Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Die besten Briefkästen im Vergleich

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Das Wichtigste vorab – Ist ein Briefkasten Pflicht?

Briefkasten in einer Reihe stehendNein, da im Gesetz selbst keine Regelung getroffen wurde, die besagt, dass die Zustellung der Post in einem Briefkasten erfolgen muss. Zwar ist er ein nützliches Utensil für die sichere Lagerung von Briefen und Beilagen, aber auch wenn der Postbote diese an der Tür ablegt oder auf dem Grundstück lagert, gilt dies als zugestellt.

Dennoch bleiben Briefkästen die beste Option für die „kontaktlose“ Annahme von Schreiben oder anderen Zustellungen.

Woran Sie einen guten Briefkasten Vergleich erkennen

Wenn Sie auf der Suche nach dem richtigen Produkt sind, dann sollten Sie zunächst nach einem Briefkasten Vergleich Ausschau halten. Hier finden Sie in den meisten Fällen alle Informationen, die für Ihren Kauf essentiell sind. Mitunter halten Sie auch eine Einschätzung, welche Preise für einen Briefkasten günstig bewertet worden und was Qualität kosten muss.

Testseiten erkennen Sie nicht nur an den Hinweisen auf das Wort „Test“, sondern auch auf den Umfang. Allein anhand des Textes können Sie einfach entnehmen, ob die Briefkästen auch wirklich in der Testung waren. Einen guten Briefkasten Test erkennen Sie an allen Informationen, die Sie nicht auch aus der Gebrauchsanleitung entnehmen könnten.

Erfahrungsberichte und ein hoher Umfang an Bebilderung dienen als gute Grundlage. Eine abschließende Auswertung der Ergebnisse rund um die getesteten Briefkästen bietet den richtigen Überblick.

Texte für den Briefkasten Test sollten schlüssig aufgebaut sein und nicht ausschließlich auf den Kauf eines bestimmten Produktes abzielen.

Welche Arten der Briefkästen gibt es?

Im Gegensatz zu einigen anderen Ländern sind Sie in Deutschland frei in der Wahl Ihres Briefkastens. Wenn Sie ein Modell erwerben möchten, dann treffen Sie vornehmlich auf die nachfolgenden Arten:

Der klassische Briefkasten

Ob als Anlage an der Hauswand oder am Zaun: Mit dieser Art sind sie am flexibelsten, wenn eine Vorrichtung zum Anbringen des Kastens existiert. Für den Posteinwurf steht eine Klappe an der Front- oder Oberseite zur Verfügung, die ungefähr der Breite einer Din-A4-Seite entspricht. Dadurch gelangen große Briefe oder Zeitschriften ohne Beschädigung in das Innere. Da die Klappe selbst nach außen zu öffnen ist, entstehen dadurch zwei Schutzprinzipien. Niemand kann eingeworfene Post aus dem Kasten herausholen. Bei Regen oder Nässe läuft das Wasser an der Klappe ab und schützt den Inhalt vor dem Durchweichen.

Der Standbriefkasten

Wenn Sie weder den Zaun noch die Hauswand mit einem Briefkasten malträtieren möchten, haben Sie die Option eines Standbriefkastens, der mit einem eigenen Gestell ausgestattet ist. Dadurch findet die Verankerung im Boden statt. In der Regel weisen diese Behälter ein höheres Volumen auf und können auch Platz für ein kleines Paket bieten.

Welche Formen kann ein Briefkasten haben?

Briefkasten dekorativ als WandinstallationIn den meisten Fällen sind die Kästen in einer Quaderform gehalten. Je nach dem Geschmack des Käufers wird die Grundstruktur durch ein kleines Dach oder andere Formen erweitert, die einen dekorativen Effekt aufweisen.

Als Sonderform gelten hier die amerikanischen Standbriefkästen, die nicht nur ein kleines Fähnchen als Signal der Bestückung besitzen, sondern deren Ausmaße eher an ein Toastbrot erinnern. Allerdings ändert sich nichts an der Funktionalität.

Die Grundform eines Briefkastens ist seitens des Besitzers mit zahlreichen Dekorationselementen bestückbar oder farblich individuell, sofern das dem Wunsch entspricht.

Während Privatpersonen eine große Auswahl an Briefkästen haben, müssen Mieter meist mit den großen Anlagen im Hausflur der Mieteinheit Vorlieb nehmen. Die kleinen kompakten Fächer sind als Wandinstallation oder Standanlage vor dem Haus zu finden.

Einen Briefkasten kaufen – worauf kommt es an?

Im ersten Moment scheint der Kauf des Briefkastens keine aufwendige Aktion zu sein, aber ein Vergleich der unterschiedlichen Modelle, kann bares Geld sparen. Im Nachfolgenden finden Sie die wichtigsten Kategorien, die Ihnen beim Kauf Ihres neuen Briefkastens begegnen können:

Die Größe

Gemäß der geltenden EU-Verordnung muss der Einwurfschlitz eines Briefkastens mindestens 22 Zentimeter breit und drei Zentimeter hoch sein. Dementsprechend können Sie an den Maßen des Herstellers ungefähr erkennen, ob der Kasten für sie ausreichend sein wird.

