Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Wecker Test 2023 • Die 8 besten Wecker im Vergleich

Wecker finden sich in so gut wie in jedem Haushalt. Für Sie oder Ihre Kinder, Wecker sind ein verlässliches Werkzeug gegen das Verschlafen. Dabei können viele Wecker aber sogar noch mehr, als nur die Uhrzeit anzuzeigen und Sie morgens auf dem Bett zu bringen. Welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten haben wir in unserem Test und Vergleich verschiedener Wecker genauer angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Wecker Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Wecker und wie funktioniert er?

Ein Wecker dient, wie der Name vermuten lässt, zum Wecken oder Erinnern. Wecker sind in der Regel eine Uhr gebunden. Die Uhr verfügt in diesem Fall über eine Weckfunktion, die je nach Betriebsart elektronisch oder mechanisch ausgelöst werden. Um einen Wecker zu stellen wird die gewünschte Weckzeit eingestellt. Stimmt die angezeigte Uhrzeit mit der eingestellten Zeit überein, wird der Alarm ausgelöst. Die meisten Wecker verfügen zudem über eine Schlummerfunktion. Hierbei kann der ausgelöste Alarm nach hinten verschoben werden. Der Alarm ertönt dann wenige Minuten später erneut.

Welche Arten von Weckern gibt es?

Analoge Wecker

Analoge Wecker sind die klassische Variante. Diese Form der Wecker gibt es schon lange und ist bis heute sehr verbreitet. Moderne Variationen sind in der Regel batteriebetrieben. Analoge Wecker verfügen in der Regel über ein klassisches Zifferblatt und Zeigern wie auch bei einer gewöhnlichen Uhr. Ein zusätzlicher Zeiger verweist zudem auf die eingestellte Weckzeit.

Das zeitlose Design analoger Wecker gibt es in den verschiedensten Formen und Farben. Gegenüber ihren digitalen Gegenstücken haben analoge Wecker jedoch häufig weniger zusätzliche Funktionen. Wenn Sie aber einfach nur verlässlich geweckt werden möchten, erfüllen diese Wecker auf jeden Fall ihren Zweck.

Digitale Wecker

Auch wenn das Bild von der Uhr mit zwei angebrachten Schellen immer noch eine beliebte Form der Darstellung von Wecker ist, sind digitale Wecker doch mittlerweile wesentlich häufiger.

Diese Wecker stellen die Uhrzeit im schnell lesbaren digitalen Format dar und kommen in vielen verschiedenen Formen. Je nach Modell können digitale Wecker können batteriebetrieben funktionieren, direkt an die Steckdose angeschlossen werden oder sind sogar per USB aufladbar. Bei vielen Fabrikaten sind, neben der Uhrzeit und Weckfunktion, noch weitere nützliche Funktionen verfügbar.

Kaufkriterien im Wecker Test 2021

Falls Ihnen die Kaufentscheidung für Ihren neuen Wecker noch etwas schwerfällt, haben wir Ihnen hier einige relevante Kriterien zur Übersicht bereitgestellt. Damit können Sie die Auswahl Ihres nächsten Weckers anhand der für Sie wichtigen Merkmale eingrenzen. Natürlich kann es noch weitere Spezifikationen geben, die für Sie beim Kauf relevant sein können. Unsere hier präsentierten Kriterien decken aber die grundlegenden Funktionen eines Weckers ab.

Funksteuerung

Noch mehr als bei einer Uhr selbst ist eine präzise Zeitangabe bei einem Wecker äußerst wichtig. Besonders akkurat sind sogenannte Funkwecker. Diese digitalen Wecker werden mithilfe eines Radiosignals funkgesteuert. So ist der Wecker immer auf die richtige Uhrzeit eingestellt. Nach oder vor gehende Uhren sind so für Sie also kein Problem. Auch die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit, oder umgekehrt, geschieht automatisch.

Mehre Alarmzeiten festlegen zu können, kann sehr hilfreich sein. Wenn Wecker Ihnen diese Möglichkeit bieten, werden die verschiedenen Alarme auch häufig auf dem Display angezeigt.

