Bürostuhl Test 2023 • Die 13 besten Bürostühle im Vergleich
Bürostuhl Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Bürostuhl und wie funktioniert er?
Ein Bürostuhl ist nichts anderes als ein Drehstuhl auf Rollen. Auf dem Sitz befindet sich ein weiches Polster, das in der Lage ist das Körpergewicht abzufedern.
Je nach Qualität des Stuhles sind auch die Rückenlehne und die Armlehnen gepolstert. Bürostühle waren im Test so konzipiert, dass eine ergonomische Sitzhaltung fokussiert wurde. Ermitteln lässt sich die gesunde Haltung daran, dass zwischen Oberschenkel und Oberkörper ein Winkel von mindestens 90 Grad vorhanden ist.
Ein Bürostuhl ist mehr als nur ein Sitzmöbel. Er soll dazu beitragen, einen ergonomischen Arbeitsplatz zu ergänzen. Da der Bürostuhl sehr häufig für Computerarbeit genutzt wird, soll die ungesunde Schildkrötenhaltung vermieden werden.
Diese entsteht, wenn der Nutzer vor dem Computer zusammensackt. Seine Schultern hängen runter, der Kopf ist nach vorn geneigt, der gesamte Rücken geneigt. Es entstehen Schmerzen, die sich nach langer Computerarbeit chronifizieren können.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bürostühle
Anwendungsbereiche – Bürostuhl im Einsatz
Im Test haben objektive Testpersonen Bürostühle vor allem auf ihren Sitzkomfort getestet. Vor allem bei längerem Sitzen am heimischen Schreibtisch oder im Büro ist ein gut funktionierender Bürostuhl von hoher Wichtigkeit. Schon eine einzige Stunde in falscher Sitzhaltung kann zu massiven Verkrampfungen und in Folge dessen zu Schmerzen führen.
Ergonomische Bürostühle sind entsprechend dem Körper angepasst und sorgen schon beim Sitzen für eine gesunde Haltung. Das hat zur Folge, dass sich der Nutzer besser konzentrieren kann und somit effizienter arbeiten kann. Schon im Teenageralter kann ein Bürostuhl die richtige Wahl für den Schreibtisch sein, falls die Hausaufgaben einmal wieder länger dauern.
Bei fast allen Bürostühlen handelt es sich um Modelle auf Rollen. Das erleichtert zum Beispiel die Erledigung von kleinen Wegen. Wird beispielsweise eine Akte aus dem Schrank hinter dem Schreibtisch benötigt, kann der Nutzer einfach rüberrollen und diese holen. Auch große Schreibtische können durch den Bürostuhl mit Rollen besser genutzt werden, da der Sitzplatz flexibel gewechselt werden kann.

Welche Arten von Bürostühlen gibt es?
Moderne Bürostühle verfügen oft über Armlehnen. Gesundes, komfortables Sitzen ist mit diesen Modellen sehr einfach möglich. Allerdings hat sich im Test gezeigt, dass die Armlehne oftmals sogar als störend empfunden wird. Am besten schnitten im Vergleich daher Bürostühle ab, deren Armlehne variabel an- und abgesteckt werden konnte.
Eine weitere Modellart sind Bürostühle, bei denen die Rückenlehne verstellbar ist. Beim Sitzen muss der Rücken gestützt und entlastet werden. Hierfür ist ein Bürostuhl die beste Wahl. Ideal geeignet sind Modelle, die sich flexibel an die Körpergröße des Nutzers anpassen. Bei einem Bürostuhl mit Liegefunktion ist es möglich, die Rückenlehne nach hinten wegzuklappen und so beispielsweise in der Mittagspause ein kleines Schläfchen zu halten.
Die Wippmechanik ist eine weitere Funktion, die bei einem Bürostuhl vorhanden sein kann. Lehnt sich der Nutzer an die Rückenlehne an, schiebt sich der Sitz nach vorne. So wird automatisch die Sitzposition optimiert und der Rücken geschont. Es hat sich aber im Test gezeigt, dass ein Bürostuhl mit Wippmechanik nicht von jedem Nutzer gut angenommen wird, die Funktion sollte daher deaktivierbar sein.

