Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Radiowecker Test 2023 • Die 8 besten Radiowecker im Vergleich

Ein Radiowecker gehört heute bereits zur Standardausstattung jedes Haushalts. Doch welche Radiowecker erfüllen im Vergleich auch wirklich ihren Zweck? Dieser Frage kann man in einem entsprechenden Test feststellen und anschließend einem Vergleich unterziehen.

Radiowecker Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd.
Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Was versteht man unter einem Radiowecker?

Der AJ2000 Radiowecker von Philips sieht sehr modern aus im TestEin Radiowecker stellt ein Gerät dar, das vor allem zwei Funktionen vereint. Es ist ein Wecker, der mit einem eingebauten Radio versehen ist. Im Vergleich verfügt der Wecker über zwei Weckfunktionen – einem Summerton und ein Radio. Man kann sich also durch den Summerton wecken lassen oder alternativ dazu durch das Radio. Welche Art sinnvoller ist, hängt von der persönlichen Abwägung ab. Unterziehen Sie deshalb die angebotenen Geräte einem Vergleich oder führen Sie einen Test durch, welche Variante für Sie sinnvoller erscheint.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Radiowecker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie arbeitet ein Radiowecker?

Ein Radiowecker kann mit einem konventionellen Stecker an die Steckdose angeschlossen werden. Dieser Stecker ist zumeist mit einem entsprechenden Adapter versehen, der die Stromzufuhr zum Gerät regelt. Dadurch wird das Gerät mit Strom versorgt. Einige Radiowecker bieten im Vergleich auch die Möglichkeit, sie mit Batterien zu bestücken. Diese dienen aber vorwiegend der Datensicherung, um die Uhrzeit auch bei einem Stromausfall weiterlaufen zu lassen.

Zudem verfügen manche Radiowecker heute über ein digitales Radio. Es funktioniert genau so wie ein herkömmliches analoges Radio, nur dass beim digitalen Empfang Radiosignale in elektronische Signale umgewandelt werden. Diese Modelle arbeiten mit dem sogenannten DAB+-System. Diese Modelle können zum Teil auch wesentlich mehr Sender empfangen und sind den analogen Modellen im Klang überlegen. Welches Modell für Sie empfehlenswert sein kann, können Sie selbst in einem Test herausfinden. Nutzen Sie für den Vergleich auch unsere Vergleichstabelle.

Anwendungsbereiche von Radioweckern

Radiowecker werden hauptsächlich im Haushalt eingesetzt. Sinnvollerweise werden sie dabei im Schlafzimmer aufgestellt, um das Wecken zu ermöglichen. Sie dienen dabei:

  • als Wecker im Schlafzimmer
  • als Radio mit Uhrzeit

Welche Modelle von Radioweckern gibt es?

Bei einem Radiowecker unterscheidet man im Vergleich zwischen einem analogen und einem digitalen Gerät. Digitale Radiowecker können mehrere Radioprogramme empfangen und auch die Klangqualität ist im Vergleich besser als bei analogen Modellen. Über die tatsächliche Tonqualität kann allerdings nur ein Test Auskunft geben. Zudem gibt es einige Varianten von Radioweckern, die über spezielle Zusatzfunktionen verfügen.
Dazu gehören beispielsweise:

  • Radiowecker mit mehreren Dimmstufen
  • Radiowecker mit LED-Stimmungslicht
  • Radiowecker mit Temperaturanzeige
  • Radiowecker mit USB-Anschlüssen
  • Radiowecker, welche die Uhrzeit an die Wand projizieren
  • Radiowecker mit Infrarotsensoren

Radiowecker mit Dimmstufen

Der Radiowecker von iTOMA hat ein blaues LED-Licht im TestEinige Radiowecker verfügen im Vergleich zu anderen Modellen über mehrere Dimmstufen. Das bedeutet, dass die Leuchtkraft der Uhrzeit unterschiedlich stark eingestellt werden kann. Manche Geräte dimmen das Licht auch automatisch. Hier empfiehlt sich ebenfalls ein Test.

Radiowecker mit LED-Licht

Diese Modelle haben ein eingebautes Licht, welches den Raum erhellt. Zumeist handelt es sich um blaues Licht.

Radiowecker mit Temperaturanzeige

Dieses Zusatzfeature ist zwar nicht unbedingt notwendig, informiert jedoch über die aktuelle Raumtemperatur.

Radiowecker mit USB-Anschlüssen

Der USB Radiowecker hilft Ihnen morgens beim Aufwachen im TestDiese Radiowecker besitzen einen USB-Anschluss für Smartphones oder iPhones. Außerdem können damit Lieder einprogrammiert werden, die zur Weckzeit gespielt werden. Manche dieser Radiowecker ermöglichen zudem eine Internetanbindung über WLAN.

Radiowecker mit Projektor

Einige neue Modelle projizieren die Uhrzeit mithilfe einer speziellen Projektionstechnik an Wände oder Decken. Dadurch erspart man sich den morgendlichen Blick auf das Display des Weckers.

Radiowecker mit Infrarotsensor

Diese Geräte haben einen Sensor, der eine berührungslose Bedienung ermöglicht. Diese ist im Vergleich zur konventionellen Bedienung einfacher und vom Bett aus auch viel bequemer. Allerdings sind diese Modelle auch wesentlich teurer im Vergleich zu herkömmlichen Radioweckern.

