Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Die besten Karaffen kaufen - der große Vergleich

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Wer profitiert von einer Karaffe?

Eine Karaffe ist für Menschen eine gute Wahl, die den Genuss von Getränken in angenehmer Atmosphäre schätzen. In der Regel kommen die stilvollen Gefäße übrigens für Wasser zum Einsatz. Ebenso haben sie sich zum Dekantieren von Weinen etabliert. Dabei wird das alkoholische Getränk von seinem Bodensatz getrennt.

Es besteht die Möglichkeit, andere Flüssigkeiten in einer Karaffe aufzubewahren. Das ist nicht nur zu optischen Zwecken eine gute Idee. Möchten Sie Ihr Getränk nicht in einer Plastikflasche aufbewahren, eignet sich ein Tafelgefäß zudem.

Bei größeren Mengen an Wasser, Wein und anderen Erfrischungen haben sich die Flaschen ähnlichen Gefäße bewährt. Sie ersparen Ihnen nämlich ein ständiges Umfüllen Ihrer Getränke. Je nach Größe der Karaffe haben sie die Option, unterschiedliche Mengen an Sprudel in einem schönen Gefäß griffbereit zu haben.

Was wird bei einem Karaffen Test gemacht und wie zuverlässig ist er?

Karaffen vergleichen und günstig kaufenEin Karaffen Vergleich oder Test hilft Ihnen dabei ein Produkt zu finden, welches zu Ihren Ansprüchen passt. Aufgrund der großen Vielfalt an Gefäßen ist es meist nicht einfach etwas zu finden, dass den Vorstellungen entspricht. In vielen Fällen sind Menschen mit der großen Auswahl überfordert. Das resultiert darin, dass ein willkürlicher Artikel erworben wird, der möglicherweise nicht alle Kriterien erfüllt, die eine gute Karaffe mit sich bringen sollte.

Genau deswegen sind Tests und Vergleiche von verschiedenen Tafelgefäßen bedeutsam. Sie betrachten Produktgruppen und zum Teil einzelne Artikel im Detail. Dadurch ist es leicht, die Vorteile von Karaffen und ebenso mögliche Schwachstellen zu erkennen.

Im Rahmen von Produkttests gibt es unterschiedliche Kriterien, die Tester betrachten. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein mehrere Vergleiche anzusehen. Mithilfe von ihnen ist es möglich, viele Aspekte der Gefäße zu betrachten, die dabei helfen, die beste Karaffe zu finden.

Welche Getränke eignen sich für eine Karaffe?

In der Regel bestehen die Karaffen aus Glas. Hochwertige Varianten sind aus Borosilikat gemacht. Hierbei handelt es sich um ein ganz besonders hochwertiges Glas. Dieses ist beständig gegenüber Hitze und Kälte. Deshalb haben Sie die Möglichkeit, in die meisten Gefäße heiße und kalte Getränke einzufüllen. Auf große Temperaturschwankungen ist jedoch trotzdem zu achten. Steht das Behältnis in der Sonne, sollte es somit nicht gleich mit kalter Flüssigkeit gefüllt werden. Auf der anderen Seite ist es sinnvoll eine Wasserkaraffe nicht mit heißen Getränken zu füllen, wenn sie zuvor im Kühlschrank war.

Tipp: Spülen Sie ein kaltes Gefäß mit leicht angewärmtem Wasser aus. Am besten zweimal. Danach ist das Material auf das Einfüllen von heißen Getränken, wie Kaffee und Tee, vorbereitet. Dadurch wird das Risiko vermindert, dass ein Behältnis platzt.

Auf dem Markt gibt es Karaffen aus Metall und Kunststoff zu kaufen. Metall ist gegenüber Temperaturschwankungen unempfindlich. Plastik ist weniger resistent, eignet sich jedoch auch für warme und kalte Flüssigkeiten.

Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit, dass Sie in ein flaschenartiges Gefäß beispielsweise folgende Getränke einfüllen:

  • Tee
  • Kaffee
  • Softgetränke
  • Wasser
  • Milch
  • Alkoholische Getränke
  • Essig und Öl
Einige Menschen füllen sogar Soßen in die Tafelgefäße. Hier ist zu berücksichtigen, dass diese aufgrund ihrer Form zum Teil schwer zu säubern sind. Daher ist es sinnvoller, die schönen Gegenstände nur für Getränke einzusetzen.

Welche Karaffenarten gibt es?

Die Art an Karaffen unterscheidet sich in Abhängigkeit von ihrem Einsatzzweck. Es gibt nämlich Produkte für Wasser und andere, die für Wein konzipiert sind. Ebenso finden sich Artikel zum Dekantieren und andere, die für beispielsweise Essig und Öl zum Einsatz kommen.