Kurzinformationen zu den führenden Herstellern
- Topstar
- Amstyle
- HJH Office
- Sedus
- HÄG
- Scout

So werden Bürostühle getestet
Ein Bürostuhl muss mehrere Attribute mitbringen, damit er im Test der objektiven Test Personen bestehen konnte. Getestet wurde mit strengen Kriterien.
Beim Bürostuhl Test wurde von den Experten erst einmal die Betriebsanleitung unter die Lupe genommen. Hier fing der Komfort nämlich bereits an. Ist die Bedienungsanleitung gut lesbar? Lässt sich der Bürostuhl gut montieren und wie funktioniert der Stuhl nach der Montage. Ein weiterer Fokus lag auf dem Händlerservice. Wie kann der Kunde im Reklamationsfall den Support des Herstellers erreichen? Welche Garantiezeit gibt es und ist der Hersteller gut erreichbar? Wie kulant ist die Rücknahme?

Wie robust ist der Bürostuhl?
Im Fokus stand außerdem die Belastbarkeit und die Robustheit des Bürostuhls. Im Test wurden die Stühle starken Belastungen ausgesetzt, die die tägliche Nutzung im Zeitraffer simulieren soll.
Die Rückenlehne wurde belastet, auch die Sitzfläche wurde mehrere tausend Mal mit simulierter Sitzkraft in Anspruch genommen. Es war wichtig, dass im Test keine Veränderung der Federung vorkam und dass die Qualität des Sitzes erhalten blieb.
Nebenbei schauten die Test Personen außerdem auf die Qualität des Stoffs. Es wurden Reibetests ausgeführt, die das dauerhafte Sitzen auf dem Bürostuhl simulieren sollten.

Die Sicherheit im Fokus
Sicherheit war im Vergleich verschiedener Bürostühle extrem wichtig. Auf keinen Fall durfte der Bürostuhl bei starker Neigung nicht kippen. Auch die Quetsch- und Klemmgefahr wurde unter die Lupe genommen. Vor allem bei Bewegung der Armlehnen gab es hier Gefahren, die bei guten Bürostühlen nicht vorhanden waren.
Der Sitzkomfort ist wichtig
Der Sitzkomfort ist für die Annehmlichkeit der Nutzung von größter Wichtigkeit. In jeder Sitzposition muss es dem Anwender möglich sein, eine bequeme Haltung einzunehmen.
Außerdem gibt es auch verschiedene Stuhlkissen, die den Sitzkomfort noch mehr verbessern.
Wichtig ist außerdem die Beinfreiheit, die Beine müssen ausgestreckt, angewinkelt und bewegt werden können. Auch die Breite der Sitzfläche spielt eine enorme Rolle, denn bei breiteren Körpern ist es wichtig, dass die Seiten der Beine nicht beengt werden.
Kriterien
Die Sitzhöhe:
Im Test legten die Test Personen Wert darauf, dass die Sitzhöhe mit einer Feder leicht verstellbar war. Damit ergonomisches Sitzen möglich ist, müssen die Füße immer den Boden berühren können. Wichtig war außerdem, dass der Sitzhöhenhebel mit einer Hand bedient werden kann.
Die Sitzvorderkante
Die Durchblutung der Beine ist für die Minderung der Thrombosengefahr sehr wichtig. Beste Sitzqualität ist gegeben, wenn die Sitzvorderkante flach und nicht gewölbt ist. Auch wenn der Stuhl nach hinten gekippt wird, müssen die Beine in grader Position sein.

Die Rückenlehne
Im Vergleich war es wichtig, dass die Rückenlehne mindestens bis zu den Schultern reichte. Die sitzende Person kann somit abgestützt werden. Ein ergonomischer Bürostuhl bietet die Möglichkeit, dass die Rückenlehne verstellbar ist und somit den Rücken optimal stützt.
Sitzneigung und Sitztiefe
Beste Bürostühle bieten neben der verstellbaren Rückenlehne die Möglichkeit, dass sowohl die Sitztiefe, als auch die Sitzneigung variabel einstellbar ist. Auf die Sitzneigung kommt es vor allem dann an, wenn der Nutzer sich langfristig nach vorn beugen muss.
Die Armlehnen
Nicht jeder Bürostuhl hat Armlehnen, im Test hat sich gezeigt, dass die Funktion nicht von jedem geschätzt wird. Falls Armlehnen vorhanden sind war es jedoch das beste, wenn diese sich in Höhe und Tiefe variabel einstellen ließen.

