Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Die besten Kleiderschränke im Vergleich

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Arten der Kleiderschränke

Kleider, Hosen, Schuhe, Hemden, alles sollte ordentlich verstaut sein, damit es nicht im Weg herumliegt. Am einfachsten gelingt das mit einem Kleiderschrank. Doch welcher Kleiderschrank für Sie der Beste ist und vor allen Dingen, wie Sie die richtige Wahl treffen, das erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber.

Der Klassiker

Der klassische Kleiderschrank zeichnet sich aus durch eine Kombination aus Türen und Schubladen, die im Inneren mindestens eine Kleiderstange und zahlreiche Ablageflächen für zusammengelegte Kleidung bieten. Sie sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, sodass mehrere Personen darin Platz finden, um ihre Kleidung zu verstauen.

Die Schwebtürenschrank

Der Schwebetürenschrank überzeugt mit einem platzsparenden Aufbau, da die Türen nicht über ein Scharnier nach außen aufgehen, sondern über Schienen einfach auf- und zugeschoben werden. Praktischerweise werden diese Schiebetüren meist mit einem Spiegel verbunden, dass die Anschaffung dieses Accessoires nicht notwendig ist.

Der Eckschrank

Die schoensten Kleiderschränke im besten VergleichDer Eckschrank bietet zahllosen Stauraum neben einer Kleiderstange übrigens auch zahlreiche Ablagefächer und nutzt die Ecken eines Raumes günstig aus. Dadurch wirkt der Schrank im Raum kleiner und lässt mehr Stellfläche für Bett, Nachttisch oder andere Möbel. Der Vorteil bei diesem Schrank ist seine Begehbarkeit.

Der Steckschrank

Eine günstige Alternative, die allerdings auch nicht ganz nachhaltig ist. Der Steckschrank besteht aus Plastikplatten, die mit Metallstäben zusammengesteckt werden, sodass Sie mit einer Kleiderstange oder unterschiedlichen Ebenen ausgestattet Platz für die Kleidung erhalten.

Der Hänger

Die einfachste Variante des Kleiderschrankes, die eigentlich gar keinen Schrank ist, da der Kleider Hänger lediglich eine meist auf Rollen befindliche Stange darstellt, die das Aufhängen der Kleidung auf Kleiderbügeln zulässt.

Woran Sie einen guten Kleiderschrank Test erkennen

Ein guter Kleiderschrank sollte massiv gebaut sein und Sie über mehrere Jahre begleiten. Weiterhin muss er Ihnen auch mal einen Transport oder den Umzug verzeihen. Während Sie in den Herstellerangaben auf Informationen wie die Beschaffenheit des Holzes oder die Art der Verschraubung achten können, ermöglichen Ihnen Tests einen genauen Einblick in die tatsächliche Belastbarkeit.

Seitens des Herstellers werden oft die maximale Tragkraft der Kleiderstange und der dazugehörigen Einlagen im Schrank beschrieben. Allerdings muss dies nicht der Wahrheit entsprechen. Umso besser ist es, wenn sie über einen Test nachvollziehen können, ob sich der Kauf des ausgewählten Schrankes wirklich lohnt.

Eine weitere Frage betrifft die Stabilität. Viele Schränke sind zu leicht aufgebaut und könnten unter einer leichten Gewichtsverlagerung sogar kippen. Ein Aspekt, den viele Anwender nicht berücksichti

gen. Hat dies ein Test aber schon mal für Sie herausgefunden, dann können Sie sicher sein, dass dieses Modell vielleicht nicht Ihrer Wahl entspricht.

Tests versuchen, alle Informationen zu generieren, die sie nicht aus den Herstellerangaben erfassen können.

Woraus sollte der Kleiderschrank gebaut sein?

Kleiderschränke vergleichen und guenstig kaufenAm besten besteht ihr Kleiderschrank aus einem massiven natürlichen Holz. Dies hat den Vorteil, dass die Kleidung, die in dem Schrank hängt, nicht nur besser belüftet ist, sondern der Schrank auch mit der Zeit arbeiten kann. Gerade in den kalten Jahreszeiten oder im Herbst, wenn die Luft feuchter i

st, kann es Pressspan Artikeln oder einfachen Kunststoffartikeln nicht guttun, dass sie dieser dauerhaften Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Natürliches Holz hingegen hält das Wasser von der Kleidung ab und kann es nach und nach der Heizungsluft wieder abgeben.

Schränke aus Kunststoff sollten nur eine Notlösung darstellen und sind keine dauerhafte Einrichtung.

Achten Sie beim Kauf auch auf Angaben über das Material der Scharniere. Metall oder Edelstahl sorgt für einen langen Halt und eine Rostfreiheit.

Kleiderschrank kaufen – was muss beachtet werden?

Aufbau

  • Achten Sie auf die Dicke des Holzes. Diese kann bereits Rückschlüsse auf die Stabilität zulassen.
  • Alle Scharniere, Spiegel oder Schienen sollten laut Gebrauchsanweisung immer fest verschraubt sein.
  • Integrierte Lampen erfordern einen zusätzlichen Stromanschluss, der die Verbindung ermöglicht. Berücksichtigen Sie das beim Kauf, damit Sie keine bösen Überraschungen oder Zusatzkosten für eine Renovierung erleben.
  • Ist bereits eine Wandfixation im Lieferumfang enthalten, sollten Sie diese auch verwenden, um die Sicherheit und Stabilität des Schrankes zu gewährleisten.

