oder 8 cm hohen Topper werden im Test meistens als besonders gut bewertet.
Der Härtegrad – die Eignung
Bei einigen Toppern wird im Test von dem Härtegrad gesprochen, doch im Allgemeinen gilt diese Bezeichnung nur für Matratzen. Darauf sollte man beim Vergleich achten, denn hier geht es eher darum, für welche Matratze sich der ausgewählte Topper eignet. Durch eine weiche Auflage wird eine sehr harte Bettmatratze bequemer, während ein fester Matratzentopper ein zu weiches Bett ausgleichen kann.
Die Stauchhärte
Der Test befasst sich auch mit der Stauchhärte, die direkt mit dem Rückstellvermögen des Toppers zusammenhängt. Eine hohe Stauchhärte ist ein Zeichen für eine entsprechend starke Rückstellkraft.
Das heiĂźt, dass die Auflage in sehr kurzer Zeit wieder ihre Originalform hat, wenn kein Gewicht mehr auf ihr lastet. Bei einem direkten Vergleich weist die hohe Stauchhärte also auf eine gute Topper–Qualität hin.
Das Raumgewicht
Ebenso wie im Test der Matratzen spielt auch beim Vergleich der Topper das Raumgewicht eine Rolle. Es sagt viel über die Beständigkeit und Qualität des Topperkerns hin. Wie hoch das Raumgewicht ist, hängt also direkt mit den eingesetzten Kernmaterialien zusammen und wird mit dem Kürzel RG gekennzeichnet. Die Einheit ist kg/m³, also Kilogramm pro Kubikmeter.
Das Profil
Das Profil der Topper ist teilweise flach und glatt, bei anderen Modellen jedoch mit Rillen versehen. Im praktischen Test wurde ermittelt, dass eine stärkere Profilierung für ein weicheres Liegegefühl sorgt. Abhängig von den persönlichen Komfortwünschen kann ein solches Profil aber auch als störend empfunden werden, was sich in einem direkten Vergleich feststellen lässt.
Eine spezielle Profilierung des Toppers ermöglicht auch eine Zoneneinteilung. Das bedeutet, dass eine solche Auflage noch perfektioniert werden kann, indem sie an die Körperzonen angepasst wird.
Häufige Mängel und typische Schwächen – darauf muss ich bei der Auswahl eines Toppers achten
Dieser Abschnitt befasst sich mit den praktischen Tests und mit den fĂĽnf häufigsten Reklamationen im Zusammenhang mit den aktuellen Toppern. Wer sich fĂĽr eine Top–Qualität entscheidet, reduziert damit die Gefahr, enttäuscht zu werden. Auch ein genauer Vergleich vor dem Kauf hilft dabei, Schwachstellen im Voraus zu erkennen.
Eine typische Schwachstelle bei weniger hochwertigen Topper-Modellen aus dem Test 2023 ist das schnelle Verziehen der Auflage. Schon wenn man ins Bett einsteigt, verschiebt sich der Topper, und genau das darf natĂĽrlich nicht vorkommen. Bei den festeren, hochwertigen Toppern aus dem Vergleich sollte dieses Problem nicht auftauchen.
Die günstigen Topper können außerdem schnell Kuhlen bilden. Wenn sie durchgelegen sind, ist ein Austausch nötig. Hier haben die Kunden am falschen Ende gespart.
Beim Auspacken eines Toppers muss dieser erst einmal in seine richtige Form finden. Im Test gab es einige Modelle, die jedoch über lange Zeit zusammengedrückt blieben oder an den Ecken hochstanden. Das beeinträchtigt die Nutzung und sollte deshalb vermieden werden. Möglicherweise hilft es, wenn man einen solchen Topper vorübergehend wendet.
Einige Topper fielen im Test durch eine minderwertige Ausstattung auf. Hier war der Bezug schwer abzunehmen oder die Schlaufen zum Wenden fehlten. Wer beim Vergleichen auf diese Details achtet, kann solche Probleme vermeiden.
Internet gegen Fachhandel: Wo finde ich meinen Topper?
Die Matratzentopper aus dem Test findet man im Möbelhaus und im Bettenfachgeschäft. Die Auswahl in diesen Läden ist im Vergleich zum Sortiment im Online-Shop recht gering. AuĂźerdem erhält man im Geschäft zwar eine individuelle Beratung vom Verkäufer, braucht aber sehr viel mehr Zeit um hinzufahren. Ein Beratungsgespräch kann man auch beim Internet–Händler erhalten, indem man den Service anruft oder einen Chat startet.