Das Handling
Polster und Kopfstütze
Um beste Ergonomie zu erzielen ist es zudem wichtig, dass das Polster qualitativ hochwertig ist. Ein zu hartes Polster oder umgekehrt ein zu weiches Polster hatte den Nachteil, dass das Körpergewicht nicht optimal verteilt war. Auch die Kopfstütze wurde unter die Lupe genommen. Sie sollte flexibel einstellbar sein.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Bürostuhls achten
Von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gibt es sehr genaue Vorgaben, was der beste Bürostuhl mitbringen muss. Die Anforderungen sind zwar nicht gesetzlich, dienen aber als Hilfestellung für den Nutzer, den passenden Bürostuhl zu finden. Folgende Kriterien gibt die BAuA vor:
- qualitativ hohe Armauflagen und Armlehnen
- eine gute, stabile Polsterung
- passende Rollen mit optimal eingestelltem Rollwiderstand
- eine variabel einstellbare Rückenlehne
- eine optimale Sitzfläche, die höhenflexibel sein muss

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Bürostuhl am besten?
Ein Bürostuhl kann sowohl online, als auch im Fachhandel erworben werden. Als Fachhändler sind hier vor allem Geschäfte für Bürobedarf erwähnenswert. Der Vorteil beim Fachhändler liegt auf der Hand. Der Nutzer kann seinen Bürostuhl bereits vor Ort testen und ausprobieren, ob die Bequemlichkeit akzeptabel ist.
Es gibt jedoch auch Nachteile, denn die Auswahl beim Fachhändler ist bei weitem nicht so groß wie im Internet. Zwar können Wunschmodelle oftmals bestellt werden, aber die Wartezeit kann dann bis zu sechs Wochen betragen. Außerdem gibt es einige Fachgeschäfte, die nur bestimmte Marken führen.
Das Internet bietet den Vorteil, dass zuvor ein Vergleich möglich ist und dann der passende Stuhl einfach online bestellt werden kann. Die Anfahrt fällt somit ebenso weg wie der Transport mit dem eigenen Fahrzeug. Auch ist beim Onlinekauf der Vorteil gegeben, dass der Bürostuhl an eine Wunschadresse geliefert werden kann. So kann beispielsweise bei Bedarf im Büro der Bürostuhl einfach ans Büro geliefert werden.

Wissenswertes und Ratgeber:
Stiftung Warentest Bürostuhl Test – die Ergebnisse
Im Jahr 2017 wurden seitens der Stiftung Warentest Bürostühle getestet. Insgesamt waren es 13 Stück, die sich variabel einstellen ließen und preislich zwischen 150 und 300 Euro lagen. In Sachen Sitzkomfort wurde meist die Note „gut“ vergeben, einige wenige Stühle erhielten „befriedigend“. Probleme gab es jedoch in Sachen Schadstoffe.
Die Armlehnen, mit denen die meisten, getesteten Bürostühle ausgestattet waren, enthielten Weichmacher aus Mineralöl. Dies gilt als krebserregend und ist daher gefährlich. Die Stiftung Warentest warnte daher ausdrücklich vor einigen Stühlen.
Die Entwicklung der Bürostühle im Laufe der Zeit
Schreibtischarbeit gab es schon im 19. Jahrhundert, doch damals war an Bürostühle noch nicht zu denken. Die Arbeiten wurden auf einem einfachen Holzstuhl verrichtet. Etwa 1840 gab es in den USA erste Bürostühle, die mit verstellbaren Stahlfedern ausgestattet waren. Eingesetzt wurden diese Bürostühle bei den Eisenbahnangestellten, denn diese mussten viel Papierkram erledigen und daher bequem sitzen.
Erste Konstruktionen bestanden aus Stahl, Eisen oder Holz und waren mit einem rosshaargefüllten Kissen ausgestattet. 1928 gab es ein Modell namens Freischwinger, der von einem Mann namens Marcel Breuer entwickelt wurde. Die Sitzfläche befand sich damals bereits auf einem Drehkreuz. Bis heute sind Rollen und Drehfunktion die klassischeN Merkmale von Bürostühlen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Bürostuhl
Stühle, die zur Verrichtung von Schreibtischarbeiten genutzt werden, werden als Bürostuhl bezeichnet. Bürostühle verfügen über Rollen und sind somit sehr flexibel einsetzbar. Aufgrund der Rollen kann sich der Nutzer auf seinem Stuhl fortbewegen und leichter die Schränke und andere Orte in unmittelbarer Nähe seines Arbeitsplatzes erreichen. Damit der Stuhl höchstmöglichen Komfort mitbringt, muss er in mehreren Bereichen verstellbar sein. Mit Hilfe der Gasdruckfeder kann die Sitzfläche von unten nach oben verschoben werden. Für die besondere Ergonomie gibt es außerdem eine Wippfunktion, die beim Zurücklehnen zum Beispiel nachgibt.
Bürostühle werden in der Regel mit einer vorgeschriebenen Sitzdauer angeboten. Das bedeutet, dass der Hersteller keine Garantie für die Gesundheit übernimmt, wenn die tägliche Sitzzeit überschritten wird.
7 Tipps zum ergonomischen Sitzen:
Die Sitzmechanik ist beim Bürostuhl variabel einstellbar. Damit diese Mechanik jedoch funktioniert, muss der Bürostuhl auf die Bedürfnisse des Nutzers optimiert werden. Jeder Bürostuhlnutzer hat andere, proportionale Verhältnisse, sind schwerer oder leichter, größer oder kleiner. Nur mit den richtigen Einstellungen kann eine ergonomische Sitzweise garantiert werden.
Tipp 1: Die Sitzhöhe einstellen
Tipp 1: Die Sitzhöhe einstellen
Tipp 2: Die Sitzneigung einstellen
Tipp 2: Die Sitzneigung einstellen
Tipp 3: Die Sitztiefe einstellen
Tipp 3: Die Sitztiefe einstellen
Tipp 4: Die Armlehnen richtig einstellen
Tipp 4: Die Armlehnen richtig einstellen
Tipp 5: Die Rückenlehne richtig einstellen
Tipp 5: Die Rückenlehne richtig einstellen
Tipp 6: Die Kopf- und Nackenstütze richtig einstellen
Tipp 6: Die Kopf- und Nackenstütze richtig einstellen
Tipp 7: Die Mechanik richtig einstellen
Tipp 7: Die Mechanik richtig einstellen
Eindrücke aus unserem Bürostühle - Test

