Flüssigwaschmittel Test 2023 • Die 4 besten Flüssigwaschmittel im Vergleich
Das Flüssigwaschmittel ist ein stiller Alltagsheld, den wir nicht so wertschätzen, wie wir es tun sollten, denn es hält nicht nur unsere Wäsche frisch, sondern reinigt sie auch von Schmutz und Verunreinigungen. Dabei gilt es als Alternative zu Waschmittelpulver und hat diverse Merkmale, die wir uns in diesem Artikel genauer anschauen wollen. Lernen Sie verschiedene Waschmittel aus diesem Segment kennen. Wir haben von verschiedenen Anbietern Produkte getestet und diese miteinander verglichen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Flüssigwaschmittel Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Flüssigwaschmittel und wie funktioniert es?
Wenn man Kleider trägt, werden diese zwangsweise über Zeit verschmutzt und fangen an, ihre Frische zu verlieren. Um dem entgegenzuwirken, benutzt man eine Waschmaschine. Diese benötigt aber einen Zusatz von Reiniger, um die Wäsche in Kombination mit erhitztem Wasser sowie einer sich drehenden Trommel, zu reinigen.
Es gibt verschiedene Reiniger, Waschpulver, Waschmittel-Tabs oder auch Flüssigwaschmittel. Dieses enthält diverse säubernde Inhaltsstoffe und Duftstoffe, um Flecken aus beschmutzten Kleidern herauszubekommen und diese anschließend mit einem angenehmen Duft zu versehen. So sorgt sie beim Tragen für ein angenehmes Frischegefühl und lässt die Wäsche wieder strahlen. So zumindest das Versprechen der Hersteller.
Welche Arten von Flüssigwaschmitteln gibt es?
Auf dem Markt werden sehr viele verschiedene Waschmittel für verschiedene Arten von Wäsche angeboten. Darunter findet man:
- Flüssigwaschmittel für weiße Wäsche
- Flüssigwaschmittel für schwarze Wäsche
- Flüssigwaschmittel für Buntwäsche
- Flüssigwaschmittel für Wolle
- Flüssigwaschmittel für sensible Haut
- Flüssigwaschmittel ohne Duft
- Flüssigwaschmittel für Sportbekleidung
- uvm.
Bei nachfolgenden Arten bedarf es eigentlich keiner großen Erklärung, da man sehr gut erkennen kann, worin sich diese unterscheiden. Doch zur Vervollständigung folgt jeweils eine kleine Beschreibung zu den Unterschieden der jeweiligen Arten.
Da man verschiedene Wäschefarben nicht in einem Waschgang kombinieren sollte, weil die Farben aufeinander übertragen werden könnten, trennt man weiße von schwarzer Wäsche und Buntwäsche. Somit braucht jeder Waschgang ein eigenes Flüssigwaschmittel.
Flüssigwaschmittel für weiße Wäsche
Dieses Flüssigwaschmittel wird benutzt, wenn man weiße Wäsche waschen will. Um die weiße Farbe strahlend hell zu erhalten und trotzdem Flecken zu entfernen wird in diesen Flüssigwaschmitteln Bleiche verwendet. Deswegen sollte man Buntwäsche immer davon fernhalten, da die Farbe sonst gebleicht wird.
Flüssigwaschmittel für Buntwäsche
Dieses Flüssigwaschmittel wird für farbige Wäsche gebraucht. Bei diesem Waschmittel versucht man die Fasern zu schützen und die Strahlkraft der Farben zu erhalten.
Weiterhin wird vermieden, dass sich die Farbpartikel ablösen und sich auf andere Kleidungsstücke übertragen.
Flüssigwaschmittel für schwarze Wäsche
Bei diesem Flüssigwaschmittel liegt der Fokus auf dunkler bis schwarzer Wäsche. Das Problem besteht darin, dass schwarze Wäsche nach dem Waschgang ausbleicht und sie satte dunkle Farbe wegfällt. Vollwaschmittel sollte man also bei schwarzer Wäsche stets meiden. Für diese verwendet man wenn möglich Feinwaschmittel oder Color Flüssigwaschmittel.
Kaufkriterien im Flüssigwaschmittel Test 2021
Bei Flüssigwaschmittel gibt es verschiedene Kriterien, die Diese voneinander unterscheiden und Stärken sowie Schwächen der jeweiligen Produkte aufzeigen. Unten aufgezählt sind folgende 3 Kriterien:
- Anzahl Waschgänge
- Duft
- Menge pro Waschgang
Grundsätzlich sind die unten aufgelisteten Kriterien ausschlaggebend für den Kauf des richtigen Flüssigwaschmittels:
Anzahl Waschgänge
Dieses Kriterium ist maßgebend für den Kauf, da man so sehen kann, wie viele Waschgänge mit dem jeweiligen Flüssigwaschmittel möglich sind. Je mehr Waschgänge, desto länger bleibt einem das Waschmittel.