So werden Radiowecker getestet

Der Ablauf eines Tests erfolgt nach verschiedenen Methoden. Im Test werden einzelne Kriterien für den Vergleich der Produkte herangezogen und anschließend bewertet. Bei einem Test wird eine Erhebung durchgeführt, welche die verschiedenen Funktionen eines Radioweckers prüft. Zu den Kriterien in diesem Test zählen unter anderem die Abmessungen, das Gewicht, der Preis, die vorhandenen Anschlüsse, das Display, die Netzausfallsicherung sowie die Weckfunktionen und deren Einstellungsmöglichkeiten. Nach dem Test werden die einzelnen Ergebnisse einer Auswertung und einem Vergleich unterzogen.

Der Produkttest gibt Aufschluss über die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle. Aufgrund der Ergebnisse dieser Erhebung wird eine Testnote vergeben. Das Testergebnis fließt in die Vergleichstabelle ein. Dadurch wird eine Gegenüberstellung der einzelnen Kriterien möglich und durch die Nebeneinanderstellung der Modelle kann auch die Ähnlichkeit und Kongruenz der Produkte festgestellt werden. Dieser Warentest zeigt auch, ob ein Radiowecker im Vergleich eine Übereinstimmung mit den persönlichen Anforderungen erfüllt.

Mögliche Testkriterien

Der Reacher Radiowecker ist sehr klein und kompakt im Vergleich und TestZu den oben erwähnten Kriterien im Test kommen noch andere hinzu. Dazu zählen vor allem jene Kriterien, die auch in einem Test der Stiftung Warentest geprüft werden. Die Stiftung Warentest hat bislang allerdings nur Digitalradios einem Test unterzogen. Ökotest hat sich zurzeit noch nicht mit diesem Thema beschäftigt und keinen Test durchgeführt. Viele Radiowecker arbeiten noch analog, doch sind die meisten Testkriterien für Digitalradios auch auf diese Geräte anwendbar. Die folgenden acht Punkte werden bei jedem Test besonders berücksichtigt.

  • Art des Empfangs
  • Störanfälligkeit
  • Tonqualität
  • Bedienungsfreundlichkeit
  • Stromverbrauch
  • Empfangsqualität
  • Vielseitigkeit
  • Verarbeitungsqualität

Art des Empfangs

Der Radiowecker von hat viele Vorteile im Test gezeigtEin Radiowecker kann über einen konventionellen UKW-Empfang oder im Vergleich dazu, über einen Empfang via DAB+ verfügen. Im Vergleich sind die meisten Radiowecker auf den UKW-Empfang abgestimmt. Der alternative Empfang über DAB+ ist im Vergleich dazu eher gering. Nur 16 % verfügen im Vergleich über diese Empfangsart. Der Test auf die Empfangsqualität wird von einem entsprechenden Experten vorgenommen.

Dieser überprüft den Empfang bei guten als auch zum Vergleich bei ungünstigen Empfangsbedingungen. Im UKW-Bereich wird dabei die Anzahl der Sender gewertet, die in einem Vergleich störungsfrei empfangen werden können. Bei DAB+ wird die Empfangbarkeit aller Senderbouquets ermittelt und bei Radioweckern, die über einen USB-Anschluss zum Empfang von WLAN verfügen, wird die Empfangsqualität bei starken Signalen und zum Vergleich auch bei schwachen Signalen unter die Lupe genommen.

Radiowecker verwenden für den Empfang auf UKW meist eine integrierte Antenne. Doch gibt es auch Modelle, die zusätzlich über eine sogenannte Wurfantenne verfügen.

Störanfälligkeit

Die Störanfälligkeit bezieht sich in einem Test in erster Linie auf die Wirkung anderer Geräte auf das Uhrenradio. Einige Modelle sind im Vergleich zu anderen sehr empfindlich, wenn sich andere elektrische Geräte in der Nähe befinden. In einem Test, der von Experten durchgeführt wird, ermittelt man die Störanfälligkeit des Radioweckers. Bei alten Radioweckern trat im Vergleich zu modernen Modellen oft das Problem auf, dass sie den Funkverkehr störten. So funkten einige Radiowecker sogar auf Frequenzen von Flugzeugpiloten. Mittlerweile sind die Radiowecker jedoch von den Herstellern so eingestellt, dass sie keine Gefahr für den Funkverkehr darstellen.

Tonqualität

Bei einem Test von Stiftung Warentest wird sowohl die Tonintensität als auch die Tonqualität durch einen Experten in einem entsprechenden Vergleich getestet. Mittels Messtechnik werden Störgeräusche, der Schalldruckpegel und der Frequenzgang gemessen. Dabei werden auch Klangunterschiede bei den einzelnen Empfangsarten wie UKW oder DAB+ sowie dem Internetradio einer Inspizierung und einem Vergleich unterzogen.

Zumeist haben DAB+ Radiowecker im Vergleich eine höhere Tonqualität als analoge Radiowecker. Für die Tonqualität sind zudem die eingebauten Lautsprecher verantwortlich. Auch hier kann nur ein entsprechender Test verlässlich Auskunft geben.