Da die meisten Angebote mit der Angabe in Liter arbeiten, bedeutet das umgerechnet:

  • Bis 21 Liter für reguläre Post und Postwurfsendungen bei regelmäßiger Entleerung
  • Bis 70 Liter, wenn viel Post erwartet wird oder ab und an ein Päckchen dabei ist
  • Über 70 Liter meist nur für Unternehmen vorgesehen

Der Verschluss

Nur durch die Anlage eines Schlosses ist der Inhalt wirklich vor langen Fingern geschützt. Im Lieferumfang sollten mindestens zwei Schlüssel enthalten sein, damit bei Bedarf ein Ersatz vorhanden ist.

Die Öffnung

Einwurfschlitze an der Front haben den Vorteil, dass sie nach außen öffnen und ein Hineingreifen ohne Weiteres kaum möglich ist. Kästen, die ihre Klappe an der Oberseite besitzen können zwar Päckchen aufnehmen und dicke Postwurfsendung, sind aber auch leichter mit einem geschickten Handgriff entleert.

Extras

Ob es sich dabei um Notwendigkeiten oder Spielereien handelt, darüber lässt sich streiten. Dennoch ging die technische Entwicklung auch nicht an den Briefkästen vorbei. Einige Anbauten oder Zubehörteile wirken daher im Vergleich zum einfachen Briefkasten nützlich.

Dazu zählen:

  • Namensschild
  • Beleuchtung
  • Lichtsignale, die einen Einwurf über eine Leuchte im Inneren des Hauses anzeigen können
  • Aufgelegte Hausnummern
  • Zeitungsrolle, die die Zustellung der Tageszeitung und deren Entnahme ohne Aufschluss erleichtert

Bauform

Während die Montage bei Standbriefkästen klar zu sein scheint, können Wandbriefkasten sowohl auf Putz als auch unter Putz gelegt werden. Hier kommen die baulichen Gegebenheiten und die Wünsche des Käufers zum Tragen.

Lieferumfang

Zumindest alle Dübel, Schrauben oder Klemmen, die für die Montage erforderlich werden, sollten bereits im Lieferumfang enthalten sein. Hier kann sich ein Vergleich der diversen Briefkasten-Angebote lohnen, um Zusatzkosten für die kleinen Bauteile zu vermeiden.

Woraus sollte ein Briefkasten gefertigt sein?

Briefkasten in Hausform WandinstallationBei der Wahl des Materials stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Allerdings müssen Sie immer bedenken, dass ein Briefkasten, der an der freien Luft steht, allen Witterungsbedingungen gewachsen sein sollte.

Kästen aus Stahl oder Edelstahl weißen zwar die höchste Stabilität auf, sind aber auch anfälliger für Rost, was einen erhöhten Pflegeaufwand bedeutet. Alternativ hierzu ist Kunststoff zu empfehlen, der mit seinem geringen Gewicht und der ausreichenden Lackierung der Oberfläche allen Wettern gewachsen ist. Über ein spezielles Spritzgussverfahren wird der Kasten in einem Stück hergestellt, was die Stabilität erhöht.

Eine extravagantere Ausführung stellen Modelle aus Gusseisen dar. Sie sind nicht nur ausnehmend schwer, sondern auch zumeist nur als freistehende Modelle erhältlich. Dafür können sie mit einem langlebigen Aufbau und einem hohen dekorativen Wert überzeugen.

Die richtige Briefkasten-Pflege

Briefkästen sind eher anspruchslos in der Unterhaltung. Die gelegentliche Reinigung mit einem herkömmlichen Reiniger und einem feuchten Tuch ist ausreichend. Sollte sich der Kasten allerdings im Außenbereich befinden, dann gilt Vogelkot als die Herausforderung. Verweilt dieser zu lang auf der Oberfläche, können die ätzenden Inhaltsstoffe sich durch den Einfluss von Wärme und Sonnenlicht in das Material einbrennen. Trotz Reinigung entstehen dann leider unschöne Flecken.

Die Briefkasten-FAQs

Wie finde ich den richtigen Standort?

Sofern Sie den Briefkasten nicht direkt neben dem Eingang platzieren können oder an einer Wand, sollten Sie auf einen witterungsgeschützten Standort achten, der für Sie gut einsehbar. Dadurch kann der Postbote leichter die Zustellung vornehmen und Langfinger versuchen erst gar nicht etwas zu entwenden.

Welche Briefkasten-Hersteller sind zu empfehlen?

Immer wieder taucht hier Burgwächter als einer der bekanntesten Hersteller mit dem breitesten Angebot auf. Aber auch Keilbach, TecTake oder Albert bieten eine große Auswahl an den unterschiedlichsten Modellen, die zu Ihrem Briefkasten-Favoriten werden könnten.

Kann ich einen Briefkasten auch selbst bauen?

Wer über das handwerkliche Geschick verfügt, darf sich gern an diesem Projekt versuchen. Neben der Auswahl der besten Materialien muss am Ende aber auch die Sicherheit des Kastens stimmen, sonst sparen Sie an der falschen Stelle.

Wie finde ich den besten Briefkasten?

Entweder am Anfang dieses Tests oder Sie ziehen zu allen Produkten, die in Ihre Auswahl fallen, Kundenrezensionen in die Kaufentscheidung mit ein. Sie geben einen reellen Einblick in die tatsächliche Anwendung und können Ihnen bei der Auswahl helfen.

Darf ich beim Umzug den Briefkasten mitnehmen?

Sofern es sich um Ihren privaten Besitz handelt, stellt das kein Problem dar. Alle Mieter in einer Einheit hingegen bekommen zumeist ein Modell seitens des Vermieters gestellt, das nach dem Auszug in der Anlage verbleibt und durch den neuen Mieter zu nutzen ist.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.686 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...