Je länger einem das Waschmittel bleibt, umso länger muss man auch kein neues besorgen. Somit spart man sich mit mehr Waschgängen auch Geld, sofern das Produkt natürlich angemessen kostet.
Duft
Der Duft der Wäsche ist enorm wichtig. Ist er nämlich für einen unausstehlich, dann wird man sich jeden Tag ärgern, wenn man mit diesem Duft an der Wäsche den Alltag bewältigen will. So muss man sich vorher schlaumachen, ob der Duft einem passt.
Natürlich versuchen die Hersteller die Düfte so zu formen, dass diese eine große Anzahl an Menschen als angenehm empfinden, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden und somit ist man mit dem einen Flüssigwaschmittel vielleicht zufrieden und mit dem Anderen überhaupt nicht. Auch die Stärke des Duftes kann entscheidend sein. Manche wollen stark duftende Wäsche, andere wollen einen nicht zu auffälligen Duft.
Menge pro Waschgang
Dieser Faktor ist ebenso wichtig wie die Anzahl möglicher Waschgänge. Man kann noch so viele Liter Waschmittel pro Flasche haben, wenn man für einen Waschgang aber ein Drittel des Flüssigwaschmittels braucht, dann hat man schlussendlich auch nichts davon. (übertriebenes Beispiel zur Veranschaulichung des Kriteriums).
Man sollte sich also vorher schlaumachen, wie viel des Flüssigwaschmittels pro Waschgang nötig sind und diese in die Kaufentscheidung mit einfließen lassen.
Alternativen zu Flüssigwaschmittel
Es gibt einige Alternativen zu Flüssigwaschmittel. Die bekannteste wäre Waschmittel Pulver. Dieses soll auch bevorzugt werden, da es weniger schädlich für die Umwelt ist. In Flüssigwaschmittel werden nämlich Konservierungsstoffe mit eingebunden, damit sich keine Keime bilden, doch dieses verschmutzt leider auch die Gewässer.
Eine weitere, neuere Alternative wären Waschmittel Tabs oder auch Pods. Das sind wasserlösliche Kapseln gefüllt mit Waschmittel, welche man mit der Wäsche in die Waschmaschinentrommel dazulegt. So soll die Wäsche im Gegensatz zu Waschmittel, welches man in das Waschmittelfach gibt, eher zu 100 % aufgelöst werden. Es kann nämlich sein, das Waschmittelreste im Waschmittelfach hängen bleiben und sich eventuell dadurch Schimmel oder Keime ansammeln können. So soll das vermieden werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/fluessigwaschmittel-viel-zu-sanft-fuer-hartnaeckige-flecken
- https://www.hauswirtschaft.info/waesche/pulver-fluessig-waschmittel.php
- https://www.waesche-waschen.de/fluessigwaschmittel/
- https://www.merkur.de/leben/wohnen/waschmittel-besser-fluessig-oder-pulver-zr-10214331.html
FAQ
Welches Flüssigwaschmittel eignet sich für weiße/schwarze/farbige Wäsche?
Diese Frage erübrigt sich, wenn man gezielt nach einer Sorte sucht. Die Hersteller geben nämlich immer an, für welche Wäsche sich das Flüssigwaschmittel eignet. Achten sie sich beim Kauf einfach darauf, was auf der Verpackung steht. Verwenden sie aber ja nicht das falsche Flüssigwaschmittel für ihre Wäsche, sonst könnte die Farbe verbleichen oder sich Flecken auf der Wäsche bilden.
Wie benutzt man Flüssigwaschmittel?
Grundsätzlich gilt, dass die Wäsche im Verlauf des Waschganges irgendwann mit dem Flüssigwaschmittel in Kontakt kommen sollte. Benutzt man eine Waschmaschine, dann gibt es extra ein Einschubfach, wo man das Flüssigwaschmittel, den Weichspüler und das Feinwaschmittel hinzugeben kann. Dieses wird im Verlauf des Waschganges mit Wasser ausgespült und das Waschmittel verteilt sich durch die Umdrehung, die Temperatur und das Wasser auf der Wäsche und wirkt ein. Bei der Handwäsche gibt man einfach die richtige Menge an Flüssigwaschmittel in zum Beispiel eine mit heißem Wasser gefüllte Badewanne oder Waschbecken, mischt das Waschmittel ein wenig unter das Wasser und weicht darin seine Schmutzwäsche ein. Da gilt es dann vor allem kräftige Arme zu benutzen, um die Umdrehungen der Waschmaschine nachzuahmen.