Bedienungsfreundlichkeit

Der FM Radiowecker von Mpow sieht sehr gut aus im TestEin Experte prüft bei jedem Test die Bedienungsanleitung auf Übersichtlichkeit, Lesbarkeit und Vollständigkeit. Im Test werden dabei auch alle Steuerungselemente des Geräts, wie Lautstärkeregler oder Frequenzregler, geprüft. Auch die Grundeinstellungen des Geräts bei der Inbetriebnahme werden einer Eignungsprüfung und einem Vergleich zugeführt. Zudem wird auch die dazugehörige Netzwerkeinrichtung getestet. Auch das Display wird im Test gründlich durchleuchtet und einer Kontrolle unterzogen. Die Ziffern müssen in jedem Vergleich gut lesbar sein und das auch bei relativen schlechten Lichtbedingungen. Zudem werden die einzelnen Regler und Schalter einem entsprechenden Test unterzogen. Im Test werden die Buttons für die Funktionen Snooze, Power Nap oder Nap sowie der Sleep-Timer geprüft.

Diese Funktionen können vom Verbraucher selbst eingestellt werden und erfordern aus diesem Grund im Vergleich eine einfache Handhabung und Bedienung. Die Snoozefunktion lässt den Wecker für eine gewisse Zeit pausieren, um dann erneut Alarm zu geben. Die Napfunktion ermöglicht eine Alarmverzögerung bis zu 90 Minuten und die Powernapfunktion lässt den Weckruf 30 Minuten pausieren. Diese Funktion ist eigentlich für den Mittagsschlaf gedacht und erhielt ihren Namen von dem in Mode gekommenen „Power-Napping“. Der Sleep-Timer schaltet den Radio nach einer bestimmten Zeit automatisch ab. Wer sich nicht sicher ist, welche dieser Funktionen sinnvoll erscheinen, der sollte einen Test über seine eigenen Schlafgewohnheiten durchführen.

Stromverbrauch

Der MojiDecor Radiowecker hat eine hohe Klangqualität im TestIn einem Praxistest werden eine Analyse und ein Vergleich des Stromverbrauchs durchgeführt. Dabei wird der Radiowecker 6 Stunden im Betrieb und 18 Stunden in verschiedenen Stand-by-Stellungen getestet. Ein hoher Stromverbrauch während der Stand-by-Zeit zieht dabei im Test eine negative Bewertung des Geräts nach sich, die sich auch negativ auf den Vergleich auswirkt. Die meisten Radiowecker haben einen Stromverbrauch von weniger als einem Watt im Stand-by-Betrieb. Gemessen wird der Stromverbrauch eines Radioweckers mit einem eigenen Messgerät. Dieses wird an die Steckdose angesteckt und der Radiowecker wird an das Messgerät angeschlossen. Dieses Experiment kann man auch selbst zuhause durchführen.

Vielseitigkeit

Die jeweilige Ausstattung der einzelnen Modelle und die Zusatzfunktionen werden im Test mit einem speziellen Punktesystem bewertet. Moderne Radiowecker verfügen im Vergleich beispielsweise über eine sogenannte Sonnenaufgangsfunktion. Dabei wird das Licht des Weckers innerhalb von 30 Minuten immer heller und simuliert so einen Sonnenaufgang. Dadurch wird der gesamte Raum, in dem sich der Wecker befindet, langsam auf Tageslichtniveau ausgeleuchtet. Das soll das Aufwachen in sanfter Form ermöglichen. Andere Modelle können im Vergleich die Uhrzeit auch an Wände oder Decken projizieren. Zudem gibt es auch Radiowecker mit eingebautem CD-Player. Hier kann man seine eigene Weckmusik bestellen.

Verarbeitungsqualität

Im Test wird der Radiowecker auf seine Beschaffenheit untersucht. Ein Experte bewertet dabei die mechanische Stabilität des Geräts sowie die Beschaffenheit der Oberfläche und den Schutz vor Funkstörungen. Die meisten Radiowecker haben im Vergleich ein Kunststoffgehäuse. Es gibt aber auch Modelle, die im Holzdesign gefertigt sind. Empfindlich kann jedoch das Display sein. Wenn sich dort Kondenswasser bildet, so werden die Ziffern mit der Zeit schwer lesbar. Deshalb wird ein Radiowecker im Test für den Vergleich auch auf Mikrorisse untersucht.

Zudem werden in jedem Test natürlich auch die einzelnen Grundfunktionen überprüft. Zu diesen gehören in erster Linie die Weckfunktion sowie die Radiofunktion. Bei der Weckfunktion sollten auf jeden Fall verschiedene Weckmodi gewählt werden können.
Beim Radio ist es nützlich, wenn das Gerät zusätzlich zur integrierten Antenne auch eine ausziehbare Antenne hat oder über eine Wurfantenne verfügt. Damit lässt sich der Radioempfang leichter einstellen und verbessern.

Worauf muss man beim Kauf eines Radioweckers achten?

Ein Radiowecker sollte in erster Linie die Weckfunktion zuverlässig erfüllen. Außerdem sollten auch alle gängigen Radiosender einwandfrei empfangbar sein. Deshalb sollte man beim Kauf eines Radioweckers einen Vergleich und einen Test durchzuführen und dabei auf folgende Punkte zu achten:

  • Batteriesicherung oder Funkuhr
  • Art des Empfangs
  • Wurfantenne

Bei einem Stromausfall sollte die Uhr weiterlaufen. Allerdings verschwindet die Displayanzeige während des Stromausfalls. Wird der Strom wieder eingeschaltet, so wird bei der Stromausfallsicherung sofort wieder die aktuelle Uhrzeit angezeigt und man erspart sich eine neue Zeiteinstellung. Zu einem Stromausfall kann es jederzeit kommen. Deshalb ist die Sicherung der Uhrzeit im Test ein wichtiges Faktum. Radiowecker, bei denen auch Batterien eingesetzt werden, sind dafür die richtige Lösung. Noch besser ist die Verwendung einer Funkuhr. Diese stellt sich automatisch von der Sommer- zur Winterzeit um.