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – mit ihren hochwertigen, funktionalen Materialien und der Flextech-Mechanik vereint die EVERY ACTIVE Edition komfortables und aktives Sitzen

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – Lieferung: vormontiert im Karton; Produktgewicht: 15,6 kg

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – Made in Germany

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – Aufbau in wenigen Schritten

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – Max. Belastung: 120 kg

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – 10-Jahre-Garantie

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – das sportliche Netzdesign garantiert eine hohe Luftdurchlässigkeit im Rücken

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – T-Armlehnen, verstellbar in Höhe und Breite

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – atmungsaktives Sitzpolster

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – Rückenlehne arretierbar in 4 Stufen

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – Sitzhöhen- und Sitztiefenverstellung

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – Flextech-Mechanik: Bewegungsspektrum zur Seite bis zu 4x größer, nach vorne bis zu 3x größer, beim Zurücklehnen bis zu 100% mehr Mikrobewegungen im Vergleich zur Synchronmechanik ohne Flextech

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – werden hochwertige Stoffe mit einem atmungsaktiven Netz kombiniert

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – das straffe Netz stabilisiert den Rücken- und Lendenwirbelbereich und behält auch bei hoher Belastung seine Form

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – der dynamisch gestaltete Rückenrahmen hält den Netzrücken unter Spannung
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Rollen hat ein Bürostuhl?
Bürostühle zeichnen sich dadurch aus, dass sie fünf Rollen besitzen. Welche Rollen geeignet sind macht sich am Bodenbelag fest. Auf einem Teppich werden andere Rollen gebraucht, als auf einem Hartboden.
Wie wird der Bürostuhl optimal eingestellt?
Längst nicht jede Funktion war im Vergleich notwendig, damit der Bürostuhl optimal eingestellt wurde. Maßgebliches Kriterium für die Einstellungen ist die Körpergröße. Angenehmer Sitzkomfort ist nur dann möglich, wenn der Bürostuhl bestmöglich eingestellt wurde.
Wie oft muss ein Bürostuhl gewechselt werden?
Bürostühle müssen von Zeit zu Zeit gewechselt werden, eine vordefinierte Frist gibt es jedoch nicht. Die beste Herstellergarantie lag im Vergleich bei zwei Jahren, allerdings halten die meisten Modelle weitaus länger. Sofern es keine Probleme mit dem Bürostuhl gibt, braucht auch kein Wechsel.
Worauf muss man beim Kauf des Bürostuhls achten?
Wenn ein neuer Bürostuhl Einzug halten soll, muss sich dieser an die Körperproportionen anpassen. Eine ergonomisch geformte Lehne ist ebenso wichtig wie vorhandene Armlehnen, wenn gewünscht.
Auf welche Funktionen kann nicht verzichtet werden
Die meisten Bürostühle haben sehr viele Einstellungen, die jedoch oft überflüssig sind. Eine Anpassung auf die Körpergröße ist empfehlenswert, Funktionen wie integrierte Massage eher überflüssig.