Das Probeliegen, mit dem die Geschäfte werben, ist bei der Online–Recherche nicht möglich. Doch um ehrlich zu sein, reichen ein paar Minuten Probeliegen ohnehin nicht aus, um sich fĂĽr einen Topper aus dem groĂźen Test zu entscheiden. Hier kann der Kauf im Fachhandel also ebenfalls keinen Pluspunkt im Vergleich zur Online–Bestellung machen.
Die Lieferzeit ist in beiden Fällen zu berücksichtigen, es sei denn, der gewünschte Topper ist im Geschäft schon vorhanden. Das ist jedoch nicht immer der Fall, wie die Erfahrungen in den Tests zeigen.
Wer seinen Topper online kauft, braucht nicht auf die Uhr zu sehen, denn die Internet–Shops haben immer geöffnet. Die Bestellung ist mit wenigen Schritten erledigt. Im Vergleich zum Kauf im Geschäft spart man mindestens eine Stunde ein, trotz Recherche in mehreren Shops und ein paar Klicks auf die Kundenbewertungen und Tests.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung der Topper
Topper kamen zusammen mit der Erfindung der Boxspringbetten auf. Diese gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Der Aufbau des Bettunterkastens mit Matratzenkern und Topper bewährte sich, war jedoch lange Zeit nur in Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen im Einsatz. Es handelte sich um Luxus–Komfortbetten. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts interessierten sich die Skandinavier und auch die US–Amerikaner verstärkt fĂĽr diese Bettkonstruktion und benutzten sie auch zuhause.
Nach Mitteleuropa kamen die Boxspringbetten und dazugehörigen Topper erst viel später. Das hing sicherlich mit dem hohen Preis dieser Betten zusammen. Der Komfort, den die Leute bereits aus Hotels kannten, lockte allmählich immer mehr Interessenten an.
Der Topper diente dabei zunächst als schützende Auflage, denn die fest eingebaute Bettmatratze ließ sich nur oberflächlich reinigen. Mit der Zeit kam es dann zu Verbesserungen, die das Boxspringbett flexibler machten. Inzwischen gibt es zweigeteilte und auswechselbare Matratzen.
Gerade hinsichtlich der Hygiene hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr viel getan. Die Topper verfügen über Bezüge, die zum Waschen einfach abgenommen werden können. Ein ausführlicher Vergleich belegt, dass diese abnehmbaren Textilbezüge inzwischen auch bei den günstigen Auflagen zur Standardausstattung gehören. Zudem konnten sich die Komforteigenschaften weiter verbessern. Das fällt bei den Tests auf, welche die Topper auf ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Rückstellvermögen prüfen.
Daten, Zahlen und Fakten rund um den Topper
Die Daten und Zahlen zum Test der Topper beziehen sich unter anderem auf die genauen Größenangaben. Die Standardvariante ist der Boxspring-Topper fürs Doppelbett. Dieser ist auf die Außenmaße des Bettes abgestimmt und ebenfalls 180 x 200 cm groß. Teilweise sind die Abmessungen auch geringfügig kleiner, wodurch verhindert wird, dass der Topper übersteht. Für Einzelbetten und auch die dazugehörigen Matratzentopper gilt das Standardmaß 90 x 200 cm. Auch diverse andere Größen sind zu finden, beispielsweise 120 oder 140 x 200 cm oder XXL-Größen mit 220 x 220 cm.
Zusätzlich zu der Liegefläche kommt noch die Höhe des Toppers. In den Vergleichen gibt es die Modelle mit etwa 5 cm Höhe sowie Ausführungen mit bis zu 8 cm Höhe. Im Normalfall sind die dickeren Topper im Vergleich zu den dünneren weicher. Dafür sind sie auch schwerer und lassen sich nicht so gut handhaben. Das kann wichtig sein, wenn man die Auflage öfters transportiert. Für die besonders hohen Auflagen benötigt man außerdem spezielle Bettlaken, was ebenfalls berücksichtigt werden muss.
Die Fakten aus dem Test beziehen sich auf den Einsatz und in diesem Zusammenhang auf die Optimierungsmöglichkeiten, welche die Topper bieten. Durch eine weiche Auflage lässt sich eine harte Matratze bequemer machen, während ein fester Matratzentopper die Unterlage stabilisiert. Des weiteren sind die klimaregulierenden Eigenschaften der Topper zu vergleichen, damit man sich beim Schlafen auch wohlfühlt.