Viele Radiowecker haben nur einen UKW-Empfang. Moderne Geräte bieten im Vergleich dazu einen DAB+-Empfang oder haben ein integriertes Internetradio. Diese Variante ist in Anbetracht der Umstellung des Radioempfangs auf die digitale Technologie sinnvoll. UKW-Modelle sollten zumindest über eine Extraantenne wie einer Wurfantenne verfügen, um damit den Empfang deutlich zu verbessern. Viele Geräte reagieren auch sehr sensibel auf den Standort. Deshalb sollte beim Aufstellen des Radioweckers darauf geachtet werden, dass sich keine Störquellen in der näheren Umgebung befinden. Führen Sie dafür einen Test im Haushalt durch.

Die führenden 10 Hersteller von Radioweckern

Auf dem Markt wird heute bereits eine Vielzahl an verschiedenen Modellen für Radiowecker angeboten.Deshalb sind hier auch immer ein Vergleich und ein Test sinnvoll. Viele der angebotenen Modelle beziehen sich auf eine bestimmte Marke. Einige dieser Marken sind aus namhaften Unternehmen hervorgegangen, die eine bewegte Geschichte hinter sich haben. Obwohl Unternehmen wie Grundig oder Philips nicht mehr oder nicht mehr in der ursprünglichen Form existieren, haben sich diese Marken weiterhin auf dem Markt erhalten. Sie wurden lediglich in andere Unternehmen eingegliedert oder die Lizenz zu ihrer Weiterführung wurde von anderen Unternehmen übernommen. Diese Marken genießen nach wie vor eine große Beliebtheit bei den Käufern und bieten zumeist auch eine gute Qualität sowie ein relativ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zu den bekanntesten Herstellern und Marken gehören derzeit:

  • Blaupunkt
  • Philips
  • Karcher
  • Dual
  • TechniSat
  • Daymond
  • Panasonic
  • Grundig
  • Hama
  • Sony
Blaupunkt ist eine Marke, die sich in der Unterhaltungselektronik einen Namen gemacht hat. Sie ging ursprünglich aus einem Hersteller für Autoradios hervor und beschäftigt sich heute auch mit der Produktion von Sicherheits- und Telematiksystemen. Die Blaupunkt Technology Ges.m.b.H hatte ihren Sitz bis 2015 im deutschen Hildesheim und musste Konkurs anmelden. Die Markenrechte werden seitdem von der GIP Development SARL in Luxemburg verwaltet und gelten in insgesamt 95 Ländern. Die Mutter des Unternehmens wurde 1923 in Berlin gegründet und firmierte damals unter dem Namen Ideal Radiotelefon- und Apparatefabrik Berlin GmbH. Die Produktion fand damals in Bollersdorf statt und wurde später nach Oberbarnim verlegt. In den 1930er-Jahren wurde dieses Unternehmen in die Bosch AG eingegliedert. IM Dezember 2008 verkaufte Bosch das Unternehmen an Aurelius.
Die Firma Philips ist ein Hersteller von Haushaltsgeräten und Geräten für die Gesundheitselektronik. Den Hauptsitz hat dieses Unternehmen in Amsterdam. Es beschäftigt derzeit rund 74.000 Mitarbeiter. Der Philipskonzern wurde jedoch in den letzten Jahrzehnten aufgespaltet. Der Bereich der Unterhaltungselektronik sollte ursprünglich an ein japanisches Unternehmen verkauft werden. Dieser Versuch scheiterte jedoch. Die Sparte wurde bis 2014 als eigenständiges Unternehmen in Hongkong weitergeführt und danach an den US-amerikanischen Gitarrenhersteller Gibson Brand verkauft. Im deutschen Aachen unterhält Philips noch eine Produktionsstätte für die Erzeugung von Radios. Unter anderem hat man sich im Konzern jedoch mittlerweile auf die Gesundheitssparte verlegt.
Karcher wurde 1968 gegründet und firmiert derzeit als weltweit führender Hersteller und Handelspartner für Geräte der Unterhaltungselektronik, Haushaltswaren und Fahrzeuge. Das Unternehmen wurde 2012 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Der Sitz des Unternehmens befindet sich im deutschen Birkenfeld. Der Bereich der Unterhaltungselektronik wurde dabei 1978 ins Leben gerufen. In dieser Sparte hat das Unternehmen ein breites Portfolio an Musikanlagen, Radioweckern, Küchenradios, Soundbars sowie Digitalradios. Karcher vertreibt die Produkte hauptsächlich in Deutschland sowie innerhalb des EU-Raums.
Das Unternehmen Dual wurde 1907 von den Gebrüdern Steiginder gegründet und hatte seinen Firmensitz im Schwarzwald. Seinerzeit war das Unternehmen als einer der größten Hersteller von Schallplattenspielern bekannt und beschäftigte rund 3.000 Mitarbeiter. Heute gehört die Marke Dual zur DGC GmbH in Landsberg am Lech. Zum Produktsortiment zählen dabei nicht nur Radiowecker, sondern auch Audiosysteme, DVD-Player und DAB-Radios. Über die Lizenz der Dual-Plattenspieler verfügt derzeit die Alfred Fehrenbacher GmbH. Produziert werden diese Geräte wieder ausschließlich im deutschen Schwarzwald.
Die TechniSat Digital GmbH entwickelt Geräte der Unterhaltungselektronik und der Informationstechnologie. Das Unternehmen ist eines der führenden deutschen Hersteller für Digitalfernseher und Digitalempfänger. Gegründet wurde das Unternehmen 1987. Damals spezialisierte man sich auf die Produktion von Produkten für den Satellitenempfang. 1998 brachte das Unternehmen, das seinen Hauptsitz im TechniPark in Daun hat, den ersten digitalen Receiver auf den Markt. Weitere Niederlassungen von TechniSat befinden sich in Düsseldorf und Berlin.
Daymond ist eine Eigenmarke des schweizer Elektronikunternehmens Melectroniks. Die Marke hat sich im Bereich der Audioelektronik positioniert und setzt vor allem auf ein junges und innovatives Design, verbunden mit neuester Technologie.
Die Panasonic Corporation ist ein japanischer Konzern mit Sitz in Kadoma. Das Unternehmen wurde bereits 1918 gegründet und hat sich danach auf die Herstellung von Haushaltsgeräten spezialisiert. Zuerst produzierte man vorwiegend Adapter sowie Fassungen für Glühlampen. Panasonic war auch wesentlich an der Übertragung der ersten Fernsehprogramme beteiligt und hat sich dadurch in der Branche einen Namen gemacht. Bis in das Jahr 1930 beschäftigte der Betrieb bereits über 3.500 Mitarbeiter und befand sich ständig auf Expansionskurs.Heute beschäftigt der Konzern weltweit rund 254.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist zudem in Tokio börsennotiert.
Grundig wurde einst vom Radiohändler Max Grundig im Jahr 1930 gegründet. Damals begann die Unternehmensgeschichte mit der Gründung des Unternehmens Radio-Vertrieb-Fürth. Nach Kriegsende legte man den Unternehmensschwerpunkt auf den Bereich Radio. Bis 1951 war die Firma Grundig der größte Radiohersteller in Europa. Nach und nach wurden auch Werke im Ausland gebaut. Erst 1980 begann der Umsatz des Unternehmens, einzubrechen.