Wie teuer ist der teuerste Bürostuhl?
Wie viel kostet ein Bürostuhl im Schnitt?
Die Kosten für Bürostühle sind erstaunlich günstig, schon für 100 Euro gibt es gute Einsteigermodelle. Nach oben gibt es jedoch kaum Begrenzungen, mehrere tausend Euro sind für einen Bürostuhl durchaus denkbar.
Alternativen zum Bürostuhl
Es gibt kaum sinnvolle Alternativen zum Bürostuhl, genannt werden können hier maximal Sattelstühle oder Swopperstühle. Ein Sattelstuhl ist ein Sitz, der ähnlich eines Reitsattels geformt ist.
Diese Sitzvariante sorgt für eine Entlastung der Bandscheiben und eine optimierte Sitzhaltung. Dennoch, aus gesundheitlichen Gründen ist ein Sattelstuhl eher nur eine Ergänzung, aber kein Ersatz.
Swopper sind ergonomische Dreh-Hocker, die sich den Nutzerbewegungen anpassen. Auch hier handelt es sich um einen Sattelstuhl, der keine Rückenlehne hat.

Weitere Links und Quellen
- https://www.kloeber.com/be/de/produkte/buerostuhl-beratung/
- https://www.ergonomie-katalog.com/ratgeber/kauf-beratung/buerostuehle-drehstuehle-kaufen.php
- https://www.sueddeutsche.de/karriere/experte-ueber-den-perfekten-buerostuhl-der-mensch-ist-nicht-zum-sitzen-gemacht-1.2490837-2
- https://www.zeit.de/karriere/beruf/2011-01/ergonomischer-arbeitsplatz
- https://www.impulse.de/management/unternehmensfuehrung/buerostuhl-eigenschaften/3553721.html
- https://www.pt-magazin.de/de/wirtschaft/arbeit/richtige-arbeitshaltung-der-richtige-b%C3%BCrostuhl-ist_1eeg.html
FAQ
Was macht einen Bürostuhl ergonomisch?
Ergonomie bedeutet, dass ihr Arbeitsort so gestaltet ist, dass die natürliche Körperhaltung unterstützt wird und Sie dadurch weniger schnell ermüden und keine Haltungsschäden davon tragen. Für einen Bürostuhl bedeutet dies in erster Linie, dass sich der Stuhl genau an Ihre Körpermaße anpassen lässt. Menschen mit der gleichen Körperlänge können unterschiedlich lange Gliedmaße haben. Verstellmöglichkeiten: Sitzhöhe, Sitztiefe, Armlehnen, Kopfstütze. Zudem sollte die Sitzkante nach unten gewölbt sein, damit die Beine gut durchblutet werden. Das Sitzpolster sollte weder zu hart noch zu weich sein.
Welche Bürostühle sind Testsieger der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest testete 2017 Bürostühle und hat die Ergebnisse bereits kostenlos veröffentlicht: Die Testsieger sind: Ikea Volmar und Nowy Styl Net Motion.
Welcher Bürostuhl fördert dynamisches Sitzen?
In ein und derselben Sitzposition lange zu verharren ist überaus ungesund. Egal auf welchem Bürostuhl. In Schulungen zum richtigen Sitzen lernen Sie deshalb: Die beste Sitzposition ist immer die nächste! Das Konzept hinter dynamischen Bürostühlen ist, dass diese Sie dazu anregen sollen, die Sitzposition häufig zu wechseln und sich auf dem Stuhl zu bewegen. Dies wird beispielsweise durch die Rollen und eine Wippfunktion erreicht.
Welcher Bürostuhl für schwere Menschen?
Härtetests der Stiftung Warentest haben gezeigt: Die Herstellerangaben bezüglich der Tragkraft von Bürostühlen sind meistens zu optimistisch. Viele Modelle hielten einer Dauerbelastung mit der maximalen Traglast nicht stand. Sie sollten daher lieber einen Bürostuhl wählen, dessen Maximalgewicht Ihr eigenes Körpergewicht deutlich übersteigt. Der Bürostuhl hjh Office XXL Instructor T ist beispielsweise bis 220 kg belastbar und hat ein verstärktes Fußkreuz aus Metall.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test