Aussehen

Was das Aussehen betrifft, haben Sie die volle Auswahl, gerade in einem Kinderzimmer oder einer modernen Einrichtung sind Farben wie Rosa, Weiß oder auch Blau beliebt. Die Lackierung sollte in diesem Fall allerdings so erfolgt sein, dass die Atmungsfähigkeit des Holzes nicht beeinträchtigt wird.

Größe

In der Regel ist hier die Menge an Kleidung grundlegend, die sie im Schrank verstauen möchten oder die sie oder ein Angehöriger zusammen besitzen. In jedem Fall ist es von Vorteil, eine Kleiderstange zu besitzen und kleinere Ebenen, die Ihnen das Einstellen von Boxen oder anderen Dingen ermöglichen.

Spiegel

Spiegel an der Tür haben den Vorteil, dass Sie keinen weiteren Spiegel anschaffen müssen. Beachten Sie aber, dass die Spiegelfläche leicht zu pflegen ist oder einen Griff besitzt, damit Sie die Tür leichter öffnen können.

Spiegel an Schränken für Kinder sollten nicht über die ganze Front gehen.

Integrierte Leuchten

Integrierte Leuchten im Innenraum haben den Vorteil, dass sie auch bei Dunkelheit immer im Schrank orientiert sind. Allerdings kann diese Installation eine zusätzliche Renovierung oder das Legen eines zusätzlichen Anschlusses von der Steckdose zum Schrank erforderlich machen. Zusatzkosten, die Sie vor dem Kauf unbedingt durchkalkulieren sollten.

Wie reinige ich einen Kleiderschrank?

Die Reinigung des Kleiderschranks können sie mit der jährlichen Ausmist-Aktion aller Kleidung vereinbaren, die sie nicht mehr tragen möchten. Dazu sind alle Ebenen und Fächer leerzuräumen und anschließend mit einem feuchten Lappen auszuwischen.

Ist der Schrank einmal geleert, können Sie die Verbindungsstellen der Schrauben, aber auch Scharniere auf ihre Haltbarkeit und Festigkeit überprüfen.

Sollte Feuchtigkeit in den Schrank eingedrungen sein, empfiehlt es sich den Schrank leer stehen zu lassen und für einen ordentlichen Luftzug zu sorgen. Bei Aufkommen von Mottenbefall müssen sie nicht nur ihre Kleidung vor den Tierchen schützen, sondern statten am besten den Schrank auch mit einem Lavendelduftbaum oder Lavendelblüten aus.

Sofern Ihnen jemand bei der Arbeit helfen kann, sollten Sie regelmäßig die Fläche hinter dem Schrank betrachten. Ob an der Wand feuchte Stellen entstanden sind. Generell ist es empfehlenswert, den Schrank ungefähr 2 Fingerbreit von der Wand entfernt zu stellen, damit hier eine ausreichende Luftzirkulation stattfinden kann.

Kleine Schimmelflecken können ein Indiz für die Nässe im Kleiderschrank sein.

Die Kleiderschrank-FAQs

Was darf ein Kleiderschrank kosten?

Gute Schränke aus Massivholz können mehrere 100 € kosten. Günstige Modelle aus Pressspan hingegen sind für viel weniger zu erhalten. Das spiegelt sich schlussendlich aber auch in der Stabilität und in der Anwendung wider. Sollten Sie sich für einen Schrank in individueller Anfertigung entscheiden, wie es bei vielen Möbelhäusern möglich ist, müssen Sie mit Zusatzkosten für individuelle Abmessungen oder auch Funktionen rechnen, die integriert sind.

Welche Kleiderschränke für Kinder?

Kinder mögen es bunt. Dabei sollte der Kleiderschrank selbst leicht zugänglich sein und den Kindern ermöglichen, selbst die Kleidung aus den Ebenen zu nehmen. Je kleiner sie sind, umso besser sind für den Anfang Kommoden. Sie bieten einen niedrigen Stauraum und erleichtern den Kindern das Entnehmen ihrer Kleidung. Später können Sie auf eine Kombination aus Schrank und Schubladen zurückgreifen.

Was tun, wenn der Spiegel des Schrankes kaputt ist?

Bei einer großen Spiegelfront ist es schnell passiert, dass der Spiegel zerbricht. Am besten in diesem Moment die Scherben vorsichtig entfernen und aus den Halterungen klopfen. Die Tür selbst ist bei den meisten Herstellern noch mit einer zusätzlichen Holzschicht ausgestattet, die für einen Verschluss sorgt. Mit ein wenig Kreativität, ein paar Fotos oder ein bisschen Farbe können Sie hier eine gute Alternative zum Spiegel schaffen.

Möchten Sie die Front ersetzen, kann sich die Nachfrage beim Hersteller lohnen. Sofern sie Farbe, Maße und vor allen Dingen den Namen des Produktes kennen, ist es möglich, dass der Hersteller eine Ersatztür vorrätig halt, die sie für einen geringen Preis. Das erspart Ihnen die Anschaffung eines neuen Schrankes.

Kann ich einen Kleiderschrank erweitern?

Die Erweiterung eines Kleiderschranks ist nur in begrenztem Maße möglich. Entweder sie verfügen über eine individuelle Ausstattung, die sich nach Bedarf an den Seiten erweitern lässt, oder Sie müssen die Grundfläche des bestehenden Schrankes optimal nutzen. Dafür lohnt sich der Kauf von Einlegeböden und die Installation auf weiteren Ebenen für mehr Unterteilungsmöglichkeiten.

Wer sind die bekanntesten Kleiderschrank Hersteller?

  • Wiemann
  • DGM Möbel
  • Home24
  • Wayfair
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.183 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...