Zu dieser Zeit stieg Philips in das Unternehmen ein und erweiterte seine Beteiligungen. Man erzielte kurzfristig Rekordumsätze. Mitte der 1990er-Jahre brachen die Umsätze aber erneut ein und die Mitarbeiterzahl halbierte sich. Im Jahr 2003 meldete das Unternehmen schließlich Konkurs an und die Marke Grundig wird seitdem unter anderem als Grundig Intermedia weitergeführt. Die Grundig Intermedia bietet vorwiegend Geräte der Unterhaltungselektronik an. Daneben gibt es noch ein weiteres Grundigunternehmen, das sich mit Businesslösungen beschäftigt. Die Grundig AG beschäftigte bis zu ihrem Niedergang 1.260 Mitarbeiter.

Die Hama Hamaphot Hanke & Thomas GmbH & Co KG ist ein weltweit führender Hersteller von Produkten der Foto-, Video- Audio- und Telekommunikationsindustrie. Hama wurde 1923 in Dresden gegründet und beschäftigt zurzeit rund 2.500 Mitarbeiter. Rund 1.500 Mitarbeiter sind im bayrischen Monheim beschäftigt.
Sony ist der drittgrößte japanische Elektronikkonzern dessen Sitz sich in Tokio befindet. Gegründet wurde das Unternehmen bereits 1946. Es beschäftigt derzeit weltweit rund 117.000 Mitarbeiter. Seit Anbeginn hat sich das Unternehmen mit der Herstellung von Produkten der Unterhaltungselektronik beschäftigt. Sony war eines der ersten Unternehmen weltweit, das ein Transistorradio auf den Markt gebracht hat. Um seine Produkte mithilfe eines kurzen aber einprägsamen Namens zu vermarkten, entschied man sich für das Wort ˶Sonus˝, das Klang bedeutet. Sony war auch das erste japanische Unternehmen, das einen Namen wählte, der in lateinischen Buchstaben geschrieben wird. Seit 1955 wurde der Name auch als Markenname verwendet. Einen Schwerpunkt legte man bei Sony ferner auf die Miniaturisierung von elektronischen Geräten und erweiterte kontinuierlich die Geschäftsfelder. Auch in der Film- und Musikindustrie hat der Konzern mittlerweile seine Hände im Spiel.

Wo kauft man am besten einen Radiowecker?