Sollten Sie sich also nicht selbst um Uhrzeiteinstellung Ihres Weckers kümmern wollen, achten Sie bei Kauf am besten auf eine entsprechende Funksteuerung.

Einstellbare Alarme

Viele Menschen stehen in der Woche immer zur selben Zeit auf. Der Wecker klingelt daher auch immer zur selben Zeit. Wenn Sie jedoch regelmäßig zu verschiedenen Zeiten geweckt werden müssen, ist es für Sie unter Umständen hilfreich mehrere Weckzeiten festlegen zu können.

Wie viele Alarme an einem Wecker gesetzt werden können, ist von Modell zu Modell verschieden. Gerade digitale Wecker bieten Ihnen aber häufig die Möglichkeit zwei oder mehrere Alarme einzustellen. So müssen Sie gegebenenfalls nicht jeden Tag aufs Neue Ihren Wecker einstellen.

Angezeigte Informationen

Wie bereits angesprochen können manche Wecker noch etwas mehr als nur die Uhrzeit anzeigen und laut klingeln. Viele digitale Wecker Modelle können daher auf ihrem Display weitere nützliche Informationen anzeigen.

Die Menge oder Kombination an zu Informationen kann je nach Modell sehr verschieden ein. Die häufigsten Zusatzfunktionen finden Sie hier:

  • aktuelles Datum
  • bevorstehende Alarme
  • Innentemperatur
  • Luftfeuchtigkeit

Sollten Sie also einen Wecker mit einem möglichst hohen Informationsgehalt wünschen, können Sie die Auswahl anhand dieses Kriteriums eingrenzen.

Stromversorgung

Ein häufig ausschlaggebendes Kaufkriterium bei Wecker ist die Art der Stromversorgung. Hierbei gibt es durchaus verschiedene Möglichkeiten. Die handelsüblichen Varianten sind:

  • Batterie
  • Interner Akku / Aufladung mit USB-Kabel
  • fester Netzbetrieb

Gängige Batterietypen bei Weckern sind AA und AAA. Wie viele Batterien verwendet werden müssen, variiert von Modell zu Modell.

Der Blick auf das Smartphone ist für viele das erste am Morgen. Sogar noch vor dem eigentlichen Aufstehen. Das ändert sich häufig für Besitzer eines klassischen Weckers auch nicht unbedingt.

Was Sie bevorzugen sollten, hängt natürlich von Ihren Ansprüchen ab. Wecker mit Batterien oder Akkus sind flexibler einsetzbar. Bei Wecker mit fester Stromversorgung müssen Sie sich allerdings keine Sorgen machen, dass der Wecker unerwartet den Dienst versagt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wecker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Alternativen zu Weckern

Eine beliebte Alternative zum dedizierten Wecker auf dem Nachttisch ist für viele das Smartphone. So gut wie alle Smartphones haben eine Wecker-App oder entsprechende Funktion.

Da die Uhrzeit beim Smartphone meistens mit dem Internet synchronisiert wird, ist sie genauso wie beim Funkwecker immer präzise. Smartphones stellen dazu noch viele weitere Information bereit, die nicht alle auf einen Wecker Display passen würden. Da Smartphones für viele sowieso schon zum Alltag und der Morgenroutine gehören, stellen sie eine gute Alternative zum klassischen Wecker dar.

Wenn Sie Ihr Smartphone über Nacht aber lieber ausschalten und beiseitelegen möchten, ist der klassische analoge oder digitale Standwecker fast unverzichtbar. Auch wenn Sie dazu neigen vergessen voll aufzuladen, kann ein Wecker mit verlässlicher Stromversorgung Ihnen entgegenkommen.

Ob das Wecken durch das Smartphone und dessen ständige Nähe Einfluss auf den Grad unserer Entspannung hat, ist für viele ebenfalls diskutierbar. Der Blick rüber zum Nachttisch ist aber wahrscheinlich immer noch schneller, als erst das Display des Smartphones einzuschalten.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Welche Wecker sind geräuschlos oder ticken nicht?