Warum kommt das Flüssigwaschmittel in die Trommel?
Im Gegensatz dazu, was zur Frage oben beantwortet wurde, kann man das Flüssigwaschmittel tatsächlich auch direkt vor dem Waschgang zusammen mit der Wäsche in die Waschtrommel geben. So soll sich die Flüssigkeit besser entfalten und garantiert auch 100 % des Waschmittels aufgelöst werden. Somit gibt es keine Rückstände, welche im Einschubfach hängenbleiben. Hierbei gibt es aber kein richtig oder falsch. Manche tun das Flüssigwaschmittel in das Einschubfach und andere wiederum direkt in die Waschtrommel. Beide Versionen funktionieren und die Wäsche ist schlussendlich sauber.
Wie viel Flüssigwaschmittel braucht man pro Waschgang?
Das ist abhängig von 3 Faktoren. Je nachdem wo man wohnt, hat man einen anderen Härtegrad des Wassers. Dieser bezieht sich auf die Menge an Kalk/Magnesium/Kalzium im Wasser. Also je härter das Wasser, desto mehr Mineralstoffe sind enthalten und desto mehr Waschmittel braucht man für die gleiche Menge an Wäsche. Wie hart das Wasser ist, kann man bei seinem ansässigen Wasserwerk nachfragen oder mit einem Teststreifen testen. Jedenfalls beziehen sich die Flüssigwaschmittel immer mitunter auf die Wasserhärte. Der zweite Faktor sind die Packungsangaben. Die Hersteller geben immer auf der Verpackung des Flüssigwaschmittels an, wie viel Waschmittel (Milliliter) man bei wie viel Wäsche (Kilogramm) verwenden sollte. Ist die Waschmaschine nur halb voll, braucht man auch nur die halbe Menge. Grundsätzlich gilt, wenn eine handbreit Platz in der Trommel übrig bleibt, ist die Waschmaschine optimal gefüllt. Der dritte Faktor ist die Verschmutzung der Wäsche. Stärker verschmutzte Wäsche braucht mehr Flüssigwaschmittel als leicht verschmutzte Wäsche. Dosieren sie je nachdem, ob sie hartnäckige Flecken zu entfernen haben, oder ob sie ihre Wäsche nur auffrischen wollen. Dabei gilt, man soll stark verschmutzte Wäsche und leicht verschmutzte Wäsche getrennt voneinander waschen, damit nicht plötzlich bei leicht verschmutzter Wäsche Rückstände hängen bleiben, wenn man sie zusammen wäscht. Diese Dinge sollte man beachten. Bei richtiger Anwendung bleibt die Qualität ihrer Wäsche und die Langlebigkeit ihrer Waschmaschine langfristig erhalten. Außerdem freut sich ihre Geldbörse und die Umwelt, wenn sie nicht zu viel Waschmittel verwenden.
Was ist umweltfreundlicher, Flüssigwaschmittel oder Pulver?
Da Flüssigkeiten anfällig für Keime und Schimmel sind, wird dem Flüssigwaschmittel Konservierungsstoffe beigegeben. So bleibt das Waschmittel langfristig nutzbar. Leider hat das aber einen schlechten Einfluss auf unsere Gewässer. Diese nehmen nämlich die Konservierungsstoffe auf und nehmen dadurch einen Schaden, der je nach Benutzung von Flüssigwaschmittel pro Haushalt immens sein kann. Vor allem aber Tenside, ein Fettlösemittel und Hauptbestandteil eines Waschmittels, ist schädlich für die Umwelt. Diese kommt in Flüssigwaschmitteln in einer größeren Menge vor, als in Waschmittel Pulver. Will man die Umwelt schützen, sollte man zu Waschmittel Pulver greifen.
Was passiert, wenn man zu viel Flüssigwaschmittel verwendet?
Die Wäsche wird bei Zugabe von mehr Waschmittel als nötig nicht sauberer, im Gegenteil. Man schadet damit nur noch mehr der Umwelt. Es landet somit mehr und schneller Waschmittel in den Gewässern. Aber es ist auch teurer. Denn bei mehr Waschmittel, schäumt die Wäsche mehr und braucht mehr Waschgänge, um den Schaum wegzubekommen.
Was passiert, wenn man zu wenig Flüssigwaschmittel verwendet?
Die Wäsche wird nicht ausreichend gereinigt und die Flecken bleiben bestehen. Außerdem Wird der Kalk im Wasser nicht ausreichend entfernt und schadet somit der Wäsche und der Waschmaschine, was auf Dauer ein weiterer großer Kostenpunkt werden kann.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test