Radiowecker gibt es sowohl im Fachhandel, in Elektromärkten als auch über das Internet. Wobei der Kauf im Internet die übersichtlichste und zugleich bequemste Variante darstellt. Die meisten Onlineanbieter akzeptieren problemlos viele verschiedene Zahlungsvarianten. Im Vergleich zum Kauf im Handel bietet das Internet auch den Vorteil, dass eine größere Markttransparenz geboten wird.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Bei den Kundenrezensionen gibt es zahlreiche positive und negative Bewertungen für Radiowecker der verschiedenen Hersteller. Dabei haben Kunden die einzelnen Produkte selbst einem Test unterzogen. Hier finden Sie die häufigsten Vor- und Nachteile, die in den Kundenrezensionen geschildert werden:

  • Der FM Radiowecker von PEDEA hat sich sehr gut im Test gezeigtModernes Design
    Viele Kunden schätzen bei den meisten Radioweckern das moderne Design. Viele der getesteten Geräte sind innovativ und ansprechend gestaltet.
  • Guter Empfang
    Auch die Empfangsqualität ist im Test sowohl bei Digitalradios als auch bei UKW-Radios durchaus zufriedenstellend.
  • Gute Klangqualität
    Zwar ist die Klangqualität im Vergleich zu herkömmlichen Radios natürlich etwas geringer, doch die meisten Kunden schätzen im Test den guten Klang der Radiowecker.
  • Ausreichende Voreinstellungen
    Viele Geräte sind bereits so eingestellt, dass der Kunde kaum noch Änderungen daran vornehmen muss.
  • Lesbarkeit des Displays
    Auch bei der Lesbarkeit des Displays gibt es kaum Kritik. Die meisten Modelle haben ein klares und gut lesbares Display.
  • Leichte Bedienbarkeit
    Viele derzeit angebotenen Modelle, die einem Test unterzogen wurden, werden von Kunden als leicht zu bedienen eingestuft.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird von Kunden bei amazon bei den meisten Radioweckern im Vergleich hervorgehoben.
  • Der UR 1090 Radiowecker von Karcher ist sehr stabil im TestAutomatischer Sendersuchlauf
    Vor allem Digitalradiowecker werden von Kunden aufgrund des schnellen Sendesuchlaufs bevorzugt.
  • Gute Anschlussmöglichkeiten
    Bei digitalen Radios schätzen die Käufer im Vergleich auch die optimalen Anschlussmöglichkeiten des Geräts an HiFi-Anlagen oder ähnliche Endgeräte.
  • Angenehmer Weckmodus
    Bei einigen Modellen wird auch der angenehme Weckmodus geschätzt. Die Geräte haben dabei im Test kein unangenehmes Knackgeräusch erzeugt, wenn sie sich automatisch einschalteten.

Zu den häufigsten Nachteilen, die Kunden bei amazon schildern, zählen im Vergleich:

  • Der CR12BK Radiowecker von Blaupunkt ist von hohe Qualität im TestFehlende Zusatzantenne
    Bei einigen Modellen der Radiowecker fehlen Zusatzantennen, wodurch im Test die Empfangsqualität litt.
  • Schlechte Lautsprecher
    Bei Digitalradioweckern wird die mangelnde Leistung der integrierten Lautsprecher von einigen Kunden im Test kritisiert.
  • Zu kleine Fernbedienung
    Bei Geräten wie dem Digitradio 360 CD von TechniSAT wird die zu klein geratene Fernbedienung im Vergleich und im Test bemängelt.
  • Individuelle Wecklautstärke
    Beim Modell Philips AJ 2000 fehlt die Möglichkeit die Wecklautstärke selbst einstellen zu können.
  • Kurzlebigkeit
    Bei manchen Radioweckern wird auch die zu kurze Haltbarkeit kritisiert. Manche Radiowecker zeigten im Test bereits nach einigen Monaten Funktionsschwächen.
  • Fehlende Wochentagsprogrammierung
    Beim Modell Philips AJ 2000 wird kritisiert, dass man die Weckzeit nicht wochentagsabhängig vorprogrammieren kann.
  • Der Radiowecker von Decdeal sieht sehr gut aus im TestZu kurze Spielzeit bei CD-Radioweckern
    Bei modernen CD-Radioweckern gewährleisten im Vergleich einige Modelle nur das Abspielen von CDs, die wenige als 60 Minuten Musik bieten.
  • Ungenaue Uhrzeit
    Bei einigen Modellen stimmt die Uhrzeit nicht immer genau. Manche Radiowecker gehen vor.
  • Komplizierte Bedienung des Weckers
    Bei einigen Radioweckern ist die Einstellung des Weckprogramms ziemlich kompliziert.
  • Zu laut
    Radiowecker, wie einige Modelle von Sony, erscheinen vielen Kunden im Test zu laut. Die Wecklautstärke lässt sich scheinbar auch nicht korrigieren.

Wissenswertes und Ratgeber

Geschichte des Radios

Der Radiowecker von TechniSat ist sehr laut im TestMit der Entdeckung der Elektrizität begannen auch die ersten Versuche, damit Nachrichten zu übertragen. Zuerst wurden Geräte entwickelt, welche diese Aufgabe mithilfe eines Drahts erfüllten. Später entwickelte man im Vergleich dazu die drahtlose Nachrichtenübertragung durch Rundfunkempfänger. Grundlage für diese Entwicklungen war die Entdeckung elektromagnetischer Wellen. Diese wurden von Heinrich Hertz 1887 entdeckt. Mithilfe röhrenbetriebener Sendeanlagen wurden vorerst hauptsächlich militärische Nachrichten übertragen. Die Rundfunkübertragung im eigentlichen Sinn erfolgte zuerst in den USA. 1923 ging man auch in Deutschland auf Sendung.
Der Staat kontrollierte zur Zeit der Weimarer Republik noch den Inhalt der Sendungen sowie auch die verwendete Technik. Nur einige Wellenlängen konnten mit den ersten Radios empfangen werden. Im Dritten Reich kontrollierten die Nazis den Rundfunk. In der Nachkriegszeit stand der Rundfunk unter der Kontrolle der Besatzungsmächte. Erst um 1950 gab es in Deutschland die ersten UKW-Radios. Diese waren jedoch sehr teuer und konnten nur wenige Frequenzen empfangen. Im Jahr 1981 wurde in Deutschland der private Rundfunkbetrieb erlaubt.