Die Kristallkaraffe

Eine Karaffe aus Kristall wird oft für alkoholische Genussmittel benutzt. In ihr ist es möglich Whiskey sowie Cognac aufzubewahren. Dabei hat das Gefäß eine besonders edle Optik und kommt häufig mit einem Verschluss. Verglichen mit anderen Arten an Flaschen ähnlichen Behältnissen besitzt diese Variante ein eher kleines Fassungsvermögen. Es liegt im Durchschnitt bei etwa 600 Millilitern.

Die Rotweinkaraffe

Rotweinkaraffen kommen oft als Dekanter zum Einsatz. Das bedeutet, dass sie den Wein von unerwünschtem Weinstein befreit. Er sammelt sich nämlich im unteren Bereich der Kanne und verweilt dort auch während des Ausschüttens des alkoholischen Getränks.

Die Weinkaraffe

Neben speziellen Gefäßen für Rotwein gibt es sogar Behältnisse für andere Weinsorten. Sie haben oft einen weniger großen Glasboden, dafür einen breiteren Hals. Oftmals sind die Gegenstände mit etwa einem Liter Flüssigkeit befüllbar. Größere Varianten sogar mit 1,5 Litern.

Die Wasserkaraffe

Ein Großteil an Karaffen ist für Wasser konstruiert. Oft haben sie einen langen Hals und einen eher kleinen Bodendurchmesser. Nicht immer sind die Gefäße aus Glas erzeugt. Einige Hersteller bieten sie aus Metall oder Kunststoff an.

Welche Kaufkriterien sind bei Karaffen zu beachten?

Karaffen gibt es in vielen Varianten zu kaufen. Welche am besten zu Ihnen passt und wie Sie diese finden können, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten. In diesen erläutern wir Ihnen die wichtigsten Aspekte beim Erwerb von Tafelgefäßen.

Größe

Das Volumen von Karaffen fällt unterschiedliche groß aus. Hierbei kommt es unter anderem auf die Art an Behältnis an. Gefäße für Wasser sind im Allgemeinen größer als jene für Wein und andere alkoholische Getränke. Meist liegt das Fassungsvermögen zwischen 0,5 und 1,5 Litern.  Ehe Sie sich für ein Produkt entscheiden, überlegen Sie sich daher am besten, wie viele Menschen aus dem Tafelgefäß trinken sollen.

Material

Die schönsten Karaffen im besten VergleichGlaskaraffen sind beliebt. Sie sehen edel aus und sind transparent. Deshalb sehen Sie den Inhalt einer solchen Flasche problemlos und wissen, wann es sinnvoll ist, sie nachzufüllen. Zudem ist Glas langlebig und geschmacks- sowie geruchsneutral. Günstiger als Glas sind Produkte aus Kunststoff. Sie sind zudem besonders pflegeleicht und in vielen bunten Varianten verfügbar. Dafür kann Plastik einen Geruch haben und so den Geschmack von Getränken verfälschen.

Dasselbe gilt für einige Produkte aus Metall. Sie setzen dem Wasser oder Wein einen metallischen Geschmack zu. Auf der anderen Seite sind sie besonders robust, langlebig und für Heißes und Kaltes uneingeschränkt einsetzbar.

Trotzdem sollten Sie berücksichtigen, dass Metall keinen Einblick in das Innere des Gefäßes gewährt und Sie die Füllmenge somit anhand des Gewichts abzuschätzen haben.

Temperaturbeständigkeit

Speziell Metall ist besonders beständig bei höheren und niedrigeren Temperaturen. Auch Kunststoff ist sehr robust. Etwas empfindlicher sind Behältnisse aus Glas. Ein guter Kompromiss zwischen Glas und den anderen Materialien ist Borosilikat. Bei diesem Material handelt es sich um ein besonders temperaturbeständiges, welches sogar bei Laborarbeiten zum Einsatz kommt.

Die Karaffen-FAQs

Wie reinige ich eine Karaffe?

Hierbei kommt es ganz auf das Material des Gefäßes an. Es gibt einige Behältnisse, die sich für die Reinigung im Geschirrspüler eignen. Ebenso ist eine manuelle Reinigung möglich. Hierzu empfiehlt sich ein Spülmittel, Schwamm und eine Flaschenbürste. Gefäße mit einem Deckel füllen Sie am besten mit einer Lösung aus Wasser und Spülmittel. Schließen Sie dann die Karaffe und schütteln Sie diese, bis der Schmutz entfernt ist. Im Anschluss spülen Sie das Behältnis aus und lassen es zum Trocknen stehen.

Was wird in eine Karaffe gefüllt?

Die meisten Menschen verwenden Karaffen, um Wasser zu lagern. Ebenso gibt es Behältnisse, die sich für Alkohole wie Wein eignen. Manche Personen nutzen die Gefäße sogar für warme Flüssigkeiten, wie Tee und Kaffee.

Welche Karaffen Hersteller gibt es?

  • WMF
  • Luminarc
  • Emsa
  • Glaswerk
  • Schott
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.912 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...