Gerade, wenn es um Sie herum ruhig kann das Ticken einer Uhr sehr laut wirken. Das kann natürlich auch den Schlaf stören. Da bei digitalen Weckern kein Uhrwerk arbeitet und auch keine Zeiger bewegt werden müssen, sind diese normalerweise vollkommen geräuschlos. Auch Wecker mit Ziffernblatt können geräuschlos sein. Achten Sie hier beim Kauf aber auf entsprechende Hinweise. Ist keine Angabe erkennbar, gehen Sie lieber davon aus, dass Sie das Ticken der Uhr vernehmen können.

Welche Wecker eignen sich für Kinder?

Ab wann Kinder mit einem Wecker geweckt werden sollten, hängt wohl von der Persönlichkeit Ihres Kindes ab. Wenn Ihr Kind jedoch regelmäßig früh aufstehen muss, zum Beispiel für die Schule, kann ein Wecker auch hilfreich für die Entwicklung von Selbständigkeit sein. Bei jüngeren Kinder bietet sich jedoch an ein Wecker Modell zu wählen, dass über einen sanften Alarmton verfügt oder die Möglichkeit bietet die Weckmelodie frei auswählen lässt. Eine Möglichkeit könnten dann auch Radiowecker sein oder Wecker, die sich mit Ihrem Spotify Account verbinden lassen. Wichtig dabei ist auch das der Wecker nicht zu laut eingestellt ist. Eine dauerhafte Lärmbelastung kann sich negativ auf die Gesund Ihres Kindes auswirken.

Welche Wecker eignen sich für Schwerhörige oder Gehörlose?

Menschen mit einer eingeschränkten Hörfähigkeit benötigen natürlich ebenfalls einen Wecker. Eine Möglichkeit ist es einen Wecker mit einem besonders lauten Alarmton zu wählen. Eine bessere Alternative könnte aber auch Vibrations- oder Lichtwecker sein. Wecker für Gehörlose werden unter Umständen auch von Ihrer Krankenkasse bezuschusst. Diese Wecker verzichten entweder auf einen Alarmton oder kombinieren diesen mit weiteren Sinnesreizen, die auch Gehörlose verlässlich aufwecken. Bei Weckern mit Vibrationsfunktion kann zum Beispiel häufig eine mit dem Wecker verbundene Platte auf dem Bett platziert werden. Die von der Platte ausgehende Vibration überträgt sich dann spürbar auf das Bett und weckt Sie so dann auch geräuschlos.

Welche Wecker zwingen zum Aufstehen?

Neigen Sie dazu zu verschlafen oder fällt es Ihnen schwer morgens aus dem Bett zu kommen? Es gibt durchaus Wecker, die neben ihrem Alarmton auch noch eine bewegliche Komponente besitzen. Diese werden beim Auslösen des Weckalarm vom eigentlichen Wecker abgestoßen. Um den Alarm auszustellen, muss diese Komponente zunächst wieder an Wecker angebracht werden. Häufig finden Sie diese Art der Wecker mit einer Komponente, an der ein Propeller angebracht ist. Diese fliegt dann zur Weckzeit durch den Raum. Andere Wecker bewegen sich durch angebrachte Rolle als ganzes. Gepaart mit einem lauten Alarm zwingen diese Wecker Sie verlässlich aus dem Bett.

Sind Funkwecker gesundheitsschädlich?

Eine häufige verbalisierte Unsicherheit beim Thema Wecker ist die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Funk- oder Radioweckern. Hier kann aber direkt Entwarnung gegeben werden. Funkwecker, die zur korrekten Einstellung über ein Radiosignal gesteuert werden, sind nicht gesundheitsschädlich. Funkwecker empfangen ein Radiosignal, das zentral ausgestrahlt wird. Der Funkwecker überprüft in regelmäßigen Abständen, ob ein solches Signal empfangen wird und stellt die Uhrzeit entsprechend der Übermittlung ein. Das Radiosignal ist nicht schädlich und wird auch dann ausgestrahlt, wenn Sie keinen Funkwecker besitzen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.742 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...