Der erste Radiowecker wurde vermutlich 1946 hergestellt. Der „Musalarm 8H59“ wurde von der US-amerikanischen Firma Telechron hergestellt. Die Stückzahl dieser Radiowecker war allerdings sehr begrenzt. Bis 1950 wurden von diesem Modell mehrere hundert Exemplare erzeugt. Der erste Radiowecker, der in Deutschland von der Firma Telefunken hergestellt wurde, war ein großes Radio mit eingebauter Schaltuhr und wog rund 5 Kilogramm. Bis zum Ende der 1950er-Jahre wurde der Markt mit Radioweckern förmlich überschwemmt. Auch die Anzeige im 24-Stunden-Modus war damals bereits üblich.

Zahlen, Daten und Fakten zum Radiowecker

Der AJ2000 Radiowecker von Philips hat ein modernes Design im TestRund 17,6 Millionen Radiowecker gibt es derzeit in Deutschland. 44,6 % der Haushalte in Deutschland verfügen über ein derartiges Gerät. Im Vergleich dazu gibt es in Bayern in rund 50,7 % der Haushalte ein Uhrenradio. Diese Radiowecker sind zumeist mit mehreren Funktionen ausgestattet. Bevorzugt werden Radiowecker in kleinen Haushalten eingesetzt.

Der teuerste Radiowecker stammt von der Firma 2wcom, die in Flensburg angesiedelt ist. Dieses Gerät nutzt das sogenannte Radio Data System (RDS) und ist imstande auch dann einen Warnton abzugeben, wenn der Radiowecker ausgeschaltet ist. In Schweden verschenkten die Behörden vor Kurzem rund 50.000 derartige Radiowecker an Haushalte, die sich in der Nähe von Kernkraftwerken befinden, um damit Warnungen bei einem Störfall auszugeben. Allerdings funktioniert dieser Wecker noch auf dem analogen UKW-Prinzip, das demnächst vom digitalen Radio abgelöst werden soll. Nun denken die Produzenten über den Bau eines dementsprechenden digitalen Modells nach.

Im Vorjahr gab es in ganz Europa das Problem, dass viele Radiowecker nachgingen. Der Grund dafür war eine veränderte Strommenge aus den Balkanstaaten. Viele Radiowecker verfügen über keinen eigenen Taktgeber für die Uhrzeit, sondern nutzen die regelmäßigen Schwankungen im Wechselstromnetz. Die Stromfrequenz liegt bei 50 Hertz. Bleibt diese Frequenz konstant, so läuft auch die Uhr im Radiowecker einwandfrei. Da jedoch Kraftwerke aus Serbien und dem Kosovo eine Zeit lang weniger Strom in das Netz einspeisten, bewegte sich die Stromfrequenz bei 49,95 Hertz. Das reichte aus, um die Uhren im Radiowecker innerhalb weniger Monate um sechs Minuten nachgehen zu lassen.

In den USA gibt es bereits seit einiger Zeit sogenannte Google Home Smart Speaker. Diese Geräte sind in der Lage als digitaler Wecker zu dienen und auch Musikstücke einzuspeisen. Seit 2019 sind diese Geräte auch auf dem deutschen Markt und in deutscher Sprache erhältlich.

Den Radiowecker in drei Schritten einrichten

Die Bedienung von Radioweckern erfolgt je nach Herstellungsart und Modell in unterschiedlicher Form. Doch diese drei Schritte sind immer erforderlich.

  • Anstecken des Geräts an die Steckdose
  • Einstellung der Uhrzeit
  • Einstellung des Weckers

Achten Sie beim Kauf eines Radioweckers daher auf das Vorhandensein einer Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitung für viele Radioweckermodelle kann ansonsten auch im Internet heruntergeladen werden. Bei jedem Kauf sollte jedoch eine entsprechende Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten sein. Vor allem die Einstellung der Uhrzeit und der Weckzeit ist bei den einzelnen Modellen sehr unterschiedlich und damit erklärungsbedürftig.

Zehn Tipps zur Wartung und Pflege

Durch die regelmäßige Wartung und Pflege verlängert man die Lebensdauer jedes Radioweckers. Hier finden Sie zehn Tipps zur Pflege.

Tipp 1

Tipp 1

Entfernen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz

Tipp 2

Tipp 2

Entnehmen Sie auch die Batterie aus dem Gerät

Tipp 3

Tipp 3

Befreien Sie die Oberfläche des Radioweckers mit einem Mikrofasertuch von Staub

Tipp 4

Tipp 4

Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel

Tipp 5

Tipp 5

Benutzen Sie, wenn nötig, ein feuchtes Tuch, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen.