Sicherheitshinweise fĂĽr den Einsatz des Toppers
Bei der Auswahl und Benutzung eines Toppers kann man von vornherein auf die optimale Eignung achten. Die Tests fokussieren sich auf die Produktqualität und helfen dabei, den richtigen Topper zu finden. Die Sicherheitshinweise dienen dazu, die Auflage auf die Matratze abzustimmen. Denn nur wenn Bett und Topper kompatibel sind, liegt man auch komfortabel und die eventuellen Gelenkbeschwerden gehen zurück.
Die hygienische Sicherheit spielt bei den Tests eine vorrangige Rolle. Damit rĂĽcken die BezĂĽge der Topper in den Mittelpunkt. Diese sind im Allgemeinen mit einem umlaufenden ReiĂźverschluss ausgestattet. Man kann sie also leicht vom Topperkern abnehmen. Dann wird der Bezug einfach in die Waschmaschine gesteckt. Welches das richtige Programm ist, steht auf der Pflegeanleitung des Toppers.
Durch das regelmäßige Waschen reduziert sich das Risiko von Hausstaubmilben und man profitiert von einer guten Hygiene. Das ist nicht nur für Allergiker, Senioren und kleine Kinder wichtig, sondern auch für empfindliche Personen.
Die Sicherheit der Topper zeigt sich auch beim Vergleichen der Materialien bzw. ihrer Beständigkeit. Ein frühzeitiger Abrieb weist auf eine weniger gute Qualität hin. Wenn der Topper eine innovative Versteppung hat, ist er besonders beständig. Manche haben außerdem eine zuverlässige Klimaregulierung oder eine antibakterielle Ausrüstung. Man spricht zwar weniger von der Sicherheitsausstattung, doch diese Details sorgen dafür, dass die modernen Topper in den Tests weit vorne aufgeführt werden.
Topper in 5 Schritten richtig befestigen
Der grundsätzliche Aufbau eines Boxspringbettes oder einer anderen Bettkonstruktion ist leicht zu erkennen. Meistens muss man sein Bett nicht selbst zusammenbauen, sondern lediglich die letzten Teile montieren.
Nur wenn die Auflage korrekt liegt und nicht wegrutscht, kann sie die gewünschte Druckentlastung bieten. Das Auflegen bzw. Fixieren der Topper ist im Vergleich zu anderen Montagearbeiten ein Kinderspiel, trotzdem sollte man nicht zu nachlässig vorgehen.
Die nachfolgende Beschreibung enthält auch die scheinbar selbstverständlichen Schritte.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
10 Tipps zur Pflege
Auch die besten Topper aus dem neuen Test können durch bestimmte Gewohnheiten oder durch eine starke Schweißentwicklung schnell verschmutzen. Manche Leute frühstücken gerne im Bett oder trinken hier abends noch eine Tasse Tee. Ob das Absaugen ausreicht oder eine gründlichere Reinigung nötig ist, hier kommen zehn Tipps für die Reinigung der Topper.
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Der Test, der sich auf die verschiedenen Topper bezieht, beinhaltet bereits viele Details zum Topper–Bezug. Dieser ist Teil der Auflage und lässt sich trotzdem als Zubehör bezeichnen. Das hängt damit zusammen, dass man den Bezug bei Bedarf austauschen kann. Beim Neukauf eines Topper-Bezugs muss man die Größe und die Kompatibilität mit der Auflage und mit dem Bett beachten. Zudem lohnt es sich, die verfĂĽgbaren Materialien zu vergleichen.
Wer hohe Hygiene–AnsprĂĽche hat, sollte sich fĂĽr einen Topper-Bezug mit hohem Baumwollanteil entscheiden. Im Vergleich zu Materialmischungen mit viel Kunstfaser sind hier höhere Waschtemperaturen möglich. AuĂźerdem ist Baumwolle durch ihre Langlebigkeit und hautfreundlichen Eigenschaften sehr beliebt.
In den Tests ist nachzulesen, dass auch Polyester, Polyamid und andere Kunstfasern recht strapazierfähig und gut zu waschen sind. Damit erspart man sich den Weg zur chemischen Reinigung. In den Pflegehinweisen finden die Benutzer alle wichtigen Informationen zum Material der Bezüge, sodass ein direkter Vergleich möglich ist.
Beim erweiterten Zubehör findet man die Bettwäsche. Diese ist ebenso wie die Topper für den Komfortfaktor zuständig. Es gibt eine große Auswahl von Stoffen, die einen Vergleich wert sind, von kuscheliger Biberbettwäsche für den Winter bis zu Seersucker für den Sommer.