Tipp 6

Tipp 6

Verwenden Sie für schwer zugängliche Stellen Wattestäbchen

Tipp 7

Tipp 7

Im Internet oder im Fachhandel gibt es auch Druckluftsprays für die Reinigung

Tipp 8

Tipp 8

Setzten Sie das Gerät keiner direkter Sonnenbestrahlung aus

Tipp 9

Tipp 9

Wechseln Sie auch die Batterien für das Backup regelmäßig aus

Tipp 10

Tipp 10

Reinigen Sie das Display immer vorsichtig mit einem Mikrofasertuch

Nützliches Zubehör für den Radiowecker

Auch Radiowecker können im Vergleich mit einzelnen Zubehörteilen aufgerüstet werden. Diese sind im Fachhandel oder im Internet erhältlich. Sie verbessern die Klangqualität oder den Hörkomfort. Zu diesem Zubehör gehören vor allem:

  • Kopfhörer
  • Lautsprecher
  • Adapter
  • Zusatzantennen

Ergebnisse aus einem Test von Stiftung Warentest

Weder die Stiftung Warentest noch Ökotest haben sich bislang explizit mit dem Thema Radiowecker auseinandergesetzt. Doch wurde von der Stiftung Warentest bereits 2018 ein Test für Digitalradios durchgeführt. Dabei nahm man 18 verschiedene Modelle von Digitalradios unter die Lupe. Untersucht wurden in diesem Test Modelle der Marken Roberts, Medion, Philips, Sonoro, Sony und Teufel. Nur zehn der Geräte im Test verfügten über ein Internetradio, die anderen empfingen nur über DAB+ und UKW. In diesem Test zeigte sich, dass nur drei Radios einen guten Klang und einen guten Empfang boten. Das galt sowohl für die Internetradios als auch die UKW-Radios. Der UKW-Empfang ist in Deutschland mit rund 93 % Marktanteil noch immer die klassische Variante des Radioempfangs.

Der Empfang über DAB+ liegt statistisch derzeit bei rund 16 % und der Internetempfang liegt bei lediglich 10 %. Obwohl der UKW-Empfang langsam durch den digitalen Empfang ersetzt werden soll, bildet UKW derzeit noch immer die gängigste Methode, um Radiosender zu empfangen. Dieser Umstand gilt natürlich auch für Radiowecker.

Zehn häufige Fragen zum Thema Radiowecker

Hier finden Sie die zehn häufigsten Fragen und Antworten rund um den Radiowecker.

Welche Radioweckermodelle gibt es?

Der Horizon Radiowecker von JBL ist sehr stabil und gut verarbeitet im TestIn erster Linie gibt es digitale und analoge Radiowecker. Digitale Radiowecker sind analogen Modellen vor allem bei der Tonqualität überlegen und können im Vergleich mehrere Sender empfangen.

Welche Marken sind die beliebtesten?

Zu den bekanntesten Marken zählen derzeit Grundig, Philips. Aber auch Karcher überzeugt mit seiner Qualität.

Was ist der Unterschied zwischen DAB+ und analog?

DAB steht für Digital Audio Broadcasting und arbeitet ausschließlich mit digitalen Signalen. Analoge Radiowecker empfangen nur UKW-Signale. Davon gibt es im Vergleich zum digitalen Radio relativ wenige.

Wo kann ich einen Radiowecker kaufen?

Im Internet gibt es eine breite Auswahl an Radioweckern jeglicher Art und Bauweise. Aber auch im Fachhandel sowie in Elektronikmärkten ist das Angebot vielfältig.

Wann brauche ich eine externe Antenne?

Diese empfiehlt sich in erster Linie bei größeren Radioweckern.

Wie viel kostet ein Radiowecker?

Es gibt Modelle, die bereits um 20 Euro erhältlich sind. Bessere Modelle kosten meist von 40 Euro aufwärts.

Wie gut ist der Sound eines Radioweckers?

In der Regel klingen digitale Radiowecker besser als analoge Modelle.

Der Karcher UR 1040-O Radiowecker verfügt über ein extra großes Display im TestWelcher Radiowecker ist empfehlenswert?

Das hängt in erster Linie von den persönlichen Bedürfnissen ab. Für den einfachen Hausgebrauch reichen Radiowecker mit den notwendigen Grundfunktionen.

Was ist ein Bluetooth Radiowecker?

Diese Radiowecker arbeiten mit einer drahtlosen Verbindung für den Funkempfang.

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Radioweckers?

Die meisten Modelle verbrauchen maximal ein Watt im Stand-by-Betrieb. Das entspricht einem jährlichen Stromverbrauch von umgerechnet 2,19 Euro.

Alternativen zum Radiowecker

Wer keinen Radiowecker verwenden will, kann alternativ dazu auch zu anderen Varianten greifen. Die Wichtigsten darunter sind:

  • Wecker mit mehreren Funktionen
    Auf dem Markt werden Wecker angeboten, die über verschiedene Wecktöne verfügen, die man selbst einstellen kann.
  • Handy
    Viele lassen sich morgens auch von ihrem Handy wecken.
  • Lichtwecker
    Mittlerweile werden im Handel auch sogenannte Lichtwecker angeboten. Diese Wecker erhellen den Raum kontinuierlich.
  • Unterputzradio
    Diese Weckradios werden in die Wand eingebaut und funktionieren kabellos.

Weiterführende Links

Hier finden Sie noch einige weiterführende Links zum Thema Radiowecker.

https://www.planet-wissen.de/kultur/medien/geschichte_des_radios/index.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth
https://blog.energiedienst.de/stromverbrauch-was-verbrauchen-haushaltsgeraete/
https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalradio
http://lexika.tanto.de/radiowecker/

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.560 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...