Eindrücke aus unserem Topper - Test
Verapur Hypersoft Topper HT600 90×200 im Test – schmiegt sich perfekt an den Körper an und formt sich bei Lageveränderungen schnell wieder in seine Ursprungsform zurĂĽck
Verapur Hypersoft Topper HT600 90×200 im Test – 5 Jahre Garantie
Verapur Hypersoft Topper HT600 90×200 im Test – Qualität aus Deutschland
Verapur Hypersoft Topper HT600 90×200 im Test – Komfort-Qualität
Verapur Hypersoft Topper HT600 90×200 im Test – 6cm Gesamthöhe
Verapur Hypersoft Topper HT600 90×200 im Test – Hypersoft ist ein Hightec Schaum der die positiven Eigenschaften eines Memoryschaumes mit einer angenehm glatten Liegefläche vereint
Verapur Hypersoft Topper HT600 90×200 im Test – Bezug waschbar bis 60 °C im Schonwaschgang
Verapur Hypersoft Topper HT600 90×200 im Test – abnehmbarer Bezug durch 4 Seiten-ReiĂźverschluss
Verapur Hypersoft Topper HT600 90×200 im Test – 4cm Hypersoft Schaumkern (RG 30 kg / mÂł)
Verapur Hypersoft Topper HT600 90×200 im Test – 100 % Polyester Doppeltuchbezug (250 g /m²) versteppt mit einer Dacron Hohlfaser FĂĽllung (200 g /m²)
Verapur Hypersoft Topper HT600 90×200 im Test – schadstoffgeprĂĽfte Textilien nach Ă–KO-Tex Standard 100
Verapur Hypersoft Topper HT600 90×200 im Test – Härtegrad in weich H1
Verapur Hypersoft Topper HT600 90×200 im Test – Hausstauballergiker geeignet
FAQ
Welcher Topper eignet sich fĂĽr welche BedĂĽrfnisse?
Die hochwertigen Gel–Topper aus dem Test bieten einen besonders guten Liegekomfort und sind weder zu fest noch zu nachgiebig. Auch fĂĽr Personen, die recht viel schwitzen, kommen Gel-Topper infrage. Kaltschaumtopper sind ebenfalls bei stark schwitzenden Schläfern beliebt.
Personen, die gerne etwas härter liegen, entscheiden sich auch oft für die Kaltschaumtopper aus dem Test. Wer schnell friert und eine weiche Unterlage bevorzugt, sollte einen Visko-Topper verwenden, der im Vergleich zu den anderen Ausführungen einen besseren Kälteschutz bietet.
Wie kann man den Topper reinigen?
Den Topperkern selbst kann man nur an der Oberfläche reinigen. Dafür lässt sich der Bezug abnehmen, indem man den umlaufenden Reißverschluss öffnet. Dann gibt man den Bezug in die Waschmaschine, stellt das richtige Waschprogramm ein und muss danach nur noch den Topper-Bezug gut trocknen lassen.
Wie lässt sich der Topper-Bezug trocknen?
Nicht alle Topper-Bezüge aus dem aktuellen Test dürfen in den Trockner. Hier hilft ein Blick auf das Pflegeetikett. Der Vergleich zeigt, dass die meisten Bezüge aufgehängt werden müssen, bis sie trocken sind. Draußen an der Luft oder in einem durchlüfteten Zimmer verkürzt sich die Trocknungsphase.
Wie oft muss der Topper gereinigt werden?
Wann und wie oft man seinen Topper reinigt, richtet sich nach mehreren Aspekten. Wenn jemand krank ist und deshalb stärker schwitzt als normal, sollte der Topper-Bezug mindestens einmal monatlich gewaschen werden. Bei einer nur geringen Schweißproduktion sollte es ausreichen, den Topper alle sechs Monate gründlich zu reinigen. Wichtig ist, dass die speziellen Klimafunktionen der Auflage erhalten bleiben und dass keine störenden Gerüche entstehen.
Was tun, wenn der alte Topper ausgetauscht werden muss?
Wenn man den Topper zusammen mit einem Boxspringbett gekauft hat, ist es kein Problem, einzelne Komponenten dieses kompletten Sets zu einem späteren Zeitpunkt auszutauschen. Dann ist darauf zu achten, dass man einen Topper in der richtigen Größe zum Bett findet. Bei der Recherche und beim Vergleichen der aktuell besten Auflagen und ihrer Komforteigenschaften fällt es leicht, den geeigneten Matratzentopper zu finden.
Warum braucht man ĂĽberhaupt einen Topper?
Die Benutzung eines Toppers ist nicht einmal auf einem Boxspringbett erforderlich, aber der Vergleich zeigt, dass diese Auflage viele Vorteile bietet. Der Topper verbessert die Komfortbedingungen erheblich. Das zeigt sich unter anderem bei der Benutzung von zwei einzelnen Matratzen, wenn der groĂźe Topper die Besucherritze abdeckt.
Wie lang ist die Lebensdauer eines Toppers?
Die Tests zu den Matratzen und Toppern zeigen, dass die Lebensdauer dieser Bettenausstattung begrenzt ist. Wie lange ein Topper hält, richtet sich ebenso wie bei der Matratze nach dem Beanspruchungsgrad, der Gesamtqualität und der pfleglichen Behandlung. Die maximale Lebensdauer wird in den Tests oft mit zehn Jahren angegeben, doch manche Auflagen müssen auch schon nach acht Jahren oder noch früher ausgetauscht werden.
Welcher Topper hilft bei RĂĽckenschmerzen?
Wer unter Rückenbeschwerden leidet, sollte beim Vergleichen der Topper besonders auf die Punktelastizität achten. Zudem ist die anatomisch gezielte Unterstützung wichtig, die sicherstellt, dass die Wirbelsäule in ihrer gesunden Haltung bleibt.
Die gute Druckentlastung ist bei allen Topperarten möglich und richtet sich nach den persönlichen Schlafgewohnheiten, zu denen auch die häufigste Liegeposition gehört.
Zu den relevanten Aspekten gehören die Entlastung der Gelenke und der Entspannungseffekt. Viele Personen mit Rückenschmerzen entscheiden sich für Kaltschaum, doch das kann nicht als allgemeingültige Empfehlung angesehen werden.
Wie dick sind die am besten bewerteten Topper aus dem Test?
Der Test der Kaltschaum-, Visko- und Geltopper zeigt, dass die besten Modelle 7 bis 8 cm dick sind. Auch die Verbraucher bewerten diese dicken Topper als sehr gut. Im Vergleich zu den dünneren Auflagen haben diese dicken Modelle den Vorteil, dass sie die Matratze besonders gut vor Schweiß und anderen Verschmutzungen schützen. Zudem passt sich das größere Volumen in der Regel besser an den Körper an.
Warum sind punktelastische Topper besonders gefragt?
Die Punktelastizität, die in den Tests wiederholt betont wird, ist ausschlaggebend für die Druckentlastung der Topper. Die Auflagen geben bei hoher Punktelastizität nur an der Stelle nach, wo der Druck auftritt. Dadurch stützen sie den liegenden Körper hervorragend ab und bilden keine unbequemen Kuhlen. So entsteht eine ergonomisch perfekte Liegefläche, welche den Rücken und die Bandscheiben schont. Alle Topperarten aus dem Vergleich können eine gute Punktelastizität haben, ob sie aus Viskoschaum, Gelschaum oder Kaltschaum bestehen.
Alternativen zum Topper
Die Tests, die sich auf die Matratzentopper beziehen, liefern eindeutige Belege dafĂĽr, dass diese Auflagen schwer zu ersetzen sind. Bei einem Matratzenschoner handelt es sich um ein Schutzelement, das im Allgemeinen nicht auf der Bettmatratze liegt, sondern darunter. Er soll verhindern, dass die Matratze zu sehr auf dem Lattenrost reibt.
Bei einem Boxspringbett, wo die meisten Topper verwendet werden, sollte man nicht auf die spezielle Auflage verzichten. Die Komfort-Topper aus dem Vergleich sind genau auf diesen Einsatz zugeschnitten. Deshalb bringen sie viel bessere Eigenschaften mit sich als einfache Matratzenauflagen, die man erst einmal in der richtigen Größe finden muss. Solche schlichten Auflagen ähneln eher einer Decke. Sie funktionieren als eine Art Matratzenschutz, wirken sich jedoch kaum auf den Komfort aus.
Eine weiche Decke eignet sich gegebenenfalls für den kurzfristigen Einsatz auf dem Gästebett. Dem Vergleich mit den Toppern hält sie aber nicht stand.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Boxspringbett
- https://www.betten.de/magazin/topper-unterschiede.html
- https://www.matratzenschutz24.net/welcher-topper-ist-der-beste-bei-bandscheibenproblemen
- https://www.derschlafraum.de/blog/matratzen-topper-wirkliche-vorteile/
- https://impulsdialog.de/ueber_uns/blog/gesunder-schlaf-br-bedeutung-wirkweise-und-wie-wir-ihn-beguenstigen?showAll=1
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- BĂĽgelbrett Test
- BĂĽrodrehstuhl Test
- BĂĽrosessel Test